DE3925745A1 - Hall-effekt-sensoranordnung - Google Patents

Hall-effekt-sensoranordnung

Info

Publication number
DE3925745A1
DE3925745A1 DE3925745A DE3925745A DE3925745A1 DE 3925745 A1 DE3925745 A1 DE 3925745A1 DE 3925745 A DE3925745 A DE 3925745A DE 3925745 A DE3925745 A DE 3925745A DE 3925745 A1 DE3925745 A1 DE 3925745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
sensor
magnetic
hall effect
pole unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3925745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925745C2 (de
Inventor
Shigemi Murata
Yutaka Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3925745A1 publication Critical patent/DE3925745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925745C2 publication Critical patent/DE3925745C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9517Proximity switches using a magnetic detector using galvanomagnetic devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hall-Effekt-Sensoranordnung, ins­ besondere eine Hall-Effekt-Sensoranordnung, die besonders geeignet ist zur Verwendung in einem Drehstellungsdetektor für einen Verbrennungsmotor.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht im Schnitt des Hauptteiles einer herkömmlichen Hall-Effekt-Sensoranordnung, die in einem Drehwinkel-Stellungsdetektor für einen Verbren­ nungsmotor verwendet wird. Man erkennt, daß das unter Aus­ nutzung des Hall-Effektes arbeitende Sensorelement 1 in einem geformten Sensorrahmen 2 gehalten ist. In einem Spalt oder Hohlraum 2 a, der zwischen dem Sensorrahmen 2 und dem Sensor­ element 1 ausgebildet ist, ist ein weiches Füllmaterial 3, z. B. ein Gelmaterial, in Form von Silikongel eingefüllt, um das Sensorelement 1 gegenüber mechanischen Kräften, die auf das Sensorelement 1 wirken, und gegen korrosive Gase zu schützen.
Während das Sensorelement 1 eine erforderliche Schaltung oder dergleichen für seine entsprechende Sensorfunktion enthält, beispielsweise in Form einer Hybrid-IC-Schaltung, erscheint deren nähere Erläuterung entbehrlich, da das Sensorelement jedes herkömmliche, im Handel erhältliche Sensorelement sein kann. Man erkennt weiterhin, daß ein Magnet 4 in einer magne­ tischen Mittelachse A des Sensorelementes 1 angeordnet ist, wobei ein Magnetspalt B zwischen dem Magneten 4 und dem Sen­ sorelement 1 ausgebildet ist, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das von dem Sensorelement 1 benötigt wird.
Bei der oben beschriebenen Sensoranordnung herkömmlicher Bau­ art kann eine nicht-dargestellte magnetische Flußsperre verwen­ det werden, die an einem beweglichen Teil angebracht ist, so daß sie sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 durch den Magnetspalt B zwischen dem Magneten 4 und dem Sensorelement 1 bewegt. Dadurch kann eine Drehstellung, ein Drehwinkel, eine Verschiebung, usw. abgetastet werden, und zwar durch die gemessene Änderung des Wertes des Magnet­ flusses, der durch das unter Ausnutzung des Hall-Effektes arbeitende Sensorelement 1 hindurchgeht. Die oben beschriebe­ ne Sensoranordnung kann in vorteilhafter Weise in einem Zünd­ verteiler für einen Verbrennungsmotor verwendet werden, und zwar als Drehwinkeldetektor für eine Kurbelwelle eines Motors.
Bei der oben beschriebenen Hall-Effekt-Sensoranordnung her­ kömmlicher Bauart ist das Sensorelement 1 an seiner der Pol­ fläche 4 a des Magneten 4 gegenüberliegenden Seitenfläche 1 a von einer geformten, aus Kunstharz bestehenden Wand 2 b des Sensorrahmens 2 abgestützt und bedeckt, wobei diese Wand 2 b eine relativ große Wandstärke t hat. Diese Wandstärke t muß wegen der erforderlichen Festigkeit der Wand 2 b relativ groß sein, so daß der Abstand L 1 zwischen der Polfläche 4 a des Magneten 4 und der Seitenfläche 1 a des Sensorelementes 1 un­ vermeidlicherweise groß wird, was zu einer geringen und schlechten Signalgenauigkeit führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hall-Effekt-Sensor­ anordnung anzugeben, die eine gute Signalgenauigkeit liefert und die sich mit kompakten Abmessungen herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in zufriedenstellender Weise gelöst, ohne daß die beim Stand der Technik unvermeid­ lichen Probleme auftreten.
Gemäß der Erfindung wird eine Hall-Effekt-Sensoranordnung an­ gegeben, die folgendes aufweist: Ein den Hall-Effekt ausnutzen­ des Sensorelement, das in einer magnetischen Anordnung ange­ ordnet ist, die eine Magnetpoleinheit aufweist, welche dem Sensorelement mit einem vorgegebenen Abstand zwischen ihnen gegenüberliegt; einen Sensorrahmen, der das Sensorelement um­ gibt und der einen an der gegenüberliegenden Seite der Magnet­ poleinheit ausgebildeten Hohlraum oder Spalt aufweist, und zwar auf der der Magnetpoleinheit abgewandten Seite senkrecht zum Magnetpfad, wobei ein weiches Füllmaterial in den Hohl­ raum eingefüllt ist, um das Sensorelement zu schützen.
Gemäß der Erfindung ist die Sensoranordnung mit einer nicht­ magnetischen dünnen Platte versehen, die an der Seite des Sensorelementes vorgesehen ist und der Magnetpoleinheit direkt gegenüberliegt, wobei diese dünne Platte an ihrer Außenkante von dem Sensorrahmen getragen ist, um das Hinausfließen von Füllmaterial aus dem Hohlraum zu verhindern. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen dem Magneten einerseits und dem Sensorelement andererseits erheblich verringert.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht im Schnitt des Haupt­ teiles einer herkömmlichen Hall-Effekt-Sensoranordnung, beispielsweise zur Verwendung in einem Drehwinkel- Stellungsdetektor für einen Verbrennungsmotor; und in
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Hauptteiles einer erfindungsgemäßen Hall-Effekt-Sensoranordnung für den gleichen Zweck.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 5 eine nicht-magneti­ sche dünne Platte, die beispielsweise aus einem rostfreien Stahlblech bestehen kann. Die Platte 5 ist von dem Sensorrah­ men 2 an seiner Umfangskante abgestützt und gelagert, die in den Sensorrahmen 2 eingebettet ist, um das Sensorelement 1 dicht unterzubringen und zu verhindern, daß weiches Füllmate­ rial, beispielsweise Gelmaterial, zum Beispiel Silikongel­ material, austritt. Die übrigen Bezugszeichen und Symbole be­ zeichnen gleiche oder entsprechende Komponenten wie bei der herkömmlichen Sensoranordnung gemäß Fig. 1.
Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung die nicht-magnetische dünne Platte 5 verwendet wird, um das Sensorelement 1 zu hal­ tern und den Hohlraum 2 a abzudecken, der mit dem weichen Füll­ material 3 gefüllt ist, ist die Wandstärke t 2, welche der Wandstärke t der Wand 2 b des Sensorrahmens 2 entspricht, wesentlich kleiner als die Wandstärke t bei der herkömmlichen Bauart.
Aus diesem Grunde kann der Abstand L 2 zwischen der Polfläche 4 a des Magneten 4 und der Seitenfläche 1 a des Sensorelementes 1 wesentlich kleiner gemacht werden als der Abstand L 1 zwi­ schen dem Magneten 4 und dem Sensorelement 1 herkömmlicher Bauart gemäß Fig. 1. Dadurch ist es möglich, die Signal­ genauigkeit des von einer solchen Anordnung erzeugten Signals wesentlich zu verbessern und zugleich die Sensoranordnung mit vergleichsweise kleinen und kompakten Abmessungen herzustel­ len.
Während vorstehend eine spezielle Ausführungsform beschrieben und dargestellt worden ist, können zahlreiche Modifizierungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden. Beispielsweise ist das Material der nicht-magnetischen dünnen Platte 5 keines­ falls auf rostfreien Stahl beschränkt. Die Platte 5 kann auch
aus einem anderen nicht-magnetischen Metall oder aus Kunst­ stoff bestehen. Weiterhin ist das weiche Füllmaterial 3
nicht auf Silikongelmaterial beschränkt. Auch ist es ausreichend, wenn der Hohlraum 2 a
, in welchen das Füllmaterial 3
eingefüllt wird, zumindest in einem Bereich an der Seite des Sensorele­ mentes 1
vorgesehen ist, wobei er der Polfläche 4 a
des Magne­ ten 4
gegenüberliegt und sich senkrecht zu dem Magnetpfad er­ streckt.
Selbstverständlich ist die Hall-Effekt-Sensoranordnung nicht auf die Verwendung in einem Drehstellungsdetektor für einen Verbrennungsmotor beschränkt, sondern sie kann in vorteilhaf­ ter Weise für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise um Winkel zu messen.

Claims (2)

1. Hall-Effekt-Sensoranordnung, gekennzeichnet durch
  • - ein den Hall-Effekt ausnutzendes Sensorelement (1), das in einer Magnetanordnung mit einer Magnetpoleinheit (4) angeordnet ist und der Magnetpoleinheit (4) mit einem vorgegebenen Abstand (L 2) zwischen ihnen gegenüberliegt,
  • - einen Sensorrahmen (2), der das Sensorelement (1) um­ gibt und der einen Hohlraum (2 a) aufweist, der auf der gegenüberliegenden, bezüglich des Sensorelementes (1) abgewandten Seite von der Magnetpoleinheit (4) ausgebil­ det ist und sich senkrecht zu dem von der Magnetpolein­ heit gebildeten Magnetpfad erstreckt,
  • - ein weiches Füllmaterial (3), das in den Hohlraum (2 a) eingefüllt ist, um das Sensorelement (1) zu schützen, und
  • - eine nicht-magnetische dünne Platte (5), die an der Sei­ te des Sensorelementes (1), der Magnetpoleinheit (4) un­ mittelbar gegenüberliegend angeordnet und an ihrer Außen­ kante von dem Sensorrahmen (2) dicht gelagert ist, um das Austreten von Füllmaterial (3) aus dem Hohlraum (2 a) zu verhindern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-magnetische dünne Platte (5) aus einem rost­ freien Stahlblech oder aus einem anderen nicht-magnetischen Metall besteht.
DE3925745A 1988-08-05 1989-08-03 Hall-Effekt-Sensoranordnung Expired - Fee Related DE3925745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988103201U JPH082631Y2 (ja) 1988-08-05 1988-08-05 ホール効果型センサ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925745A1 true DE3925745A1 (de) 1990-02-08
DE3925745C2 DE3925745C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=14347905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925745A Expired - Fee Related DE3925745C2 (de) 1988-08-05 1989-08-03 Hall-Effekt-Sensoranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4931719A (de)
JP (1) JPH082631Y2 (de)
KR (1) KR920008198Y1 (de)
DE (1) DE3925745C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018269A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Abtasteinheit
DE10228428A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, und Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792380A (en) * 1997-04-30 1998-08-11 Eastman Kodak Company Ink jet printing ink composition with detectable label material
KR100433963B1 (ko) * 2002-04-11 2004-06-04 양만호 모자우산 및 그 제조방법
US7015557B2 (en) * 2004-04-16 2006-03-21 Honeywell International Inc. Hall element with segmented field plate
EP1875157A4 (de) * 2005-01-18 2010-06-23 Teleflex Inc Pedal-tretmechanismus und tretkurbelanbringmechanismus
US9000761B2 (en) 2012-01-19 2015-04-07 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Hall-effect sensor isolator
US10283699B2 (en) 2016-01-29 2019-05-07 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Hall-effect sensor isolator
CN110834413A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 苏州汉扬精密电子有限公司 磁铁检测热熔一体式装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235213A (en) * 1978-09-14 1980-11-25 Motorola, Inc. Hall effect ignition system housing
DE3018787A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kontaktlos gesteuerte spulenzuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205178B (de) * 1962-05-08 1965-11-18 Siemens Ag Anordnung zur Unterdrueckung von Nullpunktsfehlern infolge von Thermokraeften bei einem Hallspannungserzeuger
US3396328A (en) * 1965-06-25 1968-08-06 Cons Electrodynamics Corp Magnetoresistive transducer
US4124936A (en) * 1977-04-25 1978-11-14 Motorola, Inc. Hall effect ignition system housing and method
JPS6125280Y2 (de) * 1977-04-26 1986-07-29
JPS57177583A (en) * 1981-04-14 1982-11-01 Int Standard Electric Corp Holl effect device
DE3138390A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
CH663686A5 (de) * 1984-04-18 1987-12-31 Landis & Gyr Ag Verfahren und schaltung zur temperaturkompensation eines stromgespeisten hallelementes.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235213A (en) * 1978-09-14 1980-11-25 Motorola, Inc. Hall effect ignition system housing
DE3018787A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kontaktlos gesteuerte spulenzuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018269A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Abtasteinheit
US6566866B2 (en) 2000-04-13 2003-05-20 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Scanning unit
DE10018269B4 (de) * 2000-04-13 2009-04-09 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit
DE10228428A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, und Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
US4931719A (en) 1990-06-05
JPH0225884U (de) 1990-02-20
KR900005345U (ko) 1990-03-08
KR920008198Y1 (ko) 1992-11-14
DE3925745C2 (de) 1994-05-05
JPH082631Y2 (ja) 1996-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650499C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage bewegbarer Teile unter Zuhilfenahme eines Kristalls mit Halleffekt
DE4004770C2 (de)
DE3640297C2 (de)
DE3623872C2 (de)
WO1996029568A1 (de) Drehwinkel- oder drehzahlgeber
DE3925745A1 (de) Hall-effekt-sensoranordnung
DE4030229C2 (de) Berührungsloser Winkelgeber
DE3637927C2 (de)
DE2804275A1 (de) Kontaktfreie stellungsdrehmelder oder potentiometer
DE8518535U1 (de) Sensor für die Bestimmung des Verhältnisses Luft/Brennstoff
DE1623119A1 (de) Verbesserung an suchvorrichtungen
DE2851329C2 (de) Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Bauelementes
EP1470394A1 (de) Vorrichtung zur messung von füllständen
DE3531479A1 (de) Messfuehler fuer korrosionspruefung
DE3341265A1 (de) Messgeraet
DE3205080A1 (de) Scheiben-messvorrichtung zur motorgeschwindigkeits-erfassung
DE4029615C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fahrbahnzustandsdaten
DE3605178A1 (de) Bewegungssensor
DE19647897A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Arbeitswerten und/oder -kurven von Drehwinkel- und Drehzahlsensoren
EP0188789A2 (de) Magnetfeldsensor
DE19925185A1 (de) Füllstand-Meßvorrichtung
DE1473686A1 (de) Drucktransducer
DE3815074C2 (de)
DE102018207638A1 (de) Führungswagen für eine Linearbewegungsvorrichtung, eine Linearbewegungs-vorrichtung und ein Verfahren
DE4117400C2 (de) Meßvorrichtung für die Höhe eines Füllstands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee