DE3925704C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3925704C2 DE3925704C2 DE19893925704 DE3925704A DE3925704C2 DE 3925704 C2 DE3925704 C2 DE 3925704C2 DE 19893925704 DE19893925704 DE 19893925704 DE 3925704 A DE3925704 A DE 3925704A DE 3925704 C2 DE3925704 C2 DE 3925704C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- heat exchanger
- exchanger according
- ribs
- shrink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/026—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/106—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/062—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/12—Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
- F28F2275/127—Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by shrinking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Bei einem Wärmeaustauscher der genannten Art (etwa nach der
DE-OS 21 53 654) soll durch die Verwendung von Rippenrohren als
Innenrohre ein relativ langer Weg für das zweite Wärmeübertra
gungs-Medium um das Innenrohr - und damit ein guter Wärmeübergang
- erzielt werden.
Die Fertigungsweise dieser Wärmeaustauscher (nämlich das Ein
schieben des Innenrohres in den Rohrmantel) bringt es jedoch mit
sich, daß im fertigen Wärmeaustauscher die Enden der Rippen des
Rippenrohres selten an der Innenoberfläche des äußeren Rohrmantels
anliegen, d. h. es bilden sich Bypässe. Insbesondere bei Verwen
dung von relativ zähen Medien (Öl, Benzin, Blut) führt der sich
ausbildende Druckabfall dazu, daß das zweite Wärmeübertragungs-
Medium zumindest teilweise vom Weg des Schraubkanals abweicht und
sich den Weg durch die Bypässe sucht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Wärmeaustauscher
der genannten Art so auszubilden, daß für das zweite Wärmeüber
tragungs-Medium der Weg im Schraubkanal über die gesamte Länge des
Wärmeaustauschers gewährleistet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rohr
mantel als ein an den Enden der Rippen anliegender Schrumpf
schlauch ausgebildet ist.
Damit ergibt sich zugleich der Vorteil der Gewichtseinsparung.
Zudem läßt sich der Wärmeaustauscher kostengünstig herstellen,
was insbesondere bei dessen nur einmaliger Verwendung von Bedeutung
ist, wie etwa bei der Temperierung von Blut in Herz-Lungen-Maschinen.
Unter "Schrumpfschläuchen" sollen dabei solche Schläuche verstanden
werden, die im thermoelastischen Bereich zur Verfestigung
gereckt werden, wobei die Reckeffekte eingefroren werden, und bei
denen die Reckeffekte bei entsprechendem Erwärmen wieder zurückgehen.
Es ist zwar aus der DE-OS 30 21 028 bereits bekannt, bei einem
Wärmeaustauscher mit mehreren glatten Innenrohren, insbesondere
bei Koaxial-Verdampfern, u. a. aus Kostengründen als Außenrohr
einen flexiblen Schlauch zu verwenden; dadurch wurde allerdings
nicht nahegelegt, die Materialeigenschaften des flexiblen
Schlauchs zur Abdichtung bei berippten Innenrohren auszunutzen.
Aus der CH-PS 5 26 083 und der FR-PS 11 09 907 ist es weiterhin
bekannt, das Rippenrohr mit einem Kunststoffrohr zu umgeben.
Der Schrumpfschlauch besteht vorzugsweise aus Polyolefin oder Poly
vinylidenfluorid. Insbesondere für den
bereits angesprochenen Zweck als Blut-Wärmeaustauscher empfiehlt
es sich, daß der Schrumpfschlauch durchsichtig ist, um die Blasenfreiheit
des Blutes zu überwachen.
Die endseitige Abdichtung des Wärmeaustauschers wird vorzugsweise
dadurch erreicht, daß der Schrumpfschlauch jeweils an den unbe
rippten Rohrenden des Innenrohres anliegt bzw. nach einer alter
nativen Ausführungsform jeweils eine gegenüber den unberippten
Rohrenden des Innenrohres abgedichtete Ringscheibe umschließt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die
Anschlußstutzen für die Ein- und Auslaßöffnung für das zweite
Wärmeübertragungs-Medium bereits im Schrumpfschlauch integriert.
Dabei ist die fluchtende Anordnung der Anschlußstutzen bevorzugt.
Es empfiehlt sich weiterhin, daß der Durchmesser der Einlaß- bzw.
Auslaßöffnung für das zweite Wärmeübertragungs-Medium bei ein
gängig umlaufenden Rippen im wesentlichen der Rippenteilung tR
bzw. bei mehrgängig umlaufenden Rippen im wesentlichen der Stei
gung der Rippen entspricht (Rippenteilung tR = Abstand von
Rippenmitte zu Rippenmitte; bei n-gängig umlaufenden Rippen ist
die Steigung = n×tR).
Das Verhältnis Rippenhöhe hR/Rippenteilung tR liegt vorzugsweise
im Bereich von 1 bis 8.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 und 2 Längsschnitte durch Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers.
Der Wärmeaustauscher nach den Fig. 1/2 besteht aus einem
Innenrohr 1, das als Rippenrohr mit (ein- oder mehrgängig)
schraubenlinienförmig umlaufenden, äußeren Rippen 2 ausgebildet
ist, und einem äußeren Rohrmantel 3, der als Schrumpfschlauch
ausgebildet ist.
Der Schrumpfschlauch 3 ist derart auf das Rippenrohr 1 aufgezogen,
daß es fest an den Rippenenden 2′ anliegt, so daß Bypässe ver
mieden werden.
Der Schrumpfschlauch 3 wird beispielsweise im Bereich von 100 bis
250°C mit einem Heißluftgebläse geschrumpft.
Zur endseitigen Abdichtung schließt der Schrumpfschlauch 3 gemäß
Fig. 1 jeweils mit den unberippten Enden 1′ des Innenrohres 1 ab,
gemäß Fig. 2 umschließt er jeweils eine Ringscheibe 4, die
gegenüber den unberippten Enden 1′ mit einem O-Ring 5 abgedichtet
ist.
Der Schrumpfschlauch 3 weist jeweils eine Einlaßöffnung 6 mit
zugeordnetem Anschlußstutzen 7 und eine Auslaßöffnung 8 mit
zugeordnetem Anschlußstutzen 9 auf. Die Öffnungen 6/8 sind im
Endbereich des Wärmeaustauschers angeordnet. Die Anschlußstutzen
7/9 sind bereits in den Schrumpfschlauch integriert und in den
Fig. 1/2 fluchtend dargestellt.
In Fig. 1 sind ebenfalls der Rohraußendurchmesser (Rippendurch
messer) dR, die Rippenhöhe hR, der Kerndurchmesser dK, der Innen
durchmesser dI, die Kernwanddicke w sowie die Rippenteilung tR
eingezeichnet.
Im Betrieb des Wärmeaustauschers durchströmt ein erstes Wärme
übertragungs-Medium (beispielsweise Öl, Benzin, Blut) den Schraub
kanal 10 von der Einlaßöffnung 6 bis zur Auslaßöffnung 8. Das
zweite Wärmeübertragungs-Medium (beispielsweise Wasser) wird im
Innenrohr 1 im Gleich- oder im Gegenstrom geführt. Durch den
langen Weg des Schraubkanals 10 wird eine gute Wärmeübertragung
gewährleistet. Der durchströmte Schraubkanal 10 läßt sich durch
die Rippenteilung tR, die Rippenhöhe hR und durch 1-, 2- bzw.
mehrgängiges Walzen der Rippen 2 den gewünschten Bedingungen und
Einbaumaßen anpassen.
Es wurde ein Blut-Wärmeaustauscher aus einem Rippenrohr 1 (mit den
Abmessungen nach folgender Tabelle) und aus einem Schrumpfschlauch
3 hergestellt. Dabei wies das Rippenrohr 1 zusätzlich 25 unter
einem Steigungswinkel von 25° zur Rohrlängsachse umlaufende
Innenrippen auf.
Rippenteilung tR|2,5 mm | |
Rippendurchmesser dR | 28,0 mm |
Rippenhöhe hR | 7,0 mm |
Kerndurchmesser dK | 14,0 mm |
Wanddicke w | 1,25 mm |
(lichter) Innendurchmesser dI | 11,0 mm |
Länge | 22,5 cm |
Der Schrumpfschlauch 3 aus Polyvinylidenfluorid wurde ausgehend
von einem Außendurchmesser von 30 mm bei etwa 180°C auf das
Rippenrohr 1 aufgeschrumpft.
Beim Betrieb floß Blut im Schraubkanal 10 von der Einlaßöffnung 6
bis zur Auslaßöffnung 8. Die Innenseite des Rippenrohres 1 wurde
im Gegenstrom mit Wasser von 37°C beaufschlagt - zur Erwärmung
des Blutes von 30°C und Kühlung von 40°C.
Der Blut-Wärmeaustauscher zeigte ausgezeichnete Wärmeübertra
gungseigenschaften.
Claims (9)
1. Wärmeaustauscher, bestehend aus einem Innenrohr (1), das als
Rippenrohr mit auf der Rohraußenseite schraubenlinienförmig
umlaufenden, integralen Rippen (2) ausgebildet ist und das
von einem ersten Wärmeübertragungs-Medium durchströmt wird,
und aus einem das Innenrohr (1) unter endseitiger Abdichtung
umschließenden Rohrmantel (3),
wobei der Rohrmantel (3) einen dem Außendurchmesser des
Innenrohres (1) entsprechenden Innendurchmesser und jeweils
eine Einlaß- (6) und eine Auslaßöffnung (8) für ein zweites
Wärmeübertragungs-Medium aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrmantel (3) als ein an den Enden (2′) der Rippen
(2) anliegender Schrumpfschlauch ausgebildet ist.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrumpfschlauch (3) vorzugsweise aus Polyolefin
oder Polyvinylidenfluorid besteht.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrumpfschlauch (3) durchsichtig ist.
4. Wärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrumpfschlauch (3) jeweils an den unberippten
Rohrenden (1′) des Innenrohres (1) anliegt.
5. Wärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrumpfschlauch (3) jeweils eine gegenüber den
unberippten Rohrenden (1′) des Innenrohres (1) abgedichtete
Ringscheibe (4) umschließt.
6. Wärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstutzen (7, 9) für die Einlaß- und Auslaßöffnung
(6, 8) für das zweite Wärmeübertragungs-Medium im
Schrumpfschlauch (3) integriert sind.
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstutzen (7, 9) fluchten.
8. Wärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Einlaß- bzw. Auslaßöffnung (6, 8)
für das zweite Wärmeübertragungs-Medium bei eingängig
umlaufenden Rippen (2) im wesentlichen der Teilung tR bzw.
bei mehrgängig umlaufenden Rippen (2) im wesentlichen der
Steigung der Rippen (2) entspricht (Steigung = n × tR.
9. Wärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von Rippenhöhe hR/Rippenteilung tR im
Bereich von 1 bis 8 liegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893925704 DE3925704A1 (de) | 1989-08-03 | 1989-08-03 | Waermeaustauscher |
EP90113891A EP0411404A1 (de) | 1989-08-03 | 1990-07-20 | Wärmeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893925704 DE3925704A1 (de) | 1989-08-03 | 1989-08-03 | Waermeaustauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3925704A1 DE3925704A1 (de) | 1991-02-21 |
DE3925704C2 true DE3925704C2 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6386445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893925704 Granted DE3925704A1 (de) | 1989-08-03 | 1989-08-03 | Waermeaustauscher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0411404A1 (de) |
DE (1) | DE3925704A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438093C1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-03-28 | Continental Ag | Be- und Entlüftungseinrichtung für Teile von Kraftfahrzeugmotoren |
US5522453A (en) * | 1995-03-22 | 1996-06-04 | Green; Kenneth E. | Washer fluid heater |
DE19546489A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-16 | Bosch Gmbh Robert | Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers |
JPH10506179A (ja) * | 1995-07-12 | 1998-06-16 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 熱伝達装置及び熱伝達装置を製作する方法 |
DE19963322B4 (de) | 1999-12-21 | 2005-09-29 | Bernd Füsting | Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte |
DE102006017414A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Contitech Techno-Chemie Gmbh | Beheizte Harnstoffleitung für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen |
DE102007027639A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Wärmetauscher für eine Fluggasturbine |
CZ2011583A3 (cs) | 2011-09-20 | 2013-01-16 | 2 Vv S. R. O. | Protiproudý válcový rekuperacní výmeník s vícechodými sroubovite stocenými teplosmennými plochami, urcený zejména pro vetrací zarízení |
CN103697728A (zh) * | 2013-12-27 | 2014-04-02 | 无锡佳龙换热器制造有限公司 | 一种水冷式的换热器 |
DE102014212085A1 (de) * | 2014-06-24 | 2015-12-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Wärmetauscher für ein Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen eines solchen sowie Haushaltsgerät mit einem solchen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL79998C (de) * | 1900-01-01 | |||
FR1109907A (fr) * | 1954-08-11 | 1956-02-03 | échangeur de température | |
GB1166941A (en) * | 1966-01-07 | 1969-10-15 | Hymatic Eng Co Ltd | Improvements relating to Heat Exchangers |
BE757922A (fr) * | 1969-10-24 | 1971-04-01 | Ygnis Sa | Echangeur de chaleur et procede pour son exploitation |
US3643733A (en) * | 1970-02-05 | 1972-02-22 | Roger W Hall | Heat exchanger |
DE2153654A1 (de) * | 1970-11-18 | 1972-05-25 | Luft U Kaeltetechnik Veb K | Zwangsdurchlauf-Wärmeaustauscher in Leichtbauweise, vorzugsweise für Klimageräte mit Kompressionskälteanlagen |
EP0219140A3 (de) * | 1985-10-15 | 1988-09-21 | The Boeing Company | Einstückiges Deckband für einen Turbinenmotor |
US4793172A (en) * | 1986-02-24 | 1988-12-27 | Italimpianti Of America Incorporated | Thermal crown controlled rolls |
GB2207481A (en) * | 1987-07-21 | 1989-02-01 | Alan William Weir | Self-supportable tube |
-
1989
- 1989-08-03 DE DE19893925704 patent/DE3925704A1/de active Granted
-
1990
- 1990-07-20 EP EP90113891A patent/EP0411404A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0411404A1 (de) | 1991-02-06 |
DE3925704A1 (de) | 1991-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847525C3 (de) | Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen | |
EP0000189B2 (de) | Wärmetauscher mit Wasserkästen aus Kunststoff und Wasserrohren aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2644349C2 (de) | Einstückiges Kunststoffrohr mit Längskanälen | |
DE69207485T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1281923B1 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE69300044T2 (de) | Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren. | |
DE3925704C2 (de) | ||
EP0600214B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einem aussen im wesentlichen glatten Abschnitt | |
DE1551490A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE3014506C2 (de) | Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien | |
DE3308349C2 (de) | Röhrenwärmetauscher mit einem Wasserkasten aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3440060C2 (de) | ||
DE4133360C2 (de) | Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1228468B (de) | Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3902046C2 (de) | Wärmeaustauscher mit Zustandsänderung eines Mediums, wie z.B. ein Verdampfer, für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2940299A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2749205A1 (de) | Roehrenwaermetauscher | |
DE3906752C2 (de) | Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer | |
DE69415920T2 (de) | Verfahren und eine Form zum Herstellen einer Ausdehnung, wie z.b. einer Hülse, in einem Rohr und ein Kunststoffrohr | |
DE2540202C2 (de) | Heizkörper | |
DE2822743A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2926578C2 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung | |
AT503954B1 (de) | Rohrwärmetauscher | |
EP0451507A1 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |