DE3929033A1 - Zahlenschloss fuer taschen und koffer - Google Patents

Zahlenschloss fuer taschen und koffer

Info

Publication number
DE3929033A1
DE3929033A1 DE19893929033 DE3929033A DE3929033A1 DE 3929033 A1 DE3929033 A1 DE 3929033A1 DE 19893929033 DE19893929033 DE 19893929033 DE 3929033 A DE3929033 A DE 3929033A DE 3929033 A1 DE3929033 A1 DE 3929033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
combination lock
combination
tumbler
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893929033
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Gisiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amiet AG
Original Assignee
Amiet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amiet AG filed Critical Amiet AG
Publication of DE3929033A1 publication Critical patent/DE3929033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahlenschloß gemäß Ober­ begriff des Anspruches 1.
Zahlenschlösser der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der CH-PS 6 56 914. Die bisherigen Zahlenschlösser weisen einen relativ kompli­ zierten Aufbau auf, wodurch sie teuer und störanfällig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zahlenschloß der ein­ gangs genannten Art so auszubilden, daß es trotz relativ einfachen Aufbaus eine relativ große Sicherheit bietet.
Die Aufgabe wird bei einem Zahlenschloß der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Das neue Zahlenschloß zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau der Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvor­ richtung aus, da die bisher bei solchen Schlüsselgeheim­ nis-Neueinstellvorrichtungen erforderlichen Rastvorrich­ tungen jeweils für die Zuhaltungsscheibe und die Einstell­ scheibe entfallen. Überdies liefert die durch eine Klau­ enkupplung gegebene Verbindung zwischen der Stellscheibe und der Zuhaltungsscheibe eine sichere Verbindung zwischen diesen beiden Scheiben, wobei dennoch durch das radiale Ausfahren der Zuhaltungsscheibe aus der Stellscheibe ein Umstellen des Schlüsselgeheimnisses möglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Zahlenschlosses sind in den Ansprüchen 2 bis 5 umschrieben.
Obwohl für die Ausbildung der Rastvorrichtung verschiedene Möglichkeiten bestehen, ist gerade eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 besonders einfach und dennoch wirksam.
Eine weitere, sehr einfache Lösung der Ausbildung der Stellscheibe ergibt sich aus Anspruch 3, da hier auf eine Achse für die Stellscheibe verzichtet werden kann.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4, wodurch ein Schließen des Schlosses, d.h. ein Einrasten des Haspenteils auch dann möglich ist, wenn das Schlüsselgeheimnis nicht richtig eingestellt ist und somit der Fallenschieber nicht zurückgezogen werden kann.
Das Zahlenschloß kann grundsätzlich mit einer einzigen Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung ausgestattet sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung mit zwei oder mehreren Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtungen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zahlen­ schlosses wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 ein Zahlenschloß in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 das Zahlenschloß der Fig. 1 in Seitenansicht und mit abgenommenem Haspenteil;
Fig. 3 das Zahlenschloß in Draufsicht und teilweise geschnitten;
Fig. 4 das Zahlenschloß in Ansicht von unten und teilweise geschnitten;
Fig. 5 das Zahlenschloß der Fig. 3 im Schnitt V-V;
Fig. 6 die Stellscheibe des Zahlenschlosses in Ansicht von unten, in Ansicht von der Seite und in der Ansicht von oben;
Fig. 7 die Zuhaltungsscheibe in Ansicht von oben, in Ansicht von der Seite und in Ansicht von unten.
Insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen ein Zahlenschloß in verschiedenen Ansichten. Das Zahlenschloß enthält ein Gehäuse 2 mit einer Frontplatte 4, Seitenteilen 6 und einer Bodenplatte 8. An der Frontplatte 4 ist ein Betäti­ gungsknopf 10 sowie an einem Seitenteil 6 sind zwei Stell­ scheiben 12 von zwei Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvor­ richtungen angeordnet. Ein Haspenteil 16, der beispiels­ weise am Deckel eines Koffers befestigt werden kann, ist mittels einer Schließöse 16 im Gehäuse angeordnet. Am Gehäuse 2 sind weiter Befestigungsfahnen 18 angeordnet, mit denen das Zahlenschloß an einem Behälter, beispiels­ weise einem Koffer befestigt werden kann.
Jede Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung des Zahlen­ schlosses weist eine Zuhaltungsscheibe 20 auf, die mittels eines Führungsgliedes 22 und eines diesem radial gegen­ überliegenden Sperrnockens 24 in einer Bohrung 26 im Gestell 28 des Zahlenschlosses drehbar gelagert ist. Das Gestell 28 besteht beispielsweise aus einem Kunststoffkör­ per. In der Wandung der Gestellbohrung 26 ist eine Nut 30 angeordnet, in die der Sperrnocken 24 bei richtig einge­ stelltem Schlüsselgeheimnis durch radiales Verschieben der Zuhaltungsscheibe 20 einrastbar ist. Die Zuhaltungsscheibe 20 enthält weiter einen Bund 32, mit dem sie sich einer­ seits am Rand der Gestellbohrung 26 abstützt. Andererseits wird der Bund von einer Ausnehmung 34 eines Betätigungs­ schiebers 36 um mehr als 180° umfaßt. Mittels dieses Betätigungsschiebers 36 kann die Zuhaltungsscheibe 20 in nachfolgend noch näher dargestellter Weise bezüglich der Stellscheibe 12 radial verschoben werden.
Die Zuhaltungsscheibe 20 steht über eine Klauenkupplung 38 mit der Stellscheibe 12 in Verbindung, die in einer Aus­ nehmung 40 des Gestells 28 drehbar gelagert ist und mit­ tels einer Deckplatte 42 im Gestell 28 gehalten wird. Die Klauenkupplung wird gebildet durch zwei einander gegen­ überliegend radial ausgerichtete und axial vorstehende Kupplungszähne 44 an der Zuhaltungsscheibe 20. Die Kupplungszähne 44 greifen an der Unterseite der Stell­ scheibe 12 in radial ausgerichtete Ausnehmungen 46 ein. Eine der Anzahl der Schlüsselgeheimnisse entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 46 sind längs eines Teilkreises an der Unterseite der Stellscheibe angeordnet. An diesen Kranz von Ausnehmungen 46 schließt sich radial nach außen ein weiterer Kranz von Rastausnehmungen 48 an, die zusammen mit einer am Gestell angeformtem Rastfeder 50 eine Rastvorrichtung bilden, um die Stellscheibe 12 je­ weils in der gewünschten Stellung des Schlüsselgeheim­ nisses festzuhalten.
An dem mit der Zuhaltungsscheibe 20 gekoppelten Betäti­ gungsschieber 36 ist der Betätigungsknopf 10 befestigt, welcher zum Verschieben des Betätigungsschieber 36 dient. Letzterer enthält an gegenüberliegenden Seiten Langlöcher 52, in die Mitnehmer 54 eingreifen, welche an einem Fal­ lenschieber 56 angeordnet sind. Dieser Fallenschieber ist mittels einer Feder 58 in Schließstellung vorgespannt. Die Mitnehmer/Langloch-Kopplung ist derart ausgebildet, daß bei in Sperrstellung befindlichem Betätigungsschieber 36 dennoch der Fallenschieber 56 ein Einsetzen der Schließöse 16 ermöglicht. Hierzu kann die Fallennase 60 des Fallenschiebers 56 entgegen der Kraft der Feder 58 entsprechend dem Spiel der Mitnehmer/Langloch-Kopplung verdrängt werden.
Zum Öffnen des Zahlenschlosses müssen die Stellscheiben 12 entsprechend dem gewählten Schlüsselgeheimnis einge­ stellt werden. In dieser Position stehen die Sperrnocken 24 der Zuhaltungsscheiben 20 jeweils den Nuten 30 im Gestell 28 gegenüber, so daß der Betätigungsschieber 36 mittels des Betätigungsknopfes 10 derart verschoben werden kann, daß die Sperrnocken 24 in die Nuten 30 eingreifen. Damit wird gleichzeitig der Fallenschieber 56 über die Mitnehmer/Langloch-Kopplung mitgenommen und die Fallennase 60 gibt die Schließöse 16 des Haspenteiles 14 frei. In dieser geöffneten Stellung ist auch eine Neueinstellung des Schlüsselgeheimnisses möglich, da einerseits die Zuhaltungsscheiben 20 durch den Eingriff der Sperrnocken 24 in die Nut 30 blockiert sind und andererseits die Kupplungszähne 44 radial aus den Ausnehmungen 46 der Klauenkupplung 38 ausgefahren sind, so daß die Stellschei­ be 12 unabhängig von der Zuhaltungsscheibe 20 verstellt werden kann. Dadurch läßt sich ein neues Schlüsselgeheim­ nis einstellen, das dann nach dem Loslassen des Betäti­ gungsknopfes 10 am Zahlenschloß gültig ist, da die Kupplungszähne 44 in die Ausnehmungen 46 der Klauen­ kupplung 48 wieder eingerastet sind.
Bezugszeichen
 2 Gehäuse
 4 Frontplatte
 6 Seitenteil
 8 Bodenplatte
10 Betätigungsknopf
12 Stellscheibe
14 Haspenteil
16 Schließöse
18 Befestigungsfahne
20 Zuhaltungsscheibe
22 Führungsglied
24 Sperrnocken
26 Bohrung
28 Gestell
30 Nut
32 Bund
34 Ausnehmung
36 Betätigungsschieber
38 Klauenkupplung
40 Ausnehmung
42 Deckplatte
44 Kupplungszahn
46 Ausnehmung
48 Rastausnehmung
50 Rastfeder
52 Langloch
54 Mitnehmer
56 Fallenschieber
58 Feder
60 Fallennase

Claims (5)

1. Zahlenschloß für Taschen und Koffer, mit einem Gehäuse (2) und einem Gestell (28), ferner mit mindestens einer auf ein neues Schlüsselgeheimnis umstellbaren Schlüsselge­ heimnis-Neueinstellvorrichtung, welche eine Einstellschei­ be (12) und eine über eine Kupplungsvorrichtung (38) mit dieser zusammenwirkende Zuhaltungsscheibe (20) aufweist, welche mit einem durch einen Betätigungsknopf (10) betä­ tigbaren Betätigungsschieber (36) zusammenwirkt, der mit einem Fallenschieber (56) gekoppelt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuhaltungsscheibe (20) mittels eines Führungsgliedes (22) und eines diesem radial gegenüberlie­ genden Sperrnockens (24) in einer Bohrung (26) des Ge­ stells (28) drehbar gelagert ist, wobei in der Wandung der Gestellbohrung (26) eine Nut (30) angeordnet ist, in die der Sperrnocken (24) bei richtig eingestelltem Schlüssel­ geheimnis durch radiales Verschieben der Zuhaltungsscheibe (20) einrastbar ist, wobei weiter die Zuhaltungsscheibe (20) einen Bund (32) aufweist, der von einer Ausnehmung (34) des Betätigungsschiebers (36) um mehr als 180° um­ faßt wird, und wobei die Zuhaltungsscheibe (20) über eine Klauenkupplung (38) mit der Stellscheibe (12) zusammen­ wirkt und ein radiales Verschieben der Zuhaltungsscheibe (20) relativ zur Stellscheibe (12) und eine der Anzahl der Schlüsselgeheimnisse entsprechende Anzahl von relativen Drehstellungen mit der Zuhaltungsscheibe (20) ermöglicht.
2. Zahlenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (12) vorzugsweise auf der Unterseite einen Kranz von Rastausnehmungen (48) aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Schlüsselgeheimnisse entspricht und die mit einer Rastfeder (50) am Gestell (28) zusammenwir­ ken.
3. Zahlenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellscheibe (12) in einer Ausnehmung (40) im Gestell (28) in radiale Richtung geführt ist und sich in axialer Richtung einerseits auf der Zuhaltungsscheibe (20) abstützt und andererseits von einer Deckplatte (42) gehalten wird.
4. Zahlenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fallennase (60) aufweisende Fallenschieber (56) mittels einer Feder (58) in Schließ­ richtung vorgespannt ist und über eine Mitnehmer/Langloch-Kopplung (54, 52) mit dem Betätigungs­ schieber (36) verbunden ist, derart, daß bei in Sperr­ stellung befindlichem Betätigungsschieber (36) der Fallen­ schieber (56) ein Einsetzen einer Schließöse (16) eines Haspenteiles (14) ermöglicht.
5. Zahlenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine zweite Schlüssel­ geheimnis-Neueinstellvorrichtung aufweist, die mit dem Betätigungsschieber (36) zusammenwirkt.
DE19893929033 1989-05-18 1989-09-01 Zahlenschloss fuer taschen und koffer Withdrawn DE3929033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185989A CH678208A5 (de) 1989-05-18 1989-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929033A1 true DE3929033A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=4220279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929033 Withdrawn DE3929033A1 (de) 1989-05-18 1989-09-01 Zahlenschloss fuer taschen und koffer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH678208A5 (de)
DE (1) DE3929033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122281A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Amiet Ag Zahlenschloss fuer taschen und koffer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553346A1 (de) * 1966-12-03 1970-05-14 Franzen Karl August Zahlenschloss
DE1703320A1 (de) * 1968-05-02 1972-02-24 Franzen Karl August Zahlenschloss
EP0151814B1 (de) * 1984-01-26 1988-06-29 C.G.V. S.p.A. Kombinationsschloss
US4771617A (en) * 1985-05-09 1988-09-20 S.Franzen Sohne (Gmbh & Co.) Permutation lock for containers such as suitcases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553346A1 (de) * 1966-12-03 1970-05-14 Franzen Karl August Zahlenschloss
DE1703320A1 (de) * 1968-05-02 1972-02-24 Franzen Karl August Zahlenschloss
EP0151814B1 (de) * 1984-01-26 1988-06-29 C.G.V. S.p.A. Kombinationsschloss
US4771617A (en) * 1985-05-09 1988-09-20 S.Franzen Sohne (Gmbh & Co.) Permutation lock for containers such as suitcases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122281A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Amiet Ag Zahlenschloss fuer taschen und koffer
US5211040A (en) * 1991-05-21 1993-05-18 Amiet Ag Combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
CH678208A5 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816073C2 (de) Permutationsschloß
DE69837736T2 (de) Sicherheitsschalter
DE3141989C2 (de)
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
DE68906356T2 (de) Verriegelbares Schieberpaar.
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
EP0707329A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3137716A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer gepaeckstuecke und dergleichen
DE4122281C2 (de) Zahlenschloß für Taschen und Koffer
DE3126760A1 (de) Permutationsschloss
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
DE2931698C2 (de) Permutationsschloß, insbesondere für Taschen und Koffer
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE3153422C2 (de)
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
DE3929033A1 (de) Zahlenschloss fuer taschen und koffer
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE2918235C2 (de) Sperr- und Öffnungsgeheimnis-Neueinstellvorrichtung in einem Permutationsschloß
AT409432B (de) Einrichtung zum plombieren und verriegeln des deckels eines sicherungsschaltgerätes
DE2807975C2 (de) Permutationsschloß
EP0103562A2 (de) Drehknopfanordnung an einem Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee