DE3928213A1 - Verfahren zum wechseln einer spur und zum aufzeichnen von daten - Google Patents

Verfahren zum wechseln einer spur und zum aufzeichnen von daten

Info

Publication number
DE3928213A1
DE3928213A1 DE3928213A DE3928213A DE3928213A1 DE 3928213 A1 DE3928213 A1 DE 3928213A1 DE 3928213 A DE3928213 A DE 3928213A DE 3928213 A DE3928213 A DE 3928213A DE 3928213 A1 DE3928213 A1 DE 3928213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
track
tracks
storage device
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3928213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928213C2 (de
Inventor
Mamoru Tohchi
Akira Kurano
Hisaharu Takeuchi
Yukihisa Kashima
Ikuo Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3928213A1 publication Critical patent/DE3928213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928213C2 publication Critical patent/DE3928213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spurwechseltechnik und eine Daten­ aufzeichnungstechnik für eine Speichervorrichtung vom Rotationstyp, und insbesondere eine Technik, welche angewendet werden kann, um die Ge­ schwindigkeit des Zugreifens auf eine Vielzahl von Spuren zu erhöhen, welche innerhalb eines gleichen Zylinders voneinander beabstandet sind.
Zum Beispiel ist es bekannt, in einem elektronischen Computersystem zur generellen Anwendung eine Magnetplattenvorrichtung hoher Kapazität als externe Spei­ chervorrichtung anzuwenden.
In einer solchen Magnetplattenvorrichtung ist es üblich, daß eine Vielzahl von koaxialen kreisförmigen Spuren in jeder einer Vielzahl von Magnet­ platten angeordnet sind, welche drehbar um eine gemeinsame Achse montiert sind, und daß Daten organisiert werden, indem jeder der Zylinder als Einheit eingesetzt wird, welches ein logisches Konzept ist, welches gebildet wird durch eine Vielzahl von Spuren, welche äquidistant vom Rotationszentrum in den Magnetplatten sind, auf welche ein Zugriff relativ hoher Geschwindig­ keit nur möglich ist durch eine Selektionsoperation eines Kopfes ohne irgendeine Suchoperation, welche auf der Kopfbewegung in radialer Richtung der Magnetplatte basiert.
Als Aufzeichnungsformat für jede der einzelnen Spuren ist das sogenannte CKD Format das Führende.
Das heißt, jede der Vielzahl von in den Spuren gespeicherten Records bzw. Datensätzen besteht aus einem Zählbereich, einem Schlüsselbereich und einem Datenbereich, welche mit einem vorbestimmten Spalt bzw. Abstand voneinan­ der angeordnet sind. In dem Zählbereich gibt es aufgezeichnete Positionie­ rungsinformationen über den relevanten Record innerhalb der Speichervorrich­ tung, als auch Organisationsinformation so wie die Längen des Schlüsselbe­ reichs und des Datenbereichs, usw. In dem Schlüsselbereich gibt es Suchin­ formation zum Suchen des Datenbereichs. Und in dem Datenbereich gibt es echte Daten.
Die Vorbereitung einer vorbestimmten Verarbeitung für jeden der Bereiche, welche aufeinander folgen, wird während einer Zeitdauer, während welcher der Kopf durch jeden Spalt geht bzw. jeden Spalt passiert, durchgeführt.
In letzter Zeit aber, da die Plattenvorrichtung mehr und mehr festgelegt ist bzw. schneller wird und ihre Kapazität zunimmt, nimmt die Nachfrage der Kunden nach Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit stark zu. Daher gibt es eine Tendenz, die Rotationswartezeit aufgrund der aufeinanderfolgen­ den Verarbeitung der Spuren zu eliminieren, indem eine Vielzahl von Spuren als Gesamtheit behandelt wird (kontinuierliche Verarbeitung), und anderer­ seits die Verarbeitungszeit zu vermindern, als auch die Zahl von Bändern zu reduzieren durch Verminderung der Datenmenge durch die Tatsache, daß alle Spuren nicht völlig zwischengespeichert/umgespeichert werden, sondern nur die akustische Spur selektiv einer Zwischenspeicherungsoperation unterwor­ fen wird, bei der Daten von einer Magnetplatte zu einem Magnetband übertragen werden, usw., oder einer Umspeicherungsoperation, bei der Daten von dem Magnetband zur ursprünglichen Magnetplatte oder von einer anderen Magnetplatte zu der Platte übertragen bzw. zurückgeholt werden.
Zu diesem Zweck ist es notwendig, diskontinuierliche bzw. nicht aufein­ anderfolgende Spuren auf einem selben Zylinder als Gesamtheit zu behandeln.
Deshalb werden in einer Magnetplattenvorrichtung, für welche die CKD Methode bzw. das CKD Verfahren, wie oben beschrieben, ausgelegt ist, z. B. ein SEEK HEAD (SUCH KOPF) Kommando, um Spuren in einem selben Zylin­ der zu wechseln, ein Kommando mit einem Mehrspurbefehl, usw., verwendet.
Bei dem ersten aber, d. h., das SEEK HEAD Kommando, da es notwendig ist, eine Spurnummer für jede Spur von der zentralen Verarbeitungseinheit höheren Ranges des Teilsystems für jede Ausführung zu empfangen, ist es nicht möglich, dieses Kommando innerhalb des Spalts, der der CKD Methode zu eigen ist, zu vollenden. Folglich ist es notwendig, den Lese/Schreibkopf durch das folgende Lesekommando zu repositionieren und daher ist es nicht möglich, den nachfolgenden Record ohne Wartezeit für die Rotation zu behandeln. Zusätzlich ist es nötig, dieses SEEK HEAD Kommando vor dem Lesekommando auszuführen, und daher tritt ein Problem auf, daß der Over­ head nicht vernachlässigt werden kann.
Andererseits führt das letztere, d. h., das Kommando mit dem Mehrspurbe­ fehl, die Kopfwechseloperation beim Spuranfangspunkt aus (Indexmarkierung), und zwar während des Sicherns der Positionierung des Lese/Schreibkopfs, und es selektiert notwendigerweise die nächste benachbarte Spur. Deshalb, um die Verarbeitung für eine Spur, welche sich auf einer von der vorliegen­ den bez. derzeitigen bzw. aktuellen Spur entfernten Position befindet, fortzusetzen, ist es nötig, Kommandos mit Mehrspurbefehl mehrmals auszu­ geben und auf die Rotation zu warten, bis entsprechend viele Wechselindices vorkommen. Deshalb gibt es das erste Problem, daß das Warten auf die Rotation mit einem zunehmenden Abstand zwischen der vorliegenden Spur und der nächsten gewünschten Spur bzw. Zielspur umso häufiger stattfindet.
Daher wird, gemäß der bekannten Technik, das erste, d. h. das SEEK HEAD Kommando, verwendet. Da aber dieses Kommando einen großen Overhead aufweist, wie oben beschrieben, ist ein großer Spalt hinter der Spur notwen­ dig um diesen Overhead beim Spurwechsel aufzunehmen bzw. abzufangen, und es ist auch eine Repositionierung des Kopfes erforderlich.
Wenn ein Datenformat verwendet wird, bei dem die Spuren fast vollständig benutzt werden, um, wie es in jüngster Zeit üblich ist, die Speicherkapazität der Magnetplattenvorrichtung auszunutzen, ist es unvermeidlich, daß nutzlose Rotationszeit immer vorkommt beim kontinuierlichen Behandeln von Spuren, welche einander nicht benachbart sind, was eine Zunahme in Zeit verursacht, die notwendig ist für die Übertragung und das Empfangen von Daten zwi­ schen der zentralen Verarbeitungseinheit und der Magnetplattenvorrichtung.
Weiterhin ist als Datenaufzeichnungsmethode zum Vermeiden der Rotations­ wartezeit in der Magnetplattenvorrichtung eine Technik bekannt, welche z. B. in der JP-A 63-83 967 beschrieben ist.
Das heißt, daß gemäß dieser Technik die Wartezeit für die Rotation, die während der Operation zum Verschieben und Wechseln des Kopfes von einer Spur auf einem bestimmten Zylinder zu einer anderen Spur auf dem nächsten Zylinder stattfindet, vermieden wird durch das Einstellen der Position der Index­ markierung der Spuren und durch Verschieben derselben für unterschiedliche Zylinder.
Gemäß dieser Technik kann jedoch, da die Position der Indexmarkierungen der Spuren innerhalb jedes Zylinders dieselbe ist, kein Effekt zum Vermeiden der Rotationswartezeit beim Wechseln des Kopfes innerhalb eines selben Zylinders erlangt werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spurwechselmethode anzugeben, welche kontinuierlichen Zugriff erlaubt, ohne eine Zunahme der Wartezeit für die Rotation für eine Vielzahl von Spuren, welche innerhalb desselben Zylinders voneinander beabstandet sind, zu verursachen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenaufzeich­ nungsmethode anzugeben, welche kontinuierlichen Zugriff erlaubt, ohne eine Zunahme der Wartezeit für die Rotation für eine Vielzahl von Spuren, welche innerhalb desselben Zylinders voneinander beabstandet sind, zu verursachen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung er­ läutert.
In einem externen Speichervorrichtungsteilsystem bzw. Speichervorrichtungs­ subsystem, das aus einer Speichervorrichtung von Rotationstyp besteht, welche mindestens das Lesen oder das Schreiben von Daten von einer/auf eine Vielzahl von Spuren ausführt, welche koaxial und kreisförmig auf einem Speichermedium von Rotationstyp angeordnet sind, und das aus einer Spei­ chersteuereinheit besteht, welche zwischen dieser Speichervorrichtung von Rotationstyp und einer Datenverarbeitungseinheit höheren Ranges von dieser Speichersteuereinheit angeordnet ist, welche die Übertragung und das Em­ pfangen von Daten zwischen der Datenverarbeitungseinheit und der Speicher­ vorrichtung von Rotationstyp gemäß Lese- oder Schreibbefehlen steuert, welche durch die Datenverarbeitungseinheit an diese Speichersteuereinheit ausgegeben werden, enthält die Methode zum Wechseln der Spur gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kommandoeinrichtung, um vorher eine Vielzahl von Spuren zu spezifizieren bevor der Lese- oder Schreibbefehl durch die Datenverarbeitungseinheit ausgegeben wird, wie oben angegeben, und enthält eine Spurumstellungseinrichtung, um kontinuierlich die Vielzahl von Spuren zu selektieren, welche von der Kommandoeinrichtung beim Ausführen des Lese- oder Schreibbefehls spezifiziert werden, und zwar nachdem die Kom­ mandoeinrichtung die oben angegebene Operation ausgeführt hat.
Weiterhin ist in einer Speichervorrichtung vom Rotationstyp, in welcher der Kopf auf einer Vielzahl von Spuren positioniert wird, welche koaxial und kreisförmig auf einem Speichermedium vom Rotationstyp, und in welcher zumindest das Lesen oder Schreiben von Daten von einem/auf ein Speicher­ medium vom Rotationstyp durch diesen Kopf ausgeführt wird, die Datenauf­ zeichnungsmethode gemäß dieser Erfindung derartig gebildet, daß ein Spalt dem vorderen oder hinteren Endteil jeder Spur zugefügt wird, ohne Beein­ trächtigung ihrer nominellen Speicherkapazität, so daß die Operation zum Selektieren einer willkürlichen Spur beim Wechseln des entsprechenden Kopfes vollendet wird während der Zeitdauer, während welcher der Kopf durch den Spalt geht bzw. diesen passiert. Mit der oben beschriebenen Spurwechselmethode gemäß der vorliegenden Erfindung ist keine zeitraubende Operation zum Empfangen einer Spurnummer von der Verarbeitungsvorrich­ tung für jeden Spurwechsel usw. notwendig, z. B. wie das bekannte SEEK HEAD Kommando des Standes der Technik, und auf diese Weise ist es möglich, kontinuierlich auf eine Vielzahl von Spuren zuzugreifen, welche voneinander innerhalb desselben Zylinders beabstandet sind, ohne eine Zunahme der Rotationswartezeit zu verursachen.
Weiterhin ist es mit der Datenaufzeichnungsmethode gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar weil die Zeit, welche notwendig ist um den Kopf von der vorliegenden Spur zu der nächsten Spur, welche sich auf einer willkür­ lichen Position entfernt von der vorliegenden Spur befindet, zu wechseln, z. B. gemäß des bekannten SEEK HEAD Kommandos, aufgenommen bzw. absorbiert wird durch den Spalt, der am vorderen oder hinteren Endteil jeder Spur angeordnet ist, möglich, kontinuierlich auf eine Vielzahl von Spuren, welche innerhalb desselben Zylinders voneinander beabstandet sind, zuzugrei­ fen, ohne eine Zunahme irgendeiner Rotationswartezeit zu verursachen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel des Systemaufbaus zeigt, und zwar für den Fall, wo ein externes Speichervorrichtungsub­ system, welches eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist, in einem elektronischen Computersystem zur generellen Anwendung integriert ist;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel des Arbeitsmodus des in Fig. 1 angedeuteten Subsystems zeigt;
Fig. 3 ist ein Schema, welches ein Beispiel einer Kanalkommando-Wortkette zeigt (weiterhin abgekürzt als CCW oder einfach Kommando ge­ nannt);
Fig. 4 ist ein konzeptionelles Schema einer Spur, in welcher der Record gespeichert ist;
Fig. 5 ist ein konzeptionelles Schema einer Spur mit der Datenaufzeich­ nungsmethode, welche eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist; und
Fig. 6 ist ein Schema, welches ein Beispiel einer bekannten CCW Kette zeigt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel des Systemaufbaus zeigt, für den Fall, wo ein externes Speichervorrichtungssubsystem, welches eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist, in einem elektronischen Compu­ tersystem zur generellen Anwendung integriert ist, und Fig. 2 ist ein Fluß­ diagramm, welches seinen Arbeitsmodus zeigt.
Ein externes Speicherhubsystem weist eine Plattensteuereinheit 3 (Speicher­ steuereinheit) und eine Magnetplattenvorrichtung 4 (Speichervorrichtung vom Rotationstyp) auf und ist, z. B. mit einer zentralen Verarbeitungseinheit 1 (Datenverarbeitungseinheit höheren Ranges) in einem elektronischen Computer zur generellen Anwendung über einen Kanal 2 verbunden, welcher die Über­ tragung und das Empfangen von Daten und Kommandos zwischen der zentra­ len Verarbeitungseinheit 1 und der Außenwelt steuert.
Die Steuerung der Eingabe und Ausgabe der Daten zwischen der zentralen Verarbeitungseinheit 1 und der Magnetplattenvorrichtung 4, welche mittels Kanal 2 und Plattensteuereinheit 3 ausgeführt wird, wird durch eine CCW Kette 50 (Fig. 3) bewirkt, welche aus einer Reihe von CCWs besteht, welche von der zentralen Verarbeitungseinheit 1 an die Plattensteuereinheit 3 über den Kanal 2 ausgegeben werden.
Die Plattensteuereinheit 3 ist nämlich versehen mit einem Kommandodekodie­ rungsbereich 31, welcher jedes der von dem Kanal 2 kommenden Kommandos entschlüsselt, mit einem Spurwechselbereich 32 (Spurwechseleinrichtung), mit welchem durch ein Steuersignal 31 a, welches von dem Kommandodekodie­ rungsbereich 31 kommt, angefangen wird, und mit einem Platten- Lese/Schreib-Verarbeitungsbereich 33, mit welchem durch ein Steuersignal 31 b, welches in ähnlicher Weise von dem Kommandodekodierungsbereich 31 kommt, angefangen wird, und welcher die Übertragung von Daten zwischen der Magnetplattenvorrichtung 4 und dem Kanal 2 steuert.
Weiterhin ist ein Spurumstellungsverzeichnis 34, welches eine vorbestimmte Bitbreite aufweist, in der Plattensteuereinheit 3 angeordnet.
In diesem Fall ist das Spurumstellungsverzeichnis 34 derartig gebildet, daß es Bitinformation 34 a enthält, welche der Spurzahl für einen Zylinder in der Magnetplattenvorrichtung 4 entspricht.
In der Magnetplattenvorrichtung 4 in der vorliegenden Erfindung sind acht Magnetplatten angeordnet (nicht in der Fig. gezeigt), wobei beide Seiten der Magnetplatten Aufzeichnungsflächen bilden. Fünfzehn Spuren, welche äquidi­ stant zu der Rotationsachse gelegen sind, und von welchen jede sich auf jeder der sechzehn Aufzeichnungsflächen befindet, mit Ausnahme einer Aufzeichnungsfläche, auf welcher Servoinformation zum Steuern der Positio­ nierung des Kopfes aufgezeichnet ist, bilden einen Zylinder. Die Spuren werden durch Spurnummern 0 bis E angegeben und Bitinformation 34 a, die diesen jeweils entspricht, wird in dem Spurumstellungsverzeichnis 34 gespei­ chert.
In diesem Spurumstellungsverzeichnis 34 wird die Operation derart ausge­ führt, daß die Bitinformation 34 a der Spur der Nummer n, welche einer Vielzahl von Spuren entspricht, welche als Parameter spezifiziert werden, welche durch ein DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 begleitet werden wie später zum Zeitpunkt der Eingabe eines Steuersignals 31 c erläutert, welches durch den Kommandodekodierungsbereich 31 übertragen wird, wenn das relevante DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 (Kommandoeinrichtung) sie erreicht, auf "1" gesetzt wird und die anderen auf "0" gesetzt werden.
Weiter ist das Spurumstellungsverzeichnis 34 mit dem Spurwechselbereich 32 über eine Signalleitung 35 verbunden und der Spurwechselbereich 32 bewirkt eine Befehlsoperation für den Kopfwechsel (nicht in der Fig. gezeigt) für die Magnetplattenvorrichtung ohne den zeitraubenden Betrieb des Empfangens einer Spurnummer vom Kanal 2 höheren Ranges des Subsystems für jeden Spurwechsel auf der Basis der Bitinformation 34 a in dem Spurumstellungs­ verzeichnis 34.
Andererseits zeigt Fig. 3 ein Beispiel der CCW Kette 50, die in der vor­ liegenden Ausführung verwendet wird.
Zunächst ist das DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 ein Kommando, wel­ ches der vorliegenden Ausführung zueigen ist und Information für eine Vielzahl von Spuren, welche durch diesen Parameter spezifiziert sind, wird gehalten, da, wie vorher beschrieben, die Bitinformation, welche der Spur­ nummer n entspricht, welche dem Spurumstellungsverzeichnis 34 entspricht, welches in der Plattensteuereinheit 3 angeordnet ist, auf "1" gesetzt wird.
Weiter ist ein SEEK Kommando 52 ein Kommando zum Ausführen einer Suchoperation zur Positionierung des Zielzylinders durch Bewegen des Kopfes in radialer Richtung der Magnetplatte, welche als Aufzeichnungsmedium dient.
Ein weiteres SEARCH ID Kommando 53 ist ein Kommando zur Positionierung des Kopfes auf dem Zielrecord innerhalb der Spur. Das heißt, bei der Aufzeich­ nungsmethode gemäß der CKD Methode, wie in der vorliegenden Ausführung, wird jeder Zählbereich in jedem Record ausgelesen und eine Operation zum Überprüfen, ob es der Zielrecord ist oder nicht, wird auf Basis von Identifi­ kationsinformation wie die Zylindernummer, die Spurnummer, die Record­ nummer, usw., welche innerhalb jedes Zählbereichs aufgezeichnet ist, ausge­ führt.
Ein TIC Kommando 54 führt eine Verzweigungsoperation aus unter einer Bedingung innerhalb der CCW Kette, und zwar als Antwort zu der Be­ endigungsbedingung des unmittelbar vorhergehenden Kommandos in der CCW Kette 50, und in dieser Ausführung führt es, falls das vorhergehende SE­ ARCH ID Kommando 53, welches oben angegeben ist, erfolglos ist, eine Operation aus, wobei das SEARCH ID Kommando 53 nochmals durchgeführt wird.
Weiter ist ein READ MCKD Kommando 55 ein Kommando zum Auslesen aller Records hinter der vorliegenden Position des Kopfes in einer willkürlichen Spur.
Ein MSEARCH ID Kommando 56 ist ein SEARCH ID Kommando mit einem Mehrspurbefehl.
Das heißt, das vorliegende MSEARCH ID Kommando 56 detektiert normalerweise eine Indexmarkierung 6 a, welche das vordere Ende (hintere Ende) jeder Spur zeigt, welche in Fig. 4 gezeigt wird, und führt gleichzeitig automatisch die Spurwechseloperation von der vorliegenden Spur 6 zur benachbarten Spur 6 aus. Rn stellt einen Rekord da, welcher aus einem Zählbereich, einem Schlüs­ selbereich und einem Datenbereich besteht.
Im folgenden wird ein Beispiel des Betriebs des externen Speichervorrich­ tungssubsystems gegeben, welches in der vorliegenden Ausführung verwendet wird.
Zunächst, wenn ein DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 durch die zentra­ le Verarbeitungseinheit 1 über den Kanal 2 ausgegeben wird, entschlüsselt der Kommandodekodierungsbereich 31 in der Plattensteuereinheit 3 das vorliegende Kommando und überträgt das Steuersignal 31 c, um mit dem Spurumstellungsverzeichnis 34 anzufangen. Zu diesem Zeitpunkt wird Infor­ mation über die Kombination einer Vielzahl von Spuren 6, welche als Para­ meter spezifiziert werden, welche von dem relevanten DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 begleitet werden, für die einzelne Bitinformation 34 a in dem Spurumstellungsverzeichnis 34 gesetzt.
Als nächstes wird der Kopf auf dem Zielzylinder in der Magnetplattenvor­ richtung 4 gemäß des SEEK Kommandos 52 positioniert.
Im weiteren wird eine Operation zum Suchen des Zielrecords R n in der Ziel­ spur 6 durch das SEARCH ID Kommando 53 ausgeführt. Diese Suchoperation wird von dem TIC Kommando 54 wiederholt, bis der Zielrecord gefunden ist. Nachdem der Zielrecord gefunden worden ist, wird eine Operation zum Auslesen aller Records, welche dem relevanten Record folgen, bis zum Ende in der relevanten Spur durch das nächste READ MCKD Kommando 55 ausge­ führt, und die ausgelesenen Records werden zu der Seite des Kanals 2 durch den Platten-Lese/Schreib-Verarbeitungsbereich 33 übertragen.
Weiterhin fängt beim Empfangen des MSEARCH ID Kommandos 56 der Kommandodekodierungsbereich 31 mit dem Spurwechselbereich 32 und dem Spurumstellungsverzeichnis 34 über die Steuerleitungen 31 a und 31 c an.
Auf diese Weise kann der Spurwechselbereich 32 die Spurnummer n der Spur kennen, auf welche die vorliegende Spur gewechselt werden soll, und zwar durch Verweisung auf die Bitinformation in dem Spurumstellungsverzeichnis 34.
Dann entscheidet der Spurwechselbereich 32, welchen entsprechenden Kopf er selektiert, und zwar auf der Basis der Spurnummer n, welche vom Spurumstellungsverzeichnis 34 aufgenommen ist.
Die Kopfnummer und die Spurnummer innerhalb des Zylinders entsprechen einander, z. B. im Fall der vorliegenden Ausführung, wenn angenommen wird, daß die Spur, welche dem derzeit selektierten Kopf entspricht, die Spurnummer 1 aufweist, weil die nachfolgende Bitinformation 34 a, welche "1" ist, in dem Spurumstellungsverzeichnis 34 der Spurnummer 4 entspricht, dann wird der Kopf, welcher der Spurnummer 4 entspricht, welche behandelt werden soll, und welcher die vorliegende Spurnummer 1 folgt, selektiert.
Gleichzeitig untersucht bzw. prüft der Spuränderungsbereich 32 das Spur­ umstellungsverzeichnis 34, um herauszufinden, ob es Köpfe (Spuren) gibt, welche behandelt werden müssen, welche dem vorliegenden selektierten Kopf (Spur) folgen, oder nicht.
Diese Operation wird automatisch durchgeführt, unabhängig davon, ob das Bit der Spurnummer n, welche dem vorliegenden selektierten Kopf entspricht "1" oder "0" ist, wenn eine Indexmarkierung 6 a während der Ausführung des MSEARCH ID Kommandos 56 detektiert wird.
Zu diesem Zeitpunkt, wenn kein DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 vorher ausgegeben ist, genau wie bei der Methode des Standes der Technik, wird der Kopf der Spur mit Spurnummer (n + 1) selektiert, welche direkt es Spur mit Spurnummer n folgt, welche den vorliegenden selektierten Kopf entspricht.
Andererseits, für den Fall, daß ein DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 bereits ausgegeben worden ist, wird der nächste Kopf gesucht, welcher der nächsten Zielspurnummer n entspricht, und zwar unter Bezugnahme auf das Spurumstellungsverzeichnis 34, und der Spurwechselbereich 32 befiehlt der Magnetplattenvorrichtung diesen Kopf zu selektieren.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Verarbeitungszeit der Operation zum Selektieren des Kopfes, welche unter Bezugnahme auf das Spurumstellungsverzeichnis 34 durch den Spurwechselbereich 32 ausgeführt wird, gleich der Verarbei­ tungszeit der Operation zum Selektieren des Kopfes, welcher der Spur entspricht, welche der vorliegenden Spur unmittelbar nachfolgt durch das bekannte MSEARCH ID Kommando 56, auch wenn die entsprechenden Spuren von der vorliegenden Spur innerhalb des aktuellen Zylinders beabstandet sind.
Auf diese Weise ist es möglich, den Kopf zu selektieren, welcher der Spur entspricht, welche auf einer willkürlichen Position beabstandet von der vorliegenden Spur innerhalb desselben Zylinders gelegen ist, und zwar auf die gleiche Weise wie der Kopf selektiert, welcher der unmittelbar folgenden Spur entspricht, und zwar durch das bekannte MSEARCH ID Kommando 56, und es ist folglich unnötig, auf die Rotation bei jeder Umstellung der Spur zu warten, für den Fall, wo auf Spuren, welche sich auf diskreten Positio­ nen innerhalb eines Zylinders befinden, nacheinander zugegriffen wird, usw.
Auf diese Weise wird die Zeit reduziert, welche notwendig ist zum Verar­ beiten der Übertragung von Record-Daten, usw., zwischen der zentralen Verarbeitungseinheit 1 und der Magnetplattenvorrichtung 4, und die Lei­ stungsfähigkeit des externen Speichervorrichtungssubsystems wird somit verbessert.
Das wird jetzt unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 dargestellte Flußdia­ gramm erklärt. Zunächst wird, nach der Ausführung des DEFINE TRACK SELECT Kommandos 51 (Schritt 701), die gewünschte Verarbeitung bzw. Zielverarbeitung für den Record ausgeführt (Schritt 702).
Danach wird beurteilt, ob das Kommando ein MSEARCH ID Kommando 56 (Schritt 703) ist, und falls es dieses ist, wird untersucht, ob ein DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 ausgeführt worden ist oder nicht (Schritt 704).
Wenn es ausgeführt worden ist, wird die Spurnummer n (Kopfnummer), welche als nächste behandelt werden soll, aufgrund der Bitinformation 34 a erhalten, welche bereits in dem Spurumstellungsverzeichnis 34 durch die Parameter gesetzt worden ist, welche von dem relevanten DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 begleitet werden, und der Kopf, der der Spur mit Spurnummer n entspricht, wird selektiert (Schritt 705).
Im Gegensatz dazu wenn vor dem MSEARCH ID Kommando 56 kein DEFINE TRACK SELECT Kommando 51 ausgeführt worden ist, ist die Operation des MSEARCH ID Kommando 56 identisch der des Standes der Technik, und der Kopf, welcher der nächstliegenden Spur entspricht, deren Spurnummer um 1 größer ist als die vorliegende Spurnummer n, wird selektiert (Schritt 706).
Danach wird das MSEARCH ID Kommando 56 ausgeführt (Schritt 707).
Auf diese Weise wird in der Ausführung der CCW Kette 50 gemäß der vorliegenden Erfindung z. B. unter der Annahme, daß die Spurnummer der vorliegenden Spur 1 ist, wie in Fig. 4 dargestellt, und wenn eine Indexmar­ kierung 6 a bei der Ausführung des MSEARCH ID Kommandos 56 detektiert wird, der Kopf automatisch selektiert, welcher der Spur mit Spurnummer 4 entspricht, welche als nächste behandelt werden soll.
Auf diese Weise ist es möglich, selbst eine Vielzahl von Spuren aufeinander­ folgend zu behandeln, welche nicht auf aufeinanderfolgenden Positionen, sondern diskreten Positionen gelegen sind, und zwar ohne Wartezeit für Rotation.
Fig. 5 ist ein konzeptionelles Schema einer Spur 8, welche ein Beispiel der Datenaufzeichnungsmethode illustriert, welche eine Ausführung der vorliegen­ den Erfindung ist, und Fig. 6 zeigt ein Beispiel der CCW, welche aus konventionell wohlbekannten CCWs besteht.
Das heißt, als Methode zum Vermeiden von Rotationswartezeit, welche gemäß der Methode des Standes der Technik beim Wechseln von Spuren, welche vonein­ ander beabstandet sind, ohne die konventionelle CCW Kette 90 zu ändern, unvermeidbar war, ist es denkbar, einen Spalt kleiner Kapazität, welcher überhaupt nicht behandelt wird, am hinteren Ende der Spur 8 anzuordnen.
Bei dieser Methode, bei welcher ein Spalt einfach angeordnet ist, wird der Datenaufzeichnungsbereich dadurch jedoch negativ beeinflußt, so daß das Problem entsteht, daß die vorbestimmte nominelle Speicherkapazität einer Spur reduziert wird.
Deshalb wird in der vorliegenden Erfindung die Speicherkapazität der Spur 8 auf einem vorbestimmten nominellen Wert gehalten, und zwar durch ein leichtes Erhöhen der Bitdichte.
Das heißt, in einer repräsentativen derzeit funktionierenden Vorrichtung, ist für eine Rotation eine Zeit von 16,7 ms nötig, weil die Umdrehungszahl der Magnetscheibe 3600 1/min ist. Weil die Zeit, welche für die Kopfumstellung nötig ist, in der vorliegenden Erfindung ungefähr 100 µs beträgt, wird die Bitdichte um 0,6% erhöht, um einen Spalt G zu bilden, welcher einer Kopfdurchgangszeit bzw. Kopfpassierzeit von etwas mehr als 100 µs ent­ spricht.
Gemäß dem jetzigen technischen Niveau ist es einfach, die Bitdichte um ungefähr 0,6% zu erhöhen.
Fig. 5 ist ein konzeptionelles Schema für den Fall, daß der Spalt G auf der Seite des hinteren Endes der einzelnen Spur 8 angeordnet ist, während auf diese Weise die Bitdichte um ungefähr 0,6% erhöht wird.
Die Größe des Spalts G, welcher auf der Seite des hinteren Endes der einzelnen Spur 8 angeordnet ist, wird derartig bestimmt, daß die Zeit kom­ pensiert wird, welche für die Selektion einer anderen willkürlichen Spur 8 (Kopf) durch das SEEK HEAD Kommando 92 ohne Rotationswartezeit nötig ist, nachdem die Verarbeitung von allen Records R in der relevanten Spur 8 vollendet worden ist.
Auf diese Weise, z. B. in der bekannten, in Fig. 6 dargestellten CCW Kette 90, befindet sich die Kopfposition 8 b am Anfangspunkt des kommenden bzw. nächsten Spalts G, nachdem eine willkürliche Spur n durch ein READ MCKD 61 behandelt worden ist, welche alle Records R nach einem bestimmten Record R innerhalb einer Spur 8 behandelt.
Eine Umstellungsoperation zu einer willkürlichen Spur 8 wird durch SEEK HEAD 92 in dem Spalt G ausgeführt und diese Umstellungsoperation wird vor der Ankunft bei der Indexmarkierung 8 a in der relevanten Spur 8 vollendet.
Das heißt, die Kopfposition 8 c ist gerade nach der Umstellungsoperation auf der vorderen Seite der Indexmarkierung 8 a gelegen.
Auf diese Weise ist es möglich, kontinuierlich auf eine Vielzahl von Spuren 8 zuzugreifen, welche auf diskreten Positionen innerhalb desselben Zylinders gelegen sind, und zwar ohne Rotationswartezeit durch Anwendung des konventionellen SEARCH ID 93.
Das gilt auch für die Schreiboperation.
Es ist offensichtlich, daß derselbe Effekt auch erreicht werden kann durch Positionieren des Spaltes G gerade hinter der Indexmarkierung 8 a in der Spur 8, d. h., auf die Seite des vorderen Endes der Spur 8.
Obwohl die vorliegende Erfindung auf der Basis von einigen bevorzugten Ausführungen erklärt worden ist, ist es offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungen beschränkt ist, sondern daß verschie­ dene Änderungen möglich sind ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Zum Beispiel können die Ausführungen 1 und 2 kombiniert werden.

Claims (5)

1. Subsystem, welches mit einer externen Speichervorrichtung versehen ist, welche eine Speichervorrichtung (4) vom Rotationstyp aufweist, welche mindestens das Lesen oder das Schreiben von Daten von einer/auf eine Vielzahl von Spuren ausführt, welche koaxial und kreisförmig auf einem Speichermedium vom Rotationstyp angeordnet sind, und welches eine Speichersteuereinheit (3) aufweist, welche zwischen der Speichervorrich­ tung (4) vom Rotationstyp und einer Datenverarbeitungseinheit höheren Ranges (1, 2) angeordnet ist, und welche die Übertragung und das Empfangen von Daten zwischen der Datenverarbeitungseinheit höheren Ranges (1, 2) und der Speichervorrichtung vom Rotationstyp (4), gemäß den Lese- oder Schreibbefehlen steuert, welche durch die Datenverarbei­ tungseinheit höheren Ranges (1, 2) ausgegeben werden, wobei das Subsystem weiter aufweist eine Kommandoeinrichtung, um vorher eine Vielzahl von Spuren zu spezifizieren und zwar vor dem von der Daten­ verarbeitungseinheit ausgegebenen Lese- oder Schreibbefehl, und eine Spurumstellungseinrichtung um kontinuierlich die Vielzahl von Spuren zu selektieren, welche durch die Kommandoeinrichtung beim Ausführen des Lese- oder Schreibbefehls spezifiziert werden, und zwar nachdem die Kommandoeinrichtung die Operation ausgeführt hat.
2. Subsystem gemäß Anspruch 1, welches eine externe Speichervorrichtung aufweist, in welchem die Speichersteuereinheit (3) ein Spurum­ stellungsverzeichnis (34) aufweist zum Halten einer Vielzahl von Spuren, welche durch die Kommandoeinrichtung als Bitinformation spezifiziert sind, und wobei die Spurumstellungeinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Ausführen einer Operation zum kontinuierlichen Umstellen der Vielzahl von Spuren unter Bezugnahme auf das Spurumstellungsverzeich­ nis (34), ohne auf irgendeinen Befehl von der Datenverarbeitungseinheit höheren Ranges (1, 2) zu warten.
3. Speichervorrichtung von Rotationstyp (4), in welcher ein Kopf auf einer Vielzahl von Spuren positioniert ist, welche koaxial und kreisförmig auf einem Speichermedium vom Rotationstyp angeordnet sind, und der min­ destens das Lesen oder Schreiben von Daten von dem/auf das Speicher­ medium vom Rotationstyp ausführt, welche Einrichtungen aufweist, um einen Spalt zu dem Endabschnitt oder dem Anfangsabschnitt jeder Spur hinzuzufügen, ohne deren nominelle Speicherkapazität zu beeinträchtigen, und Einrichtungen aufweist, um die Operation zum Selektieren einer willkürlichen Spur zu vollenden durch Wechseln des entsprechenden Kopfes während einer Zeitdauer, während der Kopf den Spalt passiert.
4. Speichervorrichtung vom Rotationstyp nach Anspruch 3, in welcher die Einrichtung zum Zufügen des Spaltes Einrichtungen aufweist, um den Spalt zuzufügen ohne die nominelle Speicherkapazität zu beeinträchtigen und zwar durch Erhöhen der Bitdichte der Speicherungsinformationen in binärer Form in der Spur.
5. System, welches eine externe Speichervorrichtung aufweist, welche eine Verarbeitungseinheit höheren Ranges (1, 2), eine Steuereinheit (3) und eine Speichervorrichtung vom Rotationstyp (4) aufweist, in welchem die Steuereinheit (3) aufweist:
einen Kommandodekodierungsbereich (31) zum Empfangen eines Kommandos, welches von der Datenverarbeitungseinheit höheren Ranges (1, 2) ausgegeben wird, um es zu entschlüsseln;
einen Spurumstellungsbereich (32), mit welchem durch ein Signal, welches vom Kommandodekodierungsbereich (31) kommt, angefangen wird, und welcher die Spur wechselt, welche die Speichervorrichtung (4) vom Rotationstyp behandeln soll;
einen Plattenlese/-schreib-Verarbeitungsbereich (33), mit welchem durch ein Signal, welches vom Kommandodekodierungsbereich (31) kommt, angefangen wird, und welcher die Datenübertragung zwischen der Datenverarbeitungseinheit höheren Ranges (1, 2) und der Spei­ chervorrichtung vom Rotationstyp (4) steuert; und
ein Spurumstellungsverzeichnis (34) zum Anzeigen einer Vielzahl von Spuren, auf die auf der Basis des Signals, welches vom Kommandode­ kodierungsbereich (31) übertragen wird, zuzugreifen ist, wenn ein Kommando, welches die Vielzahl von Spuren spezifiziert, auf welche zuzugreifen ist, von der Datenverarbeitungseinheit höheren Ranges (1, 2) ausgegeben wird;
wobei die Vielzahl von Spuren, auf die zuzugreifen ist, durch das Spurumstellungsverzeichnis (34) angezeigt wird, und was unter Bezugnahme auf das Spurumstellungsverzeichnis (34), beim Ausführen eines Lese- oder Schreibkommandos nach dem Ausgeben des Kom­ mandos, welches die Vielzahl von Spuren spezifiziert.
DE3928213A 1988-08-26 1989-08-25 Subsystem mit einer externen Speichervorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren Expired - Lifetime DE3928213C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63212076A JP2718708B2 (ja) 1988-08-26 1988-08-26 記憶制御システムの制御方法および記憶制御システムならびに記憶制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928213A1 true DE3928213A1 (de) 1990-03-01
DE3928213C2 DE3928213C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=16616466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928213A Expired - Lifetime DE3928213C2 (de) 1988-08-26 1989-08-25 Subsystem mit einer externen Speichervorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5179684A (de)
JP (1) JP2718708B2 (de)
DE (1) DE3928213C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2718708B2 (ja) * 1988-08-26 1998-02-25 株式会社日立製作所 記憶制御システムの制御方法および記憶制御システムならびに記憶制御装置
GB9026917D0 (en) * 1990-12-11 1991-01-30 Int Computers Ltd Rotating memory system
AU676735B2 (en) * 1993-06-03 1997-03-20 Sega Enterprises, Ltd. Apparatus and method for reproducing data from disc, method for recording data on disc, and disc
JP3276844B2 (ja) * 1996-05-14 2002-04-22 ブラザー工業株式会社 多機能周辺装置
US5854941A (en) * 1996-05-31 1998-12-29 Acceleration Software International Corporation System for estimating access time by deriving from first and second rotational time from rotational time table based on logical address and head movement time
US6072648A (en) 1997-08-14 2000-06-06 Seagate Technology, Inc. System and method for formatting disc surfaces
US6725348B1 (en) 1999-10-13 2004-04-20 International Business Machines Corporation Data storage device and method for reducing write misses by completing transfer to a dual-port cache before initiating a disk write of the data from the cache
US7922772B2 (en) * 2002-05-24 2011-04-12 Zimmer, Inc. Implants and related methods and apparatus for securing an implant on an articulating surface of an orthopedic joint
US7590799B2 (en) * 2005-06-16 2009-09-15 Seagate Technology Llc OSD deterministic object fragmentation optimization in a disc drive
WO2012060371A1 (ja) 2010-11-02 2012-05-10 株式会社クラレ 混合樹脂及び多層構造体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722085A (en) * 1986-02-03 1988-01-26 Unisys Corp. High capacity disk storage system having unusually high fault tolerance level and bandpass
JPS6383967A (ja) * 1986-09-29 1988-04-14 Hitachi Ltd デ−タ記録方式
US4761785A (en) * 1986-06-12 1988-08-02 International Business Machines Corporation Parity spreading to enhance storage access

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51113607A (en) * 1975-03-28 1976-10-06 Hitachi Ltd Magnetic disk memory apparatus
US4084231A (en) * 1975-12-18 1978-04-11 International Business Machines Corporation System for facilitating the copying back of data in disc and tape units of a memory hierarchial system
JP2718708B2 (ja) * 1988-08-26 1998-02-25 株式会社日立製作所 記憶制御システムの制御方法および記憶制御システムならびに記憶制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722085A (en) * 1986-02-03 1988-01-26 Unisys Corp. High capacity disk storage system having unusually high fault tolerance level and bandpass
US4761785A (en) * 1986-06-12 1988-08-02 International Business Machines Corporation Parity spreading to enhance storage access
US4761785B1 (en) * 1986-06-12 1996-03-12 Ibm Parity spreading to enhance storage access
JPS6383967A (ja) * 1986-09-29 1988-04-14 Hitachi Ltd デ−タ記録方式

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: DANIELS, Siegfried, Massenspeicher Handbuch für Mikrocomputer, FELTRON Verlag, Troisdorf, 1987, S. 130-132 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5179684A (en) 1993-01-12
JP2718708B2 (ja) 1998-02-25
DE3928213C2 (de) 1996-09-05
JPH0261863A (ja) 1990-03-01
US5325506A (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921387C2 (de) Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einem Magnetplattenspeicher
DE2326942A1 (de) Verfahren und anordnung zum registrieren von informationen in konzentrischen spuren einer mehrzahl von gleichachsig drehbaren platten
DE3020602A1 (de) Magnetisches bandaufzeichnungsmedium und positionieranordnung fuer eine magnetband-speichereinheit
DE2429586B2 (de) Verfahren zur numerischen Steuerung einer spanabhebenden Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine zu seiner Durchführung
DE60008148T2 (de) System und verfahren zum abrollen von schleifen in einem trace-cache
DE19945993B4 (de) Plattenschreibvollendungssystem
DE3928213C2 (de) Subsystem mit einer externen Speichervorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren
DE19634167A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Zugriffs für einen Festplattenantrieb
DE112012004297B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Datenmanipulationen in einem Bandlaufwerk und Dateisystem
DE112020004007B4 (de) Beheben von lesefehlern in einem bandlaufwerk
DE4029980A1 (de) On-line-umspeichersystem und platten-untersystem
DE2911495A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE19835897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Wiedereinschreiben von Servoinformation auf eine Platte in einer Festplattenvorrichtung
DE2906020C2 (de)
DE69920868T2 (de) Spurfolge-servosignalmusterschreibmethode für magnetplattenvorrichtung
DE10002130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wechselweisen Betreiben eines Schreib-Lese-Speichers im Ein-Speicher-Betriebsmodus und im verschränkten Mehr-Speicher-Betriebsmodus
DE102016000563A1 (de) Fernfeldstörungsabschwächung durch relative frequenzordnung
EP0051308A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Formatierung einer Magnetspeicherplatte
DE19533758A1 (de) Spurfolgeverfahren unter Verwendung eines Offset-Einstellverfahrens- für Positionen außerhalb der Spur und auf der Spur in einer Magnetplattenantriebsvorrichtung
DE2326659B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Daten
DE2424766A1 (de) Magnetplattenspeicher mit mindestens einem zugriffsarm
DE2626019C3 (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE3016269C2 (de)
DE19962767B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Plattenlaufwerks zum Eliminieren von Austastintervallen, die auf einer im Laufwerk positionierten Speicherplatte gebildet sind
DE3841053A1 (de) System zum ermitteln einer bezugsspur in einer plattenspeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 13/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition