DE3928108A1 - Druckluft-bremsanlage - Google Patents

Druckluft-bremsanlage

Info

Publication number
DE3928108A1
DE3928108A1 DE19893928108 DE3928108A DE3928108A1 DE 3928108 A1 DE3928108 A1 DE 3928108A1 DE 19893928108 DE19893928108 DE 19893928108 DE 3928108 A DE3928108 A DE 3928108A DE 3928108 A1 DE3928108 A1 DE 3928108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressed air
air
brake
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893928108
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Leibbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893928108 priority Critical patent/DE3928108A1/de
Publication of DE3928108A1 publication Critical patent/DE3928108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Druckluft-Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DE-OS 23 41 441). Bei solchen Bremsanlagen werden als Bremselemente Einkammer-Brems­ zylinder verwendet, die mit einem Kolben und einer Rückholfeder bestückt sind. Der Kolben trennt im Bremszylinder eine Arbeitskammer von einer die Rückholfeder aufnehmenden Federkammer. Bei Beschickung der Arbeitskammer mit Bremsluft verkleinert sich die Federkammer, und beim Lösen der Bremse vergrößert sich die Federkammer. Dabei saugt sie Außenluft an, wobei Schutz und Wasser in den Bremszylinder gelangen können. Solche Fremdstoffe können zu einer Korrosion des Zylinderinneren und damit zu einem Ausfall des Bremselementes führen. Bei der bekannten Bauart wird die Federkammer des Brems­ zylinders über eine zu einer hochgelegenen Stelle des Fahrzeugs führende Leitung zum Zweck des Atmens an Außenluft angeschlossen. Durch diese auf alle Bremszylinder ausgedehnte Maßnahme wird die Watfähigkeit der Bremsanlage erzielt und es wird auch zum Teil das Eindringen von Staub und das Bilden von Kondenswasser im Brems­ zylinder verhindert.
Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit Blockierschutzein­ richtungen oder elektrisch gesteuerten Bremsen weisen Bremselemente, wie Steuergeräte, Signalgeber und dergleichen, auf, welche elek­ trische und elektronische Bauteile enthalten, die jedoch unter allen Umständen vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen, weil hiervon die Betriebssicherheit der Bremsanlage abhängt. Dies ist durch die bekannte Maßnahme nicht erzielbar. Auch ist ein dichter Verschluß des Bremselements oder das Einkapseln der Bauteile nicht völlig sicher.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Druckluft-Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der hierdurch im Gehäuseinnenraum des Bremselements erzeugte Druck, welcher über dem Atmosphärendruck liegt, das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz verhindert. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Gehäuse des Bremselements nicht völlig dicht sein muß: Kabeldurchführungen und Gehäuseverschlüsse können daher einfacher und billiger hergestellt werden. Da sich im Falle einer Undichtheit eine Druckluftströmung in Richtung vom Gehäuseinnenraum zur Außenluft einstellt, können auch bei einem watenden Kraftfahr­ zeug keine Fremdstoffe in das Bauelement eindringen.
Durch die im Anspruch 2 angegebene Maßnahme ist es mit einem Hand­ griff möglich, das Bremselement, z.B. für Wartungsarbeiten, von der Druckluftversorgung abzutrennen und zu entlüften, ohne daß ein großer Druckluftverlust auftritt.
Mit der im Anspruch 3 gekennzeichneten Weiterbildung wird der zur Versorgung der Bremsanlage erforderliche hohe Druck der Luft auf ein Maß herabgesetzt, welches die Watfähigkeit der Bremsanlage noch sicherstellt. Dadurch werden die Beanspruchung des Gehäuses des Bremselementes und dessen Dichtungen sowie der Druckluftverbrauch verringert.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nur einen Teil einer Druckluft-Bremsanlage schematisch darstellenden Zeichnung vereinfacht wiedergegeben und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Druckluft-Brems­ anlage 1 weist einen Druckluft-Vorratsbehälter 2 auf, von dem eine Druckluft-Vorratsleitung 3 ausgeht. Diese kann als starre Rohr­ leitung oder als Schlauch ausgeführt sein. Die Vorratsleitung 3 führt zu einem Anschlußstutzen 4 eines elektrischen Steuergerätes 5 der Bremsanlage 1. In die Druckluft-Vorratsleitung 3 ist ein Druck­ reduzierventil 6 geschaltet, mit dem der Druck von aus dem Vorrats­ behälter 2 entnommener Druckluft verringerbar ist. Außerdem ist im Verlauf der Vorratsleitung 3 ein Umschaltventil 7 angeordnet. Mit dem handbetätigbaren Umschaltventil 7 ist ein Druckluftzustrom vom Vorratsbehälter 2 zum ein Bremselement der Druckluft-Bremsanlage 1 darstellenden Steuergerät 5 in einer ersten Schaltstellung freigeb­ bar. Die Druckluft muß gereinigt und ölfrei sein. Deshalb können in der Druckluft-Vorratsleitung 3 gegebenenfalls ein Filter und ein Entöler (nicht dargestellt) angeordnet sein. In einer zweiten Stellung des Umschaltventils 7 kann dagegen der Druckluftzustrom zum Steuergerät 5 gesperrt und dieses mit der Außenluft verbunden werden.
Das elektrische Steuergerät 5 hat ein Gehäuse 8, welches durch einen Deckel 9 verschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses 8 befinden sich nicht dargestellte elektrische und elektronische Bauteile des Steuergerätes 5. Zur Energieversorgung sowie zur Signalübermittlung ist das Steuergerät 5 mit Anschlußkabeln 10 verbunden, welche durch Kabeldurchführungen 11 in den Innenraum 12 des Steuergerätegehauses 8 geführt sind.
Beim Schalten des Umschaltventils 7 in seine erste Stellung fließt aus dem Vorratsbehälter 2 entnommene und im Druckreduzierventil auf einen niedrigeren Druck reduzierte Druckluft durch die Vorrats­ leitung 3 und den Anschlußstutzen 4 des Steuergerätegehäuses 8 in den Gehäuseinnenraum 12, welcher hierdurch einem gegenüber der Außenluft erhöhten Innendruck ausgesetzt wird. Der erhöhte Innen­ druck verhindert bei eventuellen Undichtheiten des Steuergeräte­ gehäuses 8 das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz, sogar wenn sich dieses bei einem Watvorgang des Kraftfahrzeuges unter Wasser befindet. An einer Undichtheit des Gehäuses 8 oder der Kabeldurch­ führungen 11 strömt nämlich die Druckluft aus dem Gehäuseinnenraum 12 kontinuierlich aus, so daß ein Transport von Wasser oder anderen Fremdstoffen in das Gehäuse ausgeschlossen ist.
Zur Durchführung von Wartungsarbeiten am Steuergerät 5 oder bei Nichtbedarf der Watfähigkeit kann das Umschaltventil 7 mit einem Handgriff in seine zweite Stellung umgeschaltet werden, in welcher der Zustrom von Druckluft 7 in den Gehäuseinnenraum 12 unterbunden ist. Das Gehäuse 8 des Steuergerätes 5 kann nun durch Lösen und Entfernen des Gehäusedeckels 9 geöffnet werden, ohne daß es zu einem unkontrollierten Verlust von Druckluft aus dem Vorratsbehälter 2 kommt.

Claims (3)

1. Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Wagenzüge, mit vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützenden Bremselementen, wie elektrisches Steuergerät oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseinnenraum (12) des Bremselements (Steuergerät 5) an eine Druckluft-Vorratsleitung (3) angeschlossen und mit Druckluft beaufschlagbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluft-Vorratsleitung (3) ein Umschaltventil (7) vorgesehen ist, mit dem der Druckluftzustrom zum Bremselement (Steuergerät 5) frei­ gebbar oder dieses mit der Außenluft verbindbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein dem Brems­ element (Steuergerät 5) in der Druckluft-Vorratsleitung (3) vorge­ schaltetes Drosselelement (Druckreduzierventil 6).
DE19893928108 1989-08-25 1989-08-25 Druckluft-bremsanlage Withdrawn DE3928108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928108 DE3928108A1 (de) 1989-08-25 1989-08-25 Druckluft-bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928108 DE3928108A1 (de) 1989-08-25 1989-08-25 Druckluft-bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928108A1 true DE3928108A1 (de) 1991-02-28

Family

ID=6387856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928108 Withdrawn DE3928108A1 (de) 1989-08-25 1989-08-25 Druckluft-bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644092A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 WABCO GmbH Steuereinrichtung
DE4232783C2 (de) * 1992-07-10 2000-06-08 Volkswagen Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpedüse-Einheit
EP3216656A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232783C2 (de) * 1992-07-10 2000-06-08 Volkswagen Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpedüse-Einheit
EP0644092A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 WABCO GmbH Steuereinrichtung
US6310283B1 (en) 1993-09-21 2001-10-30 Wabco Standard Gmbh Pressure relief system
EP3216656A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
WO2017153078A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
CN109070813A (zh) * 2016-03-08 2018-12-21 西门子移动有限责任公司 有轨车辆
RU2698282C1 (ru) * 2016-03-08 2019-08-23 Сименс Мобилити Гмбх Рельсовое транспортное средство
US10543855B2 (en) 2016-03-08 2020-01-28 Siemens Mobility GmbH Rail vehicle
CN109070813B (zh) * 2016-03-08 2022-02-22 西门子交通有限责任公司 有轨车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268742A1 (de) Gehäuseeinrichtung mit Druckausgleich
DE102005057693A1 (de) Einrichtung zur Druckwasserbeaufschlagung von Bedüsungssystemen
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102005028632B4 (de) Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle
DE2037405A1 (de) Beschleuniger fur Feuerloschanlagen
DE594026C (de) Vorratsbehaelter fuer die Bremsfluessigkeit von hydraulischen Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen oder an hydraulischen Kraftuebertragungsanlagen
EP0644092B1 (de) Steuereinrichtung
DE4303484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum klopfenden Reinigen von Gegenständen
DE3928108A1 (de) Druckluft-bremsanlage
DE2716471C2 (de)
DE10160848A1 (de) Antriebs- und/oder Abbremsvorrichtung
DE3400566A1 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge
DE102007045896A1 (de) Fahrzeuglenksystem
DE847934C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einer Isolierfluessigkeit arbeitende elektrische Apparate
DE102019215433A1 (de) Druckausgleichselement zur Dichtigkeitsprüfung eines Gehäuses
DE3422983A1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
DE2619900A1 (de) Steuerventil
DE4125321A1 (de) Wagen zum ferngesteuerten einsatz in explosionsgefaehrdeten bereichen, insbesondere als kamera- und leuchtentraeger
DE2452613B2 (de) Kupplung für Druckmittelleitungen, insbesondere von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19521051C2 (de) Hochdruckwasserstrahlbearbeitungseinrichtung
DE19935628A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Betriebsteil und einem Federspeicherteil
DE1082934B (de) Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung
DE2525180C3 (de) Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE676125C (de) Gas- oder feuchtigkeitsdicht gekapselte elektrische Geraete
DE1655031A1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil fuer ein Bremssystem eines Gliederfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee