DE3932103C2 - Schaltungsanordnung für Cache-Speicher - Google Patents

Schaltungsanordnung für Cache-Speicher

Info

Publication number
DE3932103C2
DE3932103C2 DE3932103A DE3932103A DE3932103C2 DE 3932103 C2 DE3932103 C2 DE 3932103C2 DE 3932103 A DE3932103 A DE 3932103A DE 3932103 A DE3932103 A DE 3932103A DE 3932103 C2 DE3932103 C2 DE 3932103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
predetermined
memory
cache memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3932103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932103A1 (de
Inventor
Richard Dipl Ing Breintner
Roland Dipl Ing Ernst
Hein-Peter Grosmann
Thomas Kolarz
Alfons Wahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3932103A priority Critical patent/DE3932103C2/de
Publication of DE3932103A1 publication Critical patent/DE3932103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932103C2 publication Critical patent/DE3932103C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • G06F12/0891Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches using clearing, invalidating or resetting means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4072Circuits for initialization, powering up or down, clearing memory or presetting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/20Memory cell initialisation circuits, e.g. when powering up or down, memory clear, latent image memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Cache-Speicher.
Herkömmliche Cache-Speicher sind als statische Speicher reali­ siert. Bekanntlich haben statische Speicher den Nachteil, daß sie je Speicherzelle einen relativ großen Aufwand, z. B. sechs Transistoren, benötigen. In vielen Anwendungsfällen kann dieser große Flächenbedarf zu Einschränkungen beim Konzipieren von Geräten führen. Dynamische Speicher, deren Flächenbedarf je Speicherzelle bekanntlich wesentlich geringer ist, haben den Nachteil, daß die gespeicherte Information nur zerstörend aus­ gelesen werden kann und demzufolge wieder eingeschrieben werden muß bzw. die gespeicherte Information bei Nichtauslesen flüchtig ist.
Für bestimmte Anwendungsfälle ist es wegen des relativ großen Flächenbedarfs statischer Speicher bzw. wegen der aufgrund des großen Flächenbedarfs bei Vorgabe einer maximalen Gesamtfläche nur geringen Speicherkapazität erstrebenswert, einen Cache- Speicher mit verhältnismäßig großer Speicherkapazität unter Verwendung eines dynamischen Speichers und unter Umgehung der Nachteile der flüchtigen Speicherung eines dynamischen Speichers zu realisieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für Cache-Speicher anzugeben, die auf einfache Art und Weise die Verwendung eines dynamischen Speichers als Cache-Speicher unter Vermeidung sich ergebender Probleme durch die flüchtige Speicherung von Information gestattet.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schaltungsanordnung für Cache- Speicher vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß als Cache-Speicher ein dynamischer Speicher vorgesehen ist, in welchem Cache-Speicher gleichzeitig mit dem Einschreiben der Bits einer Nutzinformation zumindest ein Gültigkeits-Bit (Valid-Bit) gesetzt wird, und daß das Abklin­ gen des zumindest einen erforderlichen Gültigkeits-Bits der­ art kontrolliert erfolgt, daß es rückgesetzt ist, bevor sich die Nutzinformation durch Abklingen verfälschen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß im Betrieb eines Cache-Speichers in aller Regel die in einem Cache- Speicher gespeicherte Information jeweils nur über einen be­ schränkten Zeitraum hinweg, beispielsweise über eine be­ schränkte Anzahl von Programmbefehlen hinweg, benötigt wird und dann durch Information anderen Inhalts ersetzt wird, so daß die jeweilige Nutzinformation nicht zwangsläufig vor deren Ab­ klingen durch eine aufwendige Logik aufgefrischt werden muß und daß lediglich sichergestellt sein muß, daß die im Cache- Speicher enthaltene Nutzinformation unverfälscht in diesem Zeitraum zur Verfügung steht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Figuren im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer allgemeinen Rechnerarchitektur eines modernen Mikroprozessors nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Organisation eines markt­ üblichen dynamischen RAM′s.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild der Organisation eines dyna­ mischen On-Chip-RAM′s, wie sie erfindungsgemäß als Cache- Speicher Verwendung finden kann.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Speicherzelle für ein Valid-Bit (Gültigkeits-Bit), die nach ihrem Setzen beim Abklingen des gesetzten Bits den Zustand logisch "0" einnimmt.
Fig. 5 zeigt entsprechend Fig. 4 eine Speicherzelle, die beim Abklingen des Bits den Zustand logisch "1" einnimmt.
Wie bereits erläutert, zeigt Fig. 1 das Blockschaltbild einer Rechnerarchitektur eines modernen Mikroprozessors nach dem Stand der Technik, bei der auf dem CPU-Chip neben der eigent­ lichen CPU ein lokaler Speicher und ein Cache-Speicher ange­ ordnet ist. Es ist offensichtlich, daß bei Verwendung eines Cache-Speichers in dieser Rechnerarchitektur, der als stati­ scher Speicher mit dem notwendigen hohen Flächenbedarf reali­ siert ist, auf dem CPU-Chip nur ein Cache-Speicher mit relativ geringer Speicherkapazität untergebracht werden kann.
Fig. 2 zeigt, wie bereits erläutert, die Organisation eines marktüblichen dynamischen RAM′s. Diese Organisation sieht vor, daß Spalten- und Reihen-Adreßinformationsteile aus Gründen der Beschränkung der Anzahl der Anschluß-Stifte (pins) sequentiell zuzuführen sind, was zum einen einen erhöhten Zeitbedarf beim Adressierungsvorgang und zum anderen einen erhöhten Schal­ tungsaufwand innerhalb des RAM-Chips erforderlich macht.
Fig. 3 zeigt, wie bereits erläutert, die Organisation eines dynamischen On-Chips-RAM′s, wie er erfindungsgemäß als Cache- Speicher, z. B. zusammen mit der CPU auf einem Chip integriert, Anwendung finden kann. Wie ersichtlich, ergeben sich die zu­ vor genannten Probleme, die durch die Beschränkung der Anzahl der Anschluß-Stifte bei dynamischen RAM′s ergeben, die nicht On-Chip realisiert sind, in dieser Organisation nicht. Durch Fortfall eines erhöhten Zeitbedarfs beim Adressierungsvorgang und durch Fortfall eines erhöhten Schaltungsaufwandes auf dem Chip ergibt sich für einen Cache-Speicher gemäß der vorliegen­ den Erfindung zusätzlich zu dem vorteilhaft geringen Flächen­ bedarf eines dynamischen Speichers ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Cache-Speicher ein dynamischer Speicher verwendet ist, in welchem Cache-Speicher gleichzeitig mit dem Einschreiben der Bits einer Nutzinfor­ mation zumindest ein Valid-Bit (Gültigkeits-Bit) gesetzt wird, und daß das Abklingen des zumindest einen erforderlichen Gültigkeits-Bits derart kontrolliert erfolgt, daß es rückge­ setzt ist, bevor sich die Nutzinformation durch Abklingen verfälschen kann. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß sich die Nutzinformation während eines betreffenden Zeitraums ohne Notwendigkeit einer Auffrischung derselben nicht ver­ fälschen kann. In aller Regel ist die Zeit, über die hinweg die Nutzinformation durch das Gültigkeits-Bit als gültig bereitgestellt wird, ausreichend. Nur in seltenen Anwendungs­ fällen oder in seltenen Programmkonfigurationen kann es er­ forderlich sein, ein und dieselbe Nutzinformation mehrmals in den Cache-Speicher neu einzuschreiben.
Erfindungsgemäß ist des weiteren vorgesehen, daß mit Einschreiben der Nutzinformation das Gültigkeits-Bit in einen vorbestimmten Zustand gesetzt wird, den es nach einer vorbe­ stimmten maximalen Abklingzeit in den komplementären Zustand ändert. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Gültigkeits-Bit auf logisch "1" gesetzt wird. Es kann jedoch auch je nach Anwen­ dungsfall vorteilhaft sein, daß das Gültigkeits-Bit auf logisch "0" gesetzt wird.
Der dynamische Speicher, der als Cache-Speicher gemäß der Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise als Halbleiter- Speicher ausgebildet, bei dem die Informationsspeicherung kapazitiv erfolgt.
Die Zustandsänderung des Gültigkeits-Bits erfolgt vorzugsweise durch eine vorbestimmte Entladung des betreffenden Speicher­ zellenkondensators. Diese vorbestimmte Entladung kann bei­ spielsweise über einen Widerstand erfolgen. Dieser Wider­ stand kann ein parasitärer Widerstand sein. Die vorbestimmte Entladung des Speicherzellenkondensators kann jedoch auch in geeigneter Weise durch Dimensionierung der Kapazität des­ selben bewirkt werden. Außerdem kann die vorbestimmte Ent­ ladung über einen als Diode geschalteten Feldeffekt-Transistor erfolgen. Andererseits ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, die Zustandsänderung des Gültigkeits-Bits durch eine vorbestimmte Aufladung des Speicherzellenkondensators vorzunehmen. Die vor­ bestimmte Aufladung kann über einen Widerstand erfolgen. Sie kann jedoch auch durch einen als Diode geschalteten Feld­ effekt-Transistor erfolgen. Schließlich ist auch vorgesehen, daß die vorbestimmte Aufladung durch einen parasitären Wider­ stand erfolgen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Cache-Speicher in n Speicherbereiche unterteilt ist, denen je­ weils zumindest ein Gültigkeits-Bit zugeordnet ist.
Schließlich ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auf einem einzigen Chip realisiert ist und daß ggf. weitere derartige und/oder andere Schaltungsanordnun­ gen gemeinsam mit der Schaltungsanordnung auf diesem Chip realisiert sind.
Wie bereits erläutert, zeigen die Fig. 4 und 5 Ausführungs­ beispiele für Speicherzellen, die beim Abklingen auf logisch "0" bzw. logisch "1" gesetzt werden. Die hierfür notwendige und in den Fig. 4 und 5 gezeigten Schaltungseinzelheiten sind dem Fachmann an sich bekannt.

Claims (16)

1. Schaltungsanordnung für Cache-Speicher, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Cache-Speicher ein dynamischer Speicher vorgesehen ist, in welchem Cache-Speicher gleichzeitig mit dem Ein­ schreiben der Bits einer Nutzinformation zumindest ein Gültigkeits-Bit gesetzt wird, und
  • - daß das Abklingen des zumindest einen erforderlichen Gültigkeits-Bits derart kontrolliert erfolgt, daß es rückgesetzt ist, bevor sich die Nutzinformation durch Abklingen verfälschen kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Einschreiben der Nutzinformation das Gültigkeits-Bit in einen vorbestimmten Zustand gesetzt wird, den es nach einer vorbestimmten maximalen Abklingzeit in den komplementären Zustand ändert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gültigkeits-Bit auf logisch "1" gesetzt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gültigkeits-Bit auf logisch "0" gesetzt wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Speicher ein Halbleiterspeicher ist, bei dem die Informationsspeicherung kapazitiv erfolgt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsänderung des Gültigkeits-Bits durch eine vorbestimmte Entladung des betreffenden Speicherzellenkondensators erfolgt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Ent­ ladung des Speicherzellenkondensators über einen Wider­ stand erfolgt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand ein parasitärer Widerstand ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Entladung des Speicherzellenkondensators durch Dimensionierung der Kapazität desselben bewirkt wird.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Ent­ ladung über einen als Diode geschalteten Feldeffekttransistor erfolgt.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsänderung des Gültigkeits-Bits durch eine vorbestimmte Aufladung des Speicherzellenkondensators erfolgt.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Auf­ ladung über einen Widerstand erfolgt.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Auf­ ladung durch einen als Diode geschalteten Feldeffekt­ transistor erfolgt.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Auf­ ladung durch einen parasitären Widerstand erfolgt.
15. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Cache- Speicher in n Speicherbereiche unterteilt ist, denen jeweils zumindest ein Gültigkeitsbit zugeordnet ist.
16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung auf einem einzigen Chip realisiert ist und daß gegebenenfalls weitere derartige und/oder andere Schaltungsanordnungen gemeinsam mit der Schaltungsanordnung auf diesem Chip realisiert sind.
DE3932103A 1989-09-26 1989-09-26 Schaltungsanordnung für Cache-Speicher Expired - Fee Related DE3932103C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932103A DE3932103C2 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Schaltungsanordnung für Cache-Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932103A DE3932103C2 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Schaltungsanordnung für Cache-Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932103A1 DE3932103A1 (de) 1991-04-04
DE3932103C2 true DE3932103C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6390217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932103A Expired - Fee Related DE3932103C2 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Schaltungsanordnung für Cache-Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932103C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724317A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Sun Microsystems Inc Speicherzugriffssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724317A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Sun Microsystems Inc Speicherzugriffssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932103A1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618163C2 (de) Speichermanagementanordnung für ein Mikroprozessorsystem
DE2803989C2 (de) Digitaldatenspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE3639169C2 (de)
DE2756352C3 (de) Schaltungsanordnung zum Aussuchen und Sortieren von Daten in gleichartig aufgebauten Sätzen
DE4439817C2 (de) Selbstauffrischungsvorrichtung für eine verborgene Selbstauffrischung in einem synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE3909896A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer den zugriff zu in einem seitenspeicher gespeicherten daten
DE112004001704B4 (de) Verfahren zum Auffrischen eines Speichers und integrierter Schaltkreis, der einen auffrischbaren Speicher enthält
DE10345383A1 (de) Bankadreßabbildung gemäß einer Bankhaltezeit bei dynamischen Direktzugriffsspeichern
DE3923629A1 (de) Halbleiterspeichergeraet
DE4005462A1 (de) Zaehlverfahren und zaehlvorrichtung mit permanentspeicher
DE1901806A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation schadhafter Speicherzellen in Datenspeichern
DE2059917B2 (de) Hybridadressierter datenspeicher
DE3311948A1 (de) Auffrischvorrichtung fuer dynamische rams
DE102019120360A1 (de) Speichervorrichtung mit selektiver vorladung
DE3038641C2 (de) Halbleiter-Speicherschaltung
DE4218686A1 (de) Statischer direktzugriffsspeicher
DE19823930A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit an einem Halbleiterchip angeordnetem DRAM
DE10337284A1 (de) Integrierter Speicher mit einer Schaltung zum Funktionstest des integrierten Speichers sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers
EP0933708A2 (de) Integrieter Speicher mit Fehlerkorrekturdaten in einer Betriebsart
EP0991079A2 (de) Integrierter Speicher
DE2431079C3 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit Zwei-Transistor-Speicherelementen
DE4119248A1 (de) Integrierter halbleiterschaltkreis
DE3932103C2 (de) Schaltungsanordnung für Cache-Speicher
DE19924288B4 (de) Integrierter Speicher
DE3815549A1 (de) Dynamischer direktzugriffsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee