DE3926505C2 - Nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmaterial - Google Patents

Nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmaterial

Info

Publication number
DE3926505C2
DE3926505C2 DE3926505A DE3926505A DE3926505C2 DE 3926505 C2 DE3926505 C2 DE 3926505C2 DE 3926505 A DE3926505 A DE 3926505A DE 3926505 A DE3926505 A DE 3926505A DE 3926505 C2 DE3926505 C2 DE 3926505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
ceramic material
reductive agent
dielectric ceramic
reductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3926505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926505A1 (de
Inventor
Hiroshi Takagi
Yoshiaki Mori
Yukio Sakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3926505A1 publication Critical patent/DE3926505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926505C2 publication Critical patent/DE3926505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/472Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on lead titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein nichtreduktives Mittel für dielek­ trisches Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid.
Herkömmliches dielektrisches Keramikmaterial, welches Blei­ oxid enthält, wird als dielektrisches Material zur Herstel­ lung von monolithischen Kondensatoren verwendet. Derartiges dielektrisches Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid kann eine vergleichsweise hohe dielektrische Konstante haben und bei niedrigen Temperaturen gebrannt werden. Bei dem di­ elektrischen Keramikmaterial mit Bleioxid werden die Isolationscharakteristika durch Reduktion verschlechtert, weshalb es in einer Oxidationsatmosphäre gebrannt wird. Aus diesem Grunde wird als Material für die inneren Elektroden des monolithischen Kondensators Edelmetall der Ag-Pd Serie verwendet, welches stabil ist, auch wenn es in einer Oxidationsatmosphäre gebrannt wird.
Für Elektrodenmaterial verwendete Edelmetalle der Ag-Pd Serie sind teuer, wodurch die Kosten für monolithische Kondensato­ ren erhöht werden. Weiterhin können bei der Verwendung dieses elektrischen Materials durch die Wanderung von Ag die Isola­ tionscharakteristika verschlechtert werden. Zudem kann der Reihenersatzwiderstand aufgrund einer niedrigen dielektri­ schen Konstante erhöht werden, wenn ein derartiges elektri­ sches Material verwendet wird. Aus diesem Grunde wird die Verwendung von Kupfer oder einer Kupferlegierung in Betracht gezogen, die geringere als die obenbeschriebenen Probleme aufweist. Allerdings werden Kupfer und Kupferlegierungen hin­ sichtlich der elektrischen Charakteristika durch Oxidation leicht verschlechtert, weshalb sie nicht in einer Oxidations­ atmosphäre gebrannt werden können.
Die US-4,723,193 betrifft einen bei niedriger Temperatur ge­ sinterten Keramikkondensator mit der Fähigkeit der Tempe­ raturkompensation.
Die US-4,700,265 betrifft ebenfalls einen solchen Keramikkon­ densator.
Die US-4,626,393 betrifft eine keramische Zusammensetzung, die bei genügend Tiefentemperaturen sinterbar ist, um die Verwendung eines Basismaterials mit geringen Kosten als Elek­ trodenmaterial in der Herstellung von Kondensatoren verwenden zu können. Zwar ist in den Entgegenhaltungen der Zusatz von nicht-reduktiven Mitteln auf der Basis von Erdalkalimetall, Magnesium, Kalzium, Strontium oder Barium (in Verbindung mit dem Alkalimetall Lithium sowie Boroxid und SiO₂ bekannt). Diese dielektrischen Zusammensetzungen bestehen jedoch aus Hauptbestandteilen und Glasbestandteilen, die zu den Hauptbe­ standteilen hinzugefügt werden. Die Hauptbestandteile sind keine dielektrischen Zusammensetzungen, die Bleioxid enthal­ ten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid bereitzustellen, welches eine Verschlechterung der Charakteristika des dielek­ trischen Keramikmaterial verhindert, auch wenn es in einer Reduktionsatmosphäre gebrannt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid, das aus
a(MnO + RO) und (1-a) (BO3/2 + SiO2) besteht,
wobei R wenigstens ein Element der Gruppe Mg, Ca, Sr oder Ba ist,
und wobei a im Bereich von 0,01 <= a <= 0,90 (Mol-Verhältnis) liegt.
Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch ein nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid, das aus
b(LiO1/2 + RO) und (1-b) (BO3/2 + SiO2) besteht,
wobei R wenigstens ein Element der Gruppe Mg, Ca, Sr oder Ba ist,
und wobei b im Bereich von 0.01<=b<=0.80 (Mol-Verhältnis) liegt.
Erfindungsgemäß wird ein nichtreduktives Mittel dem dielektrischen Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid zugesetzt, wodurch erreicht wird, daß das di­ elektrische Keramikmaterial mit Bleioxid kaum reduziert wer­ den kann, auch wenn es in einer Reduktionsatmosphäre gebrannt wird. Aus diesem Grund können die Charakteristika des dielek­ trischen keramischen Materials mit Bleioxid kaum ver­ schlechtert werden. Entsprechend kann als Material für die inneren Elektroden Kupfer oder Kupferlegierungen verwendet werden, wodurch die Kosten des monolithischen Kondensators verringert werden. Weiterhin wird durch die Verwendung von Kupfer oder Kupferlegierungen für innere Elektroden eine Ver­ schlechterung der Charakteristika in Folge der Wanderung, wie es im Falle der Verwendung von Ag stattfindet, verhindert, und weiterhin wird einer Verschlechterung des Reihenersatzwi­ derstandes aufgrund einer hohen Leitfähigkeit vorgebeugt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung be­ schrieben:
Ein nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid im Sinne der vorliegenden Erfindung wird zu einer Hauptkom­ ponente eines dielektrischen Keramikmaterials in einem vorbe­ stimmten Verhältnis hinzugefügt, mit diesem vermischt, an­ schließend geformt und danach einem Brennverfahren zugeführt, in welchem das dielektrische Keramikmaterial zum Erhalt des Hauptelementes gebrannt wird. In diesem Falle kann das nicht­ reduktive Mittel für dielektrische Keramikmaterialien einzeln der Hauptkomponente des dielektrischen Keramikmaterial hin­ zugefügt werden, es ist jedoch ebenso möglich, das nicht­ reduktive Mittel vorher beizufügen, und hitzebehandeltes Pu­ der- oder Glasiermaterial, das vorher durch Schmelzen bei hö­ heren Temperaturen durch Hitzebehandlung und Pulverisierung hergestellt wurde, wird der Hauptkomponente beigemischt und mit dieser vermengt.
Zusätzlich ist der Bereich des Mischungsverhältnisses des nichtreduktiven Mittels für dielektrische Keramikmaterialien auf der Basis von Bleioxid begrenzt.
Das bedeutet, daß in dem nichtreduktiven Mittel für dielek­ trische Keramikmaterialien, das aus:
a(MnO+RO) und (1-a) (BO3/2+SiO2) mit (MnO+RO) weni­ ger als 0.01 (Mol-Verhältnis) oder mehr als 0.90 (Mol- Verhältnis) besteht,
der Isolierwiderstand des dielektrischen Keramikmaterials mit Bleioxid, dem dieses nichtreduktive Mittel beigemischt ist, kleiner als:
1010 Ωm,
wird, und kein nichtreduktiver Vorteil realisiert ist.
Entsprechend wird in dem nichtreduktiven Mittel für dielek­ trische Keramikmaterialien, das aus:
b(LiO1/2+RO) und (1-b) (BO3/2+SiO2) mit (LiO1/2+RO) weniger als 0.01 oder mehr als 0.80 (Mol-Verhältnis) be­ steht,
der Isolierwiderstand des dielektrischen Keramikmaterials mit Bleioxid, dem dieses nichtreduktive Mittel hinzugefügt wurde, kleiner als:
1010 Ωm,
und kein nichtreduktiver Vorteil ist realisiert.
Weiterhin ist das Verhältnis, in dem das nichtreduktive Mit­ tel dem dielektrischen Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid hinzugefügt wird, unter­ schiedlich, abhängig von der Hauptkomponente des dielek­ trischen Keramikmaterials und liegt innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 25,0 Gewichtsprozent. Wenn das Verhältnis der Beimischung kleiner als 0,05 Ge­ wichtsprozent ist, wird kein nichtreduktiver Vorteil realisiert Wenn das Verhältnis 25,0 Gewichtspro­ zent übersteigt, sind die dielektrischen Charakteristika merklich verschlechtert.
Experimentelles Beispiel 1
Zunächst werden Pb3O4, MgCO3, Nb2O5, TiO2 und ZnO abgewo­ gen und entsprechend einer Mischung von 72Pb (Mg1/3 Nb2/3)O3, 25Pb (Zn1/3Nb2/3)O3 und 3PbTiO3 (Mol-Verhält­ nis) gemischt.
Diese Bestandteile werden in einer Kugelmühle für 12 Stunden feucht vermengt, und anschließend verdampft oder getrocknet, so daß Mischpulver erhalten wird. Das erhaltene Mischpulver wurde bei 800°C für zwei Stunden gebrannt, und anschließend grob pulverisiert, so daß es durch ein Sieb mit 0,071 bis 0,08 mm Maschenweite pas­ sierte. So wird ein dielektrisches Pulver auf der Basis von Bleioxid erhalten. Weiterhin, um ein nichtreduktives Mittel für dielektrische Keramikmaterialien zu erhalten, wurden:
MnO, MgCO3, CaCO3, SrCO3, BaCO3, B2O3 und SiO2
in Verhältnissen gemäß Tabelle 1 gemischt. Diese wurden in einem Aluminiumtiegel für eine Stunde bei 1200°C belassen und durch schnelles Abkühlen glasiert. Dieses Material wurde pul­ verisiert und durch ein Sieb mit 0,071 bis 0,08 mm Maschenweite passiert, so daß das nichtreduktive Mittel für dielektrische Keramikmaterialien vorbereitet ist.
Anschließend wurde das nichtreduktive Mittel dem dielektri­ schen Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid entsprechend den in Tabelle 2 ge­ zeigte Mischverhältnissen zugefügt, und ein Bindemittel der Polyvinylbutyralreihe und ein organisches Lösungsmittel wurde bei­ gefügt, und diese Mischung wurde 24 Stunden durch eine Kugelmühle feucht vermischt, um einen Schlamm zu erhalten. Hierbei ent­ sprechen die Komponenten des nichtreduktiven Mittels eines jeden in Tabelle 2 gezeigten Beispiels der durch die gleiche Beispielnummer in Tabelle 1 gezeigten Mischung. Der erhaltene Schlamm wird durch die Rakelmethode eine grüne Schicht von 50 µm Dicke geformt. Kupferelektrodenpaste wird auf die erhaltenen Blätter durch Siebdruckverfahren aufgedruckt, und nach dem Trocknen werden die Blätter gestapelt, um gegenüberliegende Elektroden zu erhalten, und durch Thermodruckverklebung ein­ stückig ausgeformt. Einzelne Kondensatoreinheiten werden aus diesem laminierten Block geschnitten. Die Kupferelektrodenpa­ ste wurde auf die Endoberflächen dieser Kondensatoreinheiten beschichtet, um äußere Elektroden zu bilden. Die so erhalte­ nen Einheiten werden in einen Elektroofen gelegt, der auf eine Reduktionsatmosphäre reguliert ist, in dem er eine Mi­ schung aus:
N2, H2 und H2O Gasen
enthält, und für drei Stunden bei 1000°C gebrannt, so daß ein monolithischer Kondensator in Chipform erhalten wird.
Die Dimensionen des monolithischen Kondensators in Chipform, der in diesem experimentellen Beispiel hergestellt wurde, sind wie folgt:
Äußere Abmessungen:
Breite 4.8 mm × Länge 5.6 mm × Dicke 1.2 mm
Dicke der effektiven dielektrischen Lage (t): 32 µm
Anzahl der effektiven dielektrischen Lagen (N): 17
Gegenüberliegende Elektrodenfläche (S): 21.5 mm2
Die elektrostatische Kapazität des erhaltenen Kondensators (C) wurde durch eine automatische Brücke mit 1 KHz-1 V gemes­ sen, und die dielektrische Konstante (ε) wurde durch die fol­ gende Gleichung ermittelt:
ε = (113 * C * t)/(S * N) = 8.3 * 10-3 * C
Weiterhin wurde für zwei Minuten mittels eines Hochspannungs­ isolationsmeßgerätes eine Spannung von 50 V angelegt, und an­ schließend der Isolationswiderstand des Kondensators gemes­ sen, wobei die Ergebnisse der Messung in Tabelle 2 gezeigt sind.
Die mit dem Stern markierten Beispiele in Tabelle 1 und 2 zeigen, daß diese Beispiele außerhalb des Bereiches der vor­ liegenden Erfindung liegen, während die anderen Beispiele in­ nerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung liegen.
Zusätzlich wurde zu Vergleichszwecken ein di­ elektrisches Material, welches kein nichtreduktives Mittel (Vergleichsbeispiel 1), ein dielektrisches Material das nichtreduktives Mittel mit dem Mischungsverhältnis gemäß Bei­ spiel 8 in Tabelle 1 mit 0.04 Gewichtsprozent (Vergleichs­ beispiel 2), und ein dielektrisches Material mit demselben nichtreduktiven Mittel wie Beispiel 2 mit 25.5 Gewichtspro­ zent hergestellt, und diese wurden entsprechend der obenbe­ schriebenen Verfahren behandelt und die Ergebnisse in Tabelle 2 gezeigt:
Gemäß Tabellen 1 und 2 wird, wenn (MnO+RO) weniger als 0.01 (Mol-Verhältnis) oder mehr als 0.90 (Mol-Verhältnis) ist, der Isolationswiderstand kleiner als 1010 Ωm, so daß kein nichtreduktiver Vorteil realisiert wird.
Weiterhin liegt das Verhältnis der Beimischung des nichtre­ duktiven Mittels zu dem dielektrischen Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid innerhalb des Bereiches von 0.05 bis 25.0 Gewichtsprozent. Wie in den Beispielen zum Vergleich 1 und 2 gemäß Tabelle 2 gezeigt, wird der Isolationswiderstand kleiner als:
1010 Ωm,
und keine nichtreduktiven Vorteile werden realisiert. Wird, wie im Vergleichsbeispiel 3 gezeigt, das Mischungs­ verhältnis auf über 25.0 Gewichtsprozent erhöht, wird die di­ elektrische Konstante kleiner als 4000, und die dielektri­ schen Charakteristika sind bemerkenswert verschlechtert.
Experimentelles Beispiel 2
Um ein nichtreduktives Mittel für dielektrische Keramikma­ terialien zu erhalten, wurden:
LiCO3, MgCO3, CaCO3, SrCO3, BaCO3, B2O3 und SiO2
entsprechend den in Tabelle 3 gezeigten Verhältnissen gemischt. Diese wurden in einem Aluminiumtiegel für eine Stunde bei 1200°C belassen, und durch schnelles Abkühlen glasiert. Die­ ses wurde pulverisiert und durch ein Sieb mit 0,071 bis 0,08 mm Maschenweite pas­ siert, und somit das nichtreduktive Mittel für dielektrische Keramikmaterialien vorbereitet.
Monolithische Kondensatoren in Chipform wurden, wie im ex­ perimentellen Beispiel 1 unter Verwendung des nichtreduktiven Mittels für dielektrische Keramikmaterialien erhalten.
Die elektrischen Charakteristika wurden ebenfalls wie im ex­ perimentellen Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse dieser Mes­ sungen sind in Tabelle 4 gezeigt.
Weiterhin wurde, als Beispiele zum Vergleich, ein dielektri­ sches Material ohne nichtreduktives Mittel (Vergleichsbeispiel 1), ein dielektrisches Material mit nichtreduktivem Mittel mit dem Mischungsverhältnis gemäß Beispiel 10 in Ta­ belle 3 bei 0.04 Gewichtsprozent (Vergleichsbeispiel 2), und ein dielektrisches Material mit dem gleichen nichtreduk­ tiven Mittel wie das Beispiel zum Vergleich 2 mit 25.5 Ge­ wichtsprozent (Vergleichsbeispiel 3) vorbereitet und ent­ sprechend dem im experimentellen Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt, und die Ergebnisse der Messungen sind ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt.
Weiterhin liegt das Verhältnis der Beimischung des nichtre­ duktiven Mittels zu dem dielektrischen Material mit Bleioxid innerhalb des Bereiches von 0.05 bis 25.0 Gewichtsprozent. Wie in den Beispielen zum Vergleich 1 und 2 gemäß Tabelle 4 gezeigt, wird der Isolationswiderstand kleiner als:
1010 Ωm.
In jedem der obenbeschriebenen Ausführungsbeispiele wurden Beispiele beschrieben, bei welchen das nichtreduktive Mittel dem dielektrischen Kera­ mikmaterial auf der Basis von Bleioxid zugefügt wurde, welches aus:
Pb (Mg1/3Nb2/3)O3, Pb(Zn1/3Nb2/3)O3 und PbTiO3
besteht. Andererseits kann einer Verringerung des Isolierwi­ derstandes vorgebeugt werden, indem das erfindungsgemäße nichtreduktive Mittel dem dielektrischen Keramikmaterial auf der Basis von Bleioxid beigefügt wird, wie es in Tabelle 5 gezeigt ist, welches dann in einer Reduktionsatmosphäre gebrannt wird. An­ dererseits wurden die Isolationscharakteristika verschlech­ tert bei den Beispielen, welche kein nichtreduktives Mittel enthielten, und die dielektrischen Charakteristika wurden so­ mit merklich verschlechtert.
Das erfindungsgemäße nichtreduktive Mittel kann auch für di­ elektrische Keramikmaterialien mit anderen Bleioxiden als den oben beschriebenen verwendet werden.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5

Claims (2)

1. Nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmate­ rial auf der Basis von Bleioxid, dadurch gekennzeichnet, daß es aus a(MnO+RO) und (1-a) (BO3/2+SiO2) besteht,wobei R wenigstens ein Element der Gruppe Mg, Ca, Sr oder Ba ist,
und wobei a im Bereich von 0.01<=a<=0.90 (Mol-Ver­ hältnis) liegt.
2. Nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmate­ rial auf der Basis von Bleioxid, dadurch gekennzeichnet, daß es aus b(LiO1/2+RO) und (1-b) (BO3/2+SiO2)wobei R wenigstens ein Element der Gruppe Mg, Ca, Sr oder Ba ist,
und wobei b im Bereich von 0.01<=b<=0.80 (Mol-Ver­ hältnis) liegt.
DE3926505A 1988-08-19 1989-08-10 Nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmaterial Expired - Lifetime DE3926505C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63207174A JPH0255256A (ja) 1988-08-19 1988-08-19 誘電体セラミクス用還元防止剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926505A1 DE3926505A1 (de) 1990-02-22
DE3926505C2 true DE3926505C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=16535460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926505A Expired - Lifetime DE3926505C2 (de) 1988-08-19 1989-08-10 Nichtreduktives Mittel für dielektrisches Keramikmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5082593A (de)
JP (1) JPH0255256A (de)
DE (1) DE3926505C2 (de)
GB (1) GB2222585B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7172985B2 (en) * 2005-06-07 2007-02-06 Kemet Electronics Corporation Dielectric ceramic capacitor comprising non-reducible dielectric

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035928A (en) * 1960-10-14 1962-05-22 Cataphote Corp Glass composition
US3193401A (en) * 1962-01-24 1965-07-06 Cataphote Corp High index glass composition
US3600652A (en) * 1969-01-24 1971-08-17 Allen Bradley Co Electrical capacitor
EP0155365B1 (de) * 1983-11-30 1989-02-08 Taiyo Yuden Co., Ltd. Keramische Materialien mit niedriger Sintertemperatur für feste dielektrische Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS62131413A (ja) * 1985-11-30 1987-06-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62157607A (ja) * 1985-12-30 1987-07-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS63281309A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Taiyo Yuden Co Ltd 磁器コンデンサ
JPH0817136B2 (ja) * 1988-07-28 1996-02-21 昭栄化学工業株式会社 セラミックコンデンサ端子電極用導電性組成物
JPH0821257B2 (ja) * 1988-07-28 1996-03-04 株式会社村田製作所 非還元性誘電体磁器組成物とそれを用いた積層セラミックコンデンサ
US4927711A (en) * 1988-12-23 1990-05-22 Corning Incorporated Hybrid circuits and thick film dielectrics used therein

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222585A (en) 1990-03-14
JPH0255256A (ja) 1990-02-23
US5082593A (en) 1992-01-21
GB8917644D0 (en) 1989-09-20
GB2222585B (en) 1992-04-15
DE3926505A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE4028279C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE69913284T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator
DE69835044T2 (de) Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend
DE69728457T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator
DE69027394T2 (de) Keramischer Mehrschicht-Chipkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69304034T2 (de) Nichtreduzierbare, dielektrische keramische Zusammensetzung
DE69209417T2 (de) Nichtreduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE3785506T2 (de) Halbleitende keramische zusammensetzung, sowie kondensator aus halbleitender keramik.
DE10043882B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil
DE19906582A1 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE68912988T2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator.
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
EP1301449A1 (de) Keramikmasse und kondensator mit der keramikmasse
DE69023316T2 (de) Keramischer kondensator eines halbleitertyps mit laminierten und kornisolierten grenzschichten.
DE69106463T2 (de) Keramischer Kondensator und seine Herstellung.
DE60126700T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts
DE3212071C2 (de)
DE69009016T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Verfahren zur Herstellung.
DE4005507A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3541517C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033