DE3931702A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3931702A1
DE3931702A1 DE3931702A DE3931702A DE3931702A1 DE 3931702 A1 DE3931702 A1 DE 3931702A1 DE 3931702 A DE3931702 A DE 3931702A DE 3931702 A DE3931702 A DE 3931702A DE 3931702 A1 DE3931702 A1 DE 3931702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
roof
recess
cylinder
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3931702A
Other languages
English (en)
Inventor
Rabbe Dr Med Nordstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3931702A priority Critical patent/DE3931702A1/de
Publication of DE3931702A1 publication Critical patent/DE3931702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einem in diesem Zylinder verschiebbaren Kolben, dessen Kolbendach zusammen mit dem Zylinder und einer dem Kolbendach in Richtung der Kolbenachse gegenüberliegenden Zylinderstirnwand einen Brennraum begrenzt, mit einer in den Brennraum münden­ den Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und mit einem über eine Kolbenstange drehfest mit dem Kolben verbundenen, räumlichen Kurvengetriebe, welches die Hubbewegung des Kolbens unter Rotation des Kolbens um die Kolbenachse in eine Rotationsbewegung eines Abtriebsorgans umsetzt.
Bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen arbeitet der in dem Zylinder verschiebbare Kolben über eine Pleuelstange auf eine Kurbelwelle. Die Pleuelstange führt den Kolben drehfest bezogen auf die Kolbenachse. Aus der EP-B-02 14 255 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, deren Kolben fest mit einer in Richtung der Kolbenachse sich erstreckenden Kolbenstange verbunden ist. Die Kolbenstange wirkt auf ein räumliches Kurvengetriebe in Form einer axial beidseitig wirkenden Nockenbahn, an der Nockenfolger der Nockenstange geführt sind. Das Kurvengetriebe setzt die Hubbewegung des Kolbens in eine Rotationsbewegung einer Abtriebswelle um, wobei der Hubbewegung des Kolbens zugleich eine Rotationsbe­ wegung überlagert wird. Eine Variante einer solchen Brennkraftmaschine ist aus der DT-A-27 00 194 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine der vorstehend erläuterten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kolbendach wenigstens eine im wesentlichen exzent­ risch zur Kolbenachse angeordnete Vertiefung aufweist und daß die Einspritzrichtung der Kraftstoff-Einspritz­ einrichtung im Bereich der zur Zylinderstirnwand benach­ barten Totpunktstellung des Kolbens in die Vertiefung hinein gerichtet ist. Die Vertiefung bildet eine Art Verbrennungsraum. Der in diesem Verbrennungsraum gezün­ dete Kraftstoff liefert einen Drallimpuls, der die von dem Kurvengetriebe bei der Hubbewegung erzwungene Rotationsbewegung des Kolbens unterstützt und damit die an dem Abtriebsorgan, beispielsweise einer Abtriebswel­ le, verfügbare Leistung erhöht. Die exzentrische Anord­ nung der Vertiefung sorgt darüberhinaus für eine verbes­ serte Verwirbelung des Kraftstoff-Luftgemisches in dem durch Kolben und Zylinder begrenzten Brennraum.
Die Vertiefung in dem Kolbendach sollte so geformt sein, daß die Hauptausströmrichtung der bei Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches sich ergebenden Brenngase angenähert in oder schräg zur Umfangsrichtung des Kolbendachs gerichtet ist. Das Kolbendach kann hierbei angenähert eben sein und exzentrisch zur Kolbenachse eine schräg zur Umfangsrichtung verlaufende, sackloch­ artige Vertiefung haben. In einer bevorzugten Variante, die auch nahezu tangential zur Umfangsrichtung gerich­ tete Brenngas-Hauptausströmrichtungen und damit eine optimale Ausnutzung des bei Zündung entstehenden Drall­ impulses erlaubt, ist vorgesehen, daß das Kolbendach wenigstens eine radial seitlich der Kolbenachse in Umfangsrichtung des Kolbendachs von einem Fußbereich aus ansteigende Rampe bildet, deren den Fußbereich in Richtung der Kolbenachse überragender Scheitelbereich die angenähert in oder schräg zur Umfangsrichtung des Kolbendachs offene Vertiefung auf der kolbenfernen Seite begrenzt. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, daß das Kolbendach wenigstens eine radial seitlich der Kolbenachse in Umfangsrichtung des Kolbendachs abfallende Rampe bildet, deren Talbereich die angenähert in oder schräg zur Umfangsrichtung des Kolbendachs offene Vertiefung auf der kolbennahen Seite begrenzt. Die Vertiefung ist hier an einer quer zu der Rampe ansteigenden Stirn des Kolbendachs im Bereich des Rampentals vorgesehen, so daß die Rampe Leitflächen für die aus der Vertiefung ausströmenden Brenngase bildet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die dem Kolbendach gegenüberliegende Zylinderstirnwand eine im wesentlichen bis auf die Vertiefung zur räumlichen Oberflächenform des Kolbendachs komplementäre räumliche Oberflächenform hat. Auf diese Weise kann das in der oberen Totpunktstellung verbleibende Totraumvolumen bis nahezu auf das verbleibende Volumen der Vertiefung vermindert werden, was die Verbrennungseigenschaften günstig beeinflußt.
Es versteht sich, daß die Hauptausströmrichtung der in der Vertiefung gezündeten Brenngase entgegen der Umfangs­ bewegungsrichtung des Kolbendachs gerichtet ist, um den Drallimpuls der gezündeten Brenngase ausnutzen zu können. Die Einspritzrichtung der Kraftstoff-Einspritz­ einrichtung verläuft zur Verbesserung der Verwirbelung in dem Brennraum zweckmäßigerweise schräg zur Brenngas- Hauptausströmrichtung der Vertiefung bezogen auf die der Zylinderstirnwand benachbarte Totpunktstellung des Kolbens.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Brenn­ kraftmaschine gemäß der Erfindung, gesehen ent­ lang einer Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kolbendach des Kolbens der Brennkraftmaschine nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht einer Variante der Brennkraftmaschine nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine umfaßt einen Zylinder 1, in dem abgedichtet ein Kolben 3 in Richtung seiner mit der Zylinderachse zusammenfallenden Kolbenachse 5 verschiebbar geführt ist. Der Kolben 3 ist an seinem einen Ende durch ein Kolbendach 7 abge­ schlossen, dem in Richtung der Kolbenachse 5 eine Stirnwand 9 des Zylinders 1 gegenüberliegt. Der Zylinder 1, das Kolbendach 7 und die Zylinderstirnwand 9 begren­ zen zwischen sich einen Brennraum 11, der in Fig. 1 auf ein Minimum verringert ist, nachdem sich der Kolben 3 in der in Fig. 1 dargestellten Position in seiner der Stirnwand 9 benachbarten oberen Totpunktstellung befin­ det.
Der Kolben 3 ist über eine Kolbenstange 13 fest mit einem räumlichen Kurvengetriebe 15 verbunden, welches die in Richtung der Kolbenachse 5 hin- und hergehende Hubbewegung des Kolbens 3 über ein Zahnradgetriebe 17 in eine Rotationsbewegung einer Abtriebswelle 19 umsetzt. Das Kurvengetriebe 15 hat eine schräg zur Kolbenachse 5 verlaufende, ringförmig geschlossene Nockenbahn in Form einer Nut 21 eines fest mit dem Zylinder 1 verbundenen Gehäuses 23. In der Nut 21 sind mit der Kolbenstange 13 bezogen auf die Kolbenachse 5 drehfest verbundene Nockenfolger 25 verschiebbar geführt, die die Hubbewe­ gung des Kolbens 3 in eine der Hubbewegung überlagerte Rotationsbewegung eines Gleitkörpers 27 umsetzt. Der Gleitkörper 27 hat einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt und ist in einem komplementären Eingangsteil des Getriebes 17 drehfest, aber axial verschiebbar, geführt. Einzelheiten eines solchen, lediglich als Beispiel genannten räumlichen Kurvengetriebes sind der EP-B-02 14 255 entnehmbar. Anstelle des beschriebenen Kurvengetriebes können Varianten benutzt werden, wie sie beispielsweise in der DE-A-27 00 194 beschrieben sind. Geeignet sind auch axial doppelt wirkende Taumel­ scheibengetriebe oder dergleichen, soweit das Kurvenge­ triebe der hin- und hergehenden Hubbewegung des Kolbens eine Rotationsbewegung überlagert.
Der Kraftstoff wird der vorstehend erläuterten Brenn­ kraftmaschine über eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 31 zugeführt. Die Brennkraftmaschine umfaßt nicht näher dargestellte herkömmliche Einlaßventile und Auslaßventi­ le für die Steuerung des Arbeitszyklus. Bei den Ventilen kann es sich um herkönmliche nockenwellengesteuerte Ventile, um Schieberventile oder um Schlitze in der Wand des Zylinders 1 handeln, die vom Kolben 3 gesteuert werden.
Das Kolbendach 7 ist radial seitlich der Kolbenachse 5 mit einer von einem Fußbereich 33 in Umfangsrichtung des Kolbens 3 ansteigenden Rampe 35 versehen, deren Scheitelbereich 37 in eine Stufe des Kolbendachs 7 übergeht. Der Scheitelbereich 37 umgrenzt eine in der Rampe 35 exzentrisch zur Kolbenachse 5 ausgebildete und zu der vom Scheitelbereich 37 gebildeten Stufe offene Vertiefung 39. Die Vertiefung 39 bildet einen Verbren­ nungsraum mit einer im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kolbendachs 7 verlaufenden Brenngas-Hauptausström­ richtung 41. Die Ausströmrichtung 41 verläuft entgegen­ gesetzt zu der vom Kurvengetriebe 15 der Hubbewegung des Kolbens 3 überlagerten Rotationsbewegung, so daß aus der Vertiefung 39 ausströmende Brenngase der Hubbe­ wegung des Kolbens 3 einen Drallimpuls überlagern, der von dem Kurvengetriebe 15 auf die Abtriebswelle 15 übertragen wird. Die Einspritzrichtung 43 der Kraft­ stoff-Einspritzeinrichtung 31 verläuft zur Ausströmrich­ tung 41 schräg geneigt. Da die aus der Vertiefung 39 ausströmenden Brenngase exzentrisch zur Kolbenachse 5 austreten, bewirken sie nicht nur einen auf den Kolben 3 übertragenen Drallimpuls, sondern sorgen auch für eine Verwirbelung der Brenngase in dem Brennraum und damit für eine verbesserte Verbrennung. Die Stirnwand 9 des Zylinders 1 ist der räumlichen Oberflächenform des Kolbendachs 7 einschließlich seiner Rampe 35 komplemen­ tär angepaßt, enthält also eine die Rampe 35 in der oberen Totpunktstellung des Kolbens 3 aufnehmende Aussparung. Das Totraumvolumen des Brennraums 1 in der oberen Totpunktstellung des Kolbens 3 ist damit minimal und beschränkt sich im wesentlichen auf die Vertiefung 39 in der Rampe 35.
Fig. 3 zeigt eine Variante der Brennkraftmaschine, die sich von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 im wesent­ lichen nur dadurch unterscheidet, daß anstelle einer über das Kolbendach ansteigenden Rampe eine rampenartige Vertiefung in dem Kolbendach vorgesehen ist. In Fig. 3 sind mit der Brennkraftmaschine der Fig. 1 und 2 funk­ tionsgleiche Komponenten mit den Bezugszahlen der Fig. 1 und 2 vermehrt um den Buchstaben a bezeichnet. Zur Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Der in den Zylinder 1a längs seiner Kolbenachse 5a verschiebbare Kolben 3a ist wiederum über seine Kolben­ stange 13a mit einem nicht naher dargestellten raumli­ chen Kurvengetriebe verbunden, welches die Hubbewegung des Kolbens 3a in eine Rotationsbewegung einer Abtriebs­ welle oder dergleichen umsetzt und zugleich der Hubbewe­ gung des Kolbens 3a eine Rotationsbewegung überlagert. Im Kolbendach 7a, welches zusanmen mit dem Zylinder 1a und der Stirnwand 9a des Zylinders 1a den Brennraum 11a begrenzt, ist radial seitlich der Kolbenachse 5a eine Aussparung 35a vorgesehen, die durch eine in Umfangs­ richtung des Kolbendachs 7a in den Kolben 3a hinein abfallende Rampe gebildet wird. Im Talbereich 37a der Rampe 35a schließt sich eine Stufe an, in der eine Vertiefung 39a zur Rampe 35a hin mündet. Die zur Kolben­ achse 5a exzentrische Vertiefung 39a bildet einen Verbrennungsraum, dem in der oberen Totpunktstellung (Fig. 3) des Kolbens 3a die Kraftstoff-Einspritzeinrich­ tung 31a gegenüberliegt. Aus der Vertiefung 39a austre­ tende Brenngase erzeugen einen auf den Kolben 3a wirken­ den Drallimpuls und sorgen für eine ausreichende Verwir­ belung der Brenngase in dem Brennraum 11a. Der Brennraum 11a hat in der in Fig. 3 dargestellten oberen Totpunkt­ stellung des Kolbens 3a minimales Volumen, wozu auch die zur räumlichen Oberflächengestalt des Kolbendachs 7a komplementäre Oberflächengestalt der Stirnwand 9a beiträgt. Die Hauptausströmrichtung der aus der Vertie­ fung 39a austretenden Brenngase verläuft in Umfangsrich­ tung des Kolbendachs 7a, jedoch mit schräg zur Stirnwand 9a gerichteter Komponente. Die Rampe 35a bildet hierbei eine in Umfangsrichtung des Kolbendachs 7a gekrümmte Leitfläche.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Brennkraftmaschine erstreckt sich die Kolbenstange lediglich auf der von der Stirnwand des Zylinders abgewandten Seite. Alternativ kann sich die Kolbenstange aber auch beiderseits des Kolbens erstrecken, wie dies beispielsweise in der EP-B-02 14 255 erläutert ist. In einer solchen Ausführungsform erstreckt sich die Kolben­ stange durch den Brennraum hindurch und muß in der Zylinderstirnwand abgedichtet sein. Die Erfindung mindert hierbei auftretende Abdichtungsprobleme, da die aus der Vertiefung austretenden Brenngase tangential zur Kolbenstange geführt sind, wodurch die Belastung der Dichtung durch heiße Brenngase gemindert wird.

Claims (6)

1. Brennkraftmaschine,
mit wenigstens einem Zylinder (1; 1a) und einem in dem Zylinder (1; 1a) verschiebbaren Kolben (3; 3a), dessen Kolbendach (7; 7a) zusammen mit dem Zylinder (1; 1a) und einer dem Kolbendach (7; 7a) in Richtung der Kolbenachse (5; 5a) gegenüberliegenden Zylinder­ stirnwand (9; 9a) einen Brennraum (11; 11a) begrenzt,
mit einer in den Brennraum (11; 11a) mündenden Kraft­ stoff-Einspritzeinrichtung (31; 31a) und
mit einem über eine Kolbenstange (13; 13a) drehfest mit dem Kolben (3; 3a) verbundenen, räumlichen Kurvengetriebe (15), welches die Hubbewegung des Kolbens (3; 3a) unter Rotation des Kolbens (3; 3a) um die Kolbenachse (5; 5a) in eine Rotationsbewegung eines Abtriebsorgans (19) umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kolbendach (7; 7a) wenigstens eine im wesentli­ chen exzentrisch zur Kolbenachse (5; 5a) angeordnete Vertiefung (39; 39a) aufweist
und daß die Einspritzrichtung (43) der Kraftstoff- Einspritzeinrichtung (31; 3a) im Bereich der zur Zylinderstirnwand (9; 9a) benachbarten Totpunktstel­ lung des Kolbens (3; 3a) in die Vertiefung (39; 39a) hineingerichtet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefung (39; 39a) des Kolben­ dachs (7; 7a) einen Verbrennungsraum mit angenähert in oder schräg zur Umfangsrichtung des Kolbendachs (7; 7a) gerichteter Brenngas-Hauptausströmrichtung (41) bildet.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kolbendach (7) wenigstens eine radial seitlich der Kolbenachse (5) in Umfangsrich­ tung des Kolbendachs (7) von einem Fußbereich (33) aus ansteigende Rampe (35) bildet, deren den Fußbe­ reich (33) in Richtung der Kolbenachse (5) überragen­ der Scheitelbereich (37) die angenähert in oder schräg zur Umfangsrichtung des Kolbendachs (7) offene Vertiefung (39) auf der kolbenfernen Seite begrenzt.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kolbendach (7a) wenigstens eine radial seitlich der Kolbenachse (5a) in Umfangsrich­ tung des Kolbendachs (7a) abfallende Rampe (35a) bildet, deren Talbereich (37a) die angenähert in oder schräg zur Umfangsrichtung des Kolbendachs (7a) offene Vertiefung (39a) auf der kolbennahen Seite begrenzt.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderstirnwand (9; 9a) eine im wesentlichen bis auf die Vertiefung (39; 39a) zur räumlichen Oberflächenform des Kolben­ dachs (7; 7a) komplementäre räumliche Oberflächenform hat.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzrichtung (43) der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (31) schräg zur Brenngas-Hauptausströmrichtung (41) der Vertie­ fung (39) verläuft.
DE3931702A 1989-09-22 1989-09-22 Brennkraftmaschine Ceased DE3931702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931702A DE3931702A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931702A DE3931702A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931702A1 true DE3931702A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6390007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931702A Ceased DE3931702A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931702A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326463A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Manfred Foedisch Viertakt-Verbrennungsmotor
CN100451310C (zh) * 2005-12-28 2009-01-14 吉林大学 往复惯性力对外完全平衡的偶数气缸发动机
DE102005039609B4 (de) * 2004-08-25 2009-10-01 Iskakova, Kamila Motor mit einem oder mehreren Hubkolben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021202B (de) * 1955-05-02 1957-12-19 Daimler Benz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
DE1526295A1 (de) * 1965-01-14 1969-10-02 Huber Dr Ing Eugen W Einspritzbrennkraftmaschine fuer Rechts- und Linkslauf
DE2308700A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Georges Thery Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft
DE2700194A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Friedrich Biberhofer Kraftmaschine
DE3507766A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Rabbe Dr.med. 8022 Grünwald Nordström Brennkraftmaschine
DE3903842A1 (de) * 1988-02-10 1989-09-14 Toyota Motor Co Ltd Otto-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoffeinspritzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021202B (de) * 1955-05-02 1957-12-19 Daimler Benz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
DE1526295A1 (de) * 1965-01-14 1969-10-02 Huber Dr Ing Eugen W Einspritzbrennkraftmaschine fuer Rechts- und Linkslauf
DE2308700A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Georges Thery Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft
DE2700194A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Friedrich Biberhofer Kraftmaschine
DE3507766A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Rabbe Dr.med. 8022 Grünwald Nordström Brennkraftmaschine
DE3903842A1 (de) * 1988-02-10 1989-09-14 Toyota Motor Co Ltd Otto-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoffeinspritzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326463A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Manfred Foedisch Viertakt-Verbrennungsmotor
DE102005039609B4 (de) * 2004-08-25 2009-10-01 Iskakova, Kamila Motor mit einem oder mehreren Hubkolben
CN100451310C (zh) * 2005-12-28 2009-01-14 吉林大学 往复惯性力对外完全平衡的偶数气缸发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690387C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3736724C2 (de) Brennkraftmaschine
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE2705339A1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine mit kombinierter drossel- und verdichtungsregelung
DE2719228A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer eine innenbrennkraftmaschine
DE2607561A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere viertaktmaschine
DE2747884A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebes einer brennkraftmaschine, sowie nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
DE7903595U1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
EP0298254A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4432688C2 (de) Rotationskolbenmotor
DE3931702A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2915514C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Benzineinspritzung
DE3143402A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE4027533C2 (de)
DE3818636C2 (de)
DE2717326A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2636659A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine luftansaugende, fremdgezuendete brennkraftmaschine, entsprechende brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
DE3129630A1 (de) Kolbentriebwerk fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschine
EP0214255B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0351438A1 (de) Verbrennungsmotor
DD201927A5 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE19654710A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von physikalischer Leistung mit Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE3528620C2 (de)
DE19916853A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3706592A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection