DE3924941A1 - Mikrowellen-haushaltgeraet - Google Patents

Mikrowellen-haushaltgeraet

Info

Publication number
DE3924941A1
DE3924941A1 DE3924941A DE3924941A DE3924941A1 DE 3924941 A1 DE3924941 A1 DE 3924941A1 DE 3924941 A DE3924941 A DE 3924941A DE 3924941 A DE3924941 A DE 3924941A DE 3924941 A1 DE3924941 A1 DE 3924941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
cooking
steam
household appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3924941A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl Ing Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3924941A priority Critical patent/DE3924941A1/de
Priority to ES90112846T priority patent/ES2082803T3/es
Priority to DE59010026T priority patent/DE59010026D1/de
Priority to EP90112846A priority patent/EP0410175B1/de
Priority to AT90112846T priority patent/ATE132684T1/de
Priority to DD90343062A priority patent/DD298155A5/de
Publication of DE3924941A1 publication Critical patent/DE3924941A1/de
Priority to GR960400130T priority patent/GR3018742T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrowellen-Haushaltgerät, insb. zum gleichmäßi­ gen Garen, wobei die für den Garungsprozeß verwendete Mikrowellenenergie von ei­ nem Magnetron erzeugt und direkt oder mittels eines Hohlleiters, vorzugsweise Rechteckleiters, zu mindestens einer Einspeiseöffnung eines Garraumes geleitet und in diesen eingekoppelt wird.
Während beim konventionellen Garen Gemüse unter Beigabe größerer Wassermengen gegart wird, dabei nachteiligerweise Mineralien und Vitamine ausgespült oder zer­ stört werden, ist es eine der großen Vorteile des Mikrowellengarens, daß die Nah­ rungsmittel vitaminschonend und schnell zubereitbar sind, wobei der Eindruck natür­ licher Ursprünglichkeit erhalten bleibt. Für die Gemüse-Großportionen, zumal wenn sie aus dem tiefgefrorenen Zustand dem Mikrowellenauftau- und -garungsprozeß unterzogen werden, ist es jedoch nachteilig, daß unterschiedliche Garzonen und auch Oberflächenverbrennungen des Gargutes auftreten. Die Methoden der Dampfgarung vermeiden diese Nachteile, ohne aber die obengenannten Vorteile der Mikrowellen­ garung zu besitzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Anordnung zu entwickeln, mit deren Hilfe die Garung, unabhängig vom jeweiligen Gargut und dessen Volumen, oh­ ne nachteilige Wirkungen realisiert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Garraum Mittel zur kombinierten Dampf-Mikrowellen-Garung ange­ ordnet sind, die einen vom Gargut isolierten Wasserfilm besitzen, wobei der das Gargut vor direkter Mikrowellen-Einstrahlung primär schützende Wasserfilm zur Mi­ krowellen-Einspeiseöffnung gerichtet ist.
Eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Magnetron verbundene Steuerung während des Garungsvorganges die Durchlüftung des Garraumes reduziert und daß die Steuerung die wählbare Mi­ krowellengarleistung dem Garraum, in dem sich ein in einem Dampfgartopf unterge­ brachtes Gargut befindet, als Impulsleistung mit einem dem Gargut angepaßten Taktverhältnis zuführt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung sind die Vorteile der Mikrowellengarung und der Dampfgarung vereinigt. Dabei tritt keine Überhitzung infolge ungleichmäßiger Mikrowellen-Energiedichte-Verteilung auf, eine aufwendige Dampfzufuhr oder eine solche Erzeugung ist nicht erforderlich, wobei die durch die erfindungsgemäße An­ ordnung garantierte nährstoffhaltende Garung besonders vorteilhaft ist. Die kon­ struktive Gestaltung des Dampfgartopfes erlaubt die Verwendung des Unterteiles als Servier- und Gargeschirr.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ent­ halten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Mikrowellen-Haushaltgerät mit im Garraum befind­ lichem Dampfgartopf,
Fig. 2a einen Dampfgartopf, der für die Mikrowelleneinspeisung von oben in den Garraum geeignet ist,
Fig. 2b eine Draufsicht des Dampfgartopfes nach Fig. 2a,
Fig. 3a ein Mikrowellen-Haushaltgerät mit im Garraum befind­ lichem Dampfgartopf der für die Mikrowelleneinspeisung von unten her geeignet ist,
Fig. 3b eine Draufsicht des Dampfgartopfes nach Fig. 3a.
Gemäß Fig. 1 ist ein Mikrowellen-Haushaltgerät 1 mit einem nicht dargestellten Bedienfeld 2, einem Garraum 3, einer Steuerung 4 für ein Magnetron 5, dessen er­ zeugte Mikrowellenenergie mittels eines Hohlleiters 6 über eine Einspeiseöffnung 7 zu einem im Garraum 3 befindlichen Dampfgartopf 8, der ein Gargut 9 enthält, er­ kennbar. Die Einspeiseöffnung 7 wirkt gemäß Fig. 1 aus der Sicht des Garraumes 3 als eine obere Einspeiseöffnung 7. Diesbezüglich ist der Dampfgartopf 8 entspre­ chend ausgebildet. Für den nicht-dargestellten Fall einer Mikrowellen-Einkopplung von unten ist der Dampfgartopf 8 bezüglich seines inneren Aufbaues entsprechend variiert. Die Einspeisung der Mikrowellenenergie über die Einspeiseöffnung 7 kann auch mittels Drehantenne oder Feldrührer geschehen, die sich im Garraum oder Hohlleiter befinden können. Der Dampfgartopf 8 besteht aus mikrowellendurchlässigen Materia­ lien, z. B. Glas, Keramik, Kunststoff. Er gestattet über unterschiedlich ausgeführte Dampfdruck-Ausgleichsflächen die kombinierte Dampf- und Mikrowellengarung. Dabei wird durch gargutspezifische Dicken der eingebrachten Wasserfilme sowohl der Dampfdruck begrenzt als auch die Mikrowellen-Energiezufuhr, die direkt auf das Gargut 9 einwirken kann, dosiert. Der maximal auftretende Dampfdruck im Dampf­ gartopf 8 wird durch das Gewicht eines Dampfgartopfdeckels 11 begrenzt, wobei die Wasserfilme so gewählt sind, daß dieser maximale Dampfdruck unerreicht bleibt. Da ein Teil des sich um das Gargut 9 ausbreitenden Wasserdampfes abkondensiert, wirkt der so entstehende Wasserfilmmantel um das Gargut herum als Schutz vor periphe­ ren Übergarungen und Verbrennungen.
Gemäß Fig. 2a, b ist ein Dampfgartopf 8 dargestellt, dessen Gesamtaufbau eine Mi­ krowelleneinkopplung von oben in den Garraum 3 voraussetzt. In Fig. 2a wird dies durch eine symbolisch angedeutete Drehantenne 10 verdeutlicht. Der Dampfgartopf 8 besteht aus einem Dampfgartopfdeckel 11, einem Einsatz 12 und einem Dampfgar­ topf-Unterteil 13. Auf dem Boden des Dampfgartopf-Unterteiles 13, der gerillt aus­ geführt sein kann, wird ein Gargut 9, beispielsweise ungeteilter Blumenkohl, einge­ bracht. In den Einsatz 12 wird Wasser gegeben, so daß ein einige Millimeter dicker Wasserfilm entsteht. Über Kochbuch-Software oder Automatikprogramm wird durch die Steuerung 4 die für den Fall Blumenkohl ungeteilt erforderliche Mikrowellen­ energie zugeführt. Da der Einsatz 12 des Dampfgartopfes 8 etwa 80% der Mikro­ wellen-Eintrittsfläche des Dampfgartopfes 8 abdeckt und nur je etwa 10% auf eine Randfläche 14 entfallen, gelangt weniger als 20% der auf den Dampfgartopf 8 ent­ fallenden Mikrowellenenergie direkt an das Gargut. Mit zunehmender Mikrowellen- Energiezufuhr verdampft schließlich der Wasserfilm, der Wasserdampf tritt durch die Randflächen 14 und umgibt das Gargut. Der zunächst allseitig auskondensierende Wasserdampf schützt dabei größere Gargutvolumen, hier beispielsweise Blumenkohl, auch vor peripheren Verbrennungen, die durch reflektierte Mikrowellenenergie her­ vorgerufen werden können. Nach diesem Prozeß wird das Gargut einer kombinierten Mikrowellen- und Dampfgarung unterzogen, da ja nach dem Abdampfen des Wasser­ filmes sowohl aus dem Einsatz 12 als auch vom übrigen Gefäßrand die Mikrowellen­ energie direkter auf das Gargut 9 einwirken kann. Gemäß Fig. 3a, b ist ein Dampf­ gartopf 8 dargestellt, dessen Gesamtaufbau eine Mikrowelleneinkopplung von unten in den Garraum 3 voraussetzt. In Fig. 3a wird dies durch eine symbolisch angedeutete Drehantenne 10* verdeutlicht. Im Gegensatz zur Anordnung gemäß Fig. 2a, b wird das Gargut 9 hier in einen Einsatz 12* gelegt. Am Boden des Unterteils 13 des Dampfgartopfes 8 wird der Wasserfilm erzeugt, so daß das Gargut 9 wieder vor di­ rekter Mikrowellen-Energieeinstrahlung so lange bewahrt bleibt, bis die kombinier­ te Dampf-Mikrowellengarung, wie bereits beschrieben, erfolgt. Dabei kann für eine verbesserte Dampfzufuhr zum Gargut 9 dadurch gesorgt werden, daß nicht nur die Randflächen 14, sondern auch ein Lochmuster im Boden des Einsatzes 12* den Dampfzutritt ermöglicht.

Claims (9)

1. Mikrowellen-Haushaltgerät, insb. zum gleichmäßigen Garen, wobei die für den Garungsprozeß verwendete Mikrowellenenergie von einem Magnetron (5) er­ zeugt und direkt oder mittels eines Hohlleiters (6), vorzugsweise Rechteck­ hohlleiters, zu mindestens einer Einspeiseöffnung (7) eines Garraumes (3) ge­ leitet und in diesen eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Garraum (3) Mittel zur kombinierten Dampf-Mikrowellen-Garung an­ geordnet sind, die einen vom Gargut (9) isolierten Wasserfilm besitzen, wobei der das Gargut (9) vor direkter Mikrowellen-Einstrahlung primär schützende Wasserfilm für Mikrowellen-Einspeiseöffnung (7) gesichert ist.
2. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Magnetron (5) verbundene Steuerung (4) während des Garungsvorgan­ ges die Durchlüftung des Garraumes (3) reduziert und daß die Steuerung (4) die wählbare Mikrowellengarleistung dem Garraum (3), in dem sich ein in ei­ nem Dampfgartopf (8) untergebrachtes Gargut (9) befindet, als Impulsleistung mit einem dem Gartopf (9) angepaßten Taktverhältnis zuführt.
3. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfgartopf (8) aus zwei mikrowellendurchlässigen Glas, Keramik oder Kunststoffteilen, die einen nahezu luftdicht schließenden Behälter bilden, be­ steht.
4. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfgartopf (8) einen durch einen Deckel (11) abgedeckten Einsatz (12) be­ sitzt, der etwa 80% der Mikrowellenenergie-Einstrahlungsfläche des Dampf­ gartopfes (8) abdeckt.
5. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (12) bei von oben in den Garraum (3) eingekoppelter Mikrowellen­ energie einen gargutspezifischen Wasserfilm enthält.
6. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeich­ net, daß durch den Einsatz (12) zwei Randflächen (14) entstehen, die etwa 20 % der oberen Dampfgartopffläche tragen und einen Dampfdruckausgleich im Dampfgartopf (8) zulassen.
7. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfgartopf (8) einen durch den Deckel (11) abgedeckten Einsatz (12*) be­ sitzt, der als Gargutträger ausgebildet ist.
8. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (12*) am Boden ein Lochmuster besitzt.
9. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterteil (13) des Dampfgartopfes (8) einen gargutspezifischen Was­ serfilm am Boden enthält.
DE3924941A 1989-07-27 1989-07-27 Mikrowellen-haushaltgeraet Ceased DE3924941A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924941A DE3924941A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Mikrowellen-haushaltgeraet
ES90112846T ES2082803T3 (es) 1989-07-27 1990-07-05 Aparato domestico de microondas.
DE59010026T DE59010026D1 (de) 1989-07-27 1990-07-05 Mikrowellenhaushaltsgerät
EP90112846A EP0410175B1 (de) 1989-07-27 1990-07-05 Mikrowellenhaushaltsgerät
AT90112846T ATE132684T1 (de) 1989-07-27 1990-07-05 Mikrowellenhaushaltsgerät
DD90343062A DD298155A5 (de) 1989-07-27 1990-07-25 Mikrowellen-haushaltgeraet
GR960400130T GR3018742T3 (en) 1989-07-27 1996-01-19 Domestic micro-wave appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924941A DE3924941A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Mikrowellen-haushaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924941A1 true DE3924941A1 (de) 1991-01-31

Family

ID=6385998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924941A Ceased DE3924941A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Mikrowellen-haushaltgeraet
DE59010026T Expired - Fee Related DE59010026D1 (de) 1989-07-27 1990-07-05 Mikrowellenhaushaltsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010026T Expired - Fee Related DE59010026D1 (de) 1989-07-27 1990-07-05 Mikrowellenhaushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0410175B1 (de)
AT (1) ATE132684T1 (de)
DD (1) DD298155A5 (de)
DE (2) DE3924941A1 (de)
ES (1) ES2082803T3 (de)
GR (1) GR3018742T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875723A1 (de) * 1997-04-10 1998-11-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrowellenofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014683A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Seram Ag Verfahren und Vorrichtung zum Flüssighalten von Schmelzen, insbesondere von metallischen Schmelzen und von Schlackeschmelzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726921A1 (de) * 1976-06-16 1978-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hochfrequenz-heizvorrichtung mit kochtopf
DE2917007C2 (de) * 1978-04-28 1983-01-13 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd., Kashiwa, Chiba Hochfrequenzofen
US4477705A (en) * 1982-06-01 1984-10-16 Plastics, Inc. Microwave oven popcorn popper, steamer and roaster
DE3106236C2 (de) * 1981-02-20 1986-11-27 Paul 8000 München Hirsch Zusatzvorrichtung für Mikrowellengeräte zum Kochen und Garen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317017A (en) * 1981-03-03 1982-02-23 Raytheon Company Microwave steamer
US4439656A (en) * 1981-04-06 1984-03-27 The Stouffer Corporation Apparatus and method for the reconstitution of frozen foods in a microwave oven
US4413167A (en) * 1982-01-11 1983-11-01 Raytheon Company Microwave egg cooker
US4532397A (en) * 1982-07-06 1985-07-30 Rubbermaid Incorporated Ovenware receptacle system
EP0288926A3 (de) * 1987-04-25 1989-05-10 Hermine Neumüller Metallischer Kochbehälter zum Garen von Speisen mittels Dampf in einem Mikrowellenherd
DE3714323A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Ingrid Richter Kochbehaelter fuer mikrowellenherde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726921A1 (de) * 1976-06-16 1978-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hochfrequenz-heizvorrichtung mit kochtopf
DE2917007C2 (de) * 1978-04-28 1983-01-13 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd., Kashiwa, Chiba Hochfrequenzofen
DE3106236C2 (de) * 1981-02-20 1986-11-27 Paul 8000 München Hirsch Zusatzvorrichtung für Mikrowellengeräte zum Kochen und Garen
US4477705A (en) * 1982-06-01 1984-10-16 Plastics, Inc. Microwave oven popcorn popper, steamer and roaster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875723A1 (de) * 1997-04-10 1998-11-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrowellenofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410175A2 (de) 1991-01-30
ATE132684T1 (de) 1996-01-15
DD298155A5 (de) 1992-02-06
EP0410175A3 (en) 1992-05-27
EP0410175B1 (de) 1996-01-03
GR3018742T3 (en) 1996-04-30
DE59010026D1 (de) 1996-02-15
ES2082803T3 (es) 1996-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207680C2 (de)
DE3300663C2 (de)
DE3106236C2 (de) Zusatzvorrichtung für Mikrowellengeräte zum Kochen und Garen
DE60304118T2 (de) Kochgerät zur Benutzung in einem Mikrowellen-Ofen
DE2810440C3 (de) Mikrowellen-Bräunbehälter
DE202017007318U1 (de) Kochgerät
DE19730829A1 (de) Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen
DE2516622A1 (de) Mikrowellenofen
EP1487275A2 (de) Dampfgarer sowie anordnung und verfahren zum dampfgaren
DE4208832A1 (de) Abdeckung fuer einen speisebehaelter
DE2715636A1 (de) Mikrowellendichtung
DE3924941A1 (de) Mikrowellen-haushaltgeraet
DE10010629B4 (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE2654114A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der energieverteilung in einem mikrowellenherd
DE3119596A1 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstands-heizbetrieb
DE3319170A1 (de) Mikrowellenherd mit drehtisch
DE974237C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung organischer Substanzen im elektromagnetischen Strahlungsfeld
DE60305876T2 (de) Kochgefäss für hochfrequenz heizgerät
DE3134000C2 (de) Hochfrequenz-Heizvorrichtung
DE4233470A1 (de) Kochmulde
DE681140C (de) Elektirsch beheiztes Back- oder Bratgeraet mit in einem Boertelrand des Deckels untergebrachtem Ringheizkoerper
EP0002484B1 (de) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren
DE3502717C2 (de)
DE2451394A1 (de) Mikrowellen-waermevorrichtung
DE102006012041A1 (de) Mikrowellenofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/80

8131 Rejection