DE3929115A1 - Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3929115A1
DE3929115A1 DE3929115A DE3929115A DE3929115A1 DE 3929115 A1 DE3929115 A1 DE 3929115A1 DE 3929115 A DE3929115 A DE 3929115A DE 3929115 A DE3929115 A DE 3929115A DE 3929115 A1 DE3929115 A1 DE 3929115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
injection system
pressure
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3929115A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Weigel
Alois Dotzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3929115A priority Critical patent/DE3929115A1/de
Publication of DE3929115A1 publication Critical patent/DE3929115A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/02Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2201/00Fuels
    • F02B2201/06Dual fuel applications
    • F02B2201/062Liquid and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben von Dieselbrennkraftmaschinen, die insbesondere mit schwer zündfähigen, höher viskosen und/oder schwer ver­ dampfbaren Ölen (im folgenden Text nur als Öle bezeichnet) und/oder alternativ mit Diesel betrieben werden.
Beim Kaltstart eines mit Öl betriebenen Dieselaggregats tritt, wegen der oben genannten Gründe, ein Problem auf: kaltes Öl ist nur sehr schlecht zu zerstäuben und ver­ dampfbar. Da beim Dieselmotorprinzip eine interne Gemischauf­ bereitung erfolgt, wobei der zu verbrennende Kraftstoff möglichst fein zerstäubt werden muß, um eine große Reak­ tionsoberfläche zu bieten, muß das Öl vor dem Einspritzen ausreichend vorgewärmt werden. Dadurch soll die Viskosität gesenkt und das Öl dünnflüssig genug für den Einspritzvor­ gang gemacht werden.
Die für den Aufwärmvorgang notwendige Wärmeenergie erzeugt man in der vorliegenden Erfindung durch das Verbrennen von Diesel beim Starten des Motors. Diesel besitzt eine wesent­ lich niedrigere Viskosität als Öle und erhitzt nach wenigen Motorumdrehungen die Einspritzdüsen, die das nachfolgend angesaugte Öl ausreichend erwärmen.
Diese Überlegungen setzen voraus, daß für den Hauptkraft­ stoff Öl und den Startkraftstoff Diesel die gleiche Ein­ spritzpumpe eingesetzt wird und diese bereits vor dem Start des Motors bis zu den Einspritzdüsen mit Diesel gefüllt ist.
Die folgenden Überlegungen beginnen bei noch laufendem warmen Motor.
Die Zufuhr des Öls zur Einspritzpumpe wird auf die herkömm­ liche Art durchgeführt. Aus einem Tank wird mit einer Kraft­ stofförderpumpe Öl gepumpt und durch ein Kraftstoffilter gepreßt. Von dort fließt das Öl durch ein in die Kraftstoff­ leitung eingebautes steuerbares Ventil und weiter in die Einspritzpumpe. Da durch die hohe Förderleistung der Pumpe mehr Öl als im Motor verbraucht in die Einspritzpumpe gefördert wird wird diese Ölmenge von einem direkt an der Einspritzpumpe angebrachten Überströmventil mit folgender Rückläufleitung abgeführt. Damit erreicht man zugleich eine Durchspülung des Saugraums der Einspritzpumpe die zudem einen großen Beitrag zur Kühlung der Pumpe und zur Erwärmung des Kraftstoffes und der Kraftstoffleitung leistet.
Die Neuerungen der Erfindung sind folgende: die Rücklauflei­ tung mündet nicht in den Öltank, sondern in die Kraftstoff­ förderleitung zwischen Tank und Kraftstoffpumpe. Durch eine parallele Kraftstofförderleitung kann, ähnlich dem obigen Prinzip, aus einem zweiten Kraftstofftank Diesel mit einer leistungsärmeren Kraftstofförderpumpe durch ein Kraftstoff­ filter gesaugt werden. Durch ein hinter der Pumpe in der Kraftstoffleitung befindliches Rückschlagventil kann der Diesel dann in die bereits oben erwähnte Einspritzpumpe gepreßt werden. Möchte der Fahrer den mit Öl befeuerten Motor abstellen, so kann er nach vorliegender Erfindung mit einem Schalter am Armaturenbrett des Fahrzeuges vor Abstel­ len des Motors auf Diesel als Kraftstoff umstellen.
Durch diese Schaltung wird folgender Mechanismus in Gang gesetzt: Die mit dem steuerbaren Ventil in der Ölförderlei­ tung gekoppelte Dieselförderpumpe beginnt Diesel in die Ein­ spritzpumpe zu pressen. Gleichzeitig schließt das steuerbare Ventil und verhindert somit sowohl, daß weiterhin Öl mit der Ölförderpumpe in die Einspritzpumpe gelangt, als auch, daß Diesel durch die Ölförderleitung in den Öltank läuft. Der komplizierte und unbequeme manuelle Arbeitsvorgang des Umschaltens von einer Kraftstoffart auf die andere und das separate Einschalten der Dieselförderpumpe entfallen durch die praktische Lösung der Parallelschaltung.
Das mit wesentlich geringerem Druck als das Öl in die Ein­ spritzpumpe geförderte Diesel gelangt durch den ca. 20 Sekunden mit Dieselkraftstoff weiterlaufenden Motor bis zu den Einspritzdüsen und füllt nun die gesamte Einspritzpumpe. Da der Dieseldruck durch eine Pumpe erzeugt wird, die nicht zum Öffnen des Überströmventils ausreicht, kann kein Diesel durch die Ölrücklaufleitung abfließen, andererseits macht der geringe Druck aber auch eine eigene Dieselrücklauflei­ tung unnötig. Den sich durch die schwächere Dieselförderpum­ pe ergebenden geringfügig längeren Zeitraum, in welchem die Einspritzpumpe mit Diesel gefüllt wird, nimmt man gerne in Kauf, sinken dadurch doch die Anlagenkosten. Denn der geringe Förderdruck macht eine Dieselrücklaufleitung ebenso überflüssig wie eine stärkere und somit teuere Pumpe, welche zudem mehr Energie für die Förderung verbrauchen würde.
Beim nächsten Start wird von Anfang an wieder Öl in die Einspritzpumpe gepreßt und bewirkt somit, daß die Start­ phase mit dem dünnflüssigen, in Pumpe und Hochdruckleitungen vorgelagerten Diesel erfolgt. Durch den hohen Förderdruck schließt sogleich das Rückschlagventil in der Dieselförder­ leitung und verhindert einen Zufluß von Öl in den Diesel­ tank. Durch das Weglassen einer Dieselüberschuß-Rücklauf­ leitung und die umsichtig geplanten verschiedenen Förder­ drücke ergeben sich diese weiteren Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es kann selbst bei häufigem An- und Ausschalten des Motors (zum Beispiel Taxis Postautos, Stadtverkehr) nie Öl in den Dieseltank gelangen und den Startkraftstoff mit der Zeit mit Öl vermischen, was Startprobleme zur Folge hätte. Zum anderen werden somit komplizierte Steuereinrichtungen für Rückschlagventile in eventuellen Rücklaufleitungen unnötig.
Das sich beim Neustart des Motors noch in der Einspritzpumpe befindliche Diesel wird jedoch durch den höheren Druck der nun anlaufenden Ölförderpumpe durch das Rückschlagventil in die Ölrücklaufleitung gepreßt. Die dadurch erfolgende Vermischung der Kraftstoffe spielt für den Verbrennungsvor­ gang zwar keine Rolle doch hätte es eine Vermischung des Öls im Tank zur Folge.
Daher läßt man hier die Rücklaufleitung zwischen Öltank und Kraftstofförderpumpe in die Kraftstoffleitung münden und führt somit das verunreinigte Kraftstoffgemisch im Kreislauf an den Tanks vorbei. Es folgt ein Ausführungsbeispiel:
Das vorliegende Bild zeigt eine Einspritzanlage bei welcher der Hauptkraftstoff Öl aus dem Kraftstofftank (1) mit einer Kraftstofförderpumpe (2) in der Kraftstoffleitung (4) durch einen Kraftstoffilter (3) und ein Magnetventil (5) in die Einspritzpumpe (6) mit 3,5 bar gepumpt wird.
In einer parallel dazu angelegten Kraftstoffleitung (15) kann der nur zum Start notwendige Dieselkraftstoff aus einem Kraftstofftank (11) von einer leistungsschwächeren Kraftstoffpumpe (13) mit 0,5 bar durch ein Kraftstoffilter (12) gesaugt und durch ein in der Kraftstoffleitung (15) angeordnetes Rückschlagventil (14) in die gleiche Einspritz­ pumpe (6) über die Anschlußstelle (7) gefördert werden.
Diese Einspritzpumpe (6) drückt den vorliegenden Kraftstoff dann unter höherem Druck in die Hochdruckleitungen (16). Da vom Hauptkraftstoff Öl mehr als vom Motor benötigt in die Einspritzpumpe (6) gepreßt wird, wird diese Ölmenge über das ab 1,5 bar öffnende Überströmventil (8) durch die Rück­ laufleitung (9) im Kreislauf zurückgeführt und fließt am T-Rohrleitungsstück (10) in die Kraftstoffleitung (4).

Claims (6)

1. Einspritzsystem, bestehend aus Einspritzpumpe, die einen Hauptkraftstoff und einen Startkraftstoff einspritzt, und einer Rücklaufleitung von der Einspritzpumpe dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpen, die die Kraft­ stoffe zur Einspritzpumpe fördern, mit unterschiedlichen Drücken arbeiten, wobei der Hauptkraftstoff mit einem höheren Druck als der Startkraftstoff gefördert wird und die Rücklaufleitung ein Druckventil besitzt, welches mit einem Mindestdruck in Rücklaufrichtung öffnet, der höher als der Druck der Kraftstoffpumpe für den Startkraft­ stoff, aber niedriger als der Druck der Kraftstoffpumpe für den Hauptkraftstoff liegt.
2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kraftstoffleitungen für den Startkraftstoff und den Hauptkraftstoff jeweils mindestens ein Ventil angebracht ist.
3. Einspritzsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich beim Ventil in der Kraftstoffzu­ leitung für den Startkraftstoff um ein Rückschlagventil handelt.
4. Einspritzsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich beim Ventil in der Kraftstoffzulei­ tung für den Hauptkraftstoff um ein steuerbares Ventil handelt.
5. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffrücklaufleitung in die, Kraftstoffzulei­ tung für den Hauptkraftstoff zwischen Hauptkraftstoff­ tank und Kraftstofförderpumpe für den Hauptkraftstoff einmündet.
6. Einspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbeginn der Kraftstofförderpumpe für den Startkraftstoff und das Schließen des Ventils in der Kraftstoffzuleitung des Hauptkraftstoffs gekoppelt sind.
DE3929115A 1989-09-01 1989-09-01 Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine Ceased DE3929115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929115A DE3929115A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929115A DE3929115A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929115A1 true DE3929115A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6388455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929115A Ceased DE3929115A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929115A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136305A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0590821A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Ford Motor Company Limited Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE4337048A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4422552C1 (de) * 1994-06-28 1995-11-30 Daimler Benz Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
WO2007048633A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/dieselventil
DE102005058609A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
EP2014908A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-14 DEUTZ Aktiengesellschaft Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
WO2009064306A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Wop Industria E Comercio De Bombas Ltda. Cold start valve with filter on inlet port
WO2009108433A2 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method
US8963942B2 (en) 2004-12-03 2015-02-24 Intel Corporation Programmable processor
RU2546909C2 (ru) * 2013-05-30 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "КОНВЕР" Способ управления параметрами топлива в системе топливоподачи многотопливного двигателя (варианты)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308979C (de) *
DE384597C (de) * 1921-07-20 1923-11-03 Koerting Akt Ges Geb Brennstoffpumpe
GB361066A (en) * 1929-11-22 1931-11-19 Heinrich Lanz Ag Improvements in liquid feeding devices particularly for supplying fuel to internal combustion engines
CH633612A5 (en) * 1979-10-05 1982-12-15 Showa Line Ltd Device for supplying fuel to a diesel engine
CH647847A5 (en) * 1980-05-08 1985-02-15 Jury Lvovich Astansky Fuel feed device on a diesel engine
DE3021742C2 (de) * 1980-06-10 1986-02-06 Jurij L'vovic Astanskij Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors
DE3800585A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE3910528A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308979C (de) *
DE384597C (de) * 1921-07-20 1923-11-03 Koerting Akt Ges Geb Brennstoffpumpe
GB361066A (en) * 1929-11-22 1931-11-19 Heinrich Lanz Ag Improvements in liquid feeding devices particularly for supplying fuel to internal combustion engines
CH633612A5 (en) * 1979-10-05 1982-12-15 Showa Line Ltd Device for supplying fuel to a diesel engine
CH647847A5 (en) * 1980-05-08 1985-02-15 Jury Lvovich Astansky Fuel feed device on a diesel engine
DE3021742C2 (de) * 1980-06-10 1986-02-06 Jurij L'vovic Astanskij Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors
DE3800585A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE3910528A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Buch: Bosch "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch",20. Aufl., VDI-Verlag 1987, S.381 *
DE-Z: DIETRICH, Werner *
KINZEL, Richard *
SCHÖNBECKArnold: Ein neues Einspritzsystem für den MWM- Alkoholmotor DA 226. In: MTZ Motortechnische Zeit-schrift 44, 1983, 11, S.415-421 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136305A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0590821A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Ford Motor Company Limited Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE4337048A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4422552C1 (de) * 1994-06-28 1995-11-30 Daimler Benz Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
US5601067A (en) * 1994-06-28 1997-02-11 Daimler-Benz Ag Fuel injection system for an internal combustion engine
GB2431203B (en) * 2004-07-08 2008-08-20 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
WO2006005930A3 (en) * 2004-07-08 2006-07-06 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
GB2431203A (en) * 2004-07-08 2007-04-18 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
US8963942B2 (en) 2004-12-03 2015-02-24 Intel Corporation Programmable processor
WO2007048633A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/dieselventil
DE102005058609B4 (de) * 2005-11-23 2007-12-20 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
DE102005058609A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
EP2014908A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-14 DEUTZ Aktiengesellschaft Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
WO2009064306A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Wop Industria E Comercio De Bombas Ltda. Cold start valve with filter on inlet port
WO2009108433A2 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method
WO2009108433A3 (en) * 2008-02-28 2009-11-19 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method
US8191534B2 (en) 2008-02-28 2012-06-05 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method
RU2546909C2 (ru) * 2013-05-30 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "КОНВЕР" Способ управления параметрами топлива в системе топливоподачи многотопливного двигателя (варианты)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225445C2 (de) Mit einem Emulsionskraftstoff angetriebener Motor (I)
DE2558789A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE102008010073B4 (de) System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE3243175C2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE3929115A1 (de) Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4417950C1 (de) Einspritzsystem
DE102011088795A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, welche mit mindestens zwei Kraftstoffarten betrieben werden kann
DE102015214050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Kraftstoff und Wasser
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
DE3243110C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19823335C2 (de) Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE102008057636A1 (de) Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
DE19535703C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE3909750C2 (de)
EP0316331B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE102018202825B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Kraftstoff und Additiv
DE2130174C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3724987A1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1496243B1 (de) Verbrennungskraftmaschime
DE2743134C2 (de) Einrichtung zum Vorwärmen der Ansaugluft für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE10026373A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0610584A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil
DE19941689A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection