DE3689021T2 - Magnetbandsystem mit Befehlsvorauswahlmittel. - Google Patents

Magnetbandsystem mit Befehlsvorauswahlmittel.

Info

Publication number
DE3689021T2
DE3689021T2 DE86305345T DE3689021T DE3689021T2 DE 3689021 T2 DE3689021 T2 DE 3689021T2 DE 86305345 T DE86305345 T DE 86305345T DE 3689021 T DE3689021 T DE 3689021T DE 3689021 T2 DE3689021 T2 DE 3689021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
mode
write
ewa
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86305345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689021D1 (de
Inventor
Masayuki Ishiguro
Noboru Ohwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60153831A external-priority patent/JPS6215627A/ja
Priority claimed from JP60214248A external-priority patent/JPS6274120A/ja
Priority claimed from JP60222498A external-priority patent/JPS6284331A/ja
Priority claimed from JP60235807A external-priority patent/JPS6295755A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3689021D1 publication Critical patent/DE3689021D1/de
Publication of DE3689021T2 publication Critical patent/DE3689021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0682Tape device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Magnetbandsystem, insbesondere auf ein Magnetbandsystem, das ein Spule-zu-Spule-Direktantriebsmittel und Befehlsvorabrufmittel enthält, das eine gepufferte Magnetbandsteuerung ausführt
  • In den letzten Jahren sind Magnetbandsysteme mit Spulezu-Spule-Antriebsmitteln entwickelt worden, bei denen auf den Einsatz von Vakuumsäulen verzichtet wird und die eine direkte Steuerung der Spulen zum Spulen von Magnetband ausführen (siehe zum Beispiel US-Patentschrift Nr. 4,125,881).
  • Ferner ist bekannt, eine Befehlsvorabrufsteuereinheit (oder einen Pufferadapter) vorzusehen, die einen Pufferspeicher zwischen der Steuereinheit des Magnetbandsystems und dem Hostcontroller hat, um Befehle und Daten von dem Hostcontroller vorabzurufen, dieselben in dem Pufferspeicher zu speichern und eine Vorabrufsteuerung zum sukzessiven Ausführen der Befehle und Daten in dem Pufferspeicher auf der Bandantriebseinheit durchzuführen (zum Beispiel US- Patentschrift Nr. 4,500,965).
  • Dieser Typ von Magnetbandsystem wird als gepuffertes Magnetbandsystem bezeichnet und gestattet eine asynchrone Operation einer Bandantriebseinheit in bezug auf Befehle von einem Hostcontroller. Auf der Seite des Hostcontrollers ist es deshalb nicht nötig, auf den Abschluß der Operation der Bandantriebseinheit wegen jedes einzelnen Befehls zu warten. Befehle können ständig ausgegeben werden. Ferner braucht die Bandantriebseinheit nicht auf Befehle von dem Hostcontroller zu warten, sondern kann ständig Operationen ausführen. Deshalb wird die Verarbeitungseffektivität verbessert. Insbesondere kann die Effektivität von Operationen bei Magnetbandsystemen des Spule-zu-Spule-Direktantriebstyps im Zügigbetrieb verbessert werden.
  • Jedoch ist die Länge eines Magnetbandes begrenzt. Falls zahlreiche Befehle nahe dem Ende des Magnetbandes vorabgerufen werden, können jene vorabgerufenen Befehle nicht alle auf dem Band ausgeführt werden. Deshalb muß das Vorabrufen von Befehlen nahe dem Ende des Magnetbandes gestoppt werden. Andererseits ist es vom Standpunkt der Verarbeitungseffektivität wünschenswert, das Vorabrufen von Befehlen so nah am Ende des Magnetbandes wie möglich auszuführen. Bei einem Magnetbandsystem des Spule-zu-Spule-Direkttyps besteht jedoch das Problem, falls die Laufdistanz des Magnetbandes aus den Durchmessern des Magnetbandes berechnet wird, das auf die zwei Spulen gespult ist, daß es nicht möglich ist, genau zu bestimmen, wann das Ende des Magnetbandes naht. Deshalb besteht ein Problem, wie das Vorabrufen von Befehlen nahe dem Ende des Magnetbandes genau und effektiv gestoppt werden kann.
  • Falls das Vorabrufen von Befehlen nur auf der Grundlage von Schreibdaten gestoppt wird, die von der Seite des Hostcontrollers gesendet wurden, dann ergibt sich ferner das Problem, daß Schreiboperationen ausgeführt werden, die die effektive Länge des Magnetbandes überschreiten, in dem Fall von Befehlen, die nicht mit Schreibdaten einhergehen.
  • EP-A-0 059 799 von IBM Corporation offenbart ein Magnetbandsystem gemäß der Präambel des beiliegenden Anspruches 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Magnetbandsystem vorgesehen, das umfaßt :ein Antriebsmittel mit Motoren zum Antreiben eines Paares von Spulen, auf die ein Magnetband gespult ist, das eine Bandanfangsmarke und eine Bandendemarke hat, und mit einem Magnetkopf;
  • ein Antriebssteuermittel, das mit genanntem Antriebsmittel operativ verbunden ist, zum Steuern genannten Antriebsmittels auf der Grundlage von gegebenen Befehlen, um Daten auf genanntes Magnetband zu schreiben oder Daten von ihm zu lesen;
  • ein Vorabrufsteuermittel, das mit genanntem Antriebssteuermittel und einem Hostsystem, das Zugriff auf das Magnetband verlangt, operativ verbunden ist und einen ersten Speicher hat, der eine Vielzahl von Schreibbefehlen von genanntem Hostsystem speichert, die Schreibbefehle enthält, die nicht mit Schreibdaten von genanntem Hostsystem einhergehen, einen zweiten Speicher, der eine Vielzahl von Schreibdaten und Lesedaten von dem Magnetband speichert, zum Betreiben genannten Antriebsmittels auf der Grundlage von Schreibbefehlen, die von genanntem Hostsystem im voraus empfangen und in genanntem ersten Speicher über genanntes Antriebssteuermittel gespeichert wurden, zum Schreiben von Daten auf das Magnetband oder zum Lesen von Daten von ihm, auf der Grundlage von Befehlen von dem Hostsystem, und zum Melden von Resultaten an das Hostsystem;
  • dadurch gekennzeichnet, daß :genanntes Antriebssteuermittel betriebsfähig ist, um eine Laufdistanz des Magnetbandes auf der Grundlage von Durchmessern des Magnetbandes, das auf genannte Spulen gespult ist, zu berechnen und um ein Frühwarnbereichssignal auszugeben, das das Nahen des Endes des Magnetbandes vor Detektion von genannter EOT-Marke anzeigt; und daß
  • genanntes Vorabrufsteuermittel das Vorabrufen von Schreibbefehlen, die in genanntem ersten Speicher gespeichert sind, nach Empfang eines ersten genannten EWA- Signals reduziert.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Magnetbandsystem vorsehen, das Befehlsvorabrufsteuermittel hat, das in der Lage ist, das Vorabrufen von Befehlen am Ende eines Magnetbandes auch in dem Fall von Schreibbefehlen zu begrenzen, die nicht mit Schreibdaten einhergehen, und somit eine Ausführung aller vorabgerufenen Schreibbefehle zu gestatten.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Magnetbandsystem mit Befehlsvorabrufsteuermittel vorsehen, bei dem die Anzahl von Befehlsvorabrufoperationen in einem Frühwarnbereich (EWA) nicht durch die Anzahl von Befehlen begrenzt ist, die von dem Hostcontroller vorabgerufen wurden, und das vorabgerufene Schreibbefehle in einem Bandwarnbereich (TWA) zuverlässig ausführen kann.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Magnetbandsystem vorsehen, das eine Befehlsvorabrufsteuerung ermöglicht und die Leistung des Systems in einem Bereich auf dem Maximum hält, wodurch die Ausführung aller Befehle in dem TWA gestattet wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Magnetbandsystem mit Befehlsvorabrufsteuermittel vorsehen, das einen effektiven Zügigbetrieb in dem EWA und eine zuverlässige Ausführung von vorabgerufenen Schreibbefehlen in dem TWA gestattet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Magnetbandsystem mit Befehlsvorabrufsteuermittel vorsehen, bei dem am Ende des Magnetbandes (EOT) eine Verarbeitung basierend auf der Auswahl eines physikalischen EOT-Modus oder eines logischen EOT- (LEOT) Modus möglich ist, bei der im physikalischen EOT-Modus eine Auswahl von gepufferter Verarbeitung und nichtgepufferter Verarbeitung möglich ist, und bei der im gepufferten Verarbeitungsmodus eine Detektion des physikalischen EOT und LEOT des Magnetbandes übereinstimmen.
  • Als Beispiel wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen:- Fig. 1 und 2 Blockdiagramme sind, die einen Überblick über die Vorabrufsteuerung der vorliegenden Erfindung vermitteln;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm ist, das die Vorabrufsteuerung darstellt;
  • Fig. 4 bis Fig. 7 Blockdiagramme eines Magnetbandsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind;
  • Fig. 8a bis 9e Betriebszeitlagendiagramme des Magnetbandsystems von Fig. 4 bis Fig. 7 sind;
  • Fig. 10a bis Fig. 12 Ansichten sind, die das Prinzip der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 13 und Fig. 14 Flußdiagramme sind, die den Start bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 15 ein Flußdiagramm einer Schreibverarbeitung für ein Hostsystem bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 16 und 17 Flußdiagramme einer Schreibverarbeitung für ein Antriebssystem bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind;
  • Fig. 18a bis Fig. 19 Ansichten sind, die das Prinzip einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 20 bis Fig. 23 Flußdiagramme sind, die den Start bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 24 und 25 Flußdiagramme sind, die eine Schreib- bzw. Leseverarbeitung für ein Hostsystem bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 26 bis Fig. 27 ein Flußdiagramm ist, das den Start eines Antriebssystems bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und ein Flußdiagramm, das die Schreib- und Leseverarbeitung darstellt;
  • Fig. 28a bis Fig. 29 Blockdiagramme sind, die das Prinzip einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 30a bis Fig. 31 Blockdiagramme sind, die das Prinzip einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 32a bis Fig. 33 Blockdiagramme sind, die das Prinzip einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 34 und Fig. 35 Flußdiagramme sind, die den Start der fünften Ausführungsform darstellen;
  • Fig. 36 ein Flußdiagramm ist, das eine Schreib- und Leseverarbeitung für ein Hostsystem bei der fünften Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 37 ein Flußdiagramm ist, das den Start eines Antriebssystems bei der fünften Ausführungsform darstellt; und
  • Fig. 38 und Fig. 39 Flußdiagramme sind, die die Schreib- und Leseverarbeitung für ein Antriebssystem bei der fünften Ausführungsform darstellen.
  • Bevor die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert werden, wird ein Überblick über das Konzept des Vorabrufens von Befehlen und des Aussetzens des Vorabrufens von Befehlen im EWA eines Magnetbandes gegeben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Steuereinheit CT eines Magnetbandsystems mit einer Befehlsvorabrufsteuereinheit CPFC versehen. Zum Vorabrufen von Befehlen umfaßt die Befehlsvorabrufsteuereinheit CPFC einen Befehlspuffer, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Befehlen zu speichern, und einen Datenpuffer, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Daten zu speichern. Zum Beispiel kann der Befehlspuffer zum Speichern von maximal 32 Befehlen und der Datenpuffer von maximal 256 KBytes von Daten gebracht werden, wodurch eine Zunahme der vorabgerufenen Befehle und Daten ermöglicht wird.
  • Andererseits ist, wie in Fig. 2a gezeigt, das Magnetband 16 nicht endlos, sondern in der Länge begrenzt. Das Ende ist mit einer EOT-Marke versehen. Nach Detektion der EOT-Marke können nur noch etwa 3 Meter Band verwendet werden. Deshalb können bei der Schreibverarbeitung, falls die vorabgerufenen Befehle und Daten zur Zeit der Detektion der EOT-Marke einen Wert haben, der in der Länge mehr als 3 Meter benötigt, nicht auf das Magnetband 16 geschrieben werden. Deshalb muß das Vorabrufen von Befehlen nahe der EOT-Marke gestoppt werden. Aus diesem Grund wird ein EWA- Signal, das das Nahen des Bandendes anzeigt, vor der Detektion des Bandendes, d. h. der EOT-Marke, ausgegeben, zum Beispiel etwa 20 Meter vor der EOT-Marke (Fig. 2b), und die speicherbare Menge (Anzahl von Datenbytes) des Datenpuffers wird reduziert. Zum Beispiel wird, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Datenpuffer, der 256 KBytes von Daten speichern kann, in der Kapazität auf 128 KBytes reduziert, so daß der Empfang von Schreibdaten von dem Hostcontroller gesperrt wird, es sei denn, daß die in dem Datenpuffer gespeicherte Datenmenge kleiner als 128 KBytes ist. Dies verhindert illegale Schreiboperationen am Ende von Magnetbändern, die vorkommen, wenn zu viele Schreibbefehle empfangen werden.
  • Bei einem Magnetbandsystem ist die Anzahl von vorabgerufenen Datenbytes von Schreibdaten für Schreibbefehle begrenzt, um illegale Schreiboperationen zu verhindern. Jedoch enthalten Schreibbefehle auch Befehle wie "Löschen" und "Schreibbandmarke", die nicht mit Schreibdaten von dem Hostcontroller einhergehen, die aber in dem Magnetbandsystem entsprechende Daten zum Schreiben auf das Magnetband ausgeben.
  • Deshalb war es in einem System, bei dem nur die Schreibdaten als Bezug verwendet wurden, möglich, illegale Schreiboperationen für Schreibbefehle, die mit Schreibdaten einhergingen, zu verhindern, aber Befehlen "Löschen" oder "Schreibbandmarke", die nicht mit Schreibdaten einhergingen, waren keine Begrenzungen auferlegt. Deshalb wurde das Vorabrufen von Schreibbefehlen über den effektiven Schreibbereich hinaus nach EOT ausgeführt, und manchmal trat das Problem auf, daß solche Befehle nicht ausgeführt werden konnten.
  • Die vorliegende Erfindung kann angesichts des Obengenannten das Vorsehen eines Magnetbandsystems gestatten, das Befehlsvorabrufsteuermittel hat, das in der Lage ist, das Vorabrufen von Befehlen bei EOT selbst für Schreibbefehle, die nicht mit Schreibdaten einhergehen, zu begrenzen, wodurch eine effektive Ausführung aller vorabgerufenen Schreibbefehle möglich ist.
  • Um dies zu erreichen, begrenzt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Schreibbefehle, die in einem Befehlsspeicher gespeichert werden können, gemäß einem EWA-Signal, das die Detektion des Nahens eines EOT eines Magnetbandes anzeigt. Ferner wird die Begrenzung der Schreibbefehle vom Gesichtspunkt einer effektiven Nutzung des Vorabrufens von Befehlen auf mehrere Arten ausgeführt, wie unten angegeben.
  • Unten wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Fig. 4 zeigt den Gesamtaufbau des Magnetbandsystems und von verbundenen Komponenten bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Magnetbandsystem 100 hat eine Antriebseinheit 1, die aus einem Magnetbandspulenantriebsmotor (nicht gezeigt), einem Servosystem 22 zum Antreiben jenes Motors, einer Antriebsschaltung, etc., einer Antriebssteuereinheit 2 zum Steuern der Antriebseinheit 1, einem Bedienungsfeld 24 und einer Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 besteht. Als Hostsystem der Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 ist ein MB-Steueradapter 203 in einem Hostcomputer 200 über einen gemeinsamen Bus 210 mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 201 verbunden. Der gemeinsame Bus 210 verbindet ähnlich einen Plattensteueradapter 202, Speicher 204, etc., mit dem MB-Steueradapter 203.
  • Die Vorabrufsteuereinheit 3 ist dem MB-Steueradapter 203 untergeordnet oder arbeitet als dessen Slave, d. h., der MB-Steueradapter 203 ist der Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 übergeordnet oder arbeitet als deren Master. Von der Antriebssteuereinheit aus gesehen, ist die Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 übergeordnet.
  • Hier ist die Signalschnittstelle zwischen der Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 und dem MB-Steueradapter 203 dieselbe wie die Signalschnittstelle zwischen der Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 und der Antriebssteuereinheit 2. Deshalb erhält man, falls die Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 eliminiert wird, ein Magnetbandsystem des herkömmlichen Typs ohne Vorabrufsteuerung. Umgekehrt erhält man durch Vorsehen einer Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 in einem Magnetbandsystem, bei dem keine Vorabrufsteuerung ausgeführt wird, ein Magnetbandsystem, bei dem eine Vorabrufsteuerung ausgeführt wird. In diesen Fällen erfordern der MB-Steueradapter 203 und die Antriebssteuereinheit 2 keinerlei Abwandlung. Auf diese Weise ist die Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 aus austauschbaren Modulen aufgebaut. Ferner kann die Befehlsvorabrufsteuereinheit 3 zwischen der Antriebssteuereinheit 2 und der MB-Steuereinheit 203 angeordnet sein. Ihr Einsatz ist nicht auf das Magnetbandsystem 100 beschränkt.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht des Aufbaus des Magnetbandsystems von Fig. 4, auf der Grundlage der Umgebung um die Antriebseinheit 1. In der Figur ist Bezugszeichen 1 eine Magnetbandantriebseinheit des Spule-zu-Spule-Direktantriebstyps (unten "Antriebseinheit"), die so aufgebaut ist, daß ein Magnetband 16, das zwischen einer Aufnahmespule (Maschinenspule) 11 und einer Zuführungsspule (Dateispule) 12 gespult wird, durch eine Walze 15a eines Spannungsarmes 15, einen Magnetkopf 14, eine Leerlaufwalze 13 und geführt durch die Führungen 17a und 17b auf beiden Seiten des Magnetkopfes auf die Aufnahmespule 11 gelangt. Die Aufnahmespule 11 und die Zuführungsspule 12 werden durch die Antriebsmotoren 10a und 10b rotierbar angetrieben. Ferner sind die Antriebsmotoren 10a und 10b mit Rotationskodierern 18a und 18b versehen, die den Rotationsbetrag der Antriebsmotoren 10a und 10b detektieren können. Die Leerlaufwalze 13 ist mit einem Rotationskodierer 19a versehen, durch den die tatsächliche Laufposition des Bandes überwacht werden kann. Andererseits ist der Spannungsarm 15 mit einem Spannungsdetektor 19b versehen, der die Detektion der Bandspannung gestattet.
  • Bezugszeichen 2 ist eine Antriebssteuereinheit, die Befehle und Daten von der später erwähnten Befehls- und Datenvorabrufsteuereinheit für den Bandlaufantrieb und den Kopfschreib- oder -leseantrieb verwendet. Sie empfängt Ausgaben von den Rotationskodierern 18a, 18b und 19a, um den Laufzustand zu überwachen, und verwendet die Ausgabe des Spannungsdetektors 19b, um die Spannung zu überwachen. Sie steuert die zwei Antriebsmotoren 10a und 10b durch Antriebsschaltungen 20 und 21, um die Bandspannung beim Antreiben des Bandes auf einem konstanten Pegel zu halten, sendet Schreibdaten zu dem Magnetkopf 14 zum Schreiben und empfängt Lesedaten von dem Magnetkopf 14.
  • Bezugszeichen 3 ist eine Befehls- und Datenvorabrufsteuereinheit, die Schreib- oder Lesebefehle und Schreibdaten von dem Hostcontroller empfängt, dieselben speichert und, im Fall von Schreibbefehlen, die Schreibbefehle und Schreibdaten an die Antriebssteuereinheit 2 sendet, um die Schreiboperation auszuführen. Nach normalem Abschluß der Ausführung sendet sie den nächsten Block von Schreibbefehlen und Schreibdaten. Falls kein normaler Abschluß erfolgte, führt sie eine Schreibwiederholungsoperation auf der Antriebssteuereinheit 2 aus. Die Befehls- und Datenvorabrufsteuereinheit 3 ist, wie vorher erwähnt, ein Adapter, der bezüglich des Hostcontrollers als Magnetbandsystem arbeitet und bezüglich der Antriebssteuereinheit 2 als Hostcontroller.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm der Vorabrufsteuereinheit. In Fig. 6 enthält die Vorabrufsteuereinheit 3 eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 30, einen Bus 35, einen lösch- und programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM) 31a, einen statischen (S)-RAM 31b, eine Zeitgebereinheit 31c, eine Datenübertragungssteuerlogikschaltung 33, einen Pufferspeicher 34 eines dynamischen (D)-RAM, eine Antriebsschnittstellenschaltung 32a und eine Hostschnittstellenschaltung 32b.
  • Die MPU 30 folgt einem Mikroprogramm, das in dem EPROM 31a, der später erwähnt ist, gespeichert ist, zur Steuerung des Empfangs von Befehlen und Daten von dem Hostcontroller und zur Steuerung einer Übertragung von Daten und eines Zustands. Sie führt auch eine Steuerung einer Übertragung von Befehlen und Daten zu der Antriebssteuereinheit 2 und eine Steuerung eines Empfangs von Daten und eines Zustands von der Antriebssteuereinheit aus und führt die Verarbeitung einer Neuschreibsteuerung durch. Die MPU 30 besteht aus einem Motorolla IC MC68B09E oder einem Fujitsu IC MB68B09E.
  • Der EPROM 31a speichert Programme, die durch die MPU 30 auszuführen sind. Der S-RAM 31b speichert die verschiedenen Daten, Befehle und Parameter, die zum Verarbeiten durch die MPU 30 erforderlich sind. Einzelheiten sind unter Bezugnahme auf Fig. 7 genannt.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm des Abschnitts der Vorabrufsteuereinheit von Fig. 6, der eine direkte Beziehung zu der vorliegenden Erfindung hat.
  • Der S-RAM 31b hat einen Befehlspufferbereich CBA, einen Befehlspufferverwaltungsbereich CA und einen Datenpufferverwaltungsbereich DA. In dem Befehlspufferbereich CBA werden Befehle von einem Hostcontroller, Adressen ADR von Daten in einem Datenpuffer, die unter jenen Befehlen übertragen wurden, eine gezählte Bytezahl BCN etc. gespeichert. In dem Befehlspufferverwaltungsbereich CA werden die Anzahl von Befehlen, die in dem Befehlspufferbereich CBA gespeichert, aber noch nicht ausgeführt sind, d. h., die Anzahl von gespeicherten Befehlen CN gespeichert, und die Anzahl von Befehlszonen, d. h., die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN, die die Anzahl von Schreibbefehlen anzeigt, die in dem Befehlspufferbereich CBA gespeichert werden kann. In dem Datenpufferverwaltungsbereich DA werden die freie Segmentanzahl FSEG gespeichert, die die Anzahl von freien Segmenten des Datenpuffers in Einheiten (1-KByte-Einheiten) anzeigt, die Pufferadresse BADR, die die Kopfadresse des Puffers während der Datenübertragung angibt, bei der das Schreiben bei dem Datenpuffer ausgeführt wird, und die maximale Blocklänge MAXL, die die maximale Länge des Datenblocks angibt, der durch die Verarbeitung erfaßt wird.
  • Die Zeitgebereinheit 31c gibt Zeitlagensignale aus, die für die Verarbeitung durch die MPU 30 erforderlich sind, und ist durch einen Motorolla MC68B40 oder Fujitsu MB68B40 gebildet.
  • Die Antriebsschnittstellenschaltung 32a führt die Übertragung von Steuersignalen bei der Antriebssteuerschaltung 2 aus und ist aus einer Antriebsschnittstellensteuerlogikschaltung 32a1, einer Antriebsempfängerschaltung 32a2 und den Verbindern 32a3 und 32a4 gebildet. Die Hostschnittstellenschaltung 32b führt die Übertragung von Steuersignalen etc. bei dem Hostcontroller aus und ist aus einer Hostschnittstellensteuerlogikschaltung 32b1, einer Antriebsempfängerschaltung 32b2 und den Verbindern 32b3 und 32b4 gebildet. Die Signalschnittstellen in der Antriebsschnittstellenschaltung 32a und der Hostschnittstellenschaltung 32b sind dieselben. Zwischen der Antriebsschnittstellenschaltung 32a und der Hostschnittstellenschaltung 32b und zwischen dem Pufferspeicher 34 sind ein Pufferspeicherdatenregister (BSDR) 32c und ein Pufferladedatenregister (BLDR) 32d vorgesehen.
  • Die Datenübertragungssteuerschaltung 33 steuert den Datenpuffer, der später erwähnt ist, und steuert die Übertragung von Daten zwischen dem Hostcontroller oder der Antriebssteuereinheit 2. Sie gibt ein Datenübertragungsanforderungssignal an den Hostcontroller aus, empfängt Datenübertragungsanforderungssignale von der Antriebssteuerschaltung 2 und steuert die Übertragung von Daten auf der Grundlage davon. Der Datenpuffer 34 wird durch die Datenübertragungssteuerschaltung 33 gesteuert, speichert Schreibdaten von dem Hostcontroller und überträgt dieselben zu der Antriebssteuereinheit 2 und speichert umgekehrt Lesedaten von der Antriebssteuereinheit 2 und überträgt dieselben zu dem Hostcontroller. Er hat zum Beispiel eine Kapazität von 256 KBytes. Der Datenbus 35 verbindet die MPU 30 und den EPROM 31a, den RAM 31b, die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, die Hostschnittstellenschaltung 32b und die Datenübertragungssteuerschaltung 33 und führt die Übertragung von Befehlen und Daten zwischen ihnen durch.
  • Die Datenübertragungssteuerschaltung 33 hat einen Speicheradreßzähler SAC für den Datenpuffer, einen Ladeadreßzähler LAC von dem Datenpuffer, einen Ladebytezähler BC zum Laden, etc.
  • Bezugszeichen 36a ist eine Steuersignalleitung, die Befehle etc. zu der Antriebssteuereinheit 2 überträgt und, umgekehrt, Zustände etc. von der Antriebssteuereinheit 2 empfängt. Bezugszeichen 36b ist eine EWA-Detektionssignalleitung für das EWA-Signal von der Antriebssteuereinheit 2. Bezugszeichen 36c ist eine Unterbrechungsleitung, durch die Unterbrechungen von dem Antriebscontroller zu der MPU 30 durch die Antriebsschnittstellenschaltung 32a übertragen werden. Bezugszeichen 37a ist eine Datenübertragungsanforderungssignalleitung, die Datenübertragungsanforderungssignale von der Antriebssteuerschaltung 2 zu der Datenübertragungssteuerschaltung 33 überträgt. Bezugszeichen 37b ist ein Schreibdatenbus, der Schreibdaten von dem Datenpuffer 34 zu der Antriebssteuereinheit 2 überträgt. Bezugszeichen 37c ist ein Lesedatenbus, der Lesedaten von der Antriebssteuereinheit 2 zu dem Datenpuffer 34 überträgt. Bezugszeichen 38 ist eine Steuersignalleitung, die die Übertragung von Befehlen und Zuständen bei dem Hostcontroller ausführt. Bezugszeichen 39a ist eine Datenübertragungsanforderungssignalleitung, die Datenübertragungsanforderungssignale zu einem Hostcontroller überträgt. Bezugszeichen 39b ist ein Schreibdatenbus, der Schreibdaten von einem Hostcontroller zu dem Datenpuffer 34 überträgt. Bezugszeichen 39c ist ein Lesedatenbus, der Lesedaten zu dem Hostcontroller von dem Datenpuffer 34 überträgt.
  • Deshalb führt die MPU 30 Lese- und Schreiboperationen über den Datenbus 35 zwischen dem RAM 31b, der Hostschnittstellenschaltung 32b, der Antriebsschnittstellenschaltung 32a und der Datenübertragungssteuerschaltung 33 aus.
  • Speziell übernimmt die Hostschnittstellenschaltung 32b die Übertragung von Befehlen und Zuständen durch den Hostcontroller und die Steuersignalleitung 38 unter Steuerung der MPU 30, und die Antriebsschnittstellenschaltung 32a übernimmt die Übertragung von Befehlen und Zuständen durch die Antriebssteuereinheit 2 und die Steuersignalleitung 36a unter Steuerung der MPU 30.
  • Andererseits gibt die Datenübertragungssteuerschaltung 33 unter Anweisungen der MPU 30 eine Datenübertragungsanforderung über die Datenübertragungsanforderungssignalleitung 39a an den Hostcontroller aus. In Übereinstimmung damit sendet der Hostcontroller die Schreibdaten über den Schreibdatenbus 39b an den Datenpuffer 34 zum Speichern derselben.
  • Ferner gibt die Datenübertragungssteuerschaltung 33 unter der Datenübertragungsanforderung, die von der Antriebssteuereinheit 2 über die Datenübertragungsanforderungssignalleitung 38a gesendet wurde, Schreibdaten des Datenpuffers 34 über den Schreibdatenbus 37b an die Antriebssteuereinheit 2 aus.
  • Ferner speichert die Datenübertragungssteuerschaltung 33 unter den Anweisungen der MPU 30 Lesedaten, die von der Antriebssteuereinheit 2 über den Lesedatenbus 37c gesendet wurden, in den Datenpuffer 34, und sendet Lesedaten des Datenpuffers 34 an den Hostcontroller über den Lesedatenbus 39c.
  • Ferner detektiert die Antriebssteuereinheit 2 den EWA durch Überwachen der Laufposition durch den Rotationskodierer 19a, um ein EWA-Signal an die Signalleitung 36 auszugeben. Durch diese EWA-Detektion wird ein TWA-Signal zu der Signalleitung 36a gesendet.
  • Es erfolgt nun eine Erläuterung der Vorabrufsteuereinheit 3, des Hostcontrollers 203 und der Antriebssteuereinheit 2 unter Bezugnahme auf Fig. 8a bis 8j.
  • Wenn ein Startsignal GO und Befehlssignal von dem Hostcontroller gegeben sind, antwortet die MPU 30 über die Hostschnittstellenschaltung 32b mit einem Antwortsignal "Format besetzt" FBY an den Hostcontroller. Ferner sendet sie ein Signal "Daten besetzt" DBY an den Hostcontroller, das die Ausführung eines Befehls anzeigt.
  • Falls das Befehlssignal CMND ein Schreibbefehl WR ist, der mit einer Datenübertragung einhergeht, wird an den Hostcontroller von der Datenübertragungssteuerschaltung 33 ein Schreibstrobeimpuls WSTB ausgegeben. Schreibdaten WR DATA werden von dem Hostcontroller synchron mit dem Schreibstrobeimpuls WSTB übertragen und aufeinanderfolgend in dem Datenpuffer 34 gespeichert. Der Hostcontroller sendet ein Signal "Letztes Wort" LWD gleichzeitig mit den letzten Schreibdaten an die Datenübertragungssteuerschaltung 33. Wenn die Steuerschaltung 33 das Signal "Letztes Wort" LWD detektiert, stoppt sie die Übertragung des Schreibstrobeimpulses WSTB, um die Datenübertragung zu beenden, gibt ein Zustandssignal STATUS aus, das dem Hostcontroller den normalen/anormalen Zustand der Empfangsoperation anzeigt, schaltet das Datenbesetztsignal DBY aus und beendet die Datenübertragungsoperation. Ferner wird der Empfangsbefehl in dem Befehlspuffer CBUF gespeichert.
  • Andererseits werden, falls der Befehl ein Lesebefehl ist, Lesedaten, die von dem Bandantrieb 1 gelesen wurden, zusammen mit einem Lesestrobeimpuls RSTRB zu dem Hostcontroller gesendet. Das Ende der Lesedatenübertragung wird dem Hostcontroller durch das Ausschalten des Datenbesetztsignals DBY gemeldet.
  • Derselbe Typ eines Schnittstellenverfahrens wird zwischen der Vorabrufsteuereinheit 3 und dem Antrieb 1 ausgeführt, wie in Fig. 9a bis 9e gezeigt. Wenn der Befehlspuffer CBUF und der Datenpuffer 34 der Vorabrufsteuereinheit 3 voll sind, muß, selbst wenn ein Startsignal GO und Schreibbefehle von dem Hostcontroller ankommen, die Datenübertragung warten, bis der Befehlspuffer CBUF und der Datenpuffer 34 frei sind, so wird das Datenbesetztsignal DBY nicht ausgegeben.
  • Unten erfolgt eine Erläuterung der Operation der Vorabrufsteuereinheit 3 auf der Grundlage der Vorabrufsteuerung und des Aussetzens der Vorabrufsteuerung bei EOT. Die Vorabrufsteuerung beruht, wie oben erwähnt, auf der Anzahl von Befehlen. Ein Aussetzen der Vorabrufsteuerung wird gemäß dem EWA-Signal ausgeführt, worauf die Kapazität mit einem Mal auf die minimale Grenze CBE reduziert wird, wie durch die durchgehende Linie von Fig. 10b und das Flußdiagramm von Fig. 11 gezeigt, oder aber die Kapazität wird gemäß dem Empfang von Befehlen allmählich reduziert, wie durch die unterbrochene Linie von Fig. 10b und das Flußdiagramm von Fig. 12 gezeigt.
  • Eine eingehendere Erläuterung der Verarbeitung, die in Fig. 10a bis Fig. 12 gezeigt ist, erfolgt nun unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme.
  • Fig. 13 zeigt die Startverarbeitungsroutine von dem Host, während Fig. 14 die Initialisierungsverarbeitungsroutine zeigt.
  • Schritt S001 (Fig. 13)
  • Wenn die Energie eingeschaltet ist, wird die Initialisierung von Fig. 14 ausgeführt.
  • Schritte S011 bis S017 (Fig. 14)
  • Zuerst prüft die MPU 30, ob der Verarbeitungsmodus der Schreibmodus ist. Falls es nicht der Schreibmodus ist, wird die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b auf das Maximum 32 gesetzt (S014). Falls es der Schreibmodus ist, prüft die MPU 30 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob das EWA- Signal der Signalleitung 36b ein- oder ausgeschaltet ist. Falls EWA noch nicht erreicht worden ist und somit das EWA- Signal aus ist, wird die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b auf das Maximum 32 genau wie oben gesetzt. Falls das EWA-Signal eingeschaltet ist, wird die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN auf das Minimum 2 gesetzt (S013).
  • Als nächstes löscht die MPU 30 die Anzahl der gespeicherten Befehle CN des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b (S015), setzt die Pufferkapazität (Datenpuffer) des Datenpufferverwaltungsbereiches DA auf das Maximum 256 (S016), setzt die Pufferadresse BADR auf "00" und beendet die Initialisierung. Die Zahlen unten in Anführungszeichen geben Hexadezimalwerte an.
  • Schritt S002 (Fig. 11)
  • Nach dem Ende der Initialisierung bei Einschalten der Energie oder während der Startwarteroutine von dem Host (S002) prüft die MPU 30 über den Bus 35 den Inhalt des Registers der Hostschnittstellenschaltung 32 um festzustellen, ob von dem Host ein Start, d. h., ein GO-Signal, vorhanden ist. Falls von dem Host kein Start vorhanden ist, tritt die MPU 30 in den Startwartezustand ein und wiederholt die Routine.
  • Schritt S003
  • Falls festgestellt wird, daß ein Start von dem Host vorhanden ist, d. h., es wird ein GO-Signal empfangen, prüft die MPU 30 über den Bus 35 den Inhalt des Registers der Hostschnittstellenschaltung 32b um festzustellen, was für ein Befehl erteilt ist.
  • Falls der erteilte Befehl ein Lesebefehl oder ein anderer Befehl ist, der keine Schreiboperation betrifft, ist er für das Aussetzen der Befehlsvorabrufsteuerung am Ende des Magnetbandes ohne Belang, und so führt die MPU 30 die Verarbeitungsroutine aus.
  • Schritte S004 bis S007
  • Falls der erteilte Befehl ein Schreibbefehl ist, prüft die MPU 30, ob der Verarbeitungsmodus der Antriebssteuereinheit 2 für eine Leseoperation oder eine Schreiboperation ist oder ob eine Verarbeitung ausgeführt wird. Falls der Verarbeitungsmodus für eine Leseoperation ist, wird die Antriebsverarbeitung gestoppt (S005). Mit anderen Worten, wenn die Antriebssteuereinheit 2 die Verarbeitung während der Ausführung beendet, sichert die MPU 30, daß keine neue Verarbeitung befohlen wird und stoppt die Leseverarbeitung über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a und die Steuerleitung 36a bei der Antriebssteuereinheit 2. Als nächstes gibt sie einen Befehl (Vorsetzen oder Rücksetzen) zum Einstellen der Position des Bandes an die Antriebssteuereinheit 2 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a aus (S006).
  • Nach Ende von Schritt S006 oder falls die Antriebssteuereinheit 2 keine Verarbeitung ausführt, wird die in Fig. 14 gezeigte Initialisierung ausgeführt und die Schreibverarbeitungsroutine (Fig. 15) wird begonnen. Falls der Verarbeitungsmodus bei Schritt S004 für eine Schreiboperation ist, wird sofort die Schreibverarbeitungsroutine begonnen.
  • Wie aus dem Obigen hervorgeht, ändert sich, falls der Start von dem Host ein Schreibbefehl ist, die Verarbeitung selbst während einer Leseverarbeitung in eine Schreibverarbeitung. Falls es eine Schreibverarbeitung ist, wird die Schreibverarbeitung fortgesetzt.
  • Als nächstes erfolgt eine Erläuterung der Schreibverarbeitung für einen Host.
  • Fig. 15 ist ein Flußdiagramm einer Schreibverarbeitung für einen Host.
  • Schritte S021 bis S027
  • Wenn der Start durch einen Schreibbefehl von dem Hostcontroller erfolgte, der in Fig. 13 gezeigt ist, liest und vergleicht die MPU 30 die Anzahl von gespeicherten Befehlen CN und die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b über den Bus 35 (S021). Falls AN ≤ CN ist, d. h., eine Anzahl von Schreibbefehlen, die größer als die Anzahl von speicherbaren Befehlen ist, ist in dem Befehlspuffer CBA zu speichern, wird das Speichern der Schreibbefehle bei dem Befehlspufferbereich CBA ausgesetzt. Andererseits ist es möglich, falls AN > CN ist, die Schreibbefehle in dem Befehlspufferbereich CBA zu speichern, und so prüft die MPU 30, ob die betreffenden Schreibbefehle den Datenpuffer 34 verwenden (S022). Falls die Befehle Lösch- oder Schreibbandmarkenbefehle sind, die den Datenpuffer 34 nicht verwenden, schaltet sie das Datenbesetztsignal DBY ein (S032) und geht zu der Befehlsspeicherung von Schritt S033 über.
  • Falls, wie in Fig. 8a und b gezeigt, ein Startsignal (GO) und Befehl (CMND) von dem Host erteilt sind und falls der Befehl ausführbar ist, schaltet die untergeordnete Vorabrufsteuereinheit 3 das Datenbesetztsignal DBY ein, das anzeigt, daß der Befehl ausgeführt wird, und sendet das Signal zurück zu dem Host. Diese Beziehung ist dieselbe in dem Fall, wo die Vorabrufsteuereinheit 3 der Host ist und die Antriebssteuereinheit 2 untergeordnet ist. Falls der Schreibbefehl umgekehrt ein gewöhnlicher Schreibbefehl ist, der den Datenpuffer 34 verwendet, bereitet sich die MPU 30 darauf vor, ihn automatisch zu dem Datenpuffer 34 zu übertragen. Das heißt, zuerst liest die MPU 30 die freie Segmentanzahl FSEG (Parameterdatenpuffer) und die maximale Blocklänge MAXL des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b aus, um zu prüfen, ob die freie Segmentanzahl FSEG größer als die maximale Blocklänge MAXL ist (S023). Falls die freie Segmentanzahl FSEG kleiner als die maximale Blocklänge MAXL ist, setzt die MPU 30 den Empfang der Schreibdaten aus und wartet, bis der Datenpuffer 34 frei wird. Falls die freie Segmentanzahl FSEG größer als die maximale Blocklänge MAXL ist, wird ein Sendeauslösesignal gesendet. Deshalb wird das obengenannte Datenbesetztsignal DBY eingeschaltet (S024) und an den Hostcontroller erfolgt eine Meldung über die Sendeberechtigung. Als nächstes liest die MPU 30 die Pufferadresse BADR des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b, setzt sie in den Speicheradreßzähler SAC der Datenübertragungssteuerschaltung 33 und verwendet sie, um die Datenübertragungssteuerschaltung 33 zu starten. Dadurch gibt die Datenübertragungssteuerschaltung 33 ein Datenübertragungsanforderungssignal XFER-REQ durch die Datenübertragungsanforderungssignalleitung 39a an den Hostcontroller aus, wie durch Fig. 8c gezeigt. Dadurch überträgt der Hostcontroller Schreibdaten WR DATA durch den Schreibdatenbus 39b zu dem Datenpuffer 34 (Fig. 8g). Gemäß der Adresse in dem Speicheradreßzähler SAC der Datenübertragungssteuerschaltung 33 werden die Schreibdaten in dem Datenpuffer 34 gespeichert. Der Speicheradreßzähler SAC zählt jedes Mal aufwärts, wenn 1 Byte von Schreibdaten übertragen ist.
  • Wenn festgestellt wird, daß die Datenübertragungssteuerschaltung 33 die Datenübertragung beendet hat (S027), liest die MPU 30 den Speicheradreßzähler SAC der Datenübertragungssteuerschaltung 33, um die Differenz zu der Pufferadresse des Datenpufferverwaltungsbereiches DA zu berechnen und die Anzahl von Bytes von übertragenen Schreibdaten festzustellen (S028).
  • Schritte S029 bis S031
  • Die MPU 30 aktualisiert den Befehlspufferbereich CBA und den Datenpufferverwaltungsbereich DA des RAM 31b. Zuerst werden in dem entsprechenden Befehlsabschnitt des Befehlspufferbereiches CBA des RAM 31b die Pufferadresse BADR (das heißt, die Kopfadresse der Schreibdaten) des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b und der Bytezählwert BC der Schreibdaten, der bei Schritt S028 berechnet wurde, gespeichert. Als nächstes wird von der freien Segmentanzahl FSEG des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b die verwendete Segmentanzahl USEG des Datenpuffers 34 subtrahiert, um die freie Segmentanzahl FSEG zu aktualisieren (S030). Ferner wird zu der Pufferadresse BADR die verwendete Segmentanzahl USEG addiert, um die Pufferadresse BADR zu aktualisieren (S031).
  • Schritte S033 bis S037
  • Die MPU 30 führt die Speicherverarbeitung der empfangenen Schreibbefehle aus.
  • Zuerst speichert die MPU 30 die empfangenen Befehle der Hostschnittstellenschaltung 32b in dem Befehlspufferbereich CBA des RAM 31b (S033). Als nächstes erhöht die MPU 30 die Anzahl von gespeicherten Befehlen CN um eins, um CN zu aktualisieren und somit den Befehlspufferverwaltungsbereich CA des RAM 31b zu aktualisieren (S034).
  • Ferner untersucht die MPU 30 die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, um zu prüfen, ob das EWA-Signal der Steuerleitung 36b ein- oder ausgeschaltet ist (S035). Falls es aus ist, hat das Magnetband 16 noch nicht EWA erreicht, und so geht die MPU 30 zu Schritt S038 über. Falls andererseits das EWA-Signal eingeschaltet ist, hat das Band EWA erreicht, und so prüft sie, ob die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b der Minimalwert 2 ist (S036). Falls es der Minimalwert ist, ist es nicht nötig, AN zu revidieren, so geht die MPU 30 zu Schritt S038 über. Falls AN nicht der Minimalwert ist, reduziert sie AN um 3, um sie zu revidieren (S037).
  • Deshalb wird, wenn EWA angekommen ist und das EWA- Signal eingeschaltet ist, wie durch die unterbrochene Linie von Fig. 10b gezeigt, die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN von dem Maximum 32 bei jedem Empfang eines Schreibbefehls von dem Hostcontroller um 3 reduziert, d. h., die speicherbare Anzahl von Befehlen wird allmählich reduziert.
  • Schritte S038 bis S042
  • Die MPU 30 prüft, ob die Antriebssteuereinheit 2 eine Verarbeitung ausführt (S038). Falls sie keine Verarbeitung ausführt (falls sie gestoppt ist), führt sie die später erwähnte Antriebsstartverarbeitung aus (S039).
  • Falls eine Verarbeitung ausgeführt wird oder falls die Antriebsstartverarbeitung ausgeführt wird, prüft die MPU 30 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob ein TWA- Signal, das anzeigt, daß die Antriebssteuereinheit 2 EOT detektiert hat, von der Steuerleitung 36a erzeugt ist (S040).
  • Falls das TWA-Signal erzeugt ist, prüft die MPU 30, ob die Anzahl von gespeicherten Befehlen CN (Anzahl von gespeicherten Befehlen, die noch nicht ausgeführt sind) des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b null ist (S041). Falls sie nicht null ist, wartet sie, bis sie durch Ausführung des Antriebs null wird. Dies geschieht, um eine Synchronisierung bei der Verarbeitung nach EOT von Befehlen von dem Host und Befehlen, die durch den Antrieb ausgeführt werden, zu gestatten. Wenn das TWA-Signal nicht ausgegeben wird oder CN null wird, meldet die MPU 30 an den Hostcontroller den Abschluß durch die Hostschnittstellenschaltung 32b. Sie schaltet das Datenbesetztsignal DBY aus (S042) und kehrt zu der Startwarteroutine von Fig. 9 zurück.
  • Falls ein Startsignal (GO) von dem Hostcontroller vorhanden ist und ein Schreibbefehl erteilt ist, prüft die MPU 30 auf diese Weise zuerst, ob der Befehl innerhalb der Anzahl von speicherbaren Befehlen AN des Befehlspuffers liegt. Falls er innerhalb der Anzahl von speicherbaren Befehlen AN liegt, empfängt sie den Befehl. Falls er über der Anzahl von speicherbaren Befehlen AN liegt, setzt sie den Empfang des Befehls aus und sendet kein Datenbesetztsignal DBY zu dem Hostcontroller.
  • Mit anderen Worten, wie in Fig. 9a bis Fig. 9e gezeigt, die MPU 30 gibt kein Datenbesetztsignal DBY aus, bis die Antriebsseite Befehle innerhalb des Befehlspuffers ausführt, wie später in bezug auf Fig. 16 erläutert, und der zu empfangende Befehl innerhalb der Anzahl von speicherbaren Befehlen AN liegt. Wenn er innerhalb der Anzahl von speicherbaren Befehlen AN liegt, gibt die MPU 30 das Datenbesetztsignal DBY aus und meldet dem Hostcontroller die Ausführung einer Verarbeitung.
  • Wenn sich das EWA-Signal einschaltet, wird die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN mit jedem Empfang eines Schreibbefehls von dem Hostcontroller allmählich reduziert. Ferner wird, wenn das TWA-Signal ausgegeben ist, keine Abschlußmeldung ausgegeben, bis die Anzahl von gespeicherten Befehlen CN null wird.
  • Deshalb wird die Anzahl von speicherbaren Befehlen AN allmählich reduziert, wie durch die unterbrochene Linie von Fig. 10(b) gezeigt.
  • Als nächstes erfolgt eine Erläuterung der Schreibverarbeitung des Antriebs unter Verwendung von Fig. 16 und Fig. 17. Fig. 16 ist ein Flußdiagramm der Antriebsstartverarbeitung, und Fig. 17 ist ein Flußdiagramm der Verarbeitung zum Beenden der Antriebsverarbeitung.
  • Schritte S051 bis S056
  • Um den Antrieb zu starten, liest die MPU 30 den Befehl, der als nächster auszuführen ist, von dem Befehlspufferbereich CBA des RAM 31b (S051) und prüft, ob es ein Schreibbefehl ist (S052). Falls es kein Schreibbefehl ist, beginnt sie die entsprechende Leseverarbeitungsroutine. Falls es ein Schreibbefehl ist, prüft die MPU 30, ob es ein Befehl ist, der den Datenpuffer 34 verwendet (S053). Im Falle eines Lösch-, Schreibbandmarken- oder anderen Befehls, der nicht den Datenpuffer 34 verwendet, geht sie zu Schritt S056 über.
  • Falls es ein Befehl ist, der den Datenpuffer 34 verwendet, setzt die MPU 30 die Kopfadresse ADR und die gezählte Bytezahl BCN des Befehlspufferbereiches CBA des RAM 31b in den Ladeadreßzähler LAC und Ladebytezähler LBC der Datenübertragungssteuerschaltung 33 (S054). Ferner gibt die MPU 30 Lesebefehle und ein Startsignal (GO) über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a durch die Steuerleitung 36a an die Antriebssteuereinheit 2 aus (S056).
  • Die Antriebssteuereinheit 2 sendet das Datenbesetztsignal DBY zurück und sendet, falls es ein Befehl ist, der den Puffer verwendet, eine Datenübertragungsanforderung XFER-REQ nach Abschluß der Vorbereitungen für eine Datenübertragung durch die Datenübertragungsanforderungssignalleitung 37a an die Datenübertragungssteuerschaltung 33. Dadurch sendet die Datenübertragungssteuerschaltung 33 von der Pufferadresse BADR, die durch den Ladeadreßzähler LAC des Datenpuffers 34 gezeigt ist, Schreibdaten WIR DATA von einer Anzahl von Bytes des Ladebytezählers LBC über den Schreibdatenbus 37b zu der Antriebssteuereinheit 2. Der Befehl wird dann ausgeführt, um auf das Magnetband 16 zu schreiben.
  • Andererseits kehrt die MPU 30 nach Ausgabe des Befehls bei Schritt S056 zu der Routine von Fig. 13 zurück.
  • In der Antriebssteuereinheit 2 wird als nächstes, wenn die Ausführung des Schreibbefehls beendet ist, eine Abschlußmeldung über die Steuerleitung 36a an die Antriebsschnittstellenschaltung 32a ausgegeben. Die Antriebsschnittstellenschaltung 32a unterbricht die MPU 30 damit, um die Verarbeitung von Fig. 11 bis Fig. 13 zu stoppen.
  • Dadurch startet die MPU 30 die Verarbeitung von Fig. 13.
  • Schritte S061 bis S065
  • Zuerst prüft die MPU 30, ob der Befehl ein Schreibbefehl ist (S061). Falls es kein Schreibbefehl ist, beginnt sie die entsprechende Leseverarbeitungsroutine. Falls es ein Schreibbefehl ist, prüft sie, ob es ein Befehl ist, der den Datenpuffer 34 verwendet (S062). Falls es ein Befehl ist, der den Puffer verwendet, wird die freie Segmentanzahl FSEG (Parameterdatenpuffer) des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b zu der verwendeten Segmentanzahl USEG addiert, um die freie Segmentanzahl FSEG zu aktualisieren (S063). Als nächstes wird nach dem Aktualisieren, oder wenn der Befehl nicht den Datenpuffer 34 verwendet, die Anzahl von gespeicherten Befehlen CN des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b um eins verringert, um CN zu revidieren (S064). Ferner prüft die MPU 30, ob die Anzahl von gespeicherten Befehlen CN des RAM 31b null ist (S065). Falls sie null ist, kehrt sie zu der Routine von Fig. 15 zurück. Falls sie nicht null ist, wird die Verarbeitung nach Schritt S051 von Fig. 16 ausgeführt.
  • Auf diese Weise werden Befehle des Befehlspuffers aufeinanderfolgend asynchron mit dem Hostcontroller ausgeführt.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird die Anzahl von speicherbaren Schreibbefehlen bei jedem Empfang eines Schreibbefehls von dem Host allmählich reduziert, aber sie kann auch, wie durch die durchgehende Linie in Fig. 10a und die Darstellung von Fig. 9 gezeigt, insgesamt auf einmal auf die Vorabrufgrenze CBE reduziert werden. In diesem Fall ist die Verarbeitung extrem einfach.
  • Wie in Fig. 10b gezeigt, wird die Vorabrufsteuerung früh begrenzt, falls die speicherbare Anzahl insgesamt auf einmal auf CBE reduziert wird. Mit anderen Worten, falls die Anzahl allmählich reduziert wird, wie durch die unterbrochene Linie von Fig. 10b gezeigt, muß der Hostcontroller nicht sehr lange warten, bevor er den nächsten Befehl empfängt. Falls die Anzahl im Gegensatz dazu auf einmal insgesamt reduziert wird, kann der Hostcontroller den nächsten Befehl nicht akzeptieren, bis der Antrieb eine Anzahl von Befehlen ausführt, die gleich der (Anzahl von gespeicherten Befehlen) - (Anzahl von speicherbaren Befehlen nach Reduzierung - 1) ist. Falls die Vorabrufgrenze CBE zu klein eingestellt wird, würde ferner die Möglichkeit bestehen, daß der Hostcontroller durch die Zeitüberwachung den Ablauf von Zeit als eine Systemabnormität ansehen würde. Deshalb ist es erforderlich, CBE angemessen einzustellen.
  • Wenn EOT von Fig. 2a erreicht ist, wie in Fig. 11 und Fig. 12 gezeigt, wird von der Antriebssteuereinheit 2 ein TWA-Signal ausgegeben, die Vorabrufsteuerung wird gestoppt, und es wird in die normale, nichtgepufferte Steuerung umgeschaltet.
  • Wie oben erläutert, werden die Schreibbefehle gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung begrenzt, um die Ausführung aller Schreibbefehle, die in einem Befehlspuffer gespeichert sind, zu gestatten. Deshalb kann verhindert werden, daß bei einem Magnetbandsystem, das solche Puffer hat, das Vorabrufen von Befehlen durch Empfangen von Schreibbefehlen, die es nicht ausführen kann, da EOT erreicht ist, gestört wird.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Wie oben erwähnt, wird ein EWA-Signal vor der Detektion des Endes des Magnetbandes, d. h. EOT, ausgegeben. Das EWA- Signal wird aus den Durchmessern des Bandes, das auf die Bandspulen gespult ist, in Übereinstimmung mit dem Verhältnis des Rotationswinkels der Magnetbandspulen pro Zeiteinheit und des Bewegungsbetrages des Bandes (gemessen durch die Leerlaufwalze) detektiert. Das EWA-Signal wird zum Beispiel etwa 20 Meter vor EOT ausgegeben.
  • Der Rotationswinkel der Magnetbandspulen und der Bewegungsbetrag des Bandes, der von der Leerlaufwalze erhalten wurde, die für die Detektion von EWA verwendet werden, können jedoch nicht mit einer Genauigkeit gemessen werden, die zur Steuerung der Zuführung des Magnetbandes ausreicht. Bei allgemeinen Magnetbandsystemen wird der Durchmesser des gespulten Bandes, der detektiert wird, in eine Länge eines Magnetbandlaufes konvertiert, und eine Detektion ist nur in Intervallen von etwa 25 Metern möglich. Deshalb ist es nach Stand der Technik nicht möglich gewesen, den Detektionspunkt von EWA genau zu bezeichnen. Ferner wird selbst bei dem Minimum das EWA-Signal etwa 20 Meter vor EOT ausgegeben, wodurch EWA ab der Detektion des EWA-Signals bis zu der Detektion des EOT-Signals unnötig lang gemacht wird.
  • Wie weit vor der EOT-Signal-Detektion genau eine Steuerung der Vorabrufoperationen von Schreibbefehlen ausgeführt wird, ist durch die Anzahl von vorabrufbaren Befehlen bestimmt. Damit die Leistung des Magnetbandsystems in der Leistung nicht herabgesetzt wird, muß die Zeitlage zur Steuerung der Anzahl von Vorabrufoperationen von Schreibbefehlen auf einen angemessenen Betrag gesetzt werden. Falls, wie nach Stand der Technik, die Anzahl von Befehlen von dem Hostcontroller in dem EWA bis zur EOT- Detektion begrenzt ist, muß deshalb der Hostcontroller das Ausgeben von Befehlen unterlassen, bis der begrenzte Datenpuffer frei wird. Die Anzahl von Vorabrufoperationen von Befehlen ist begrenzt, wodurch eine Reduzierung der Leistung des Zügigbetriebes des Magnetbandsystems verursacht wird.
  • Das Prinzip der Ausführungsform, das dieses Problem löst, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 18a bis Fig. 19 erläutert.
  • Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zählt die Steuereinheit CT, falls die Magnetbandantriebseinheit 1 das Magnetband 16 antreibt und EWA des Magnetbandes detektiert, die Distanz des Magnetbandlaufs ab EWA. Wenn die gezählte Zahl ECTR einen vorbestimmten EPTR erreicht, nimmt sie an, daß EOT detektiert worden ist, und geht davon aus, daß das tatsächliche EOT erreicht worden ist. Ein LEOT- Signal wird ausgegeben, und der Hostcontroller wird benachrichtigt. Dieses LEOT hat denselben Effekt wie eine gewöhnliche EOT-Detektion. Unter dessen Verwendung wird die Bearbeitung für EOT ausgeführt, bevor die EOT-Marke, die tatsächlich auf dem Magnetband vorgesehen ist, detektiert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird, da LEOT erhalten wird, EOT zu einer früheren Zeit detektiert, wodurch es möglich ist, alle vorabgerufenen Schreibbefehle auszuführen, wie in Fig. 18a gezeigt. Der TWA für den sogenannten physikalischen EOT-Modus, der unter Bezugnahme auf Fig. 8a bis Fig. 10 erläutert ist, kann somit verlängert werden. Deshalb kann die Anzahl von Blöcken, die in den TWA geschrieben werden können, erhöht werden, so daß, wie in Fig. 18b gezeigt, keine Notwendigkeit besteht, die Anzahl von Vorabrufoperationen von Schreibbefehlen ab dem Detektionspunkt von EWA zu reduzieren. Demzufolge kann der Hostcontroller einen Leistungsrückgang des Zügigbetriebes verhindern, da keine Grenze bei den Vorabrufoperationen von Schreibbefehlen in dem EWA besteht. Das heißt, wie in Fig. 18c gezeigt, die Anzahl von Vorabrufoperationen von Befehlen wird bis nahe an EOT soweit wie möglich erhöht. Wenn EOT naht, wird die Anzahl von Schreibbefehlen reduziert. Auf Grund dessen tritt in dem TWA kein illegales Schreiben auf, und es ist möglich, eine Leistungsreduzierung zu verhindern.
  • Unten wird eine eingehendere Erläuterung dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben. Im Grunde gilt der Aufbau von Fig. 4 bis Fig. 7 für die vorliegende Ausführungsform, außer bei folgenden Punkten.
  • Fig. 20 ist ein Flußdiagramm der Startverarbeitung der Operation einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 21 bis Fig. 23 sind Flußdiagramme der Initialisierung in Fig. 20.
  • Schritte S101 bis S102
  • Wenn die Energie eingeschaltet wird, prüft die MPU 30 die Einstellung der Schreibaufzeichnungsdichte des Antriebs des Hostcontrollers 203 oder des Bedienungsfeldes 24 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a und eine Einstellung von Abschlußverarbeitungsmodi und speichert die Einstellung der Schreibaufzeichnungsdichte des Antriebs für die Schreibaufzeichnungsdichte des Bereiches EA des RAM 31b und setzt den obigen Modus auf den EOT-Modus-Bereich. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Schreibaufzeichnungsdichte 6250 rpi oder 1600 rpi. Die in Fig. 21 gezeigte Initialisierung (1) wird ausgeführt. Das heißt, da noch kein Befehl ausgegeben ist, löscht die MPU 30 den Befehlspufferstapel CBSTK des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31 und setzt die Befehlspufferstapelgröße CBSIZE auf das Maximum 64 (S151). Als nächstes setzt die MPU 30 die freie Segmentanzahl FSEG des Datenpufferverwaltungsbereiches DA auf die maximalen 256 Einheiten (ein Maximum von 256 KBytes, da ein Segment 1 KByte anzeigt) und setzt die Pufferadresse BADR auf die Anfangsadresse "00". Die maximale Blocklänge MAXL des Datenpufferverwaltungsbereiches DA wird auf die minimalen 8 Einheiten gesetzt (8 KBytes, da ein Block 1 KByte anzeigt) (S153). Das LEOT-Kennzeichen des Bereiches EA wird ausgeschaltet (S153) und die Initialisierung (1) ist beendet.
  • Schritte S103 bis S104
  • Wenn die Energie eingeschaltet wird oder nach dem Ende der Initialisierung nach Ausführung eines Rückspulbefehls REW oder Entladebefehls UNL oder bei der Startwarteroutine von dem Host, prüft die MPU 30 über den Bus 35 und über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob der Zustand der ON- LINE-Zustand ist, bei dem sich das Magnetband auf der Zuführungsspule 12 befindet.
  • Falls es der ON-LINE-Zustand ist, prüft die MPU 30 über den Bus 35 den Inhalt des Registers der Hostschnittstellenschaltung 35 und prüft, ob ein REW-Befehl oder ein UNL- Befehl von dem Host angekommen ist.
  • Schritte S131 bis S134
  • Falls der REW-Befehl oder der UNL-Befehl angekommen ist, prüft die MPU 30, ob der Verarbeitungsmodus der Antriebssteuereinheit 2 für eine Leseoperation, Schreiboperation oder gerade bei der Ausführung ist.
  • Falls der Verarbeitungsmodus für eine Leseoperation ist, wird das Vorablesen des Antriebs 1 gestoppt. Das heißt, nachdem die Antriebssteuereinheit die in Ausführung befindliche Verarbeitung beendet hat, sichert die MPU 30, daß keine neue Verarbeitung befohlen wird und stoppt die Leseverarbeitung über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a von der Steuerleitung 36a bei der Antriebssteuereinheit 2.
  • Andererseits werden, falls der Verarbeitungsmodus für eine Schreiboperation ist, alle Schreibbefehle in dem Befehlspuffer CBUF ausgeführt.
  • Nach der Ausführung aller Befehle (S133) sendet die MPU 30, wenn sich keine Verarbeitung in Ausführung befindet oder nachdem die Vorableseverarbeitung des Antriebs gestoppt wurde (S132), über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a einen REW-Befehl zum Rückspulen des Magnetbandes zu dem Bandanfangspunkt (BOT) oder einen UNL-Befehl zum Entladen des Magnetbandes, führt denselben aus und kehrt zu der Initialisierung (1) des Schrittes S102 zurück.
  • Schritt S105
  • Falls kein REW-Befehl oder UNL-Befehl angekommen ist, prüft die MPU 30 über den Bus 35 den Inhalt des Registers der Hostschnittstellenschaltung 32b und prüft, ob ein Startsignal (GO) (Fig. 6a) von dem Host vorhanden ist.
  • Falls kein Startsignal von dem Host vorhanden ist, wartet die MPU 30 auf einen Start und kehrt zu Schritt S103 zurück.
  • Schritt S106
  • Falls festgestellt wird, daß ein Start von dem Host vorhanden ist, d. h., das GO-Signal empfangen worden ist, prüft die MPU 30 über den Bus 35 den Inhalt des Registers der Hostschnittstellenschaltung 32b und stellt fest, was für ein Befehlskode gegeben wurde.
  • Falls der gegebene Befehlskode für eine Leseoperation ist, geht die MPU 30 zu Schritt S141 über. Falls er eine Aufzeichnungsdichteeinstellung betrifft, geht sie zu Schritt S121 über, bei dem sie die Verarbeitungsroutine ausführt.
  • Schritte S121 bis S126
  • Falls der Befehl für die Aufzeichnungsdichteeinstellung ist, schaltet die MPU 30 das Datenbesetztsignal DBY über die Hostschnittstellenschaltung 32b zur Meldung ein und prüft ferner über die Antriebsschnittstellenschaltung 32, ob das Magnetband 16 des Antriebs 1 an dem Ladepunkt LDP, d. h., an der BOT-Position ist.
  • Falls es an dem Ladepunkt LDP ist, ist der Befehl der Aufzeichnungsdichteeinstellung gültig, somit führt die MPU 30 den Befehl der Aufzeichnungsdichteeinstellung auf dem Antrieb über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a aus, setzt dann die Aufzeichnungsdichte, die durch den Host bezeichnet wurde, in den Speicherabschnitt der Aufzeichnungsdichte des Modusverwaltungsbereiches EA des RAM 31b.
  • Falls es nicht an dem Ladepunkt LDP ist, ist der Befehl der Aufzeichnungsdichteeinstellung ungültig, somit besteht keine Notwendigkeit, den Befehl der Aufzeichnungsdichteeinstellung auf dem Antrieb auszuführen oder die schreibaufzeichnungsdichte einzustellen.
  • Als nächstes meldet die MPU 30 den Abschluß an den Host über die Antriebsschnittstellenschaltung 32b, schaltet das Datenbesetztsignal DBY aus und kehrt zu Schritt S103 zurück.
  • Schritte S107 bis S111
  • Falls der gegebene Befehlskode für eine Schreiboperation ist, prüft die MPU 30, ob der Verarbeitungsmodus der Antriebssteuereinheit 2 für eine Leseoperation, Schreiboperation oder bei der Ausführung ist.
  • Falls der Verarbeitungsmodus für eine Leseoperation ist, stoppt sie das Vorablesen des Antriebs 1. Das heißt, nachdem die Antriebssteuereinheit die in Ausführung befindliche Verarbeitung abgeschlossen hat, sichert die MPU 30, daß keine neue Verarbeitung befohlen wird und stoppt die Leseverarbeitung über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a von der Steuerleitung 36a bei der Antriebssteuereinheit 2.
  • Als nächstes wird die in Fig. 22 gezeigte Initialisierung (2) ausgeführt. Das heißt, die MPU 30 löscht den Befehlsstapel CBSTK des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b (S161) und setzt die freie Segmentanzahl FSEG auf das Maximum 256 und die Pufferadresse BADR auf "00" (S162).
  • Nach dem Ende der obigen Verarbeitung oder während der Ausführung durch die Antriebssteuereinheit 2 wird die Puffergröße bei der Initialisierung (3) von Fig. 23 gesetzt. Zuerst prüft die MPU 30 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob das EWA-Signal der Signalleitung 36b ein- oder ausgeschaltet ist (S171). Falls es aus ist (der EWA ist noch nicht angekommen), schaltet sie das LEOT-Kennzeichen des Bereiches EA des RAM 31b ein und löscht den Laufzähler ECTR (S174). Falls das EWA-Signal andererseits eingeschaltet ist, prüft sie, ob das LEOT-Kennzeichen des RAM 31b eingeschaltet (JA) oder ausgeschaltet (NEIN) ist (S172), konvertiert die Grenze CBE des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA auf die Befehlspuffergröße CBSIZE und kehrt dann zurück (S173). Falls im umgekehrten Fall das LEOT-Kennzeichen eingeschaltet ist oder nachdem der zuvor genannte Laufzähler ECTR gelöscht ist, setzt die MPU 30 die Befehlspuffergröße CBSIZE des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b auf das Maximum 64 und kehrt zurück (S175).
  • Schritt S111
  • Um die Bandposition einzustellen, gibt die MPU 30 einen Bandpositionseinstellungsbefehl über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a an die Antriebseinheit 2 aus (Vorsetzen oder Rücksetzen). Dann geht sie zu der später erwähnten Schreibverarbeitungsroutine über.
  • Andererseits geht die MPU 30 sofort zu dem Schreibverarbeitungsmodus über, falls der Verarbeitungsmodus bei Schritt S107 für eine Schreiboperation war.
  • Schritte S141 bis S147
  • Falls der übertragene Befehl für eine Leseoperation ist, prüft die MPU 30, ob der Verarbeitungsmodus der Antriebssteuereinheit 2 für eine Leseoperation, eine Schreiboperation oder in Ausführung ist.
  • Falls der Verarbeitungsmodus für eine Leseoperation ist, prüft die MPU 30 zuerst, ob die Leserichtung übereinstimmt, d. h., ob es die Vorwärtsrichtung im Fall einer Vorwärtsrichtung oder die Rückwärtsrichtung im Fall einer Rückwärtsrichtung ist. Falls die Leserichtung nicht übereinstimmt, wird die Vorableseverarbeitung des Antriebs l gestoppt. Das heißt, nachdem die Antriebssteuereinheit die in Ausführung befindliche Verarbeitung beendet hat, sichert die MPU 30, daß keine neue Verarbeitung befohlen wird, und stoppt die Leseverarbeitung über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a von der Steuerleitung 36a bei der Antriebssteuereinheit 2.
  • Ferner führt die MPU 30 dieselbe Initialisierung (2) aus, wie unter Bezugnahme auf Schritt 109 (S144) erwähnt, und führt dann die Einstellung der Bandposition auf dieselbe Weise aus, wie unter Bezugnahme auf Schritt S111 erwähnt.
  • Andererseits werden alle Schreibbefehle in dem Befehlspuffer CBUF ausgeführt, falls der Verarbeitungsmodus für eine Schreiboperation ist. (S146).
  • Nach der Ausführung aller Befehle wird, wenn sich keine Verarbeitung in Ausführung befindet oder nachdem die Antriebsverarbeitung gestoppt wurde, der zuvor erwähnte Vorablesebefehl in das Lesebefehlsregister RC des RAM 31b gesetzt.
  • Nach dem Setzen oder falls die Leserichtung übereinstimmt, wird die Leseverarbeitungsroutine begonnen.
  • Falls der Start von dem Host ein Schreibbefehl ist, schaltet die MPU 30 deshalb auf Schreibverarbeitung, selbst während einer Leseverarbeitung. Falls es ein Schreibbefehl ist, setzt sie die Schreibverarbeitung fort.
  • Bei der Initialisierung (1) wird die maximale Blocklänge MAXL auf die minimalen 8 Einheiten gesetzt. Bei der Initialisierung (1) oder (2) wird der Befehlsstapel CBSTK auf null gesetzt, die freie Segmentanzahl FSEG des Datenpuffers auf das Maximum 256 und die Pufferadresse BADR auf "00". Ferner wird bei der Initialisierung (3) die Befehlspuffergröße CBSIZE auf das Maximum 64 oder die Endgrenze CBE gemäß dem Ein-/Auszustand des LEOT-Modus gesetzt.
  • Ferner wird die Aufzeichnungsdichte zur Zeit des Schreibens ab dem Ladepunkt LDP auf den Bereich EA des RAM 31b gesetzt.
  • Fig. 24 ist ein Flußdiagramm der Schreiboperation für einen Host. Jeder Schritt der Verarbeitung wird unten erläutert.
  • Schritte S200 bis S203
  • Wenn mit einem Schreibbefehl von dem Hostcontroller gestartet wurde, gezeigt in Fig. 20, prüft die MPU 30, ob der Schreibbefehl speicherbar ist, indem sie den Befehlsstapel CBSTK und die Befehlspuffergröße CBSIZE des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b über den Bus 35 ausliest und dieselben vergleicht. Falls CBSIZE < CBSTK ist, d. h., der in dem Befehlspuffer CBUF zu speichernde Schreibbefehl ist größer als die speicherbare Anzahl von Befehlen, wird das Speichern des Schreibbefehls in dem Befehlspuffer CBUF ausgesetzt.
  • Falls andererseits CBSIZE > CBSTK ist, kann der Schreibbefehl in dem Befehlspuffer CBUF gespeichert werden, somit prüft die MPU 30, ob der Schreibbefehl den Datenpuffer 34 verwendet. Falls es ein Lösch-, Schreibbandmarken- oder anderer Befehl ist, bei dem von dem Hostcontroller keine Schreibdaten gesendet werden und der den Datenpuffer 34 nicht verwendet, schaltet sie das Datenbesetztsignal DBY ein und geht zu dem Initialisierungsschritt der Grenze CBE über.
  • Falls ein Startsignal (GO) und ein Befehl von dem Host gegeben sind, wie in Fig. 20 gezeigt, und falls jener Befehl ausführbar ist, schaltet die Vorabrufsteuereinheit 3 das Datenbesetztsignal DBY ein, das den Ausführungszustand anzeigt, und sendet es zu dem Host zurück. Diese Beziehung besteht auch in dem Fall, wenn die Vorabrufsteuereinheit 3 der Host und die Antriebssteuereinheit 2 untergeordnet ist. Falls umgekehrt der Schreibbefehl ein gewöhnlicher Schreibbefehl ist, der den Datenpuffer 34 verwendet, entscheidet die MPU 30, ob eine automatische Übertragung zu dem Datenpuffer 34 gestattet werden soll.
  • Das heißt, zuerst liest die MPU 30 die freie Segmentanzahl FSEG und die maximale Blocklänge MAXL des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b aus und prüft, ob die freie Segmentanzahl FSEG gleich oder größer als die maximale Blocklänge MAXL ist. Falls die freie Segmentanzahl FSEG kleiner als die maximale Blocklänge MAXL ist, wird der Empfang der Schreibdaten ausgesetzt, und die MPU 30 wartet, bis der Betrag der maximalen Blocklänge MAXL frei wird. Falls die freie Segmentanzahl FSEG gleich oder größer als die maximale Blocklänge MAXL ist, gestattet sie die Übertragung. Deshalb schaltet sie das Datenbesetztsignal DBY ein und gibt dem Hostcontroller Meldung über die Zulassung der Übertragung.
  • Schritt S204 bis S207
  • Die MPU 30 prüft über die Datenschnittstellenschaltung 32a, ob das Magnetband 16 des Antriebs 1 am Ladepunkt LDP ist. Falls es nicht an dem Ladepunkt ist, da die Grenze CBE schon gesetzt ist, geht die MPU 30 zu dem automatischen Übertragungsschritt S208 über.
  • Falls es andererseits an dem Ladepunkt LDP ist, initialisiert sie die Grenze CBE gemäß der Schreibaufzeichnungsdichte. Das heißt, die MPU 30 prüft die Schreibaufzeichnungsdichte des Modusbereiches EA des RAM 31b und initialisiert 8 als Grenze CBE des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b, falls die Schreibaufzeichnungsdichte 1600 rpi beträgt, und 16 als Grenze CBE im Falle von 6250 rpi und geht dann zu Schritt S208 über.
  • Schritt S208 bis S214
  • Die MPU 30 prüft, ob der betreffende Schreibbefehl den Datenpuffer 34 verwendet. Falls er den Datenpuffer 34 nicht verwendet, geht die MPU 30 zu Schritt S225 über.
  • Andererseits liest die MPU 30 die Pufferadresse BADR des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b aus, setzt sie in den Speicheradreßzähler SCTR der Datenübertragungssteuerschaltung 33 und startet die Datenübertragungssteuerschaltung 33. Dadurch gibt die Datenübertragungssteuerschaltung 33 eine Datenübertragungsanforderung durch die Datenübertragungssteuersignalleitung 39a an den Hostcontroller aus. Deshalb überträgt der Hostcontroller die Schreibdaten durch den Schreibdatenbus 39b zu dem Datenpuffer 34. Gemäß der Adresse des Speicheradreßzählers SCTR der Datenübertragungssteuerschaltung 33 werden die Schreibdaten in dem Datenpuffer 34 gespeichert. Jedes Mal, wenn ein Byte von Schreibdaten übertragen ist, zählt der Speicheradreßzähler SCTR aufwärts.
  • Wenn sie feststellt, daß die Datenübertragungssteuerschaltung 33 ihre Datenübertragung beendet hat, liest die MPU 30 den Speicheradreßzähler SCTR der Datenübertragungssteuerschaltung 33, berechnet die Differenz zu der Pufferadresse BADR des Datenpufferverwaltungsbereiches DA und stellt den gezählten Wert der Bytes der übertragenen Schreibdaten fest.
  • Als nächstes aktualisiert die MPU 30 den Befehlspuffer CBUF und den Datenpufferverwaltungsbereich DA des RAM 31b.
  • Zuerst wird in dem entsprechenden Befehlsabschnitt des Befehlspuffers CBUF des RAM 31b die Pufferadresse BADR (das heißt, die Kopfadresse der Schreibdaten) des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b und der berechnete Zählwert der Bytes der Schreibdaten gespeichert.
  • Als nächstes wird von der freien Segmentanzahl des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b die verwendete Segmentanzahl USEG des Datenpuffers 34 subtrahiert, um die freie Segmentanzahl FSEG zu aktualisieren. Ferner wird zu der Pufferadresse BADR die verwendete Segmentanzahl USEG addiert, um die Kopfadresse BADR zu aktualisieren.
  • Schritte S215 bis S224
  • Die MPU 30 vergleicht die zuvor genannte verwendete Segmentanzahl USEG, die die Anzahl von verwendeten Segmenten angibt (empfangene Blocklänge), und die maximale Blocklänge MAXL des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b.
  • Falls dieser Vergleich zeigt, daß die verwendete Segmentanzahl USEG größer als die maximale Blocklänge MAXL ist, wird die maximale Blocklänge MAXL des Datenpufferverwaltungsbereiches DA in die verwendete Segmentanzahl USEG geändert. Ferner wird die Grenze CBE gemäß der Aufzeichnungsdichte und der maximalen Blocklänge MAXL geändert.
  • Das heißt, die MPU 30 liest die Schreibaufzeichnungsdichte des Modusbereiches EA und die maximale Blocklänge MAXL des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31 aus. Falls die Aufzeichnungsdichte 1600 rpi beträgt, wird die Grenze auf das Minimum 2 gesetzt, falls die maximale Blocklänge MAXL größer als 16 ist, und auf 4 gesetzt, falls die maximale Blocklänge MAXL kleiner als 16 ist.
  • Auf dieselbe Weise wird, wenn die Aufzeichnungsdichte 6250 rpi beträgt, die Grenze auf 2 gesetzt, falls die maximale Blocklänge MAXL größer als 32 ist, auf 4 gesetzt, falls die maximale Blocklänge MAXL zwischen 17 und 32 liegt, und auf 8 gesetzt, falls die maximale Blocklänge MAXL unter 16 liegt.
  • Falls die verwendete Segmentanzahl USEG umgekehrt kleiner als die maximale Blocklänge MAXL ist (S216), werden die maximale Blocklänge MAXL und die Grenze CBE nicht revidiert, und die Routine geht zu Schritt S225 über.
  • Schritte S225 bis S230
  • Die MPU 30 führt die Speicherverarbeitung des empfangenen Schreibbefehls aus.
  • Zuerst speichert die MPU 30 in dem Befehlspuffer CBUF des RAM 31b den empfangenen Befehl von der Hostschnittstellenschaltung 32b (S225). Um den Befehlspufferverwaltungsbereich CA des RAM 31b zu revidieren, addiert die MPU 30 als nächstes 1 zu dem Befehlsstapel CBSTK, um CBSTK zu aktualisieren (S226). Ferner prüft die MPU 30 die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, um festzustellen, ob das EWA-Signal der Steuerleitung 36b ein- oder ausgeschaltet ist (S227). Falls es aus ist, hat das Magnetband 16 EWA nicht erreicht, somit geht die Routine zu Schritt S231 über.
  • Falls andererseits das EWA-Signal eingeschaltet ist, hat das Band EWA erreicht, somit prüft die MPU 30 das LEOT- Kennzeichen des Modusbereiches EA des RAM 31b (S228). Falls es der LEOT-Modus ist, besteht keine Notwendigkeit für eine Abwandlung der Befehlspuffergröße CBSIZE, so geht die Routine zu Schritt S231 über.
  • Falls es umgekehrt nicht der LEOT-Modus ist, liest und vergleicht die MPU 30 die Befehlspuffergröße CBSIZE und die Grenze CBE des Bereiches CA des RAM 31b (S229). Falls die Befehlspuffergröße CBSIZE kleiner als die Grenze CBE ist, wird die Befehlspuffergröße nicht verändert, und die Routine geht zu Schritt S231 über. Umgekehrt wird, falls die Befehlspuffergröße CBSIZE größer als die Endgrenze ist, von der Befehlspuffergröße CBSIZE 2 subtrahiert, um CBSIZE zu aktualisieren (S230), und die Routine geht zu Schritt S231 über.
  • Schritte S231 bis S237
  • Die MPU 30 prüft, ob die Antriebssteuereinheit 2 eine Verarbeitung ausführt (S231). Falls sie keine Verarbeitung ausführt (falls gestoppt), führt sie die später erwähnte Antriebsstartverarbeitung aus (S232).
  • Während der Ausführung der Verarbeitung oder falls die Antriebsstartverarbeitung ausgeführt wird, prüft die MPU 30 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob ein TWA- Signal, das anzeigt, daß die Antriebssteuereinheit 2 EOT detektiert hat, von der Steuerleitung 36a ausgegeben worden ist (S233). Falls es der LEOT-Modus ist, prüft die MPU 30, ob der Laufzähler ECTR, der durch die später erwähnte Antriebsverarbeitung revidiert wurde, einen vorbestimmten Wert EPTR überschreitet und der LEOT-Detektionspunkt erreicht worden ist (S233). Falls bei der EOT-Detektion ein TWA-Signal ausgegeben worden ist oder falls LEOT detektiert worden ist (ein), prüft die MPU 30, ob der Befehlsstapel (Anzahl von unausgeführten Befehlen) CBSTK des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b null ist (S234). Falls er nicht null ist, wartet die MPU 30, bis er durch Ausführung des Antriebs null wird. Dies soll die Synchronisierung der Befehle von dem Host und von Befehlen sichern, die durch den Antrieb während der Verarbeitung nach EOT und LEOT ausgeführt werden.
  • Wenn kein TWA-Signal ausgegeben wird oder wenn das LEOT-Kennzeichen aus ist, stellt die MPU 30 aus dem Zustand der Datenübertragungssteuerschaltung 33 fest, ob die Schreibdatenübertragung der obengenannten Schritte S209 bis S210 auf Grund einer unzureichenden freien Segmentanzahl FSEG des Datenpuffers 34 übergelaufen ist (S235). Im Fall eines Überlaufs prüft die MPU 30, um eine wie oben erwähnte Synchronisierung zu erreichen, ob der Befehlsstapel (Anzahl von unausgeführten Befehlen) CBSTK des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b null ist (S234). Falls er nicht null ist, wartet die MPU 30, bis er durch Ausführung des Antriebs null wird.
  • Falls kein Pufferüberlauf vorhanden ist oder wenn CBSTK null wird, meldet die MPU 30 den Abschluß (normaler Empfang oder Fehler) dem Hostcontroller durch die Hostschnittstellenschaltung 32b, schaltet das Datenbesetztsignal DBY aus einen Host. Die Operation wird unten erläutert.
  • Schritt S301 bis S306
  • Wenn durch die Schritte S141 bis S147 der Startverarbeitung von Fig. 20 ein Lesebefehl empfangen wird und die Startverarbeitung ausgeführt wird, subtrahiert die MPU 30 1 von dem Befehlsstapel CBSTK des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b.
  • Die MPU 30 prüft, ob die Antriebssteuereinheit 2 eine Verarbeitung ausführt. Falls sie gestoppt ist, führt sie die Antriebsstartverarbeitung aus, die später unter Bezugnahme auf Fig. 26 erläutert ist.
  • Die MPU 30 prüft, ob der Befehlsstapel (Anzahl von vorabgelesenen Befehlen) CBSTK 0 oder mehr beträgt. Falls es ein negativer Wert kleiner als 0 ist, werden Lesedaten nicht zu dem Datenpuffer 34 übertragen, so wartet die MPU 30, bis CBSTK 0 oder mehr beträgt, d. h., ein Block der Lesedaten oder mehr zu dem Datenpuffer 34 von dem Antrieb 1 übertragen wird.
  • Wenn die Befehlsstapelzahl CBSTK 0 oder mehr beträgt, schaltet die MPU 30 das Datenbesetztsignal DBY über die Hostschnittstellenschaltung 32b ein und meldet den Start der Ausführung dem Hostcontroller. Die Lesedaten von dem Antrieb 1 sollten in den Datenpuffer 34 übertragen werden, somit liest die MPU 30 von dem Befehlspuffer CBUF des RAM 31b die Resultate der Ausführung der Leseoperation, die Pufferadresse BADR in dem Datenpuffer 34 der Lesedaten und den Lese-Bytezählwert RC.
  • Schritte S307 bis S311
  • Die MPU 30 detektiert die Leserichtung und prüft, falls es die Vorwärtsrichtung ist, aus den Resultaten der Ausführung der Leseoperation, die von dem Befehlspuffer CBUF des RAM 31b bei dem zuvor genannten Schritt ausgelesen wurden, ob der Ladepunkt LDP detektiert wurde, als der Antrieb den entsprechenden Block verarbeitete. Falls der Ladepunkt LDP detektiert wurde, da dies die Leseoperation des ersten Blockes ab dem Ladepunkt LDP war, prüft die MPU 30 die Aufzeichnungsdichte von den Leseausführungsergebnissen. Die Aufzeichnungsdichte der Leseausführungsergebnisse gibt die Aufzeichnungsdichte des gelesenen Magnetbandes an. Falls die Aufzeichnungsdichte 1600 rpi betrug, wird die Grenze CBE des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b auf 8 gesetzt. Falls sie 6250 rpi betrug, wird die Grenze CBE ähnlich auf 16 gesetzt.
  • Schritte S311 bis S313
  • Die MPU 30 geht zu Schritt S320 zum Melden des Abschlusses an den Hostcontroller über, wenn das Magnetband umgekehrt wird, wenn der Ladepunkt LDP erreicht ist, d. h., wenn das Ende des Magnetbandes erreicht ist (S311), wenn ein Lesen ausgeführt wird, aber kein Datenblock vorhanden ist und eine Datenübertragung nicht möglich ist (S312), und wenn keine Bandmarke TM detektiert wird (S313).
  • Schritte S314 bis S319
  • In anderen Fällen als jenen der Schritte S311 bis S313 prüft die MPU 30, ob der zuvor erwähnte Lesebefehl mit einer Datenübertragung einhergeht. Lesebefehle, die nicht mit einer Datenübertragung einhergehen, enthalten Vorsetz-, Rücksetz-, Vorsetzdatei- und Rücksetzdateibefehle.
  • Falls ein Lesebefehl mit einer Datenübertragung einhergeht, wird die Datenübertragung zu dem Hostcontroller ausgeführt. Das heißt, die MPU 30 setzt die Lesepufferadresse RADR, die von dem Befehlspuffer CBUF des RAM 31b ausgelesen wurde, in dem Ladeadreßzähler LCTR der Datenübertragungssteuerschaltung 33 und die Anzahl von gelesenen Bytes in dem Bytezähler BCTR und startet die Datenübertragungssteuerschaltung 33. Dadurch überträgt die Datenübertragungssteuerschaltung 33 zusammen mit dem Lesestrobeimpuls RSTB (Fig. 6i) Lesedaten in den Datenpuffer 34 gemäß der Adresse des Ladeadreßzählers LCTR. Der Ladeadreßzähler LCTR zählt mit jedem einzelnen Byte von Lesedaten aufwärts.
  • Wenn die MPU 30 feststellt, daß die Datenübertragungssteuerschaltung 33 die Übertragung von Daten, die gleich der Anzahl von gelesenen Bytes sind, beendet hat, addiert sie zu der freien Segmentanzahl FSEG des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b die verwendete Segmentanzahl USEG zum Aktualisieren derselben.
  • Andererseits werden, selbst in dem Fall, wenn Lesebefehle nicht mit einer Datenübertragung einhergehen, die Lesedaten innerhalb des Datenpuffers 34 übertragen, wodurch die Aktualisierung der freien Segmentanzahl FSEG auf dieselbe Weise wie bei Schritt S318 erfolgt.
  • Als nächstes prüft die MPU 30, ob der zuvor genannte Lesebefehl ein Dateisuchbefehl, zum Beispiel ein Vorsetzdatei- oder Rücksetzdateibefehl ist. Falls es ein Dateisuchbefehl ist, kehrt die Routine zu Schritt S301 zurück.
  • Schritte S320 bis S321
  • Wenn es kein Dateisuchbefehl ist, wenn die Leserichtung bei dem zuvor genannten Schritt vorwärts ist und kein Ladepunkt LDP vorhanden ist, wenn umgekehrt wird und der Ladepunkt LDP erreicht wird, wenn kein Datenblock vorhanden ist oder wenn die Bandmarke detektiert wird, meldet die MPU 30 den Abschluß (normaler Empfang oder Fehler) an den Hostcontroller durch die Hostschnittstellenschaltung 32b, schaltet das Datenbesetztsignal DBY aus und kehrt zu der Startwarteroutine von Fig. 8 zurück.
  • Auf diese Weise wird bei der Schreibverarbeitung im LEOT-Modus die Befehlspuffergröße CBSIZE nicht reduziert oder begrenzt. Durch Einschalten des LEOT-Kennzeichens werden Vorabrufbefehle auf dieselbe Weise gesperrt, wie wenn das übliche EOT-Kennzeichen eingeschaltet wird.
  • Andererseits wird bei dem physikalischen EOT-Modus, d. h., nicht bei dem LEOT-Modus, die Endgrenze CBE in Übereinstimmung mit der Schreibaufzeichnungsdichte und der maximalen Blocklänge MAXL geändert. Bei dem EWA wird die Puffergröße allmählich reduziert.
  • Bei der Leseverarbeitung wird das Vorablesen ungeachtet des Typs des Lesebefehls ausgeführt.
  • Fig. 26 ist ein Flußdiagramm der Startverarbeitung für den Antrieb. Unten erfolgt eine Erläuterung der Verarbeitung.
  • Schritte S401 bis S405
  • Um den Antrieb zu starten, liest die MPU 30 von dem Befehlspuffer CBUF des RAM 31b den Befehl aus, der als nächster auszuführen ist, und prüft, ob es ein Schreibbefehl ist.
  • Falls es kein Schreibbefehl ist, das heißt, falls es ein Lesebefehl ist, prüft die MPU 30, ob der Befehlsstapel CBSTK des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b eine negative Zahl kleiner als 0 ist. Falls CBSTK 0 oder mehr beträgt, wird er schon vorabgelesen worden sein, so prüft die MPU 30, ob ein Start ausgeführt werden kann. Wenn ein Start nicht möglich ist (wenn ein Fehler bei der Leseoperation detektiert ist und die Verarbeitung gestoppt ist), kehrt die MPU 30 zurück.
  • Falls der Start andererseits möglich ist, prüft die MPU 30, ob der Befehlsstapel CBSTK des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b kleiner als 63 ist. Falls er nicht kleiner als 63 ist, ist der Befehlspuffer CBUF des RAM 31b voll, somit kehrt die MPU 30 zurück. Falls der Befehlsstapel CBSTK andererseits kleiner als 63 ist, prüft die MPU 30, ob die freie Segmentanzahl FSEG 64 KBytes oder mehr beträgt. Falls sie weniger beträgt, betrachtet sie die Datenübertragung als nicht möglich und kehrt zurück.
  • Falls die freie Segmentanzahl FSEG bei Schritt S406 64 KBytes oder mehr beträgt, ist die Datenübertragung von dem Antrieb 1 möglich, so setzt die MPU 30 die Pufferadresse BADR des RAM 31b in den Speicheradreßzähler SCTR der Datenübertragungssteuerschaltung 33 und versetzt die Datenübertragungssteuerschaltung 33 in den Wartezustand (S407).
  • Schritte S408 bis S412
  • Als nächstes prüft die MPU 30 durch die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob das EWA-Signal ein- oder ausgeschaltet ist. Falls es eingeschaltet ist (JA), ist das Band im EWA, so schaltet die MPU 30 das LEOT-Kennzeichen des RAM 31b aus und löst den LEOT-Modus aus (S409).
  • Ferner prüft die MPU 30, ob der Lesebefehl ein Rückwärtslesebefehl ist. Falls es ein Rückwärtslesebefehl ist, schaltet die MPU 30 das LEOT-Kennzeichen aus.
  • Nachdem das LEOT-Kennzeichen ausgeschaltet ist oder wenn das EWA-Signal aus ist oder der Befehl nicht für das Rückwärtslesen ist, gibt die MPU 30 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a ein GO-Signal und den entsprechenden Lesebefehl an den Antrieb 1 aus und kehrt dann zurück (S412).
  • Schritte S415 bis S420
  • Falls die MPU 30 andererseits bei Schritt S401 feststellt, daß der Befehl ein Schreibbefehl ist, bereitet sie eine automatische Übertragung zu dem Antrieb vor.
  • Die MPU 30 liest von dem Befehlspuffer CBUF des RAM 31b den entsprechenden Schreibbefehl aus und prüft, ob dieser Befehl einer ist, der mit einer Datenübertragung einhergeht (S416). Falls es ein Befehl ist, der mit einer Datenübertragung einhergeht, setzt die MPU 30 die Schreibpufferadresse WADR und den Bytezählwert WBC des Befehlspuffers CBUF des RAM 31b in den Ladeadreßzähler LCTR und Bytezähler BCTR der Datenübertragungssteuerschaltung 33 (S417, S418). Ferner versetzt sie die Datenübertragungssteuerschaltung 33 in den Wartezustand (S419). Nach diesem Wartezustand oder wenn es ein Befehl ist, der nicht mit einer Datenübertragung einhergeht (Löschen, Schreibbandmarke, etc.), gibt die MPU 30 den Lesebefehl und ein GO-Signal über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a durch die Steuerleitung 36a an die Antriebssteuereinheit 2 aus (S420) und kehrt dann zurück.
  • Andererseits schaltet die Antriebssteuereinheit 2, wenn sie das GO-Signal und den Befehl bei den Schritten S406 bis S412 empfängt, das Datenbesetztsignal DBY ein, antwortet mit demselben und beginnt die Ausführung des entsprechenden Befehls.
  • Falls es zum Beispiel ein Schreibbefehl ist, der mit einer Datenübertragung einhergeht, wird nach dem Abschluß der Vorbereitungen für die Datenübertragung eine Datenübertragungsanforderung von der Datenübertragungssteuersignalleitung 37a zu der Datenübertragungssteuerschaltung 33 gesendet. Dadurch sendet die Datenübertragungssteuerschaltung 33 Schreibdaten von der Anzahl von Bytes des Bytezählers BCTR von der Pufferadresse, die durch den Ladeadreßzähler LCTR des Datenpuffers 34 gezeigt ist, über den Schreibdatenbus 37b zu der Antriebssteuereinheit 2, läßt sie ausführen und in das Magnetband 16 schreiben.
  • Ferner wird, wenn die Ausführung des Schreibbefehls abgeschlossen ist, in der Antriebssteuereinheit 2 eine Abschlußmeldung über die Steuerleitung 36a zu der Antriebsschnittstellenschaltung 32a gesendet. Die Antriebsschnittstellenschaltung 32a nimmt diese auf und unterbricht die MPU 30, um die Verarbeitung von Fig. 20, 24 und 25 auszusetzen.
  • Fig. 27 ist ein Flußdiagramm der Schreib- und Leseverarbeitung für den Antrieb. Die Verarbeitung wird unten - erläutert.
  • Schritte S501 bis S526
  • Wenn eine Abschlußmeldung von dem Antrieb empfangen wird, prüft die MPU 30, ob der beendete Befehl für eine Leseoperation oder eine Schreiboperation war (S501). Falls er für eine Leseoperation war, geht die MPU 30 zu Schritt S530 über.
  • Falls der beendete Befehl andererseits für eine Schreiboperation war, prüft die MPU 30 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob das EWA-Signal ein- oder ausgeschaltet ist (S502). Falls es aus ist (NEIN), geht die MPU 30 zu Schritt S522 über.
  • Falls das EWA-Signal eingeschaltet ist (JA), ist das Band im EWA, so prüft die MPU 30 das LEOT-Kennzeichen des Bereiches EA des RAM 31b, um zu bestimmen, ob der LEOT-Modus gültig ist (S503).
  • Falls es nicht der LEOT-Modus ist, ist der Modus der gewöhnliche EOT-Modus, so geht die MPU 30 zu Schritt S522 über.
  • Falls es umgekehrt der LEOT-Modus ist, geht die MPU 30 zu Schritt S504 zum Fortschalten des Laufzählers und zur Detektion des LEOT-Punktes über. Zuerst prüft die MPU 30 die Aufzeichnungsdichte des Antriebs (S504). Eine Feststellung darüber, ob die Aufzeichnungsdichte 6250 rpi oder 1600 rpi beträgt, ist zum Differenzieren der Schreibbandmarkenlänge LWTM, der Löschlänge LERS, der Blockzwischenraumlänge IBG und des Feststellungswertes EPTR beim Fortschalten des Laufzählers und der Detektion des LEOT-Detektionspunktes nötig. Die Verarbeitungen der Schritte S505 bis S511 und der Schritte S515 bis S521 sind genau dieselben.
  • Die MPU 30 prüft, ob der Befehl des Befehlspuffers CBUF ein Löschbefehl, variabler Löschbefehl, Schreibbandmarkenbefehl oder fester Löschbefehl ist (S505, S515). Falls der Befehl ein Schreibbefehl oder variabler Löschbefehl ist, wird der Bytezählwert RBC des Befehlspuffers CBUF in die verwendete Segmentanzahl USEG konvertiert und diese wird zu dem Laufzählwert ECTR des Bereiches EA des RAM 31b zum Aktualisieren desselben addiert (S506, S516). Falls der Befehl ferner ein Schreibbandmarkenbefehl ist, wird der feste Wert der Schreibbandmarkenlänge LWTM ähnlich zu dem Laufzählwert ECTR zum Aktualisieren desselben addiert (S507, S517). Falls der Befehl ferner ein fester Löschbefehl ist, wird die feste Löschlänge LERS ähnlich zu dem Laufzählwert ECTR addiert, um ihn zu aktualisieren (S508, S518). Ferner wird die Blockzwischenraumlänge LIBG zu dem Laufzählwert ECTR zum Aktualisieren desselben addiert (S509, S519). Als nächstes vergleicht die MPU 30 zur Detektion des LEOT- Punktes den Laufzählwert ECTR und den Feststellungswert EPTR (S510, S520). Falls ECTR &ge; EPTR ist, ist der LEOT-Punkt erreicht worden, somit wird das LEOT-Kennzeichen eingeschaltet (S511, S521). Falls ECTR < EPTR ist, wird das LEOT- Kennzeichen nicht eingeschaltet.
  • Als nächstes prüft die MPU 30, ob der betreffende Schreibbefehl ein Befehl ist, der den Datenpuffer 34 verwendet (S522). Falls es ein Befehl ist, der den Puffer verwendet, wird zu der freien Segmentanzahl FSEG des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b die verwendete Segmentanzahl USEG addiert (S523), um die freie Segmentanzahl FSEG zu aktualisieren.
  • Nach diesem Aktualisieren wird von dem Befehlsstapel CBSTK des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b 1 subtrahiert, um CBSTK zu revidieren (S524).
  • Ferner prüft die MPU 30, ob der Befehlsstapel CBSTK des RAM 31b 0 ist (S525). Falls er 0 ist, kehrt die MPU 30 zu der Schreibverarbeitungsroutine zurück. Falls er nicht 0 ist, führt sie die Schritte nach 415 von Fig. 26 aus.
  • Auf diese Weise führt der Antrieb Befehle des Befehlspuffers asynchron mit dem Hostcontroller nacheinander aus.
  • Schritte S531 bis S539
  • Falls bei Schritt S501 andererseits festgestellt wird, daß der Befehl für eine Leseoperation ist, prüft die MPU 30, ob der Befehl für ein Rückwärtslesen ist (S531). Falls er für ein Rückwärtslesen ist, prüft sie über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob das LDP-Signal von dem Antrieb 1 gegeben worden ist (S531). Falls kein LDP-Signal gegeben worden ist oder falls der Befehl für ein Vorwärtslesen ist, prüft die MPU 30 über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob ein Bandmarkendetektionssignal gegeben worden ist (S532).
  • Falls auch kein Bandmarkendetektionssignal gegeben worden ist, berechnet sie den Bytezählwert BC der Lesedaten, die bis zum Ende der Antriebsverarbeitung zu dem Datenpuffer 34 übertragen wurden (S533). Das heißt, die MPU 30 liest den Speicheradreßzähler SCTR der Datenübertragungsschaltung 33, berechnet die Differenz zu der Pufferadresse BADR des Datenpufferverwaltungsbereiches DA und stellt den Bytezählwert BC der übertragenen Lesedaten fest (S533).
  • Als nächstes revidiert die MPU 30 den Befehlspuffer CBUF und den Datenpufferverwaltungsbereich DA des RAM 31b (S534). Zuerst speichert sie in dem entsprechenden Befehlsabschnitt des Befehlspuffers CBUF des RAM 31b die Pufferadresse BADR (das heißt, die Kopfadresse der vorabgelesenen Daten) des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b und den berechneten Bytezählwert der Lesedaten. Als nächstes subtrahiert sie von der freien Segmentanzahl FSEG des Datenpufferverwaltungsbereiches DA des RAM 31b die verwendete Segmentanzahl USEG des Datenpuffers 34, um die freie Segmentanzahl FSEG zu aktualisieren. Ferner addiert sie zu der Pufferadresse BADR die verwendete Segmentanzahl USEG, um die Pufferadresse BADR zu aktualisieren.
  • Ferner prüft die MPU 30, ob der Antrieb 1 in Betrieb ist, um das Magnetband 16 in Vorwärtsrichtung zu bewegen, und ob EOT detektiert wurde (S536). Falls JA, speichert sie die Resultate der Leseausführung (EOT-Detektion) in dem Speicherabschnitt der entsprechenden Lesedaten in dem Befehlspuffer CBUF und kehrt zu der Routine von Fig. 20 bis Fig. 25 zurück.
  • Im Fall der Bandmarkendetektion oder der LDP-Detektion bei dem Rückwärtslesen speichert die MPU 30 dies auf dieselbe Weise in dem Befehlspuffer CBUF und kehrt zu der Routine von Fig. 24 oder Fig. 25 zurück.
  • Falls andererseits die Resultate der Prüfung der EOT- Detektion etc. der MPU 30 NEIN sind, werden die Resultate der Leseausführung (keine Detektion) in dem Speicherabschnitt der entsprechenden Lesedaten des Befehlspuffers CBUF ähnlich gespeichert (S539).
  • Ferner prüft die MPU 30, ob der Befehlsstapel CBSTK des Befehlspufferverwaltungsbereiches CA des RAM 31b 63 oder mehr beträgt. Falls er 63 oder mehr beträgt, schätzt sie ein, daß das Vorablesen unmöglich ist und kehrt zu der Routine von Fig. 20 bis Fig. 25 zurück. Falls er weniger als 63 beträgt, kehrt sie zu Schritt S405 von Fig. 26 zum Ausführen des Vorablesens zurück.
  • Die oben beschriebenen Operationen zusammenfassend, kann folgendes gesagt werden.
  • Bezüglich einer Schreiboperation:
  • (1) Bei der Initialisierung (III) von Schritt S109 von Fig. 20, das heißt, in Fig. 23, ist, falls es der LEOT-Modus ist, die Befehlspuffergröße CBSIZE das Maximum 64 und es wird keine Begrenzung auferlegt. Falls es der übliche EOT- Modus ist, wird die Befehlspuffergröße CBSIZE durch die Grenze CBE geändert.
  • (2) Bei Schritt S215 bis S224 von Fig. 24 wird die Grenze CBE durch die Aufzeichnungsdichte und die maximale Blocklänge geändert.
  • (3) Falls es der übliche EOT-Modus ist, wird die Befehlspuffergröße bei Schritt S227 bis S230 von Fig. 24 in dem EWA, falls CBSIZE größer als die Grenze CBE ist, aufeinanderfolgend um 2 reduziert.
  • Zum Beispiel wird ein Befehlspuffer mit einer Schreibbefehlsspeicherkapazität von 64 aufeinanderfolgend in der Größe reduziert, wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 18b gezeigt.
  • Deshalb werden, da die speicherbare Anzahl von Schreibbefehlen begrenzt ist, Schreibbefehle, die nicht mit Schreibdaten einhergehen, wie Lösch- und Schreibbandmarkenbefehle, auch begrenzt. Deshalb können alle Schreibbefehle in dem Magnetband (besonders im TWA) ausgeführt werden, und die Verarbeitung von illegalen Schreibbefehlen kann verhindert werden.
  • Das heißt, wenn der EWA erreicht ist und das EWA-Signal eingeschaltet ist, wird die Befehlspuffergröße CBSIZE bei jedem Empfang eines Schreibbefehls von dem Hostcontroller um 2 reduziert, das heißt, die Anzahl von Befehlen, die gespeichert werden darf, wird allmählich reduziert. Ferner wird, falls ein TWA- (EOT) Signal ausgegeben wird, keine Abschlußmeldung ausgegeben, bis der Befehlsstapel CBSTK 0 wird.
  • Deshalb wird die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen allmählich reduziert, wie durch die unterbrochene Linie von Fig. 18(c) gezeigt.
  • Durch diese allmähliche Reduzierung wird die Zeit, bis der Hostcontroller den nächsten Befehl empfängt, nicht unangemessen verlängert. Falls im Gegensatz dazu die Größe insgesamt auf einmal reduziert wird, wird der Hostcontroller den nächsten Befehl nicht empfangen können, bis der Antrieb eine Anzahl von Befehlen ausführt, die gleich der (Anzahl von gespeicherten Befehlen) - (Anzahl von speicherbaren Befehlen nach Reduzierung - 1) ist, so besteht die Schwierigkeit, daß der Hostcontroller durch die Zeitüberwachung den Zeitablauf als Abnormität des Systems ansehen könnte.
  • Deshalb gestattet eine allmähliche Reduzierung das Verhindern dieser Schwierigkeit. Diese allmähliche Reduzierung wird über der Grenze CBE ausgeführt. Die Grenze CBE wird gemäß der Aufzeichnungsdichte und der maximalen Blocklänge nacheinander geändert.
  • (4) Andererseits wird, falls es der LEOT-Modus ist, die Befehlspuffergröße CBSIZE bei Schritt S227 bis S230 von Fig. 24 nicht allmählich reduziert, d. h., nicht begrenzt. Bei Schritt S505 bis S511 und S515 bis S521 von Fig. 27 wird die Laufdistanz des Bandes ab der EWA-Detektion als Laufzählwert ECTR gemessen. Wenn dieser die Grenze EPTR erreicht, wird eingeschätzt, daß der LEOT-Punkt detektiert ist, das LEOT-Kennzeichen wird eingeschaltet, und es wird dieselbe Verarbeitung wie bei der gewöhnlichen EOT-Detektion von Schritt S233 bis S237 von Fig. 24 ausgeführt.
  • Deshalb wird bei dem LEOT-Modus die Befehlspuffergröße CBSIZE bis zur Detektion des LEOT-Punktes nicht begrenzt, wie durch Fig. 18b gezeigt. Bei Detektion des LEOT-Punktes wird CBSIZE genau wie bei dem EOT-Modus im wesentlichen 0.
  • Deshalb wird beim LEOT-Modus, wie in Fig. 18c gezeigt, der Befehlsstapel CBSTK beginnend bei der Detektion des LEOT-Punktes reduziert.
  • (5) Ferner wird beim LEOT-Modus, wie durch Schritt S406 bis S409 von Fig. 26 gezeigt, wenn es nicht mehr möglich ist, das Zählen auf Grund von Empfang, Ausführung, etc., von Lesebefehlen nach dem Start des Zählens der Bandlaufdistanz (nachdem das EWA-Kennzeichen eingeschaltet ist) zu garantieren, der LEOT-Modus beendet und der übliche EOT-Modus begonnen.
  • (6) Wie durch Schritt S200 bis S203 von Fig. 24 gezeigt, wird, wenn eine Startoperation (GO) von dem Hostcontroller begonnen ist oder ein Schreibbefehl gegeben ist, zuerst geprüft, ob der Befehl innerhalb der Anzahl von speicherbaren Befehlen des Befehlspuffers liegt. Falls er innerhalb der Anzahl von speicherbaren Befehlen liegt, wird der Befehl empfangen. Falls er über der Anzahl von speicherbaren Befehlen liegt, wird der Empfang des Befehls ausgesetzt und es wird kein Datenbesetztsignal DBY gegeben.
  • Das heißt, wie durch Fig. 9a bis 9e gezeigt, es wird kein Datenbesetztsignal DBY gegeben, bis die Antriebsseite Befehle innerhalb des Befehlspuffers ausführt und der zu empfangende Befehl kleiner als die speicherbare Anzahl wird. Wenn er kleiner als die speicherbare Anzahl von Befehlen wird, wird ein Datenbesetztsignal DBY gegeben und dem Hostcontroller wird Meldung über die Ausführung der Verarbeitung erstattet.
  • Auf dieselbe Weise wird bei den Schritten S200 bis S203 von Fig. 24 geprüft, ob die freie Segmentanzahl des Datenpuffers größer als die maximale Blocklänge ist. Falls sie größer als die maximale Blocklänge ist, wird die Übertragung von Schreibdaten von dem Hostcontroller akzeptiert. Falls sie kleiner als die maximale Blocklänge ist, wird die Datenübertragung ausgesetzt und kein Datenbesetztsignal DBY gegeben. Folglich wird kein Datenbesetztsignal DBY gegeben, bis die Antriebsseite Befehle innerhalb des Befehlspuffers ausführt und die freien Segmente des Datenpuffers größer als die maximale Blocklänge werden. Wenn sie größer als die maximale Blocklänge werden, wird das Datenbesetztsignal DBY gegeben und die Übertragung wird akzeptiert.
  • Bei den Schritten S215 bis S224 von Fig. 24 wird, falls die übertragene Blocklänge größer als die maximale Blocklänge ist, die tatsächlich übertragene Blocklänge als maximale Blocklänge ab Beginn des nächsten Zyklus verwendet. Dies bewirkt eine Reduzierung der Anzahl von Wiederholungen und der Wartezeit.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird beim EOT-Modus die Anzahl von speicherbaren Schreibbefehlen mit jedem Empfang eines Schreibbefehls von dem Host allmählich reduziert. Sie kann jedoch auch auf einmal insgesamt reduziert werden und kann mit jeder Ausführung von einer Vielzahl von Befehlen durch die Antriebsseite allmählich reduziert werden.
  • Ferner können die Antriebssteuereinheit 2 und die Befehlsdatenvorabrufsteuereinheit auch als einzelne Einheit hergestellt sein. Der Antrieb 1 kann auch einen Bandpuffer haben.
  • Ferner braucht kein üblicher EOT-Modus vorgesehen zu werden, d. h., nur der LEOT-Modus ist ausreichend. Die maximale Blocklänge MAXL braucht durch die empfangenen Blöcke auch nicht geändert zu werden, sondern kann schrittweise geändert werden.
  • Wie oben erläutert, braucht gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Anzahl von Vorabrufoperationen von Schreibbefehlen in dem EWA nicht begrenzt zu werden, so kann eine große Anzahl von Vorabrufoperationen von Befehlen bis nahe an EOT vorgenommen werden, und der Zügigbetrieb kann für eine längere Zeit aufrechterhalten werden, wodurch ein Beitrag zu einer verbesserten Leistung erbracht wird.
  • Ferner kann der TWA länger gemacht werden, so wird die Anzahl von Blöcken erhöht, die in den TWA geschrieben werden können, und Befehle, die bei TWA gegeben werden, können zuverlässig ausgeführt werden.
  • Bei der obigen zweiten Ausführungsform basiert die Begrenzung der Vorabrufbefehle auf der Lauflänge des Magnetbandes, wie in Fig. 18a bis 27b gezeigt, jedoch kann die Begrenzung derselben leicht durch Berechnen der Schreiblänge auf Grund einer Akkumulation von Schreibdaten für das Magnetband erreicht werden, nachdem das Magnetband den Frühwarnpunkt passiert hat.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die Leistung eines gepufferten Magnetbandsystems wird durch die Anzahl von Vorabrufoperationen von Befehlen weitgehend beeinflußt. Je größer die Anzahl von Vorabrufoperationen von Befehlen ist, desto länger kann der Zügigbetrieb aufrechterhalten werden und desto besser ist die Leistung.
  • Jedoch ist die Länge von Befehlen, die in den TWA schreibbar sind, begrenzt, nachdem EOT passiert ist. Falls bei Detektion von EOT zu viele Befehlsvorabrufoperationen anliegen, wird die Ausführung aller vorabgerufenen Befehle unmöglich.
  • Deshalb ist es nötig, die Anzahl von Vorabrufoperationen soweit wie möglich zu erhöhen, bevor EOT erreicht wird, und bei Erreichen von EOT die schreibbare Anzahl zu reduzieren.
  • Die Längen von Blöcken, die auf einem Band aufgezeichnet sind, unterscheiden sich gemäß der Aufzeichnungsdichte und der Anzahl von Bytes der Blöcke, und so unterscheiden sich die Anzahlen von Blöcken, die in den TWA schreibbar sind, auch gemäß der Aufzeichnungsdichte und der Anzahl von Bytes der Blöcke.
  • Falls zum Beispiel die Aufzeichnungsdichte 1600 rpi und die Blocklänge 64 KBytes beträgt, beträgt die Länge eines Blockes etwa 1 Meter, und ungefähr 3 Blöcke können in den TWA geschrieben werden. Bei derselben Aufzeichnungsdichte von 1600 rpi beträgt jedoch, falls die Blocklänge 8 KBytes ausmacht, die Länge eines Blockes, selbst wenn sie die Blockzwischenraumlänge IBG enthält, etwa 14,5 cm, und ungefähr 20 Blöcke können in den TWA geschrieben werden. Ferner beträgt bei einer Aufzeichnungsdichte von 6250 rpi, falls die Blocklänge 8 KBytes ausmacht, die Länge eines Blocks, selbst wenn diese die Blockzwischenraumlänge IBG enthält, etwa 4 cm, und so können ungefähr 75 Blöcke in den TWA geschrieben werden. Deshalb ist es besser, angesichts der Aufzeichnungsdichte und der Anzahl von Bytes der Blöcke die Befehlsvorabrufoperationen nahe EOT zu begrenzen.
  • Bei einem früheren System wurde jedoch, während die Anzahl von Befehlsvorabrufoperationen gemäß der Anzahl von Bytes der Blöcke geändert wurde, der Aufzeichnungsdichte keine Aufmerksamkeit gewidmet, so daß zu viele vorabgerufene Befehle bei 1600 rpi vorhanden wären und die Möglichkeit bestünde, daß nicht alle Befehle in dem TWA ausgeführt werden könnten. Ferner wurde bei 6250 rpi die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen übermäßig begrenzt, wodurch die Leistung des Systems allzusehr reduziert wurde.
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Befehlsvorabrufsteuersystem eines Magnetbandsystems vorsehen, das die Befehlsvorabrufoperationen steuern kann, um die Leistung des Systems in dem Maße zu maximieren, daß eine Ausführung aller Befehle in dem TWA möglich ist.
  • Das Prinzip der Ausführungsform ist in Fig. 28a bis 29 gezeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird in dem EWA ab Detektion von EWA von Fig. 28a bis zur Detektion von EOT, wie in Fig. 28b gezeigt, die Schreibbefehlspuffergröße CBSIZE allmählich begrenzt, wie durch die durchgehende Linie gezeigt, oder insgesamt auf einmal, wie durch die unterbrochene Linie gezeigt. Die Grenze CBE ist durch die Aufzeichnungsdichte und die maximale Blocklänge bestimmt, wie durch Fig. 28c und Fig. 28d gezeigt.
  • Zum Beispiel wird bei einer hohen Aufzeichnungsdichte von 6250 rpi von Fig. 28c die Grenze CBE gemäß der maximalen Blocklänge MAXL von 16 auf 8, auf 4 und auf 2 geändert. Bei einer niedrigen Aufzeichnungsdichte von 1600 rpi wird die Grenze CBE gemäß der maximalen Blocklänge von 8 auf 4 und auf 2 geändert.
  • Bei der Ausführungsform kann, da die Grenze CBE der Befehlspuffergröße CBSIZE durch die Aufzeichnungsdichte und die maximale Blocklänge MAXL bestimmt ist, die Grenze bei Befehlsvorabrufoperationen optimiert werden und die Leistung des Systems kann in dem Maße maximiert werden, daß die Ausführung aller Befehle in dem TWA möglich ist.
  • Ferner werden bei der Ausführungsform, da eher die Anzahl von Vorabrufoperationen von Schreibbefehlen als die Kapazität des Datenpuffers begrenzt wird, Schreibbefehle, die nicht mit Schreibdaten einhergehen, wie Lösch- und Schreibbandmarkenbefehle, auch begrenzt, so können alle Schreibbefehle in dem Magnetband ausgeführt werden und die Verarbeitung von illegalen Schreibbefehlen kann verhindert werden.
  • Die Startverarbeitung und Initialisierung sind dieselben wie jene, die in Fig. 20 bis Fig. 23 gezeigt sind. Ferner sind die Schreibverarbeitung für den Host und die Leseverarbeitung dieselben wie jene, die in Fig. 24 und Fig. 25 gezeigt sind. Die Antriebsstartverarbeitung und die Schreib-/Leseverarbeitung sind dieselben wie jene, die in Fig. 26 und Fig. 27 gezeigt sind.
  • Bei der obigen dritten Ausführungsform basiert die Begrenzung der Vorabrufbefehle auf der Lauflänge des Magnetbandes, wie in Fig. 28a bis 29 gezeigt, jedoch kann die Begrenzung derselben leicht durch Berechnen der Schreiblänge auf Grund der Akkumulation von Schreibdaten für das Magnetband erreicht werden, nachdem das Magnetband den Frühwarnpunkt passiert hat.
  • Unten erfolgt eine Erläuterung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform sieht eine Befehlsvorabrufsteuerung eines Magnetbandsystems vor, die einen effektiven Zügigbetrieb in dem EWA und eine zuverlässige Ausführung von vorabgerufenen Schreibbefehlen in dem TWA gestattet.
  • Das Prinzip dieser Ausführungsform ist in Fig. 30a bis Fig. 31 gezeigt.
  • Es gibt zwei Modi bei dem EWA des Magnetbandes 16. Bei dem LEOT-Modus betreibt die Magnetbandantriebseinheit 1 das Magnetband 16. Wenn EWA detektiert ist, berechnet die Steuereinheit CT die Laufdistanz des Magnetbandes ab der Zeit der EWA-Detektion. Wenn der Zählwert ECTR einen vorbestimmten Wert EPTR erreicht, wird eingeschätzt, daß EOT detektiert ist, und LEOT wird erhalten. Im EWA wird die Anzahl von Befehlsvorabrufoperationen nicht reduziert, wie durch die durchgehende Linie von Fig. 30b gezeigt. Dieses LEOT hat denselben Effekt wie die Detektion eines üblichen EOT. Dadurch kann vor der tatsächlichen Detektion der EOT- Marke, die auf dem Magnetband vorgesehen ist, dieselbe Bearbeitung von EOT ausgeführt werden.
  • Bei dem LEOT-Modus wird die Zeit der Detektion von EWA nicht als LEOT angesehen. LEOT wird nach einer vorbestimmten Laufdistanz des Magnetbandes 16 als detektiert angesehen. Denn der EWA-Detektionsmechanismus macht Gebrauch von dem Servosteuerungsmechanismus des Antriebs, und die Präzision reicht nicht aus, um zu gestatten, den EWA-Detektionspunkt mit einem kleinen Fehler auf irgendeinen Zeitpunkt zu setzen. Falls die Präzision des Servosteuerungsmechanismus übermäßig erhöht wird, um die Präzision der EWA-Detektion zu verbessern, würde dies die Kosten des Systems ansteigen lassen.
  • Andererseits wird bei dem physikalischen EOT-Modus die Zeit ab der Detektion des EWA bis zur Detektion der tatsächlichen EOT-Marke als EWA angesehen. Im EWA wird, wie durch die unterbrochene Linie von Fig. 30b gezeigt, die Anzahl von vorabrufbaren Befehlen reduziert.
  • Der LEOT-Modus und der physikalische EOT-Modus werden geschaltet, wenn eine Ausführung eines Lesebefehls in dem EWA während einer Operation in dem LEOT-Modus eine Ausführung des LEOT-Modus nicht möglich macht, wodurch ein effektiver Zügigbetrieb gestattet wird. Ferner kann das Bedienungsfeld verwendet werden, um den Modus auszuwählen, wodurch eine manuelle Auswahl des LEOT-Modus und des physikalischen EOT-Modus möglich ist.
  • Beim LEOT-Modus wird ein LEOT erhalten, so kann EOT zu einem früheren Zeitpunkt detektiert werden, wie in Fig. 30a gezeigt, wodurch der TWA verlängert werden kann. Deshalb kann die Anzahl von Blöcken, die in den TWA geschrieben werden können, erhöht werden, und so besteht, wie durch die durchgehende Linie von Fig. 30b gezeigt, keine Notwendigkeit, die Anzahl von Vorabrufoperationen von Schreibbefehlen in dem EWA zu reduzieren. Demzufolge kann, selbst in dem EWA, der Zügigbetrieb fortgesetzt werden, und alle vorabgerufenen Schreibbefehle können in dem TWA ausgeführt werden. Das heißt, wie durch die durchgehende Linie von Fig. 30c gezeigt, wird die Anzahl von Befehlsvorabrufoperationen bis zum Erreichen von EOT soweit wie möglich erhöht, während beim Erreichen von EOT die Anzahl von schreibbaren Befehlen reduziert wird, wodurch eine ideale Vorabrufsteuerung herbeigeführt wird.
  • Andererseits werden bei dem physikalischen EOT-Modus, da die Anzahl von speicherbaren Schreibbefehlen in dem EWA begrenzt ist, Schreibbefehle, die nicht mit Schreibdaten einhergehen, wie Lösch- und Schreibbandmarkenbefehle, auch begrenzt, auf dieselbe Weise wie vorher erwähnt, so können alle Schreibbefehle auf dem Magnetband ausgeführt werden und die Verarbeitung von illegalen Schreibbefehlen kann verhindert werden. Das heißt, selbst Lösch- und Schreibbandmarkenbefehle, die nicht mit Schreibdaten einhergehen, werden begrenzt, Schreibbefehle werden nicht unangemessen begrenzt, und alle vorabgerufenen Schreibbefehle können in dem TWA ausgeführt werden, wie durch die unterbrochene Linie von Fig. 30c gezeigt ist.
  • Die Startverarbeitung und die Initialisierung sind dieselben wie jene, die in Fig. 20 bis Fig. 23 gezeigt ,sind. Ferner sind die Schreibverarbeitung für den Host und die Leseverarbeitung dieselben wie jene, die in Fig. 24 und Fig. 25 gezeigt sind. Die Antriebsstartverarbeitung und die Schreib-/Leseverarbeitung sind dieselben wie jene, die in Fig. 26 und Fig. 27 gezeigt sind.
  • Bei der obigen vierten Ausführungsform basiert die Begrenzung der Vorabrufbefehle auf der Lauflänge des Magnetbandes, wie in Fig. 30a bis 31 gezeigt, jedoch kann die Begrenzung derselben leicht durch Berechnen der Schreiblänge auf Grund der Akkumulation von Schreibdaten für das Magnetband erreicht werden, nachdem das Magnetband den Frühwarnpunkt passiert hat.
  • Unten erfolgt eine Erläuterung einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die obengenannte erste Ausführungsform sah ein Verfahren zum Begrenzen der Befehle in dem EWA auf die minimale Grenze insgesamt auf einmal oder ein Verfahren für deren allmähliches Begrenzen gemäß dem Empfang von Befehlen vor. Die zweite Ausführungsform sah ein Verfahren zum Begrenzen der Anzahl von Befehlsvorabrufoperationen nach Detektion von EWA an einem LEOT-Punkt vor EOT vor. Die dritte Ausführungsform sah ein Verfahren zum Begrenzen der Anzahl von Befehlsvorabrufoperationen durch die maximale Blocklänge vor. Die obigen Verfahren bewirken eine Anhebung der Nutzungseffektivität des Magnetbandes. Da die Anzahl von Befehlsvorabrufoperationen begrenzt wird, wird andererseits, vom Gesichtspunkt der Puffersteuerung aus gesehen, die Leistung reduziert.
  • Andererseits sah die vierte Ausführungsform ein Verfahren vor, bei dem die Detektion des Erreichens des TWA während der Schreibbefehlsausführung als imaginäre Detektion des EOT angesehen wurde, und bei dem nach Ausführung aller vorabgerufenen Befehle dem Hostcontroller die EOT-Detektion gemeldet wurde. Bei diesem Verfahren wird, während ein imaginäres EOT (LEOT) vor der Detektion des tatsächlichen EOT detektiert wird, die Befehlsvorabrufoperation bis zu LEOT ausgeführt, so ist die Leistung vom Gesichtspunkt der Puffersteuerung aus gesehen ausgezeichnet.
  • Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, haben alle Verfahren ihre Vor- und Nachteile. Bei allen von ihnen besteht jedoch ein Unterschied zwischen der tatsächlichen EOT-Marke und dem detektierten EOT. Das heißt, bei der ersten Gruppe von obengenannten Verfahren, die die Effektivität der Bandnutzung betonen, wird das Befehlsvorabrufen selbst nahe an EOT ausgeführt. Vom Gesichtspunkt des Hosts aus gesehen, scheint es, als ob die EOT-Marke nach dem tatsächlichen EOT liegt. Andererseits scheint es bei dem letzteren genannten Verfahren, das die Leistung der Puffersteuerung betont, als ob die EOT-Marke vor dem tatsächlichen EOT liegt.
  • Im Grunde ist es besser, wenn das tatsächliche EOT und das gemeldete EOT zusammentreffen. Ein Fehler bei der Übereinstimmung der EOT-Meldeblöcke bei einer Leseoperation und einer Schreiboperation kann bei einigen Systemen Probleme verursachen.
  • Deshalb ist es besser, die zuvor genannten Vorteile der Puffersteuerung zu nutzen und, zur gleichen Zeit, das tatsächliche EOT und das gemeldete EOT zum Übereinstimmen zu bringen.
  • Das Prinzip dieser Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 32a bis Fig. 33 erläutert.
  • Auf der Grundlage des physikalischen EOT-Modus oder LEOT-Modus und des Vorabrufzugriffsmodus oder üblichen Zugriffsmodus, die vorher bezeichnet wurden, reduziert die Vorabrufsteuereinheit 3
  • (a) im Fall des physikalischen EOT-Modus, bei dem (gepufferten) Vorabrufzugriffsmodus, die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen in einer ersten Zone vor dem EOT des Magnetbandes auf einen vorbestimmten Wert und löscht die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen, wenn das Magnetband EOT erreicht, und löscht bei dem üblichen Zugriffsmodus die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen, wenn das Magnetband die erste Zone vor EOT erreicht, und löscht
  • (b) im Fall des LEOT-Modus die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen, wenn das Magnetband eine zweite Zone vor dem EOT erreicht, und führt einen Zugriff auf das Magnetband gemäß dem LEOT-Modus und Vorabrufzugriffsmodus aus.
  • Das Obige ermöglicht eine Verarbeitung am EOT des Magnetbandes auf der Grundlage einer Auswahl des physikalischen EOT-Modus oder LEOT-Modus. Beim physikalischen EOT- Modus ist es ferner möglich, eine gepufferte Verarbeitung oder nichtgepufferte Verarbeitung auszuwählen. Insbesondere stimmen bei der nichtgepufferten Verarbeitung eine Detektion des physikalischen EOT des Magnetbandes und das LEOT überein.
  • Die Ausführungsform wird unten eingehender erläutert.
  • Die Startverarbeitung ist in Fig. 34 gezeigt. Fig. 34 ist im Grunde dieselbe wie Fig. 20, aber die Initialisierung (1) (Fig. 21) bei Schritt S102 von Fig. 20 ist in Fig. 34 durch die Initialisierung (4) ersetzt, die in Fig. 35 bei Schritt 102a gezeigt ist. Bei der in Fig. 35 gezeigten Initialisierung (4) ist zu der Initialisierung (1) von Fig. 21 die Verarbeitung (S153a) zum Abschalten des Distanzgültigkeitskennzeichens DAVLF und die Verarbeitung (S154a) zum Abschalten des Reduzierungskennzeichens RDCDF hinzugefügt. Ferner wird die Initialisierung (3) (Fig. 23) von Schritt S110 von Fig. 20 eliminiert. Die Verarbeitung, die der Initialisierung (3) entspricht, wird bei den Schritten S461a und S462a von Fig. 37, die später erwähnt ist, ausgeführt.
  • Die Schreibverarbeitung für den Host ist in Fig. 36 gezeigt.
  • Schritte S200 bis S214 und Schritte S215 bis S224 sind dieselben wie jene von Fig. 24. Unten erfolgt eine Erläuterung der Schritte nach S225a.
  • Schritte S225a bis S233a
  • Die MPU 30 liest EOT des Bereiches EA des RAM 31b und stellt den EOT-Modus fest (S225a).
  • Falls es der LEOT-Modus oder der physikalische EOT- Modus und gepufferte Modus ist, wie in Fig. 32(c) gezeigt, wird die Vorabrufverarbeitung bis zu dem LEOT von Fig. 32(a) oder dem tatsächlichen EOT ausgeführt, da, falls das LEOT- Kennzeichen und das tatsächliche EOT-Detektionssignal nicht eingeschaltet sind, Hochgeschwindigkeitslaufanweisungen zu den von dem Host gegebenen Befehlen hinzugefügt werden und die Befehle in dem Befehlspuffer CBUF gespeichert werden.
  • Falls das LEOT-Kennzeichen oder das tatsächliche EOT- Detektionssignal eingeschaltet ist, ist eine nichtgepufferte Verarbeitung auszuführen, so wird ein Synchronisierungskennzeichen gegeben (S229a bis S231a).
  • Bei Schritt S225a prüft die MPU 30 im Fall des physikalischen EOT-Modus und nichtgepufferten Modus, ob das Reduzierungskennzeichen RDCDF gesetzt ist oder nicht. Falls das Reduzierungskennzeichen RDCDF aus ist, ist die Befehlsvorabrufverarbeitung auszuführen, so geht die Routine zu Schritt S229a über. Falls das Reduzierungskennzeichen RDCDF eingeschaltet ist, ist die nichtgepufferte Verarbeitung auszuführen, so wird das Synchronisierungskennzeichen SYNCF gegeben, die Hochgeschwindigkeitslaufanweisungen werden von den Befehlen, die von dem Hostcontroller gegeben werden, entfernt, und die Befehle werden in dem Befehlspuffer CBUF gespeichert. Die Gründe zum Herabsetzen der Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes sind wie folgt: Bei dem nichtgepufferten Modus wird das Intervall zwischen der Ausgabe von Befehlen an den Antrieb länger, so würde, selbst wenn ein Hochgeschwindigkeitslauf angewiesen wird, der nächste Befehl nicht in der Zeit an den Antrieb ausgegeben werden können, die für das Aufrechterhalten eines Hochgeschwindigkeitslaufes (Hochgeschwindigkeitszügigbetriebes) erforderlich ist, es sei denn, daß das Intervall zwischen Ausgaben von Befehlen von dem Hostcontroller sehr kurz ist, so würde der Antrieb das Laufen des Magnetbandes für eine Neupositionierung stoppen. Deshalb würde ein Neupositionieren bei jedem Befehl auftreten und die Leistung würde beträchtlich abfallen. Falls die Laufgeschwindigkeit abgesenkt wird, wird das Zeitintervall zwischen der Ausgabe von Befehlen, das für eine Aufrechterhaltung des Zügigbetriebes erforderlich ist, länger, und so besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Neupositionierung. Selbst wenn eine Neupositionierung auftritt, wird sie im Vergleich zum Hochgeschwindigkeitslauf in kürzerer Zeit beendet. Ferner gibt es einige Antriebe, die bei dem Lauf mit niedriger Geschwindigkeit keine Neupositionierung erfordern. Durch Reduzieren der Laufgeschwindigkeit auf diese Weise ist es möglich, jeden Leistungsabfall auf Grund einer häufigen Neupositionierung zu verhindern.
  • Es sei angemerkt, daß das LEOT-Kennzeichen und das Reduzierungskennzeichen RDCDF beide durch Verarbeitungsroutinen auf der Antriebsseite gesetzt werden. Wie in Fig. 32a gezeigt, wird nach Detektion des EWA, wenn das Magnetband eine vorbestimmte Distanz La (in dieser Ausführungsform 50 Fuß, möglicherweise aber auch eine andere Länge und sogar null) zurücklegt, d. h., wenn das LEOT erreicht ist, der EOT-Modus festgestellt. Falls es der LEOT-Modus ist, werden das LEOT-Kennzeichen und das Reduzierungskennzeichen RDCDF eingeschaltet. Falls es der physikalische EOT-Modus ist, wird bloß das Reduzierungskennzeichen RDCDF eingeschaltet. Ferner wird nach der Detektion des EWA, falls die Distanzinformationen verloren gehen, bevor LEOT erreicht ist (ein Lesebefehl wird ausgeführt), bloß das Reduzierungskennzeichen RDCDF eingeschaltet, ungeachtet des EOT-Modus.
  • Bei der nachfolgenden Verarbeitung addiert die MPU 30 1 zu dem Befehlsstapel CBSTK und aktualisiert den Befehlspufferverwaltungsbereich CA des RAM 31b (S233a).
  • Schritte S234a bis S236a
  • Falls das Reduzierungskennzeichen RDCDF nicht gesetzt ist, wird die Befehlspuffergröße CBSIZE auf 64 gesetzt. Anderenfalls wird die Befehlspuffergröße CBSIZE auf die Grenze CBE gesetzt.
  • Schritte S237a bis S238a
  • Falls der Antrieb keinen Befehl ausführt, wird die Antriebsstartverarbeitung ausgeführt, die später in bezug auf Fig. 37a erläutert ist.
  • Schritte S239a bis S240a
  • Falls das Synchronisierungskennzeichen SYNCF gesetzt ist, ist der Modus der nichtgepufferte Modus, so wird der Abschluß der Ausführung des Befehls abgewartet.
  • Schritte S241a bis S244a
  • Nach Abschluß der Antriebsverarbeitung meldet die MPU 30 den Abschluß dem Hostcontroller durch die Hostschnittstellenschaltung 32b (normaler Abschluß oder Fehler), schaltet das Datenbesetztsignal DBY aus und kehrt zu der Startwarteroutine von Fig. 8 zurück. Falls das tatsächliche EOT detektiert ist und falls das LEOT-Kennzeichen eingeschaltet ist, wird eine Meldung über die Detektion des EOT gleichzeitig mit der Abschlußmeldung erstattet. Die Operation wird unten erläutert.
  • Die Leseverarbeitung für den Host ist dieselbe wie jene von Fig. 25.
  • Fig. 37 ist ein Flußdiagramm der Startverarbeitung für den Antrieb. Fig. 37 entspricht Fig. 26, und die Schritte S401 bis S407, Schritte S415 bis S419 und Schritt S420 sind dieselben wie in Fig. 26. Unten erfolgt unter Konzentration auf die unterschiedlichen Schritte S451a bis S454a und S461a bis S462a eine Erläuterung der Operation.
  • Schritte S406, S407, S451a bis S454a
  • Falls die freie Segmentanzahl FSEG mehr als 64 KBytes beträgt, ist eine Datenübertragung von dem Antrieb 1 möglich, so setzt die MPU 30 die Pufferadresse BADR des RAM 31b in den Speicheradreßzähler SCTR der Datenübertragungssteuerschaltung 33 und versetzt die Datenübertragungssteuerschaltung 33 in den Wartezustand.
  • Als nächstes schaltet die MPU 30 das Distanzgültigkeitskennzeichen DAVLF aus. Falls die Leserichtung rückwärts ist, schaltet sie das LEOT-Kennzeichen aus. Nachdem es ausgeschaltet ist, gibt die MPU 30 ein Startsignal (GO) und den entsprechenden Lesebefehl über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a an den Antrieb 1 aus und kehrt zurück. Zu dieser Zeit wird ein Hochgeschwindigkeitsantriebsbefehl an den Antriebscontroller 2 ausgegeben.
  • Schritte S415 bis S419
  • Falls die MPU 30 bei Schritt S401 feststellt, daß der Befehl für eine Schreiboperation ist, liest die MPU 30 den entsprechenden Schreibbefehl von dem Befehlspuffer CBUF des RAM 31b und prüft, ob der Befehl mit einer Datenübertragung einhergeht. Falls er mit einer Datenübertragung einhergeht, setzt die MPU 30 die Schreibpufferadresse WADR und den Bytezählwert BC des Befehlspuffers CBUF des RAM 31b in den Ladeadreßzähler LCTR und Bytezähler BCTR der Datenübertragungssteuerschaltung 33. Ferner versetzt sie die Datenübertragungssteuerschaltung 33 in den Wartezustand.
  • Schritte S461a bis S420
  • Nach dem Wartezustand oder falls es ein Befehl ist, der nicht mit einer Datenübertragung einhergeht (Löschen, Schreibbandmarke, etc.), prüft die MPU 30 durch die Antriebsschnittstellenschaltung 32a, ob das EWA-Signal ein- oder ausgeschaltet ist. Falls das EWA-Signal aus ist, ist das Magnetband nicht in den EWA eingetreten, so werden das Reduzierungskennzeichen RDCDF und das Distanzgültigkeitskennzeichen DAVLF auf eins gesetzt, und der EOT-Zähler ECTR wird zur Initialisierung als EOT-Verarbeitung des Magnetbandes gelöscht. Als nächstes gibt die MPU 30 ein Start- (GO) Signal und den Schreibbefehl über die Antriebsschnittstellenschaltung 32a an die Antriebssteuereinheit 2 aus und kehrt zurück.
  • Fig. 38 ist ein Flußdiagramm einer Schreibverarbeitung für den Antrieb. Fig. 38 entspricht Fig. 27, unterscheidet sich aber in verschiedener Hinsicht.
  • Schritte S501a bis S511a
  • Wenn eine Abschlußmeldung von dem Antrieb empfangen wird, prüft die MPU 30, ob der beendete Befehl für eine Leseoperation oder Schreiboperation war. Falls er für eine Leseoperation war, geht sie zu der Antriebsleseverarbeitung über. Falls der beendete Befehl für eine Schreiboperation war, prüft die MPU 30 die Schreibaufzeichnungsdichte des Bereiches EA des RAM 31b.
  • Je nachdem, ob die Aufzeichnungsdichte 6250 rpi oder 1600 rpi beträgt, unterscheiden sich die Schreibbandmarkenlänge LWTM, die Löschlänge LERS, die Blockzwischenraumlänge LIBG und der Feststellungswert EPTR beim Fortschalten des Laufzählers und die Detektion des LEOT. Die Verarbeitung selbst ist genau dieselbe. Die MPU 30 prüft, ob der Befehl des Befehlspuffers CBUF ein Schreibbefehl, variabler Löschbefehl, Schreibbandmarkenbefehl oder fester Löschbefehl ist.
  • Falls der Befehl ein Schreibbefehl oder ein variabler Löschbefehl ist, wird der Bytezählwert WBC des Befehlspuffers CBUF in die verwendete Segmentanzahl USEG konvertiert und zum provisorischen Wert L gemacht. Falls der Befehl ein Schreibbandmarkenbefehl ist, wird der feste Wert der Schreibbandmarkenlänge LWTM ähnlich auf den provisorischen Wert L gesetzt. Dieser wird zu dem Laufzähler ECTR hinzugefügt und wird als provisorischer Wert L in dem RAM 31b temporär gespeichert. Falls der Befehl ein fester Löschbefehl ist, wird die feste Löschlänge LERS ähnlich auf den provisorischen Wert L gesetzt.
  • Ferner wird die IBG-Länge zu dem provisorischen Wert L zum Aktualisieren hinzuaddiert.
  • Schritte S512a bis S518a
  • Die MPU 30 prüft, ob das Magnetband innerhalb des EWA ist. Falls es nicht innerhalb des EWA ist, ist keine Distanzberechnung nötig, so geht sie zu Schritt S519 über.
  • Falls es innerhalb des EWA ist, prüft die MPU 30, ob das Distanzgültigkeitskennzeichen eingeschaltet ist. Falls es nicht eingeschaltet ist, geht sie zu Schritt S518 über und schaltet das Reduzierungskennzeichen ein. Falls das Distanzgültigkeitskennzeichen eingeschaltet ist, fügt die MPU 30 den zuvor genannten provisorischen Wert L zu dem Laufzählwert ECTR zum Aktualisieren hinzu.
  • Als nächstes prüft die MPU 30, ob der Laufzählwert ECTR über 50 Fuß beträgt. Falls er weniger als 50 Fuß beträgt, besteht keine Notwendigkeit, die Befehlsvorabrufsteuerung zu ändern, so geht die MPU 30 zu Schritt S519 über. Falls er über 50 Fuß beträgt, prüft die MPU 30 den EOT-Modus. Falls es der physikalische EOT-Modus ist, geht sie zu Schritt S518 über und schaltet das Reduzierungskennzeichen ein. Falls es nicht der physikalische EOT-Modus ist, schaltet sie das LEOT-Kennzeichen und das Reduzierungskennzeichen ein (S517 bis S518).
  • Schritte S519a bis S522a
  • Wenn der Befehl mit einer Datenübertragung einhergeht, addiert die MPU 30 zu der freien Segmentanzahl FSEG die verwendete Segmentanzahl USEG, um die freie Segmentanzahl FSEG zu aktualisieren.
  • Als nächstes subtrahiert die MPU 30 1 von dem Befehlsstapel CBSTK und kehrt zurück, falls CBSTK 0 ist. Anderenfalls geht sie zu der Fortsetzungsverarbeitung der zuvor genannten Schreibverarbeitung über (Fig. 13).
  • Fig. 39 ist ein Flußdiagramm der Leseverarbeitung für den Antrieb. Es entspricht den Schritten S530 bis S539 von Fig. 27, unterscheidet sich aber in den unten genannten Punkten.
  • Schritte S551a bis S561a
  • Wenn sich die Leseoperation in Rückwärtsrichtung befindet und der Ladepunkt LDP erreicht ist, wenn sich die Leseoperation in Vorwärtsrichtung befindet und kein Block detektiert ist, und wenn eine Bandmarke detektiert ist, werden keine Lesedaten von dem Antrieb übertragen, so geht die MPU 30 zu Schritt S561 über, speichert die Resultate der Leseausführung in dem Befehlspuffer CBUF und kehrt zurück. In anderen Fällen als den obigen berechnet sie den Bytezählwert BC und speichert die Pufferadresse BADR und den Bytezählwert BC in dem Befehlspuffer CBUF. Ferner subtrahiert sie die verwendete Segmentanzahl USEG von der freien Segmentanzahl FSEG, um die freie Segmentanzahl FSEG zu aktualisieren, und addiert die verwendete Segmentanzahl USEG zu der Pufferadresse BADR, um die Pufferadresse BADR zu aktualisieren.
  • Falls die Leserichtung vorwärts ist und EOT detektiert ist, geht die MPU 30 als nächstes zu Schritt S561 über, speichert die Resultate der Leseausführung in dem Befehlspuffer CBUF und kehrt zurück.
  • Falls die Leserichtung rückwärts ist oder die Leserichtung vorwärts ist und EOT nicht detektiert ist, speichert die MPU 30 die Resultate der Leseausführung in dem Befehlspuffer CBUF und prüft dann den Befehlsstapel CBSTK. Falls CBSTK mehr als 63 beträgt, ist der Befehlspuffer CBUF voll und ein Vorablesen ist nicht möglich, so kehrt die MPU 30 zurück. Falls CBSTK kleiner als 63 ist, ist ein Vorablesen möglich, so geht sie zu der Fortsetzung der Leseverarbeitung über (Fig. 13).
  • Wie oben erläutert, gestattet diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Bestimmung von dem Bedienungsfeld eine Verarbeitung für die EOT-Verarbeitung entweder gemäß dem physikalischen EOT-Modus oder gemäß dem LEOT- Modus, und gestattet im physikalischen EOT-Modus eine Verarbeitung durch den gepufferten Modus oder nichtgepufferten Modus.
  • Insbesondere beim nichtgepufferten Modus ist die Operation dieselbe wie die Operation, bei der ein Zugriff für jeden Befehl ausgeführt wird und das physikalische EOT und das LEOT übereinstimmen. Selbstverständlich wird in anderen Zonen als den EOT-Zonen des Magnetbandes die Befehlsvorabrufverarbeitung ausgeführt.
  • Ferner wird bei dem nichtgepufferten Modus die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes niedrig eingestellt, so wird ein häufiges Neupositionieren verhindert und ein Leistungsabfall vermieden.
  • Bei der obigen fünften Ausführungsform basiert die Begrenzung der Vorabrufbefehle auf der Lauflänge des Magnetbandes, wie in Fig. 32a bis 39b gezeigt, jedoch kann die Begrenzung derselben leicht durch Berechnen der Schreiblänge auf Grund der Akkumulation von Schreibdaten für das Magnetband erreicht werden, nachdem das Magnetband den Frühwarnpunkt passiert hat.

Claims (19)

1. Ein Magnetbandsystem mit :einem Antriebsmittel (1) mit Motoren (10a, 10b) zum Antreiben eines Paares von Spulen (11, 12), auf die ein Magnetband (16) gespult ist, das eine Bandanfangs- (BOT) Marke und eine Bandende- (EOT) Marke hat, und mit einem Magnetkopf (14);
einem Antriebssteuermittel (2) , das mit genanntem Antriebsmittel operativ verbunden ist, zum Steuern genannten Antriebsmittels auf der Grundlage von gegebenen Befehlen, um Daten auf genanntes Magnetband zu schreiben oder Daten von ihm zu lesen;
einem Vorabrufsteuermittel (3), das mit genanntem Antriebssteuermittel und einem Hostsystem (200), das Zugriff auf das Magnetband verlangt, operativ verbunden ist, und das einen ersten Speicher (31b) hat, der eine Vielzahl von Schreibbefehlen vom genannten Hostsystem speichert, einschließlich Schreibbefehlen, die nicht mit Schreibdaten von genanntem Hostsystem einhergehen, einen zweiten Speicher (34), der eine Vielzahl von Schreibdaten und Lesedaten von dem Magnetband speichert, zum Betreiben genannten Antriebsmittels auf der Grundlage von Schreibbefehlen, die von genanntem Hostsystem im voraus empfangen und in genanntem ersten Speicher über genanntes Antriebssteuermittel gespeichert wurden, zum Schreiben von Daten auf das Magnetband oder zum Lesen von Daten von ihm, auf der Grundlage von Befehlen von dem Hostsystem, und zum Melden von Resultaten an das Hostsystem;
dadurch gekennzeichnet, daß :genanntes Antriebssteuermittel betriebsfähig ist, um eine Laufdistanz des Magnetbandes auf der Grundlage von Durchmessern des Magnetbandes, das auf genannte Spulen gespult ist, zu berechnen und um ein Frühwarnbereichs- (EWA) Signal auszugeben, das das Nahen des Endes des Magnetbandes vor Detektion von genannter EOT-Marke anzeigt; und daß
genanntes Vorabrufsteuermittel (3) das Vorabrufen von Schreibbefehlen, die in genanntem ersten Speicher (31b) gespeichert sind, nach Empfang eines ersten genannten EWA-Signals reduziert.
2. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem genanntes Vorabrufen von Schreibbefehlen reduziert wird, wenn ein Schreibbefehl, der von genanntem Hostsystem gesendet wurde, empfangen ist.
3. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem genanntes Vorabrufen von Schreibbefehlen auf einen vorbestimmten Wert reduziert wird.
4. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl von vorabgerufenen Schreibbefehlen, die in genanntem ersten Speicher (31b) gespeichert werden kann, begrenzt wird, nachdem genanntes Vorabrufsteuermittel (3) genanntes erstes EWA-Signal empfängt, wobei eine Schlußgrenze durch eine Aufzeichnungsdichte und eine maximale Blocklänge der Schreibbefehle bestimmt wird.
5. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem, wenn eine Länge zum Speichern von Schreibdaten von genannten vorabgerufenen Schreibbefehlen auf genanntes Magnetband einen vorbestimmten Wert erreicht, nachdem genanntes Vorabrufsteuermittel (3) genanntes erstes EWA-Signal empfängt, die Anzahl von vorabgerufenen Schreibbefehlen, die in genanntem ersten Speicher (31b) gespeichert werden kann, begrenzt wird, wobei die Grenze durch eine Aufzeichnungsdichte und eine maximale Blocklänge der Schreibbefehle bestimmt wird.
6. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem, nachdem genanntes Vorabrufsteuermittel (3) genanntes erstes EWA-Signal empfängt, eine Laufdistanz (ECTR) von genanntem Magnetband berechnet wird und Vorabrufsteuerung ausgeführt wird, bis der berechnete Wert einen Wert erreicht, der einer zweiten EWA-Position entspricht, die eine Position vor der EOT-Marke von genanntem Magnetband darstellt, und wenn der Wert, der genannter zweiter EWA-Position entspricht, erreicht ist, ein Bandende- (EOT) Signal an genanntes Hostsystem ausgegeben wird und Vorabrufen von schreibbefehlen von genanntem Hostsystem nicht mehr akzeptiert wird.
7. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem, wenn eine Länge zum Speichern von Schreibdaten von genannten vorabgerufenen Schreibbefehlen auf genanntes Magnetband einen vorbestimmten Wert erreicht, ein Bandende- (EOT) Signal an genanntes Hostsystem ausgegeben wird und Vorabrufen von Schreibbefehlen von genanntem Hostsystem nicht mehr akzeptiert wird.
8. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem, nachdem genanntes Vorabrufsteuermittel genanntes erstes EWA- Signal empfängt, eine Laufdistanz (ECTR) von genanntem Magnetband berechnet wird und Vorabrufsteuerung ausgeführt wird, bis der berechnete Wert einen Wert erreicht, der einer zweiten EWA-Position entspricht, die eine Position vor der EOT-Marke von genanntem Magnetband darstellt, und wenn der Wert, der genannter zweiter EWA-Position entspricht, erreicht ist, Steuerung in einem von zwei Modi bewirkt wird :einem ersten Modus, bei dem ein Bandendesignal an genanntes Hostsystem ausgegeben wird und Vorabrufen von schreibbefehlen von genanntem Hostsystem nicht mehr akzeptiert wird; und
einem zweiten Modus, bei dem die Anzahl von vorabrufbaren Befehlen, in der Zeit ab Detektion von genanntem EWA auf der Grundlage von genanntem ersten EWA- Signal bis Detektion des EOT von dem Antriebssteuermittel, reduziert wird.
9. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 8, bei dem genannter erster Modus und genannter zweiter Modus im voraus eingestellt sind.
10. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 8 oder 9, bei dem genannter zweiter Modus automatisch ausgewählt wird, falls ein Lesebefehl während Ausführung von genanntem ersten Modus ausgegeben wird.
11. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem genanntes Vorabrufen von Schreibbefehlen in genanntem zweiten Modus reduziert wird, wenn ein Schreibbefehl, der von genanntem Hostsystem gesendet wurde, empfangen ist.
12. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, bei dem genanntes Vorabrufen von Schreibbefehlen in genanntem zweiten Modus auf einen vorbestimmten Wert reduziert wird.
13. Ein Magnetbandsystem nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem genanntes Vorabrufsteuermittel genanntes Vorabrufen von Schreibbefehlen in genanntem zweiten Modus auf solch eine Weise reduziert, daß die Anzahl von vorabgerufenen Schreibbefehlen, die in genanntem Speicher gespeichert werden kann, auf einen Wert begrenzt wird, der durch eine Aufzeichnungsdichte und eine maximale Blocklänge der Schreibbefehle bestimmt ist.
14. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem, wenn eine Länge zum Speichern von Schreibdaten von genannten vorabgerufenen Schreibbefehlen auf genanntes Magnetband einen vorbestimmten Wert erreicht, nachdem genanntes Vorabrufsteuermittel genanntes erstes EWA-Signal empfängt, Steuerung in einem von zwei Modi bewirkt wird :einem ersten Modus, bei dem ein Bandendesignal an genanntes Hostsystem ausgegeben wird und Vorabrufen von Schreibbefehlen von genanntem Hostsystem nicht mehr akzeptiert wird; und
einem zweiten Modus, bei dem die Anzahl von vorabrufbaren Befehlen, in der Zeit ab Detektion von genanntem EWA auf der Grundlage von genanntem ersten EWA- Signal bis Detektion des EOT von dem Antriebssteuermittel, reduziert wird.
15. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem, nachdem genanntes Vorabrufsteuermittel genanntes erstes EWA- Signal empfängt, eine Laufdistanz (ECTR) von genanntem Magnetband berechnet wird und Vorabrufsteuerung ausgeführt wird, bis der berechnete Wert einen Wert erreicht, der einer zweiten EWA-Position entspricht, die eine Position vor der EOT-Marke von genanntem Magnetband darstellt, und wenn der Wert, der genannter zweiter EWA-Position entspricht, erreicht ist, ein Steuermodus aus den folgenden Modi ausgewählt wird :ein erster Modus, bei dem ein Bandendesignal an genanntes Hostsystem ausgegeben wird und Vorabrufen von Schreibbefehlen von genanntem Hostsystem nicht mehr akzeptiert wird;
ein zweiter Modus, bei dem die Anzahl von vorabrufbaren Befehlen, in der Zeit ab Detektion von genanntem EWA auf der Grundlage von genanntem ersten EWA- Signal bis Detektion des EOT von dem Antriebssteuermittel, reduziert wird;
ein dritter Modus, bei dem in genanntem zweiten Modus gepufferte Steuerung ausgeführt wird; oder
ein vierter Modus, bei dem keine gepufferte Steuerung ausgeführt wird;
und bei dem, in Abhängigkeit davon, welcher von genannten ersten bis vierten Modi nach Empfang von genanntem ersten EWA-Signal ausgewählt wird :(a) wenn genanntes Magnetband genannte zweite EWA-Position erreicht, in genanntem dritten Modus für genannten zweiten Modus die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen auf einen vorbestimmten Wert reduziert wird, und in genanntem vierten Modus die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen auf null reduziert wird; und
(b) in genanntem ersten Modus die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen auf null reduziert wird, wenn das Magnetband genannte zweite EWA-Position erreicht.
16. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 15, bei dem genannte erste bis vierte Modi im voraus eingestellt sind.
17. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 15 oder 16, bei dem genannter zweiter Modus automatisch ausgewählt wird, falls ein Lesebefehl während Ausführung von genanntem ersten Modus ausgegeben wird.
18. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 15, 16 oder 17, bei dem genanntes Vorabrufsteuermittel genanntes Vorabrufen von Schreibbefehlen in genanntem zweiten Modus auf solch eine Weise reduziert, daß die Anzahl von vorabgerufenen Schreibbefehlen, die in genanntem Speicher gespeichert werden kann, auf einen Wert begrenzt wird, der durch eine Aufzeichnungsdichte und eine maximale Blocklänge der Schreibbefehle bestimmt ist.
19. Ein Magnetbandsystem nach Anspruch 1, bei dem, nachdem genanntes Vorabrufsteuermittel genanntes erstes EWA- Signal empfängt, eine Laufdistanz von genanntem Magnetband berechnet wird und Vorabrufsteuerung ausgeführt wird, bis der berechnete Wert einen Wert erreicht, der einer zweiten EWA-Position entspricht, die eine Position vor der EOT-Marke von genanntem Magnetband darstellt, und wenn der Wert, der genannter zweiter EWA-Position entspricht, erreicht ist, ein Steuermodus auf den folgenden Modi ausgewählt wird :ein erster Modus, bei dem ein Bandendesignal an genanntes Hostsystem ausgegeben wird und Vorabrufen von Schreibbefehlen von genanntem Hostsystem nicht mehr akzeptiert wird;
ein zweiter Modus, bei dem die Anzahl von vorabrufbaren Befehlen, in der Zeit ab Detektion von genanntem EWA auf der Grundlage von genanntem ersten EWA-Signal bis Detektion des EOT von genanntem Antriebssteuermittel, reduziert wird;
ein dritter Modus, bei dem in genanntem zweiten Modus gepufferte Steuerung ausgeführt wird; und
ein vierter Modus, bei dem keine gepufferte Steuerung ausgeführt wird;
und bei dem, in Abhängigkeit davon, welcher von genannten ersten bis vierten Modi nach Empfang von genanntem ersten EWA-Signal ausgewählt wird :(a) wenn eine Länge zum Speichern von Schreibdaten von genannten vorabgerufenen Schreibbefehlen auf genanntes Magnetband einen vorbestimmten Wert erreicht, in genanntem dritten Modus für genannten zweiten Modus die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen auf einen vorbestimmten Wert reduziert wird, und in genanntem vierten Modus die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen auf null reduziert wird; und
(b) in genanntem ersten Modus die Anzahl von vorabgerufenen Befehlen auf null reduziert wird, wenn das Magnetband genannte zweite EWA-Position erreicht.
DE86305345T 1985-07-12 1986-07-11 Magnetbandsystem mit Befehlsvorauswahlmittel. Expired - Fee Related DE3689021T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60153831A JPS6215627A (ja) 1985-07-12 1985-07-12 磁気テ−プ装置の命令先取り制御方法及びその装置
JP60214248A JPS6274120A (ja) 1985-09-27 1985-09-27 磁気テ−プ装置の命令先取り制御方法及びその装置
JP60222498A JPS6284331A (ja) 1985-10-05 1985-10-05 磁気テ−プ装置の命令先取り制御方法及びその装置
JP60235807A JPS6295755A (ja) 1985-10-22 1985-10-22 磁気テ−プ装置の命令先取り制御方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689021D1 DE3689021D1 (de) 1993-10-21
DE3689021T2 true DE3689021T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=27473258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86305345T Expired - Fee Related DE3689021T2 (de) 1985-07-12 1986-07-11 Magnetbandsystem mit Befehlsvorauswahlmittel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4757396A (de)
EP (1) EP0213703B1 (de)
KR (1) KR920004769B1 (de)
AU (1) AU576090B2 (de)
CA (2) CA1273710A (de)
DE (1) DE3689021T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6243725A (ja) * 1985-08-20 1987-02-25 Fujitsu Ltd 磁気テ−プ装置のデ−タ先取り制御方法及びその装置
AU2001263386A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-11 The John Hopkins University Sample collection preparation methods for time-of-flight miniature mass spectrometer
JP2004303122A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Hitachi Ltd データ転送制御システム
GB2413682A (en) * 2004-04-30 2005-11-02 Hewlett Packard Development Co Tape early warning end of medium detection
JP5068215B2 (ja) * 2008-04-23 2012-11-07 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション データを記録媒体に書き込む装置及び方法
US8639870B2 (en) * 2011-01-14 2014-01-28 Oracle International Corporation String searching within peripheral storage devices
US11436165B2 (en) * 2019-05-01 2022-09-06 Samsung Electronics Co., Ltd. High bandwidth memory system
US11681437B2 (en) * 2021-02-25 2023-06-20 International Business Machines Corporation Dynamic tape storage device data buffer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435762A (en) * 1981-03-06 1984-03-06 International Business Machines Corporation Buffered peripheral subsystems
US4536806A (en) * 1982-04-02 1985-08-20 Ampex Corporation Microprocessor controlled multiple servo system for a recording and/or reproducing apparatus
US4500965A (en) * 1982-06-04 1985-02-19 Cipher Data Products, Inc. Capstanless magnetic tape drive with electronic equivalent to length of tape
DE3232339A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datenverarbeitungsanlage mit angeschlossenen bewegten aufzeichnungstraegern als periphere geraete und durchfuehrung von ein-/ausgabeoperationen im streaming-betrieb
US4633333A (en) * 1985-06-24 1986-12-30 International Business Machines Corporation Detection of instantaneous speed variations in a tape drive

Also Published As

Publication number Publication date
CA1280510C (en) 1991-02-19
EP0213703A2 (de) 1987-03-11
EP0213703A3 (en) 1990-01-03
KR870001568A (ko) 1987-03-14
CA1273710C (en) 1990-09-04
AU576090B2 (en) 1988-08-11
AU6003186A (en) 1987-03-19
CA1273710A (en) 1990-09-04
EP0213703B1 (de) 1993-09-15
KR920004769B1 (en) 1992-06-15
US4757396A (en) 1988-07-12
DE3689021D1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026652T2 (de) Zusammenfügung kurzer Aufzeichnungen in einem einzelnen Datenblock zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium
DE112011100154B4 (de) Verfahren zur Verwendung veränderlicher Zeitintervalle in einem Servoband
DE69731323T2 (de) Steuervorrichtung für externe Speicher und Datenübertragungsverfahren zwischen Steuervorrichtungen für externe Speicher
DE69025077T2 (de) Servosystem fuer ein plattengeraet mit fuer hohe frequenzen verstaerkungsbegrenztem spurfolgendem kompensator
DE69031658T2 (de) Vorrichtung und verfahren für instandhaltung von cache/zentralspeicherkonsistenz
DE2902060C2 (de) Anordnung zum Steuern von Datenübertragungen zwischen einem Hauptspeicher und Eingabe/Ausgabe-Einheiten
DE4029980C2 (de) Umspeicherverfahren und Umspeichersystem zur Erhöhung der Systemzuverlässigkeit
DE3689021T2 (de) Magnetbandsystem mit Befehlsvorauswahlmittel.
DE3126363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer datenuebertragung mit direktem speicherzugriff
DE3852562T2 (de) Datenschreibverfahren für EEPROM.
DE19945993B4 (de) Plattenschreibvollendungssystem
DE102012217265A1 (de) Hierarchische Steuerung einer geschichteten Fehlerkorrektur für Speichereinheiten
DE3688447T2 (de) Magnetbandsystem und methode mit vorauswahlssteuerungsmittel.
DE602004004780T2 (de) Verfahren und einrichtung zum transferieren von daten zwischen einem hauptspeicher und einer speichereinrichtung
DE69122337T2 (de) Asynchrone DASD-Steuerung
DE69220788T2 (de) Kopplerschaltung und ihre verwendung in einer leiterplatte und verfahren hierfür
DE3928213C2 (de) Subsystem mit einer externen Speichervorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren
DE1524152B2 (de) Steuereinrichtung fur die Über tragung von Informationseinheiten von den endlos umlaufenden Speicherspuren eines Magnetplattenspeichers zu dem Hauptspeicher eines Datenverarbeitungs systems
DE3039285A1 (de) Datenspeicher-anordnung und datenspeicherverfahren
DE112010004369B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Datenschreib-Vorgängen
DE2254696B2 (de) Schaltungsanordnung zur Neuorientierung von Aufzeichnungen in einem Plattenspeicher
DE69935960T2 (de) Auf Prioritäten basierter Daten- und Befehlsabruf
DE1549486A1 (de) Verfahren zur Datenuebertragung zwischen mindestens einer zentralen Recheneinheit und mehreren externen Speichern
DE2924781A1 (de) Verfahren und anordnung zum schreiben der sektoreinteilung einer speicherplatte
DE3886961T2 (de) System und Verfahren zur mehrfachen Ausnutzung eines Floppy-disk Kontrollers für verschiedene Floppy-disk geräte.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee