DE3924935A1 - Waermereflektierende verbundscheibe - Google Patents

Waermereflektierende verbundscheibe

Info

Publication number
DE3924935A1
DE3924935A1 DE3924935A DE3924935A DE3924935A1 DE 3924935 A1 DE3924935 A1 DE 3924935A1 DE 3924935 A DE3924935 A DE 3924935A DE 3924935 A DE3924935 A DE 3924935A DE 3924935 A1 DE3924935 A1 DE 3924935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
metal oxide
oxide layer
layer
composite pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3924935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924935C2 (de
Inventor
Jun Kawaguchi
Tatsuya Hyodo
Takaharu Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1176725A external-priority patent/JPH02124748A/ja
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE3924935A1 publication Critical patent/DE3924935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924935C2 publication Critical patent/DE3924935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/948Layers comprising indium tin oxide [ITO]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundscheibe auf der Grundlage von einem Paar transparenter Scheiben, wie Glas, synthetischem Harz oder dergleichen mit einer transparenten Zwischenschicht aus einem syntheti­ schen Harz, die eine Wärmereflexion ermöglicht. Die wärmereflektierende Verbundscheibe ist geeignet als Fahrzeug- und Gebäudescheibe.
Es gibt schon Verbundglas, das hergestellt ist aus einem Paar von Glasscheiben (etwa nach dem "Float"-Ver­ fahren), die miteinander verbunden sind durch eine Zwischenschicht aus einem transparenten synthetischen Harz, wie z.B. Polyvinylbutyral. Das Verbundglas mit diesem mehrschichtigen Aufbau besitzt eine hohe Festigkeit und Sicherheit dank der Fähigkeit der Zwischenschicht, das Zersplittern der Glasplatten im Falle des Bruchs zu verhindern.
Ein Nachteil von dem Verbundglas bei der Verwendung als Fahrzeug- und Gebäudescheibe ist der Umstand, daß es eine große Menge an Sonnenstrahlenenergie in das Fahrzeug und Gebäude durchläßt, wodurch die Temperatur insbesondere im Sommer unnötig ansteigt.
In der US-PS 43 37 990 ist ein wärmereflektierendes Glas beschrieben, bei dessen Herstellung aufeinander­ folgend eine erste Metalloxidschicht, eine Edelmetall­ schicht und eine zweite Metalloxidschicht auf einer Glasplatte gebildet werden. Die erste und zweite Metall­ oxidschicht haben beinahe diesselbe Stärke, so daß die drei Schichten aufgrund ihrer Interferenz ein geringes Reflexionsvermögen für Licht mit einer Wellen­ länge von 550 nm (Nanometer) mit hoher optischer Sensiti­ vität verursachen und auch eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht bedingen.
Das wärmereflektierende Glas gemäß der obigen US-PS zeigt ein Reflexionsspektrum auf, das die starke Reflexion in dem langerwelligen (roten) und kürzerwelligen (blauen) Bereich des sichtbaren Lichts anzeigt. Diese spektrale Charakteristik verursacht, daß das wärmereflektierende Glas einen grell reflektierten Strahl von purpurähn­ licher Farbe für die von jeder Seite einfallenden Strahlen bildet. Aufgrund dieser gefärbten reflektierten Strahlen befindet sich das wärmereflektierende Glas bei seiner Verwendung als Fahrzeug- und Gebäudeglasscheibe nicht in Harmonie mit der Außenseite des Fahrzeugs oder Gebäudes.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung einer wärmereflektierenden Verbund­ scheibe, die eine hohe Festigkeit, hohe Sicherheit (aufgrund der Verhinderung eines Zersplitterns im Falle des Bruches), hervorragende Wärmereflexion und vergleichsweise hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht hat, aber doch gut aussieht und beinahe keine Farbe annimmt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine wärmereflektierende Verbundscheibe zur Verfügung, die aufgebaut ist aus einer ersten und zweiten transparenten Scheibe, wie Glas, synthetisches Harz oder dergleichen, die miteinander verbunden sind mittels eines transparenten Harzfilms und dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste transparente Scheibe auf ihrer Innenseite überzogen ist mit einem wärmereflektierenden Film, der zwischen der ersten transparenten Scheibe und dem transparenten Harzfilm liegt und ein Laminat ist, das aus einer ersten Metall­ oxidschicht, einer Edelmetallschicht und einer zweiten Metalloxidschicht aufgebaut ist durch aufeinanderfolgendes Auftragen auf der Innenseite der ersten transparenten Scheibe, wobei die erste und zweite Metalloxidschicht in der Stärke kontrolliert sind, daß ihre Gesamtstärke zwischen 50 und 90 nm (500 und 900 Å) liegt und das Verhältnis der Stärke der ersten Metalloxidschicht zu der Stärke der zweiten Metalloxidschicht oder das Verhältnis der Stärke der zweiten Metalloxidschicht zu der Stärke der ersten Metalloxidschicht im Bereich von 1,1 bis 1,6, vorzugsweise 1,2 bis 1,5 liegt, die Edelmetallschicht einen Schicht-Widerstand von 4 bis 10 Ohm/9,292 (4 bis 10 Ohm/square) aufweist, und die wärmereflektierende Verbundscheibe reflektierte Strahlen mit einer Chromaticität (Chromaticnes) gemäß den Be­ ziehungen -1 a 1 und -1 b 1, worin a und b die chromatischen Indices gemäß dem Farben-Spezifika­ tionssystem von Hunter darstellen, bildet und eine Reflexion des sichtbaren Lichts unter 10% hat.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es erforderlich, daß die Edelmetallschicht einen Schichtwiderstand von 4 bis 10 Ohm/9,29 m2 (4 bis 10 Ohm/square) aus den folgenden Gründen aufweist. Bei einem Schichtwider­ stand unter 4 Ohm/square bildet die Edelmetallschicht solch eine grelle Chromaticität aufgrund der außerordent­ lich hohen Reflexion des sichtbaren Lichts, daß die von der Verbundscheibe reflektierten Strahlen eine Chromaticität aufweisen, bei der "a" und "b" außerhalb der oben angeführten Bereiche liegen. Andererseits reflektiert die Edelmetallschicht bei einem Schichtwider­ stand von mehr als 10 Ohm/9,29 m2 (4 bis 10 Ohm/square) die Wärmestrahlen nicht in passender Weise und neigt zum Rückgang der Durchlässigkeit von sichtbarem Licht durch seine Oxidation. In dem Falle, daß die Edelmetall­ schicht aus Silber hergestellt ist und einen Schichtwider­ stand von 4 Ohm/9,29 m2 (4 Ohm/square) aufweist, hat sie eine Stärke von 13 bis 27 nm (130 bis 270 Å) je nach Aufbringungsart. Bei einem Schichtwiderstand von 10 Ohm/9,29 m2 (10 Ohm/square) ist die Stärke 6 bis 15 nm (60 bis 150 Å) in Abhängigkeit von der Methode des Aufbringens. Demzufolge kann die Edelmetall­ schicht eine Stärke von 6 bis 27 nm (60 bis 270 Å) haben sofern sie aus Silber oder einer Silberlegierung hergestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die erste und zweite transparente Scheibe vorzugsweise aus Tafelglas z.B. nach dem "Float"-Verfahren hergestellt. Sie können auch gefärbt sein, sofern sie die erforderliche Durch­ lässigkeit von sichtbarem Licht haben. Sie können auch jede für den Anwendungszweck geeignete Stärke aufweisen; jedoch liegt die hinreichende Stärke im Bereich von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 3 mm.
Gemäß der vorliegenden Erfindung haben die erste und zweite Metalloxid-Schicht eine solche geregelte Stärke, daß deren Gesamtstärke bei 50 bis 90 nm (500 bis 900 Å) liegt und das Verhältnis der Stärke der ersten Metalloxid­ schicht zu der Stärke der zweiten Metalloxidschicht zwischen 1,1 : 1,6 beträgt. Diese Bedingungen sind wesentlich für die wärmereflektierende Verbundscheibe, damit reflektierte Strahlen gebildet werden, die eine Chromaticität gemäß der Beziehung -1 a 1 und 1 b-1, in der a und b die Chromaticitäts-Indices des Farben-Spe­ zifikationssystems von Hunter bedeuten. Dann nimmt die Verbundscheibe eine ruhige Farbe an.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die erste und zweite Metalloxidschicht jeweils einen Reflexionsindex im Bereich von 1,9 bis 2,1 und eine Stärke im Bereich von 19 bis 69 nm (190 bis 690 Å) haben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jede der Metalloxid­ schichten hergestellt sein aus Zinnoxid, Indiumoxid, Zinnoxid enthaltendem Indiumoxid (nachfolgend auch als ITO bezeichnet), Zinkoxid oder Antimonoxid. Die beiden Metalloxidschichten können aus demselben Oxid oder verschiedenen Oxiden hergestellt sein. Im allgemeinen werden eingesetzt als Zinnoxid das Zinndioxid (SnO2), als Indiumoxid das Diindiumtrioxid (In2O3), als Zinkoxid das kein Zinksuboxid enthaltende Zinkoxid (ZnO) und als Antimonoxid das Diantimon-pentoxid (Sb2O5).
Erfindungsgemäß kann die Edelmetallschicht hergestellt sein aus einem Element, das ausgewählt ist aus Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Rhodium. Von diesen wird Silber bevorzugt aufgrund seiner geringen Absorption sichtbarer Strahlen. Wünschenswert wird Silber in Kombination mit einer geringen Menge von einem aus Gold, Kupfer, Palladium und Rhodium ausgewählten Element, nachdem es Silber allein an hinreichender chemischer Widerstandsfähigkeit, wie Feuchtigkeitsbeständigkeit, Laugenfestigkeit und Säurefestigkeit mangelt. Der Gehalt an Gold und Kupfer soll vorzugsweise weniger als 2% sein und der an Palladium und Rhodium vorzugsweise weniger als 1% betragen und sofern zwei oder mehr weniger edle Metalle verwendet werden deren Gesamtanteil unter 2% liegen; andernfalls verändert das weniger edle Metall die Farbe der Edelmetallschicht unter Abnahme der Durchlässigkeit von sichtbarem Licht. Die Edelmetallschicht soll vorzugsweise eine Stärke im Bereich von 3 bis 30 nm (30 bis 300 Å) .
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der transparente Harzfilm aus jedem Material hergestellt sein, solange es im sichtbaren Bereich transparent ist; er hat fast denselben Refraktionsindex wie die transparente Scheibe (etwa 1,52 im Falle von Tafelglas) und eine gute Haftung sowohl an den transparenten Scheiben als auch an dem wärmereflektierenden Belag. Als Beispiel für einen transparenten Harzfilm wird ein solcher genannt, der aus einem Polyvinylalkoholharz (wie Polyvinylbutyral), Vinylacetatharz (wie Ethylen-Vinylacetat), thermoplasti­ schen Polyurethanharz oder Polyvinylchloridharz herge­ stellt ist. Polyvinylbutyral-Filme werden bevorzugt. Die Stärke des Films kann im Bereich von 0,05 bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 mm liegen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll die wärmere­ flektierende Verbundscheibe vorzugsweise eine Durchlässig­ keit von sichtbarem Licht von mehr als 80% und eine Durchlässigkeit von Sonnenstrahlenenergie von weniger als 75% haben, so daß es einerseits einen hinreichenden Durchtritt von sichtbarem Licht erlaubt, andererseits aber einen gewissen Betrag an Sonnenstrahlenenergie wegnimmt.
Die erfindungsgemäße wärmereflektierende Verbundscheibe kann wie folgt hergestellt werden. Auf der Innenseite der ersten Glasscheibe werden nacheinander gebildet: die erste Metalloxidschicht, die Edelmetallschicht und die zweite Metalloxidschicht. Die erste Glasscheibe, der transparente Harzfilm (in der Form einer Folie) und die zweite Glasscheibe werden aufeinander laminiert. Das erhaltene Laminat wird auf 130 bis 180°C unter einem Druck von 0,98 bis 4,9 bar (1 bis 5 kg/cm2) erhitzt, so daß der transparente Harzfilm mit der zweiten Metalloxidschicht auf der ersten Glasscheibe und mit der Innenseite der zweiten Glasscheibe schmelzver­ bunden wird. Das Laminat wird in der gewünschten Größe und Gestalt geschnitten.
Wenn die wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird als Fahrzeug- oder Gebäudeglas, so wird es im allgemeinen so montiert, daß die erste transparente Scheibe (auf der sich der wärmereflektierende Film befindet) nach außen liegt. Die so montierte wärmereflektierte Verbundscheibe reflektiert Licht auf beiden Seiten, sofern die re­ flektierten Strahlen im wesentlichen dieselbe Chromatici­ tät aufweisen. Nachdem die Fahrzeuge und Gebäude im allgemeinen außen hell sind und dunkel im Inneren, ist das reflektierte Licht von Bedeutung bei der Betrach­ tung von Außen und das durchgelassene Licht von Bedeutung bei der Betrachtung von Innen. Die erfindungsgemäße wärmereflektierende Verbundscheibe bildet praktisch farblos reflektiertes Licht und läßt sichtbares Licht in hinreichendem Maß durchtreten.
Die wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß der Erfindung besitzt eine hohe Festigkeit und ist schwer zu brechen, da sie einen mehrschichtigen Aufbau hat, der besteht aus der ersten transparenten Scheibe (auf der der wärmereflektierende Film aufgebracht ist) und der zweiten transparenten Scheibe, die miteinander durch den transparenten Harzfilm verbunden sind.
Die wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß der vorlie­ genden Erfindung verhindert ein Zersplittern und garan­ tiert insofern eine große Sicherheit, als die erste und zweite transparente Scheibe mittels des transparenten Harzfilms verbunden sind, so daß bei einem Brechen die transparenten Scheiben an dem Harzfilm eher haften als daß sie in Stücke gehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der wärmereflektie­ rende Film, der auf der Innenseite der ersten transparen­ ten Scheibe aufgebracht ist, aufgebaut aus zwei Metall­ oxidschichten und einer dazwischen liegenden Edelmetall­ schicht. Die beiden Metalloxidschichten haben eine Stärke, die so eingestellt wird, daß ihre Gesamtstärke im Bereich von 50 bis 90 nm (500 bis 900 Å) liegt. Die Verbundscheibe bildet reflektierte Strahlen, die eine Chromaticität gemäß der Beziehung -1 a 1 und -1 b 1 haben, worin a und b die Chromaticitätsindices gemäß dem Farbenspezifikationssystem von Hunter dar­ stellen, und weist eine Reflexion des sichtbaren Lichts unter 10% auf. Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung eine wärmereflektierende Verbundscheibe zur Verfügung, die ein gutes Verhalten gegen Wärmereflexion besitzt und eine vergleichsweise hohe Durchlässigkeit von sichtbarem Licht erlaubt, aber doch praktisch keine Farbe erzeugt und gut aussieht.
Die obigen und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch leichter verständ­ lich durch die nachfolgenden Angaben in Verbindung mit der Zeichnung.
Die einzige Zeichnung ist eine partielle Längsschnittan­ sicht der wärmereflektierenden Verbundscheibe gemäß der Erfindung.
Eine Glasscheibe (10) - z.B. 2,1 mm stark - wird überzogen mit einer ersten Metalloxidschicht (11) - in einer Stärke von z.B. 23,8 nm (238 Å) - aus ITO (was ein Zinnoxid enthaltendes Indiumoxid, zusammengesetzt aus 10% Zinnoxid und 90% Indiumoxid ist und auch später angewendet wird) durch Kathodenzerstäubung. Die Kathoden­ zerstäubung wird durchgeführt in einer aus Argon und Sauerstoff gebildeten Atmosphäre bei einem Druck von z.B. 0,4 Pa (Pascal [N/m2] mittels eines Sinterkörpers, der aus Zinnoxid und Indiumoxid aufgebaut ist, als Target. Die erste Metalloxidschicht (11) wird weiter überzogen mit einer Edelmetallschicht (12) aus Silber, die einen Schichtwiderstand von 9 Ohm/9,29 m2 (9 Ohm/ square) hat, und zwar durch Kathodenzerstäubung. Diese wird durchgeführt in einer Argon-Atmosphäre bei einem Druck von z.B. 0,4 Pa unter Verwendung von Silber als Target. Die Edelmetallschicht (12) wird weiter überzogen mit einer zweiten Metalloxidschicht (13) - z.B. 26,2 nm (262 Å) stark - aus ITO durch Kathodenzer­ stäubung. Diese wird durchgeführt in einer aus Argon und Sauerstoff aufgebauten Atmosphäre bei einem Druck z.B. 0,4 Pa, wobei ein Sinterkörper aus Zinnoxid und Indiumoxid als Target verwendet wird. Auf die zweite Metalloxidschicht (13) wird ein z.B. 0,15 mm starker transparenter Harzfilm aus Polyvinylbutyral (14) auf­ laminiert und dann noch eine z.B. 2,1 mm starke Glas­ scheibe (15). Das erhaltene Laminat wird erhitzt auf z.B. 150°C und unter einem Druck von z.B. 2,94 bar (3 kg/cm2) verpreßt, so daß die Polyvinylbutyralfilm (14) mit der zweiten Metalloxidschicht (13) auf der ersten Glasscheibe (10) und auch mit der zweiten Glas­ scheibe (15) schmelzverbunden wird. Das laminierte Produkt wird auf die gewünschte Größe gebracht. Man erhält so die aus der beigefügten Zeichnung ersichtliche transparente wärmereflektierende Verbundscheibe.
Wärmereflektierende Verbundscheiben mit einem gleichar­ tigen Aufbau werden hergestellt mit der Abweichung, daß anstelle von ITO in der ersten Metalloxidschicht (10) ZnO eingesetzt wurde und von ITO in in der zweiten Metalloxidschicht (13) ZnO oder SnO2 zur Anwendung gelangte sowie Silber in der Edelmetallschicht durch eine Legierung von Silber mit 0,5% Kupfer oder von Silber mit 1% Gold ersetzt wurde. Ebenso wurden wärmere­ flektierende Verbundscheiben mit einem entsprechenden Aufbau wie oben hergestellt, jedoch variierten die Stärken der ersten und zweiten Metalloxidschichten (11) und (13) im Bereich von 20 bis 54 nm (200 bis 540 Å) und auch die Schichtwiderstände der Edelmetall­ schichten (12) wurden im Bereich von 6 bis 9 Ohm/ 9,29 m2 (6 bis 9 Ohm/square) verändert.
Die nachfolgenden Tabellen 1 bis 12 veranschaulichen die mit den wärmereflektierenden, in den Beispielen gemäß der Erfindung angeführten Verbundscheiben erziel­ baren Leistungen. Tabelle 13 zeigt das Verhalten einer durch ein Vergleichsbeispiel erhaltenen Verbundscheibe. In den Tabellen 1 bis 13 bedeutet der Ausdruck "Hunter chroma." die Chromaticitätsindices gemäß dem Farben-Spezi­ fikationssystem von Hunter. Die in den Tabellen 1 bis 13 dargestellten wärmereflektierenden Verbundscheiben weisen auf eine erste Metalloxidschicht (11), die Edelmetallschicht (12) und die zweite Metalloxidschicht (13), die aus den nachstehenden Materialien gebildet wurde.
Beispiele:
Tabelle 1 ITO/Ag/ITO
Tabelle 2 ITO/Ag/ITO
Tabelle 3 ITO/Ag/ITO
Tabelle 4 ITO/Ag/ITO
Tabelle 5 ITO/Ag/ITO
Tabelle 6 ITO/Ag/ITO
Tabelle 7 ITO/Ag/ITO
Tabelle 8 ITO/Ag/ITO
Tabelle 9 ZnO/Ag/SnO₂
Tabelle 10 ZnO/Ag/ZnO
Tabelle 11 ITO/Ag-0,5%Cu/ITO
Tabelle 12 ITO/Ag-1%Au/ITO
Vergleichsbeispiel
Tabelle 13 ITO/Ag/ITO
Die Tabellen 1 bis 13 zeigen das folgende an:
  • (1) In dem in Tabelle 13 angeführten Vergleichsbei­ spiel hat die wärmereflektierende Verbundscheibe Hunter-- Chromaticitätsindices "a" und "b", deren Absolutwerte größer als 1 sind, da die erste Metalloxidschicht (11) und die zweite Metalloxidschicht (13) solche Stärken aufweisen, daß deren Verhältnis 1,0 beträgt.
  • (2) In den erfindungsgemäßen Beispielen, die in den Tabellen 1 bis 12 angeführt sind, haben die wärmereflektierenden Verbundscheiben Hunter-Chromatici­ tätsindices "a" und "b", deren Absolutwerte kleiner als 1 sind. In dem Falle, daß das Verhältnis der Stärken von der ersten Metalloxidschicht (11) zu der zweiten Metalloxidschicht (13) im Bereiche von 1,2 bis 1,5 liegt, hat die wärmereflektierende Verbundscheibe Hunter-Indices "a" und "b", deren Absolutwerte genügend kleiner als 1 sind im Vergleich zu dem Fall mit dem Verhältnis 1,1.
Demzufolge gibt die wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß dem Vergleichsbeispiel in Tabelle 13 ein grell reflektiertes Licht von purpurähnlicher Farbe, wie es weiter oben als Stand der Technik angegeben ist; dagegen geben die Scheiben entsprechend den erfindungsge­ mäßen Beispielen in den Tabellen 1 bis 12 ein beinahe farbloses reflektiertes Licht und sehen daher gut aus.
Nachdem somit erläuternde Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung gebracht worden sind, hat als vereinbart zu gelten, daß die Erfindung nicht auf diese konkreten Formen beschränkt ist und darin verschiedene Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann ohne Verlassen des Umfangs und Sinnes der in den Patentansprüchen definierten Erfindung vorgenommen werden können.

Claims (10)

1. Wärmereflektierende Verbundscheibe, hergestellt aus einer ersten und zweiten transparenten Scheibe, die durch einen transparenten Harzfilm miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste transparente Scheibe auf ihrer Innenseite mit einem wärmereflektierenden Film überzogen ist, der zwischen der ersten transparenten Scheibe und dem transparenten Harzfilm liegt, wobei der wärme­ reflektierende Film ein Laminat aus einer ersten Metalloxidschicht, einer Edelmetallschicht und einer zweiten Metalloxidschicht ist, die nacheinander auf der Innenseite der ersten transparenten Scheibe aufgetragen worden sind, und die erste und zweite Metalloxidschicht in der Stärke so reguliert sind, daß die Gesamtstärke 50 bis 90 nm (500 bis 900 Å) beträgt und das Verhältnis der Stärke der ersten Metalloxidschicht zu der Stärke der zweiten Metalloxid­ schicht oder das Verhältnis der Stärke der zweiten Metalloxidschicht zu der Stärke der ersten Metalloxid­ schicht im Bereich von 1,1 bis 1,6 liegt, die Edelmetallschicht einen Schichtwiderstand von 4 bis 10 Ohm/9,29m2 (4 bis 10 Ohm/square) hat und die wärmereflektierende Verbundscheibe reflektierte Strahlen mit einer Chromaticität gemäß der Beziehung -1 a 1 und -1 b 1 bildet, in der a und b die chromatischen Indices gemäß dem Farben-Spezifikations­ system von Hunter bedeuten, sowie eine Reflexion des sichtbaren Lichts unter 10% hat.
2. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite transparente Scheibe aus Tafelglas sind.
3. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Metalloxidschicht einen Refraktionsindex im Bereich von 1,9 und 2,1 haben.
4. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß einem jeden der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis der Stärke der ersten Metalloxidschicht zu der Stärke der zweiten Metalloxid­ schicht oder das Verhältnis der Stärke der zweiten Metalloxidschicht zu der Stärke der ersten Metalloxid­ schicht im Bereich von 1,2 bis 1,5 liegen.
5. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß einem jeden der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste und die zweite Metalloxid­ schicht hergestellt sind aus Zinnoxid, Indiumoxid, Zinnoxid enthaltendem Indiumoxid, Zinkoxid oder Antimonoxid und jede der Metalloxidschichten aus demselben Oxid oder verschiedenen Oxiden gebildet sein kann.
6. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß einem jeden der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Edelmetallschicht hergestellt ist aus einem oder mehreren der Elemente ausgewählt aus Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Rhodium.
7. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß einem jeden der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Edelmetallschicht hergestellt ist aus Silber als Hauptkomponente und einer kleinen Menge an wenigstens einem Element ausgewählt aus Gold, Kupfer, Palladium und Rhodium.
8. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß einem jeden der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Edelmetallschicht hergestellt ist aus Silber.
9. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß einem jeden der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der transparente Harzfilm hergestellt ist aus Polyvinylbutyral.
10. Wärmereflektierende Verbundscheibe gemäß einem jeden der Patentansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts von mehr als 80% und eine Durchlässigkeit von Sonnenstrahlenenergie von weniger als 75%.
DE3924935A 1988-07-27 1989-07-27 Wärmereflektierende Verbundscheibe Expired - Fee Related DE3924935C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9944988 1988-07-27
JP1176725A JPH02124748A (ja) 1988-07-27 1989-07-07 熱線反射性合せ板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924935A1 true DE3924935A1 (de) 1990-02-22
DE3924935C2 DE3924935C2 (de) 1998-10-01

Family

ID=26440580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924935A Expired - Fee Related DE3924935C2 (de) 1988-07-27 1989-07-27 Wärmereflektierende Verbundscheibe

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1338926C (de)
DE (1) DE3924935C2 (de)
FR (1) FR2634904B1 (de)
GB (1) GB2222984B (de)
IT (1) IT1230990B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211363A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Leybold Ag Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE4239355A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Leybold Ag Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE4336321A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Ver Glaswerke Gmbh Beschußhemmende Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE4447171A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Schmidt Troschke Ursula Verbundkörper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006804A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
US5939188A (en) * 1991-07-15 1999-08-17 Pilkington Aerospace, Inc. Transparent coating systems for improving the environmental durability of transparency substrates
FR2683919B1 (fr) * 1991-11-18 1994-02-25 Etienne Danko Structure composite destinee a reflechir ou transmettre la chaleur, ensemble mettant en óoeuvre une telle structure et procede de fabrication d'un tel ensemble.
CN102634754A (zh) * 2011-02-15 2012-08-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926958A1 (de) * 1968-05-24 1970-02-05 Triplex Safety Glass Co Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern
US4337990A (en) * 1974-08-16 1982-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Transparent heat-mirror
DE3211753C2 (de) * 1982-03-30 1985-03-28 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
DE3413587A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zum herstellen der zinndioxid-interferenzschicht (en) insbesondere von waermereflektierend beschichteten glasscheiben durch reaktive magnetron-zerstaeubung, zinntarget zu seiner durchfuehrung sowie mit einer danach hergestellten zinndioxidschicht versehene waermereflektierende glasscheibe
DE3628057A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von waermereflektierendem glas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924833C3 (de) * 1979-06-20 1982-05-19 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
US4731400A (en) * 1984-12-18 1988-03-15 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Thermoplastic resin composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926958A1 (de) * 1968-05-24 1970-02-05 Triplex Safety Glass Co Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern
US4337990A (en) * 1974-08-16 1982-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Transparent heat-mirror
DE3211753C2 (de) * 1982-03-30 1985-03-28 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
DE3413587A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zum herstellen der zinndioxid-interferenzschicht (en) insbesondere von waermereflektierend beschichteten glasscheiben durch reaktive magnetron-zerstaeubung, zinntarget zu seiner durchfuehrung sowie mit einer danach hergestellten zinndioxidschicht versehene waermereflektierende glasscheibe
DE3628057A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von waermereflektierendem glas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211363A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Leybold Ag Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE4239355A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Leybold Ag Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE4336321A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Ver Glaswerke Gmbh Beschußhemmende Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE4447171A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Schmidt Troschke Ursula Verbundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222984A (en) 1990-03-28
GB8917008D0 (en) 1989-09-13
DE3924935C2 (de) 1998-10-01
IT1230990B (it) 1991-11-08
FR2634904A1 (de) 1990-02-02
CA1338926C (en) 1997-02-25
IT8921306A0 (it) 1989-07-26
FR2634904B1 (de) 1993-08-27
GB2222984B (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850095T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands
DE3211753C2 (de) Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE3707214C2 (de)
DE68921519T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe.
DE2924833C3 (de) Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE60131776T3 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
DE69731268T3 (de) Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
DE69024894T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe
DE202012102879U1 (de) Mit einer Schichtung mit thermischen Eigenschaften ausgestattetes Substrat, insbesondere zum Herstellen einer beheizbaren Verglasung
EP2790916B1 (de) Verbundglas für die anwendung in fahrzeugen oder der architektur
DE2334152B2 (de) Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe mit verbesserter Farbneutralltät In der Ansicht und ihre Verwendung
DE2533364B2 (de) Glasschichtkoerper
DE2309288C3 (de) Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung
EP4117914B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
DE3924935A1 (de) Waermereflektierende verbundscheibe
DD295144A5 (de) Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE2221472C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
DE3503851A1 (de) Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag
DE19858227C1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE4020696A1 (de) Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
DE3807600C2 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags
EP0334991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE4003851C1 (de)
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee