DE3932299A1 - Fluegelzellenpumpe - Google Patents

Fluegelzellenpumpe

Info

Publication number
DE3932299A1
DE3932299A1 DE19893932299 DE3932299A DE3932299A1 DE 3932299 A1 DE3932299 A1 DE 3932299A1 DE 19893932299 DE19893932299 DE 19893932299 DE 3932299 A DE3932299 A DE 3932299A DE 3932299 A1 DE3932299 A1 DE 3932299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
vane pump
ring
air inlet
inlet slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893932299
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Jurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19893932299 priority Critical patent/DE3932299A1/de
Publication of DE3932299A1 publication Critical patent/DE3932299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/061Silencers using overlapping frequencies, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe mit einem in einem zwischen einer Grundplatte und einem Deckel angeordneten Ring drehbar und exzentrisch gela­ gerten Rotor, bei der in der Grundplatte eine zu einem Lufteinlaßschlitz einer Ansaugkammer der Flügelzellen­ pumpe führende Ansaugöffnung vorgesehen ist. Solche Flügelzellenpumpen werden beispielsweise für pneumatisch arbeitende Zentralverriegelungsanlagen in Kraftfahrzeu­ gen eingesetzt und sind allgemein bekannt.
Flügelzellenpumpen dieser Art erzeugen beim Laufen rela­ tiv kräftige Geräusche, die im Kraftfahrzeug als störend empfunden werden. Deshalb ist man bemüht, durch eine Abkapselung solcher Flügelzellenpumpen die Geräuschs­ emission herabzusetzen, was jedoch erheblichen Aufwand erfordert und nur zu einer oftmals nicht ausreichenden Schalldämpfung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügel­ zellenpumpe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit möglichst einfachen Mitteln ihre Schallemission deutlich herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Ansaugöffnung zwei Strömungswege unterschied­ licher Länge zu dem Lufteinlaßschlitz führen.
Durch diese erfindungsgemäße Aufspaltung des Luftansaug­ weges lassen sich aufgrund unterschiedlich langer Strö­ mungswege nach dem Prinzip des Quincke-Rohres Interfe­ renzeffekte erzielen, die zu einer wirksamen Schalldämp­ fung führen. Dank der Erfindung kann somit die Schall­ emission der Flügelzellenpumpe erheblich vermindert werden, ohne daß hierzu die Pumpe gekapselt werden oder andere, aufwendige Schalldämpfmaßnahmen erforderlich sind.
Konstruktiv besonders einfach ist die Aufspaltung des Luftansaugweges zu erreichen, wenn auf beiden Seiten des Ringes jeweils eine Luftzuführniere vorgesehen ist und ein Strömungsweg von der Ansaugöffnung auf der Seite der Grundplatte zu der in ihr vorgesehenen Luftzuführniere und der andere Strömungsweg von der Grundplatte durch den Ring hindurch und dann auf der der Grundplatte gegen­ überliegenden Seite des Rings in die dort vorgesehene Luftzuführniere mündet.
Eine weitere Verminderung der Schallemission läßt sich mit geringem Aufwand erreichen, wenn den Luftzuführ­ nieren jeweils eine mit ihnen über einen Kanal in Ver­ bindung stehende Vorkammer vorgeschaltet ist, in die der eine Strömungsweg führt.
Die Flügelzellenpumpe arbeitet mit besonders hohem Wir­ kungsgrad und mit besonders geringer Geräuschsentwick­ lung, wenn die Ansaugkammer zumindest einen Lufteinlaß­ schlitz auf der Seite des Deckels und zumindest einen Lufteinlaßschlitz auf der Seite der Grundplatte aufweist und wenn der der Grundplatte zugewandte Lufteinlaß­ schlitz ausschließlich über die Grundplatte Verbindung mit der Ansaugöffnung, der dem Deckel zugewandte Luftein­ laßschlitz jedoch über die beiden Strömungswege von der Grundplatte und vom Deckel her mit der Ansaugöffnung ver­ bunden ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
Fig. 1 eine Ansicht des Ringes der Flügelzellenpumpe mit dem in ihm befindlichen Rotor,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Flügel­ zellenpumpe, wobei die gezeigten Bauteile mit geringem gegenseitigen Abstand dargestellt wurden,
Fig. 3 eine Ansicht des Deckels der Flügelzellen­ pumpe,
Fig. 4 eine Ansicht der Grundplatte der Flügel­ zellenpumpe.
Die Fig. 1 zeigt einen Ring 1, in welchem ein üblicher Rotor 2 angeordnet ist. Dieser Rotor 2 soll im Uhrzeiger­ sinn angetrieben werden. Dadurch entsteht im linken Zeichnungsteil eine Ansaugkammer 3 und im rechten Zeich­ nungsteil eine Auslaßkammer 4. Eine Luftzuführniere 5 ist über insgesamt vier Lufteinlaßschlitze 6, 7, 8, 9 mit der Ansaugkammer 3 verbunden. Die Luftzuführniere 5 saugt ihre Luft über einen Kanal 10 aus einer Vorkammer 11 an. Die in der Auslaßkammer 4 verdichtete Luft wird über einen Luftauslaßkanal 12 abgeführt.
Die Fig. 2 verdeutlicht, daß die Flügelzellenpumpe auf der einen Stirnseite des Ringes 1 eine Grundplatte 13 und auf der anderen Seite einen Deckel 14 aufweist. Der Deckel 14 ist deckungsgleich mit der Luftzuführniere 5 und der Vorkammer 11 im Ring 1 ausgehöhlt, so daß die Luftzuführniere 5 und die Vorkammer 11 sich über den Ring 3 und den Deckel 14 in beiden Bauteilen erstrecken. Die Grundplatte 13 hat eine Ansaugöffnung 15, von der aus ein erster Strömungsweg über eine Querbohrung 16 im Ring 1 zur Vorkammer 11 führt. Von dort gelangt die ange­ saugte Luft über die Luftzuführniere 5 zu den Luftansaug­ schlitzen 6, 9, welche sich auf der Seite des Deckels 14 des Ringes 1 befinden. Ein zweiter kürzerer Strömungsweg führt von der Ansaugöffnung 15 über eine Vorkammer 17, einen Kanal 18 und eine Luftzuführniere 19 in der Grund­ platte 13 zu den Lufteinlaßschlitzen 7 und 8, die sich auf der Seite der Grundplatte 13 des Ringes 1 befinden.
Die Fig. 3 verdeutlicht die Form der Luftzuführniere 5 und der Vorkammer 11 im Deckel 14. Fig. 4 zeigt die entsprechende Luftzuführniere 19 und die Vorkammer 17 in der Grundplatte 13.

Claims (4)

1. Flügelzellenpumpe mit einem in einem zwischen einer Grundplatte und einem Deckel angeordneten Ring drehbar und exzentrisch gelagerten Rotor, bei der in der Grund­ platte eine zu einem Lufteinlaßschlitz einer Ansaugkam­ mer der Flügelzellenpumpe führende Ansaugöffnung vorge­ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Ansaug­ öffnung (15) zwei Strömungswege unterschiedlicher Länge zu dem Lufteinlaßschlitz (6, 7, 8, 9) führen.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf beiden Seiten des Ringes (1) jeweils eine Luftzuführniere (5, 19) vorgesehen ist und ein Strömungsweg von der Ansaugöffnung (15) auf der Seite der Grundplatte (13) zu der in ihr vorgesehenen Luft­ zuführniere (19) und der andere Strömungsweg von der Grundplatte (13) durch den Ring (1) hindurch und dann auf der der Grundplatte (13) gegenüberliegenden Seite des Rings (1) in die dort vorgesehene Luftzuführniere (5) mündet.
3. Flügelzellenpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß den Luftzuführnieren (5, 19) jeweils eine mit ihnen über einen Kanal (18) in Verbin­ dung stehende Vorkammer (11, 17) vorgeschaltet ist, in die der jeweilige Strömungsweg führt.
4. Flügelzellenpumpe nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ saugkammer (3) zumindest einen Lufteinlaßschlitz (6, 9) auf der Seite des Deckels (14) und zumindest einen Luft­ einlaßschlitz (7, 8) auf der Seite der Grundplatte (13) aufweist und daß der der Grundplatte (13) zugewandte Lufteinlaßschlitz (7, 8) ausschließlich über die Grund­ platte (13) Verbindung mit der Ansaugöffnung (15), der dem Deckel (14) zugewandte Lufteinlaßschlitz (6, 9) jedoch über die beiden Strömungswege von der Grundplatte (13) und vom Deckel (14) her mit der Ansaugöffnung (15) verbunden ist.
DE19893932299 1989-09-28 1989-09-28 Fluegelzellenpumpe Withdrawn DE3932299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932299 DE3932299A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Fluegelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932299 DE3932299A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Fluegelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932299A1 true DE3932299A1 (de) 1991-04-11

Family

ID=6390328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932299 Withdrawn DE3932299A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Fluegelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932299A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2064249A2 (es) * 1992-04-23 1995-01-16 Vdo Schindling Bomba de aletas insonorizada y el correspondiente metodo de diseño.
DE19955500A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Flügelzellenpumpe
US6790019B1 (en) * 2003-02-28 2004-09-14 Thomas Industries Inc. Rotary vane pump with multiple sound dampened inlet ports
WO2005061892A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Whirlpool S.A. Discharge system for compressors
EP2554848A4 (de) * 2010-03-31 2015-06-17 Nabtesco Automotive Corp Vakuumpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2064249A2 (es) * 1992-04-23 1995-01-16 Vdo Schindling Bomba de aletas insonorizada y el correspondiente metodo de diseño.
DE19955500A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Flügelzellenpumpe
US6790019B1 (en) * 2003-02-28 2004-09-14 Thomas Industries Inc. Rotary vane pump with multiple sound dampened inlet ports
WO2005061892A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Whirlpool S.A. Discharge system for compressors
CN100560976C (zh) * 2003-12-23 2009-11-18 惠而浦股份有限公司 压缩机的排放系统
US7972120B2 (en) 2003-12-23 2011-07-05 Whirlpool S.A. Discharge system for compressors
KR101120569B1 (ko) 2003-12-23 2012-03-09 월풀 에스.에이. 압축기용 배출 시스템
EP2554848A4 (de) * 2010-03-31 2015-06-17 Nabtesco Automotive Corp Vakuumpumpe
US9255579B2 (en) 2010-03-31 2016-02-09 Nabtesco Automotive Corporation Vacuum pump having rotary compressing elements
US9709057B2 (en) 2010-03-31 2017-07-18 Nabtesco Automotive Corporation Rotary pump having a casing being formed with a communicating hole communicating a space that is between the side plate and the wall surface of the driving machine
CN106968950A (zh) * 2010-03-31 2017-07-21 纳博特斯克汽车株式会社 真空泵
US10253775B2 (en) 2010-03-31 2019-04-09 Nabtesco Automotive Corporation Rotary pump having a casing being formed with a communicating hole communicating a space that is between the side plate and the wall surface of the driving machine
CN106968950B (zh) * 2010-03-31 2020-02-07 纳博特斯克汽车零部件有限公司 真空泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936644A1 (de) Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE3407321A1 (de) Mehrkolben-taumelscheibenkompressor
DE3728154C2 (de) Mehrstufige Molekularpumpe
EP2251547B1 (de) Vakuumpumpe
DE3932299A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE19908174A1 (de) Fluidpumpe mit einem Kanal zur Reduzierung einer Druckschwingung
EP0589300A1 (de) Radialgebläse
DE10311068B4 (de) Geräuscharme Seitenkanalpumpen
DE3605936C2 (de)
DE19623242C1 (de) Sperrflügelpumpe
DE10008691B4 (de) Gasreibungspumpe
DE10009673A1 (de) Spiralkompressor
DE102006058977B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE4423149C2 (de) Mehrstufige Freistrompumpe
EP2342465B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE60109121T2 (de) Gasverdichter
EP1178211B1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE3629132A1 (de) Geblaese fuer oel- und gasgeblaesebrenner
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP0731279B1 (de) Kreiselpumpe
DE10326467B4 (de) Schraubenverdichter mit Economiser-Anschlussöffnung
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe
WO1997004235A1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination