EP1178211B1 - Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe - Google Patents

Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1178211B1
EP1178211B1 EP01118547A EP01118547A EP1178211B1 EP 1178211 B1 EP1178211 B1 EP 1178211B1 EP 01118547 A EP01118547 A EP 01118547A EP 01118547 A EP01118547 A EP 01118547A EP 1178211 B1 EP1178211 B1 EP 1178211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
flow control
control plate
shaped recess
vane pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01118547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178211A3 (de
EP1178211A2 (de
Inventor
Uwe Nigrin
Matthias Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1178211A2 publication Critical patent/EP1178211A2/de
Publication of EP1178211A3 publication Critical patent/EP1178211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178211B1 publication Critical patent/EP1178211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/20Pumps with means for separating and evacuating the gaseous phase

Definitions

  • the present invention relates in particular to a control disk for a vane pump according to the preamble of Claim 1.
  • Control discs for vane pumps are in a wide variety Refinements known.
  • DE-196 51 386 a vane pump, which one of a shaft-driven rotor and a cam ring, which is arranged outside the shaft. Between the Several working slides are arranged in the rotor and the cam ring. The rotor and the cam ring are on the sides of each a printing plate limited.
  • DE-OS 2 207 671 describes a vane pump in which a housing outlet grooves are also provided to sudden pressure change in a vane chamber of the vane pump to prevent.
  • a control disk is thus in particular for a vane pump which has a pressure opening, comprises a suction opening and a ventilation device.
  • the venting device is with the pressure opening connected.
  • the venting device as groove-shaped recess or groove in a side surface of the Control disc formed, the groove in one in the Control disc provided through hole ends.
  • the vent path in the vane pump can be adjusted easily Way to be led.
  • the groove is simple and inexpensive can be produced, there are less according to the invention Production costs.
  • the assembly costs be reduced, since no throttle bolt or the like is installed. is necessary as a ventilation device.
  • the risk of chips during the Install the throttle pin in the ventilation path significantly reduced. According to the invention, this can be a reliable Ventilation must be ensured.
  • the groove preferably has a continuous length Cross section change. This allows the groove next to hers Venting function also a throttling effect provide.
  • the cross-sectional area of the groove is preferably continuous.
  • the pressure opening and the suction opening are each arc-shaped or kidney-shaped.
  • the groove is arcuate. This is it is possible that the groove e.g. by means of a driven Tool when turning on a machine, which is necessary anyway will be produced.
  • the groove-shaped recess is linear, i.e. straight and not arched. This makes possible a particularly simple and inexpensive manufacture of the groove-shaped recess.
  • the groove can simultaneously be produced with the pressure opening.
  • the groove runs in the vane pump about a quarter of the circumference of the control disc. This enables quick assembly on the one hand and on the other hand reliable ventilation.
  • a vane pump with a provided as described above control disc According to the invention, a vane pump with a provided as described above control disc.
  • the present invention is not for use limited with vane pumps but can also with others Pumps, which control disks or other side windows have used.
  • the present invention provides a control disc especially ready for vane pumps, which by design a ventilation device as a groove-shaped recess Reliable ventilation guaranteed in a simple manner and the manufacturing and assembly costs the solutions known from the prior art reduced.
  • Figures 1 and 2 is a control disc or a vane pump according to a first embodiment of the presented present invention.
  • the control disk according to the invention comprises 2 a pressure kidney 3 and a suction kidney 4, which as Cutouts are formed on a side surface of the control disk 2 are.
  • a ventilation groove 6 is provided which the pressure kidney 3 with a through hole 5 formed in the control disk 2 combines.
  • the vent groove is such trained that their cross-sectional area based on the pressure kidney 3 to the through hole 5 is continuously reduced.
  • the ventilation groove is arched, the radius center of the groove 6 that of the pressure kidney 3 corresponds.
  • a center hole 15 serves to receive a shaft (see FIG. 2).
  • FIG. 2 is a vane pump 1 with an inventive Control disc 2 shown.
  • the vane pump 1 comprises a drive shaft 11, a rotor 10, several blades (not shown) and a cam ring 9, which in a housing 12 are arranged.
  • a cover 13 encloses these parts of the Vane pump 1 from the other side (see FIG. 2).
  • the slot-shaped chambers of the rotor are over the ring-shaped Groove 7 connected to the pressure kidney 3 of the control disk 2, to push the wings out depending on their position.
  • Fuel is drawn in via a supply channel 14 and then formed in between the rotor 10 and the cam ring 9 Pressure chambers, which are limited by the wings brought a higher pressure level and to a pressure line 16 returned again. Since the vent groove 6 with the pressure kidney 3 is connected, air can also be conveyed via the ventilation groove 6 are discharged and through the through hole 5 to get redirected. Due to the continuously decreasing Cross-sectional area of the vent groove 5 takes place at the venting also simultaneously throttling the discharged Air.
  • FIG. 3 shows an example of a use of the vane pump 1 with the control disk 2 according to the invention in a diesel common rail pump.
  • the diesel common rail pump comprises two pumps, namely the vane pump 1 as a prefeed pump or low-pressure pump and a high-pressure pump 17 which is designed, for example, as a radial piston pump.
  • the vane pump 1 draws fuel from a tank 18, which is passed through a filter 19 in front of the pump 1.
  • the high-pressure pump 17 approximately 1600 • 10 5 Pa to 1800 • 10 5 Pa
  • Figure 4 is a control disc according to a second embodiment of the present invention. Same or functionally identical parts have the same reference numerals as referred to in the first embodiment. Since that second embodiment essentially the first embodiment are only differentiated below described in detail.
  • a groove 6 is which connects a pressure kidney 3 with the through hole 5, linear, i.e. straightforward, educated. This can in particular the tapering of the groove 6 easily and inexpensively getting produced. Otherwise the control disc corresponds to 2 of the second embodiment that of the first embodiment, so that there is no further description can be.
  • the present invention relates to a control disk 2 especially for vane pumps which one Has suction opening 4 and a pressure opening 3. To vent of air to pass through the suction port 4 has been sucked in, is at the pressure opening 3
  • Control disc 2 provided a venting device, which in the form of a groove-shaped recess 6 in the control disk 2 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Steuerscheiben für Flügelzellenpumpen sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise zeigt die DE-196 51 386 eine Flügelzellenpumpe, welche einen von einer Welle angetriebenen Rotor und einen Kurvenring aufweist, der ausserhalb der Welle angeordnet ist. Zwischen dem Rotor und dem Kurvenring sind mehrere Arbeitsschieber angeordnet. Seitlich werden der Rotor und der Kurvenring von jeweils einer Druckplatte begrenzt.
Da bei der Förderung von beispielsweise Kraftstoffen für Kraftfahrzeuge häufig Luft im Fördermedium enthalten ist, muss eine Entlüftung vorgesehen werden. Diese Entlüftung ist insbesondere beim Startvorgang des Motors mit entsprechenden Startdrehzahlen notwendig.
Um eine Entlüftung zu gewährleisten, ist beispielsweise wie in Figur 5 gezeigt, an einem Druckbereich der benachbart zu einem Kurvenring 9 angeordneten Steuerscheibe 2 eine Durchgangsbohrung 5 vorgesehen, in welcher ein Drosselbolzen 22 angeordnet ist. Am Aussenumfang des Drosselbolzens ist eine Spiralnut 23 vorgesehen, welche eine Entlüftung eines gasförmigen Mediums aus dem Kraftstoff ermöglicht. Diese bekannte Lösung erfordert die Herstellung des Drosselbolzens 22 mit der Spiralnut 23 sowie die Herstellung einer abgestuften Durchgangsbohrung in der Steuerscheibe. Hierbei besteht insbesondere die Gefahr, dass sich bei der Montage des Drosselbolzens in der Verbindungsbohrung während der Herstellung erzeugte Späne in der Spiralnut festsetzen und diese verstopfen. Dadurch ist die Entlüftungsfunktion über den Drosselbolzen nicht mehr gewährleistet.
Aus der US 5,222,886 ist eine Steuerscheibe für eine Flügelzellenpumpe bekannt, welche eine Steuerscheibe mit Drucksteuerdurchlässen und Ansaugsteuerdurchlässen aufweist. Zur Verringerung von Druckunterschieden während der Ansaug- und Druckphase sind Vorsteuernuten in der Steuerscheibe vorgesehen, um insbesondere die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
Die DE-OS 2 207 671 beschreibt eine Flügelpumpe, bei der in einem Gehäuse Auslassnuten vorgesehen sind, um ebenfalls eine plötzliche Druckänderung in einer Flügelkammer der Flügelpumpe zu verhindern.
Die DE 197 07 119 C1 beschreibt eine Hochdruckpumpe, bei der in einer Steuerplatte zur Verringerung der Geschwindigkeit des Druckanstieges bei einem Druckwechsel von der Ansaug- zur Druckphase Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, welche eine Verbindung mit dem Druckbereich und der jeweiligen Flügelkammer ermöglichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine sichere Entlüftungsfunktion gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Steuerscheibe für eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird somit eine Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe bereitgestellt, welche eine Drucköffnung, eine Saugöffnung und eine Entlüftungsvorrichtung umfasst. Die Entlüftungsvorrichtung ist dabei mit der Drucköffnung verbunden. Weiter ist die Entlüftungsvorrichtung als nutförmige Aussparung bzw. Nut in einer Seitenfläche der Steuerscheibe ausgebildet, wobei die Nut in einer in der Steuerscheibe vorgesehenen Durchgangsbohrung endet. Dadurch kann der Entlüftungspfad in der Flügelzellenpumpe auf einfache Weise geführt werden. Da die Nut einfach und kostengünstig herstellbar ist, ergeben sich erfindungsgemäß geringere Herstellungskosten. Weiterhin können auch die Montagekosten verringert werden, da keine Montage eines Drosselbolzens o.ä. als Entlüftungsvorrichtung notwendig ist. Überdies wird durch das Vorsehen der Nut die Gefahr, dass sich Späne während der Montage des Drosselbolzens in dem Entlüftungspfad festsetzen, deutlich verringert. Damit kann erfindungsgemäß eine zuverlässige Entlüftung sichergestellt werden.
Es sei angemerkt, dass gemäß der Erfindung unter dem Begriff Nut eine nutförmige Aussparung mit einem beliebigen Querschnitt, z.B. V-förmig, U-förmig, T-förmig oder auch kanalförmig mit zwei senkrechten und einer waagrechten Wand, verstanden wird.
Vorzugsweise weist die Nut über ihre Länge eine kontinuierliche Querschnittsänderung auf. Dadurch kann die Nut neben ihrer Entlüftungsfunktion gleichzeitig auch eine Drosselwirkung bereitstellen.
Um eine definierte Drosselwirkung zu erreichen, verringert sich die Querschnittsfläche der Nut bevorzugterweise kontinuierlich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Drucköffnung und die Saugöffnung jeweils bogenförmig bzw. nierenförmig ausgebildet.
Um eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Nut zu ermöglichen, ist die Nut bogenförmig ausgebildet. Dadurch ist es möglich, dass die Nut z.B. mittels eines angetriebenen Werkzeugs beim ohnehin notwendigen Drehen auf einer Maschine hergestellt wird.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die nutförmige Aussparung linear, d.h. geradlinig und nicht bogenförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der nutförmigen Aussparung.
Da bevorzugterweise die Tiefe der Nut der Tiefe der Drucköffnung in der Steuerscheibe entspricht, kann die Nut gleichzeitig mit der Drucköffnung hergestellt werden.
Um eine möglichst einfache Winkeleinbaulage der Steuerscheibe in die Flügelzellenpumpe zu ermöglichen, verläuft die Nut über ungefähr ein Viertel des Umfangs der Steuerscheibe. Dies ermöglicht einerseits eine schnelle Montage und andererseits eine zuverlässige Entlüftung.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Flügelzellenpumpe mit einer wie oben beschriebenen Steuerscheibe bereitgestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine Verwendung bei Flügelzellenpumpen beschränkt sondern kann auch bei anderen Pumpen, welche Steuerscheiben oder andere Seitenscheiben aufweisen, verwendet werden.
Somit stellt die vorliegende Erfindung eine Steuerscheibe insbesondere für Flügelzellenpumpen bereit, welche durch Ausgestaltung einer Entlüftungsvorrichtung als nutförmige Aussparung auf einfache Weise eine zuverlässige Entlüftung gewährleistet und die Herstellungs- und Montagekosten gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen deutlich verringert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Steuerscheibe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2
eine schematische Schnittansicht einer Flügelzellenpumpe mit einer Steuerscheibe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 3
eine schematische Sinnbilddarstellung einer Diesel-Common-Rail-Pumpe umfassend eine Flügelzellenpumpe mit einer Steuerscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung
Figur 4
eine schematische Teildraufsicht einer Steuerscheibe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
Figur 5
eine schematische Schnittansicht einer Entlüftungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Steuerscheibe bzw. eine Flügelzellenpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die erfindungsgemäße Steuerscheibe 2 eine Druckniere 3 und eine Saugniere 4, welche als Aussparungen an einer Seitenfläche der Steuerscheibe 2 gebildet sind. Weiter ist in der Seitenfläche der Steuerscheibe 2 eine Entlüftungsnut 6 vorgesehen, welche die Druckniere 3 mit einer in der Steuerscheibe 2 gebildeten Durchgangsbohrung 5 verbindet.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist die Entlüftungsnut derart ausgebildet, dass sich ihre Querschnittsfläche ausgehend von der Druckniere 3 zur Durchgangsbohrung 5 kontinuierlich verringert. Dabei ist die Entlüftungsnut bogenförmig ausgebildet, wobei der Radiusmittelpunkt der Nut 6 dem der Druckniere 3 entspricht.
Weiter ist an der Seitenfläche der Steuerscheibe noch eine ringförmige Nut 7 vorgesehen, welche mit der Druckniere 3 über eine Verbindungsnut 8 verbunden ist. Eine Mittelbohrung 15 dient zur Aufnahme einer Welle (vgl. Figur 2).
In Figur 2 ist eine Flügelzellenpumpe 1 mit einer erfindungsgemäßen Steuerscheibe 2 dargestellt. Die Flügelzellenpumpe 1 umfasst eine Antriebswelle 11, einen Rotor 10, mehrere Flügel (nicht gezeigt) und einen Kurvenring 9, welche in einem Gehäuse 12 angeordnet sind. Im Rotor 10 sind mehrere schlitzförmige Kammern vorgesehen, in welchen die Flügel der Pumpe angeordnet sind. Ein Deckel 13 umschließt diese Teile der Flügelzellenpumpe 1 von der anderen Seite (vgl. Figur 2).
Die schlitzförmigen Kammern des Rotors sind über die ringförmige Nut 7 mit der Druckniere 3 der Steuerscheibe 2 verbunden, um die Flügel je nach ihrer Position nach aussen zu drücken. Kraftstoff wird über einen Zufuhrkanal 14 angesaugt und dann in zwischen dem Rotor 10 und dem Kurvenring 9 gebildeten Druckkammern, welche durch die Flügel begrenzt werden, auf ein höheres Druckniveau gebracht und an eine Druckleitung 16 wieder abgegeben. Da die Entlüftungsnut 6 mit der Druckniere 3 verbunden ist, kann mitgeförderte Luft über die Entlüftungsnut 6 abgeführt werden und durch die Durchgangsbohrung 5 weitergeleitet werden. Durch die sich kontinuierlich verringernde Querschnittsfläche der Entlüftungsnut 5 erfolgt bei der Entlüftung auch noch gleichzeitig eine Drosselung der abgeführten Luft.
In Figur 3 ist ein Beispiel einer Verwendung der Flügelzellenpumpe 1 mit der erfindungsgemäßen Steuerscheibe 2 in einer Diesel-Common-Rail-Pumpe dargestellt. Wie in Figur 3 gezeigt, umfasst die Diesel-Common-Rail-Pumpe zwei Pumpen, nämlich die Flügelzellenpumpe 1 als Vorförderpumpe bzw. Niederdruckpumpe und eine Hochdruckpumpe 17 die z.B. als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist. Aus einem Tank 18 saugt die Flügelzellenpumpe 1 Kraftstoff an, welcher vor der Pumpe 1 durch einen Filter 19 geführt wird. Bei einer entsprechenden Stellung eines 2/2-Wegeventils 20 wird der durch die Flügelzellenpumpe auf ein erstes Druckniveau gebrachte Kraftstoff durch die Hochdruckpumpe 17 auf das gewünschte Druckniveau des Common-Rail gebracht (ca. 1600 • 105 Pa bis 1800 • 105 Pa).
Um eine Entlüftung des Kraftstoffs nach der ersten Druckerhöhung zu ermöglichen, ist eine Entlüftungstrecke 21 vorgesehen, welche über die in der Steuerscheibe 2 gebildete Nut 6 mit der Flügelzellenpumpe 1 in Verbindung steht. Hierbei erfolgt der Rücklauf der angesaugten Luft über den Kurbelraum der Hochdruckpumpe 17 zurück in den Tank 18. In der Sinnbilddarstellung von Figur 3 ist die Nut 6 als Drosselelement dargestellt, da sie neben der Entlüftungsfunktion auch eine Drosselfunktion bereitstellt.
In Figur 4 ist eine Steuerscheibe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Da das zweite Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, werden nachfolgend nur unterschiede im Detail beschrieben.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist eine Nut 6, welche eine Druckniere 3 mit der Durchgangsbohrung 5 verbindet, linear, d.h. geradlinig, ausgebildet. Dadurch kann insbesondere die Verjüngung der Nut 6 einfach und kostengünstig hergestellt werden. Ansonsten entspricht die Steuerscheibe 2 des zweiten Ausführungsbeispiels der des ersten Ausführungsbeispiels, so dass auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerscheibe 2 insbesondere für Flügelzellenpumpen welche eine Saugöffnung 4 und eine Drucköffnung 3 aufweist. Um eine Entlüftung von Luft zu ermöglichen, welche über die Saugöffnung 4 mit angesaugt worden ist, ist an der Drucköffnung 3 der Steuerscheibe 2 eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen, welche in Form einer nutförmigen Aussparung 6 in der Steuerscheibe 2 ausgebildet ist.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (10)

  1. Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe umfassend eine Drucköffnung (3), eine Saugöffnung (4) und eine Entlüftungsvorrichtung, welche mit der Drucköffnung verbunden ist, wobei die Entlüftungsvorrichtung als nutförmige Aussparung (6) in einer Seitenfläche der Steuerscheibe (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass die nutförmige Aussparung (6) in einer in der Steuerscheibe (2) vorgesehenen Durchgangsbohrung (5) endet.
  2. Steuerscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aussparung (6) über ihre Länge eine kontinuierliche Querschnittsänderung aufweist.
  3. Steuerscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche der nutförmigen Aussparung (6) kontinuierlich verringert.
  4. Steuerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucköffnung (3) und die Saugöffnung (4) jeweils bogenförmig ausgebildet sind.
  5. Steuerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aussparung (6) bogenförmig ausgebildet ist.
  6. Steuerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aussparung (6) linear ausgebildet ist
  7. Steuerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der nutförmigen Aussparung (6) der Tiefe der Drucköffnung (3) in der Steuerscheibe (2) entspricht.
  8. Steuerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aussparung (6) über ungefähr ein Viertel des Umfangs der Steuerscheibe (2) verläuft.
  9. Steuerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aussparung (6) einen V-förmigen, U-förmigen, T-förmigen oder kanalförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Flügelzellenpumpe mit einer Steuerscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP01118547A 2000-08-01 2001-08-01 Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime EP1178211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037468A DE10037468A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
DE10037468 2000-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1178211A2 EP1178211A2 (de) 2002-02-06
EP1178211A3 EP1178211A3 (de) 2003-01-08
EP1178211B1 true EP1178211B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7650959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118547A Expired - Lifetime EP1178211B1 (de) 2000-08-01 2001-08-01 Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1178211B1 (de)
DE (2) DE10037468A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7361001B2 (en) * 2005-01-11 2008-04-22 General Motors Corporation Hydraulic vane pump
DE102007039172B4 (de) * 2007-06-05 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
EP2999094B1 (de) 2014-09-19 2021-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Anbauwelle für einen Elektromotor, Elektromotor mit einer Anbauwelle, Verwendung einer Anbauwelle als Antriebswelle eines Drehgebers sowie Verfahren zum Verbinden einer Anbauwelle mit einer Motorwelle eines Elektromotors
DE102015113684A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe für eine Antriebseinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378682A (en) * 1971-02-19 1974-12-27 Tokyo Keiki Kk Hydraulic vane pumps
DE2822102A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Teves Gmbh Alfred Drehfluegelmaschine
DE3207507C2 (de) * 1982-03-02 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsringverdichter
DE4143466C2 (de) * 1991-03-20 1997-05-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE19707119C1 (de) * 1997-02-22 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104360D1 (de) 2004-12-09
DE10037468A1 (de) 2002-02-14
EP1178211A3 (de) 2003-01-08
EP1178211A2 (de) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603524B1 (de) Brennstoffpumpe
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE3235427C2 (de)
DE3015409A1 (de) Rotierende vakuumpumpe
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
EP1178211B1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP3015708A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP0711384B1 (de) Zweistufige drehschiebervakuumpumpe
DE19623242C1 (de) Sperrflügelpumpe
DE10355774A1 (de) Rotor-Treibstoffpumpe mit innenverzahntem Rotor
DE4008522C2 (de)
DE102005007082A1 (de) Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
EP0261155B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP2167821A1 (de) Pumpengehäuse
EP0839282B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe
DE3414535A1 (de) Hydropumpe
DE4325285A1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
DE19908104A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
DE10310183A1 (de) Mehrkreis-Radialkolbenpumpe
DE112021003722T5 (de) Pumpengehäuse mit Hinterschneidung für Erhebungsabstand
DE102018205207A1 (de) Getriebevorrichtung
EP1318305A2 (de) Flügelzellenpumpe
EP0810372A2 (de) Sperrflügelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 9