DE3931017A1 - Verfahren zum reinigen kontaminierter erdmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum reinigen kontaminierter erdmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3931017A1
DE3931017A1 DE19893931017 DE3931017A DE3931017A1 DE 3931017 A1 DE3931017 A1 DE 3931017A1 DE 19893931017 DE19893931017 DE 19893931017 DE 3931017 A DE3931017 A DE 3931017A DE 3931017 A1 DE3931017 A1 DE 3931017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
mass
treatment
tub
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893931017
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931017C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19893931017 priority Critical patent/DE3931017A1/de
Publication of DE3931017A1 publication Critical patent/DE3931017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931017C2 publication Critical patent/DE3931017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/11Electrochemical processes, e.g. electrodialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • B09C1/085Reclamation of contaminated soil chemically electrochemically, e.g. by electrokinetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/04Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen kontami­ nierter Erdmassen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so­ wie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Es hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, daß auf­ grund der rasch wachsenden Industrialisierung aufgrund Un­ kenntnis und Leichtsinn oft erhebliche Bodenverunreinigun­ gen in Industriegebieten aufgetreten sind, die erst heute in ihrer Tragweite erkannt werden. Stark kontaminierte Bö­ den müssen dabei oft in erheblichen Mengen abgetragen und - mangels Reinigungsmöglichkeiten - in entsprechend ausgebil­ deten Sicherheitsdeponien endgelagert werden. Derartige Sicherheitsdeponien müssen laufend überwacht werden, da durch mit der Zeit mögliche Undichtigkeiten die Gefahr be­ steht, daß hochgiftige Stoffe, wie z. B. Arsen oder Queck­ silber austreten, die die Umwelt und Personen erheblich ge­ fährden.
Sowohl das Ersetzen kontaminierter Erdmassen vor Ort wie das Endlagern der kontaminierten Erdmassen birgt Probleme, da weder saubere Erdmassen zum Bodenersatz in ausreichender Menge zur Verfügung stehen noch genügend Fläche zur End­ lagerung kontaminierter Erdmassen ausweisbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von insbesondere mit Arsen, Antimon oder Queck­ silber kontaminierter Massen zu schaffen, mit dem in einer kurzen Zeitspanne eine große Masse zu behandeln ist sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 9 angegeben.
Mit dem Verfahren nach Anspruch 1 ist - abhängig von den behandelten Masseeinheiten, der Kontaminierung und der Men­ ge des atomaren Wasserstoffs - eine Behandlungszeit von et­ wa 30 bis 60 Minuten möglich. In der Masse enthaltenes Ar­ sen, Antimon oder Metalle bzw. Nichtmetalle, die in der Spannungsreihe ein negativeres Redoxpotential als das von atomarem aufweisen, werden durch diesen atomaren Wasser­ stoff reduziert. So wird z. B. Arsen und Antimon als Arsen­ wasserstoff und Antimonwasserstoff ausgasen, ohne daß die Masse durch Reaktion mit chemischen Nebenprodukten belastet wird.
Vorzugsweise wird die Masse vor der Behandlung mit atomarem Wasserstoff mit einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser in einem Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 10 aufgeschlämmt. Durch Bewe­ gung der Masse während der Behandlung wird die Reinigungs­ wirkung deutlich erhöht, so daß die Behandlungsdauer abge­ kürzt werden kann.
Wird die kontaminierte Masse auf eine Kathode aufgelegt und über der Masse eine elektrolytische Flüssigkeit aufgefüllt, in die eine Anode eintaucht, wird bei Anlegen einer Span­ nung an der Kathode elektrolytisch atomarer Wasserstoff erzeugt, der die auf der Kathode aufliegende Masse durch­ strömt. Dabei wird neben Arsen und Antimon auch Quecksilber ausgelöst, welches sich mit einem Amalgam bildenden Mate­ rial der Kathode unter Bildung von Amalgam verbindet. Auf diese Weise kann auch Quecksilber aus dem Boden entfernt werden.
Mit der im Anspruch 9 angegebenen Vorrichtung ist auch eine Behandlung kontaminierter Massen vor Ort möglich, so daß lange Transportwege und dergleichen eingespart werden kön­ nen. Bei der im Anspruch 9 angegebenen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ferner die Möglichkeit gegeben, die Menge des atomaren Wasser­ stoffs einfach durch Einstellen des fließenden elektrischen Stroms zu bestimmen, da die entwickelte Gasmenge proportio­ nal dem fließenden Strom ist. Auf diese Weise kann durch Einstellung des Stroms und damit der Menge des atomaren Wasserstoffs auch die Behandlungsdauer eingestellt werden.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Reinigen und kontaminierter Erdmassen,
Fig. 2 einen Längsschnitt die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3a bis 3f Querschnitte durch modifizierte Vorrichtungen gemäß Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Behand­ lungsbehälter wie eine Behandlungswanne 8 oder dgl., die einen Boden 11 und daran anschließende Längsseiten 12 auf­ weist. Die Längsseiten bestehen aus einem vertikalen Ab­ schnitt 12a und einem winklig zum vertikalen Abschnitt und dem Boden 11 liegenden Anschlußabschnitt 12b. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Anschlußabschnitt 12b unter einem Winkel 13 von etwa 25° zur Vertikalen geneigt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Stirnseiten 14 und 15 der Behandlungswanne 8 als gasdichte Schleusen ausgebildet. Sowohl die Eintrittsschleuse 14 wie die Austrittsschleuse 15 sind um eine auf der Höhe des Bodens 8 liegende Achse 16 auf die Höhe des Bodens 8 abklappbar, so daß die Behand­ lungswanne von den Stirnseiten aus frei zugänglich ist.
Die Behandlungswanne ist durch einen Deckel 5 gasdicht ver­ schließbar, wobei - wie Fig. 1 zeigt - im Deckel den Längs­ seiten 12 benachbarte Gasabsaugöffnungen 6 und eine mittle­ re Gasabsaugöffnung 7 vorgesehen ist.
Auf dem Boden 11 der Behandlungswanne 8 ist eine Elektrode vorzugsweise auf Kupfer angeordnet, die sich in den Randbe­ reichen auch über die Höhe der Anschlußabschnitte 12b er­ streckt. Die Elektrode 1 bildet somit eine an ihren Stirn­ seiten offene Elektrodenwanne, die in der Behandlungswanne 8 festliegt.
Im Deckel 5 ist eine zur ersten Elektrode 1 mit Abstand liegende Elektrode 2 angeordnet, welche vorzugsweise symme­ trisch zur Längsmittelebene 10 der Behandlungswanne 8 bzw. der Elektrodenwanne liegt und sich im wesentlichen über die ganze Länge der Behandlungswanne 8 bzw. der Elektrodenwanne erstreckt. Die als Anode zu schaltende Elektrode 2 besteht vorzugsweise aus Nickel, einer Nickellegierung oder einem nickelhaltigen Material, vorzugsweise aus Raney-Nickel. Auch andere Elektrodenmaterialien wie z. B. Graphit, Zink oder dgl. können zweckmäßig sein. Die Anode 2 ist in einem Aufnahmeraum 18 des Deckels angeordnet, wobei der Aufnah­ meraum in seinem unteren Bereich eine aus einem Diaphragma 3 gebildete Wand aufweist. Das Diaphragma 3 ist ionen­ durchlässig, aber gasdicht. Die der als Kathode geschal­ teten Elektrode 1 zugewandte schmale Stirnseite des Aufnah­ meraums 18 ist von einer gasdichten Leitvorrichtung 4 ver­ schlossen, die einen zur Kathode 1 etwa parallel laufenden Mittelabschnitt 4a und seitliche, vertikal ansteigende Rän­ der 4b aufweist.
Wie in Fig. 2 strichliert dargestellt, kann anstatt einer in Längsrichtung der Behandlungswanne sich erstreckenden einzelne Anode 2 auch mehrere Einzelanoden 2′ vorgesehen sein, die vorzugsweise in Längsrichtung der Behandlungs­ wanne mit geringem Abstand nebeneinander liegen.
In die als Elektrolysierzelle bezeichnete Vorrichtung wird nach Öffnen der Eintrittsschleuse 14 mit einer Elektroly­ sierflüssigkeit aufgeschlämmtes kontaminiertes Erdreich eingebracht. Die Aufschlämmung der Erdmasse mit Wasser er­ folgt im Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 10. Als Elektrolysier­ flüssigkeit wird vorzugsweise Wasser verwendet, dessen Leitfähigkeit durch Zugabe von Säure, Lauge oder Salz er­ höht ist.
Nach Einbringen der aufgeschlämmten Erdmasse 9 setzt sich diese in der Kathodenwanne ab und bedeckt vollständig den Boden 11 der Behandlungswanne. Zum horizontalen Abschnitt 4a der Leitvorrichtung 4 weist die abgesetzte Erdmasse 9 einen Abstand u auf. Oberhalb der Erdmasse 9 setzt sich die Elektrolysierflüssigkeit, nämlich Wasser 10 hoher Leit­ fähigkeit ab. Das Wasser 10 bedeckt dabei das Diaphragma 3 über dessen ganze vertikale Höhe.
Wird nun eine Spannung von etwa 2 Volt zwischen Anode 2 und Kathode 1 angelegt, tritt ein Stromfluß zwischen den Elek­ troden 1 und 2 auf, wodurch an der Kupferkathode 1 atomarer Wasserstoff entsteht, der das Erdreich 9 durchströmt und zum Deckel 5 aufsteigt. Der atomare Wasserstoff reduziert alle in der Erdmasse 9 enthaltenen Metalle und Nicht­ metalle, die in der chemischen Spannungsreihe ein negati­ veres Redoxpotential als der atomare Wasserstoff besitzen, eine Verbindung ein. Auf diese Weise werden in der Erdmasse 9 enthaltenes Arsen und Antimon in Arsenwasserstoff und Antimonwasserstoff überführt, welches durch die Elektro­ lysierflüssigkeit unter den Deckel 5 aufsteigt und über die Gasabsaugöffnungen 6 abgesaugt wird. Um ein sicheres Absau­ gen der hochgiftigen Gase Arsenwasserstoff und Antimon­ wasserstoff sicherzustellen, ist der Deckel 5 auf der dem Innenraum zugewandten Seite von der Längsmittelebene 17 in der Behandlungswanne aus zu den Längsseiten 12 hin anstei­ gend ausgebildet, so daß nahe dem Aufnahmeraum 18 auf­ steigende Gase längs der aufsteigenden Deckelinnenwand zu den Gasabsaugöffnungen 6 geführt werden.
Der atomare Wasserstoff überführt ferner Quecksilberver­ bindungen in elementares Quecksilber, welches zur Kathode 1 hin ausfällt und sich unter Bildung von Amalgam in der Kupferkathode 1 löst. Anstelle von Kupfer kann die Kathode 1 auch aus anderen amalgambildenden Materialien wie z.B. Gold, Silber, Zinn oder ähnlichem gefertigt sein.
Die bei der Elektrolyse an der Anode 2 entstehenden Gase, insbesondere Sauerstoff werden getrennt von den aus der Erdmasse 9 austretenden Gase über die Gasabsaugöffnung 7 abgesaugt. Die gasdichte Trennung wird hierbei durch das gasdichte, aber ionenpermeable Diaphragma 3 erzielt.
Der abgesaugte Arsen- und Antimonwasserstoff wird weiterbe­ handelt, z. B. thermisch weiterbehandelt, wobei Arsen und Antimon und Wasserstoff entstehen. Es besteht daher die Möglichkeit, die ausgetragenen Stoffe Arsen und Antimon in einen Produktionsprozeß zurückzuführen.
Auch ist eine Regeneration der Kathode 1 möglich, wenn de­ ren Fähigkeit zur Amalgambildung nachläßt. Die Kupferka­ thode 1 wird z. B. erhitzt, wodurch das Quecksilber ver­ dampft, welches nach Kondensierung als reines Quecksilber in einen Produktionsprozeß zurückgeführt werden kann. Die regenerierte Kupferkathode kann für weitere Elektrolysier­ prozesse eingesetzt werden. Insoweit ist es vorteilhaft, die Kupferkathode 1 auswechselbar in der Behandlungswanne anzuordnen, wobei die Kupferkathode vorzugsweise über die Stirnseiten 14 und 15 in die Behandlungswanne eingeschoben bzw. aus dieser herausgezogen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Elektrolysier­ zelle bei einer Temperatur von etwa 10°C bis 80°C durchge­ führt, wobei Umgebungsdruck herrscht. Versuche haben gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren in einem Temperaturbereich von 0°C bis zu 400°C und bei einem Druck bis zu 500 bar vorteilhaft ausführbar ist. Um die Reini­ gungswirkung des atomaren Wasserstoffes im Erdreich 9 zu erhöhen, wird die Behandlungswanne - oder vorteilhaft allein die Kathodenwanne gerüttelt, so daß das auf der Kathode aufliegende Erdreich bei der Wasserstoffbehandlung bewegt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht zwingend in einer Elektrolysierzelle auszuführen. So kann z. B. atomarer Wasserstoff auch auf andere Weise, nämlich chemisch, ther­ misch oder photolytisch erzeugt werden. Der atomare Wasser­ stoff ist dann über entsprechende Vorrichtungen in den kon­ taminierten Boden zu leiten. Die erfindugnsgemäße Vorrich­ tung hat den großen Vorteil, daß der an der Kathode 1 ent­ stehende atomare Wasserstoff unmitttelbar nach seinem Ent­ stehen mit der Erdmasse 9 bzw. den darin enthaltenen Stof­ fen chemisch reagieren kann, ohne daß Leitvorrichtungen oder dergleichen vorzusehen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann abweichend von ihrem Grundaufbau nach Fig. 3a gemäß Fig. 3b ausgeführt sein, wo­ zu die Kathode zur Vergrößerung der Oberfläche wellig aus­ gebildet ist. Auch ist eine zur Längsmittelebene 17 konka­ ve, muldenförmige Bodengestalt vorteilhaft, weil hierdurch eine Vergrößerung der Kathodenoberfläche bei ansonsten un­ veränderten Abmessungen der Vorrichtung erzielbar ist. Wird bei einem gewölbten Boden die Kathode wellig ausgeführt (Fig. 3b), ergibt sich eine maximale Kathodenkontaktfläche. Die in den Fig. 3b und 3d gezeigte Wellenform zeigt in Längsrichtung der Behandlungswanne verlaufende Wellenkämme und Wellentäler. Es kann jedoch vorteilhaft sein, die Wellentäler und Wellenkämme quer zur Längsrichtung vorzu­ sehen. Vorteilhaft wird eine wellige Form sowohl in Längs­ richtung wie quer zur Längsrichtung der Behandlungswanne vorgesehen.
In Fig. 3e ist eine alternative Anordnung der Anode 2 ge­ zeigt, die in neben der Behandlungswanne angeordneten Kon­ takträumen 20 vorgesehen ist. Die Kontakträume stehen über ein ionendurchlässiges, aber gasdichtes Diaphragma 3 mit der Behandlungswannne 8 in Verbindung, so daß sich ein elektrischer Strom zwischen der Kathode 1 und den Anoden 2 aufbauen kann.
Es kann auch vorteilhaft sein, lediglich einen Kontaktraum auf einer Längsseite der Behandlungswanne 8 vorzusehen, wie Fig. 3f zeigt.

Claims (23)

1. Verfahren zum Reinigen kontaminierter Massen, insbesondere kontaminierter Erdmassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse mit atomarem Wassertoff durchströmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse vor der Behandlung mit atomarem Wasserstoff unter Zusatz einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aufge­ schlämmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung der Masse mit einer Flüssigkeit im Ver­ hältnis 1 : 2 bis 1 : 10 erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse während der Wasserstoffbehandlung bewegt, vor­ zugsweise gerüttelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffbehandlung bei einer Temperatur von etwa +30°C, vorzugsweise bei Umgebungsdruck durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaminierte Masse auf eine Elektrode (1) aufgelegt wird, daß über der Masse eine elektrolytische Flüssig­ keit (10) aufgefüllt wird, daß in die elektrolytische Flüssigkeit (10) eine weitere Elektrode (2) eingetaucht wird, und daß zwischen den Elektroden (1, 2) eine Span­ nung angelegt wird, wobei die mit der Masse (9) be­ schichtete Elektrode als Kathode (1) und die weitere Elektrode als Anode (2) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Flüssigkeit Wasser ist, vorzugsweise durch Zusatz von Lauge, Säure oder Salz erhöhte Leitfä­ higkeit aufweisendes Wasser.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Masse (9) austretenden wasserstoffhaltigen Gase auf­ gefangen und abgeführt, insbesondere weiter verarbeitet werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine als Elektroly­ sierzelle ausgebildete Behandlungswanne (8), deren Boden als Kathode (1) ausgebildet ist und eine mit Abstand zur Kathode (1) liegende Anode (2) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wan­ ne aus einem nichtleitenden Material, vorzugsweise Kunststoff oder Glas besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wan­ ne (8) mit einem Deckel (5) gasdicht verschlossen ist und getrennte Absaugöffnungen (6, 7) für die an den Elektroden (1, 2) entstehenden Gase aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ handlungswanne (8) im wesentlichen rechteckig ausgebil­ det ist und die Elektroden (1, 2) in Längsrichtung der Wanne (8) ausgerichtet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wan­ ne (8) an ihren schmalen Stirnseiten gasdichte Ein- und Austrittsschleusen (14, 15) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ano­ de (2) aus in Längsrichtung der Wanne (8) vorzugsweise mit Abstand zueinander liegenden Einzelanoden (2′) be­ steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anode (2) in Längsrichtung der Wanne (8) durchgehend er­ streckt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ano­ de in einem ionendurchlässigen aber gasundurchlässigen Diaphragma (4) eingeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (2) in durch ein gasundurchlässiges, ionendurch­ lässiges Diaphragma vom Wanneninneraum getrennten, flüssigkeitsgefüllten Kontaktraum angeordnet ist (Fig. 3e, f).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Behandlungswanne (8) auf jeder Wannen­ längsseite ein äußerer Kontaktraum (20) angeordnet ist (Fig. 3e).
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (2) aus Nickel oder einer Nickellegierung, vor­ zugsweise aus Raney-Nickel besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kathode (1) über den Bodenbereich hinaus an den Längs­ wänden (12) der Wanne (8) über einen Teil deren Höhe er­ streckt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (1) zur Vergrößerung ihrer Oberfläche wellig ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden (11) bzw. die Kathode (1) quer zur Wannen­ längsrichtung bauchig konkav verläuft.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (2) aus Kupfer oder einem anderem Amalgam bil­ denden Metall wie Gold, Silber, Zinn oder dergleichen besteht.
DE19893931017 1989-09-16 1989-09-16 Verfahren zum reinigen kontaminierter erdmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3931017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931017 DE3931017A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Verfahren zum reinigen kontaminierter erdmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931017 DE3931017A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Verfahren zum reinigen kontaminierter erdmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931017A1 true DE3931017A1 (de) 1991-03-28
DE3931017C2 DE3931017C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6389605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931017 Granted DE3931017A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Verfahren zum reinigen kontaminierter erdmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212322A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Battelle Institut E V Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen Schwermetallen aus Erdreich und Schlämmen
FR2691649A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-03 Extramet Sa Procédé de décontamination des terres polluées par des métaux.
WO2002008572A2 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Rio Sul Ambiental Ltda. Electrochemical device for collecting mercury or other heavy metal in mining sites

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218775C2 (de) * 1992-06-06 1997-01-09 Tittel Reiner Dr Ing Habil Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus kontaminierten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501375A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Heinz Hoelter Vorrichtung zum abschneiden von metallischem quecksilber, vorzugsweise bei wasserschlaemmen aus gaswascheinrichtungen hinter muell-verbrennungsanlagen
DE3600772A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Karlheinz Duerr Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe
DE3621802A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Peter Broesamle Verfahren zur behandlung von organischen schlaemmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501375A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Heinz Hoelter Vorrichtung zum abschneiden von metallischem quecksilber, vorzugsweise bei wasserschlaemmen aus gaswascheinrichtungen hinter muell-verbrennungsanlagen
DE3600772A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Karlheinz Duerr Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe
DE3621802A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Peter Broesamle Verfahren zur behandlung von organischen schlaemmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARTINEZ: Immobilisation, Entgiftung und Zerstörung von Chemikalien, Verlag Harri Thun, Frankfurt, 1981, S. 194-198 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212322A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Battelle Institut E V Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen Schwermetallen aus Erdreich und Schlämmen
FR2691649A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-03 Extramet Sa Procédé de décontamination des terres polluées par des métaux.
WO1993024249A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-09 Unimetal - Societe Française Des Aciers Longs Procede de decontamination des terres polluees par des metaux
WO1993024250A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-09 Entreprises Vibec Inc. Procede de decontamination des terres polluees par des metaux
US5549811A (en) * 1992-05-29 1996-08-27 Unimetal Societe Francaise Des Aciers Longs Process for decontamination soils polluted with metals
WO2002008572A2 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Rio Sul Ambiental Ltda. Electrochemical device for collecting mercury or other heavy metal in mining sites
WO2002008572A3 (en) * 2000-07-21 2002-06-06 Rio Sul Ambiental Ltda Electrochemical device for collecting mercury or other heavy metal in mining sites

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931017C2 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445412C2 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwässern
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
CH637549A5 (de) Elektrochemischer reaktor und verwendung desselben zum entfernen eines metalls aus einer loesung.
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE2424091A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anodischen oxidation organischer belastungsstoffe im wasser in einer wirbelschicht aus leitfaehigem adsorbens
DE2218121A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Phenolgehaltes einer Lösung
DE10025551C2 (de) Kathode für die elektrochemische Regenerierung von Permanganat-Ätzlösungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie elektrochemische Regeneriervorrichtung
DE3931017C2 (de)
DE2011610C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE2430915B2 (de) Elektrolysierzelle und Elektrolysierverfahren
DE2607512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE1467234B2 (de)
DE2264900A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von quecksilber bei der chloralkali-elektrolyse in elektrolysezellen mit fliessender quecksilberelektrodenschicht
DE1996070U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE4343077C2 (de) Elektrolysegerät mit Partikelbett-Elektrode(n)
DE19724786A1 (de) Elektrochemisches Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schwermetallverunreinigter Böden und Schluffe
DE130118C (de)
DE567729C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse von Alkalichloridloesungen unter Anwendungeiner Quecksilberkathode
DE3014021C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Rückgewinnen von Edelmetallen aus Edelmetallsalzlösungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2719667C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von metallhaltigem Abwasser
DE4141345A1 (de) Verfahren zur dekontamination von klaerschlamm und dazu vorgesehene elektrolyse-zentrifuge
DE1558763A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Metallen aus Loesungen ihrer Verbindungen
DE160750C (de)
US975835A (en) Process of electrolytically treating tannic infusions of plants.
DE2332856C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee