DE3924862A1 - Ausstrichtupfer und diesem angepasstes zentrifugenroehrchen - Google Patents

Ausstrichtupfer und diesem angepasstes zentrifugenroehrchen

Info

Publication number
DE3924862A1
DE3924862A1 DE19893924862 DE3924862A DE3924862A1 DE 3924862 A1 DE3924862 A1 DE 3924862A1 DE 19893924862 DE19893924862 DE 19893924862 DE 3924862 A DE3924862 A DE 3924862A DE 3924862 A1 DE3924862 A1 DE 3924862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swab
alignment
membrane
tube
cell sediment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893924862
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHN HERMANN PROF DR DR MED
Original Assignee
KUEHN HERMANN PROF DR DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEHN HERMANN PROF DR DR MED filed Critical KUEHN HERMANN PROF DR DR MED
Priority to DE19893924862 priority Critical patent/DE3924862A1/de
Priority to DE9010914U priority patent/DE9010914U1/de
Publication of DE3924862A1 publication Critical patent/DE3924862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/02Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by impregnation, e.g. using swabs or loops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/10Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by centrifugation ; Cyclones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/14Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/2846Cytocentrifuge method

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausstrichtupfer mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Merkmalen.
Ausstrichtupfer der eingangs genannten Art dienen z. B. bei der Gewinnung zytologischer Präparate aus Ergußflüssigkei­ ten dazu, das in einem Zentrifugenröhrchen abgeschiedene Zellsediment aufzunehmen und auf Objektträger auszustrei­ chen. Herkömmliche Ausstrichtupfer weisen zu diesem Zweck eine am Ende eines stielförmigen Griffteils angeordnete Öse, eine sogenannte Abimpföse auf, mit der das flüssige Zellsediment aufgenommen wird. Daraus ergeben sich bei der Ausstrichtechnik mit Ösen folgende Nachteile: Durch die flüssige Beschaffenheit des mit der Abimpföse aufgenommenen Zellsediments kommt es zu stark variierenden Zellkonzen­ trationen (je nach Flüssigkeitsgehalt) des Sediments, das überdies nicht quantitativ entnommen werden kann. Dadurch entstehen von der individuellen Aufnahmetechnik abhängige unterschiedliche Zellverluste. Darüber hinaus kommt es bedingt durch den relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt der Ausstriche, die nur mit einer zeitlichen Verzögerung von einigen Minuten lufttrocknen können, zu weiteren Verlusten von beurteilbaren Zellen bis hin zu Artefakten, wodurch die diagnostische Treffsicherheit vermindert und Fehldiagnosen begünstigt werden. Ein weiterer Nachteil der Ausstrich­ technik mit Abimpfösen besteht darin, daß das Sediment­ material auf einer relativ großen Fläche des Objektträgers verteilt wird, wodurch Zeitverluste bei der mikroskopischen Durchmusterung eintreten.
Ein optimal verwertbarer Ausstrich sollte jedoch gleich­ mäßig, möglichst einschichtig und artefaktfrei und auf einem möglichst engen Areal des Objektträgers konzentriert sein. Diese Forderungen werden auch durch Präparation mit Zytozentrifuge nur erreicht, wenn die Untersuchungsmate­ rialien zellarm sind. Bei zellreichen Materialien entstehen zu dicke Sedimentpräparate, die diagnostisch kaum verwertbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausstrich­ tupfer zu schaffen, der es ermöglicht, Zellsedimente weit­ gehend ohne Zellschädigungen und semiquantitativ vom Boden eines Zentrifugenröhrchens aufzunehmen und weitgehend unabhängig von der Geschicklichkeit des Präparators ohne Zellschädigungen und einschichtig in reproduzierbarer Weise ohne Zeitverlust auf Objektträger auszustreichen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Aufnahme des Zellsediments vom Boden des Zentrifugenröhrchens erfolgt hier in schonender Weise dadurch, daß das Zellsediment an die von Ecken und Kanten freie Oberfläche einer am Ende des stielförmigen Griffteils des Ausstrichtupfers angeordneten Membrane angelagert wird und daß diese Anlagerung im wesentlichen durch ein Aufsaugen der sich im Sediment befindlichen Restflüssigkeit zustande kommt. Zur semiquantitativen Entfernung des Sediments vom Boden des Zentrifugenröhrchens sind gegebenenfalls nur noch leichte Drehbewegungen und Ortsveränderungen des Ausstrichtupfers erforderlich. Das auf diese Weise aufgenommene Zellsediment haftet an der Oberfläche der Membrane und ermöglicht das einschichtige, schonende und reproduzierbare Ausstreichen des Zellsediments auf einen oder mehrere Objektträger.
In den Ansprüchen 2 bis 4 ist eine technisch einfach zu realisierende Möglichkeit zur Erzeugung einer Saugwirkung auf die Restflüssigkeit des Zellsediments genannt. Neben ihrer Einfachheit ist diese Lösung auch billig, was insbesondere eine "Einweg-Ausführung" des Ausstrichtupfers rechtfertigt. Einer "Einweg-Ausführung" kommt auch die Verwendung einer handelsüblichen, in Massen produzierten Textilware gemäß den Ansprüchen 5 bis 8 entgegen. Außerdem wird durch die Verwendung von vorzugsweise gewirkten Textilien sichergestellt, daß sich keine Fasern aus der Membrane lösen und als Artefakte die Beurteilung des Ausstrichpräparats stören.
Die in den Ansprüchen 9 und 10 genannte Ausgestaltung der Membrane und der Saugkammer gewährleistet eine im Verhält­ nis zum Volumen des Zentrifugenröhrchens große Aufnahmeka­ pazität des Tupfers, eine verbesserte Handhabbarkeit bei der Aufnahme und vor allem beim Ausstreichen des Zellsedi­ ments auf Objektträger. Durch das Merkmal des Anspruches 13 kann die Saugkapazität des Ausstrichtupfers erhöht werden, ohne daß das Volumen der Saugkammer vergrößert werden müßte.
Durch die in den Ansprüchen 14 und 15 angegebenen Merkmale eines mit dem erfindungsgemäßen Ausstrichtupfer zu verwen­ denden Zentrifugenröhrchens ergeben sich folgende Vorteile: Zum einen wird die schonende Entnahme verbessert, da zur semiquantitativen Aufnahme des Zellsediments gegebenenfalls nur leichte Rotationsbewegungen des Ausstrichtupfers in der Aufnahmeröhre des Zentrifugenröhrchens erforderlich sind. Zum anderen wird erreicht, daß sich das Zellsediment fast quantitativ in einem kleinen Bezirk des Sedimentröhrchens konzentriert und so Zellverluste minimiert werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestell­ ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsge­ mäßen Ausstrichtupfers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge­ mäßen Zentrifugenröhrchens und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Zusammenwirkung von Ausstrichtupfer und Zentrifugenröhrchen.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ausstrichtupfer. Er besteht aus einem als Griffteil dienenden Röhrchen 1 und einem Träger 2 zur Aufnahme des Zellsediments 15. Der Trä­ ger 2 besteht aus einem von einer mit Poren (nicht dar­ gestellt) durchsetzten Membrane 19 gebildeten kugelförmigen Säckchen 3, das mit seiner Öffnung 17 das in das Zentrifu­ genröhrchen einführbare Ende 18 des Röhrchens 1 umgibt und mit einem Klemmring 4 daran befestigt ist. Die Membrane 15 besteht aus einem Nylon-Gewirke. Das Säckchen 3 umgibt eine Saugkammer 5, die mit einem aus Zellstoff-Watte bestehenden Saugkörper 6 gefüllt ist. Der sich an die Saugkammer 5 anschließende Bereich 20 des Röhrchen-Innenraums 7 ist ebenfalls mit dem Saugkörper 6 gefüllt.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Zentrifugenröhrchen, das bis auf seinen Bodenbereich 9 die für Zentrifugenröhrchen üblichen Formmerkmale aufweist. Das Zentrifugenröhrchen ist im Bodenbereich 9 trichterförmig zu einer in Richtung der Mittellängsachse 10 des Zentrifugenröhrchens und konzen­ trisch zu dieser verlaufenden syphonartigen Aufnahmeröhre 11 verengt. Der Boden 12 der Aufnahmeröhre 11 ist kugel­ kappenartig konkav nach außen gewölbt. Der Innendurchmesser 13 der Aufnahmeröhre 11 ist etwa gleich dem Außendurch­ messer 14 des Säckchens 3.
Die z. B. durch Absaugen aus einer Körperhöhle gewonnene Flüssigkeit wird in das erfindungsgemäße Zentrifugenröhr­ chen eingefüllt und üblicherweise zentrifugiert. Die in der Flüssigkeit enthaltenen Zellen setzen sich dabei am Boden 12 der Aufnahmeröhre 11 des Zentrifugenröhrchens ab. Nach dem Zentrifugieren wird der Überstand 21 dekantiert, so daß nur noch des Zellsediment und ein Flüssigkeitsrest im Zen­ trifugenröhrchen zurückbleiben. Das Zellsediment 15 wird nun mit dem Aufnahmetupfer aus dem Zentrifugenröhrchen entfernt, indem dieser wie in Fig. 3 gezeigt mit dem Träger 2 voran in die Aufnahmeröhre 11 unter leichten Drehbewegungen (Doppelpfeil 16) eingeführt wird. Sobald das Säckchen 3 das Zellsediment 15 berührt, wird die Restflüs­ sigkeit von dem Saugkörper 6 über die Poren (nicht darge­ stellt) der Membrane 19 aufgesaugt und das Zellsediment 15 aufgrund des entstandenen Sogeffekts und der Drehbewegungen an die Oberfläche der dem Boden 12 der Aufnahmeröhre 11 zugewandten Hemisphäre des kugeligen Säckchens 3 ange­ lagert. Wenn das gesamte Zellsediment 15 aufgenommen ist, wird der Ausstrichtupfer aus dem Zentrifugenröhrchen herausgezogen und das sich daran befindliche Zellsediment 15 auf Objektträger ausgestrichen. Der Ausstrichvorgang kann zweckmäßigerweise so erfolgen, daß der Ausstrichtupfer eine etwa horizontale Lage einnimmt. Mit einem einmaligen Ausstrich kann dabei etwa ein Viertel des auf der Ober­ fläche des Söckchens 3 verteilten Zellsediments 15 auf den Objektträger gebracht werden. Indem nun dieser Vorgang noch dreimal mit jeweils um 90° gedrehtem Ausstrichtupfer und einem neuen Objektträger wiederholt wird, können insgesamt vier gleichmäßige und einschichtige Ausstriche angefertigt werden. Der erfindungsgemäße Ausstrichtupfer ist vorzugs­ weise als "Einweg-Tupfer" ausgelegt.
Unabhängig von der beschriebenen Anwendung bei der Her­ stellung von technisch einwandfreien Sedimentausstrichen ist der geschilderte Tupfer als Einwegmaterial gut geeignet zur Herstellung von zytologischen Abstrichen vom Gebärmut­ terhals im Rahmen von Krebsvorsorgeuntersuchungen. Zu diesem Zweck bedürfte es lediglich eines immer wieder verwendbaren, auf den beschriebenen Tupfer aufsteckbaren abgewinkelten Verlängerungsstabes.
Bezugszeichenliste:
 1 Röhrchen
 2 Träger
 3 Säckchen
 4 Klemmring
 5 Saugkammer
 6 Saugkörper
 7 Innenraum
 8
 9 Bodenbereich
10 Mittellängsachse
11 Aufnahmeröhre
12 Boden
13 Innendurchmesser
14 Außendurchmesser
15 Zellsediment
16 Doppelpfeil
17 Öffnung
18 Ende
19 Membrane
20 Bereich
21 Überstand

Claims (16)

1. Ausstrichtupfer zur Übertragung eines beispielsweise in einem Zentrifugenröhrchen abgeschiedenen Zellsediments (15), insbesondere eines medizinischen Punktats, auf die Oberfläche von Objektträgern, mit
  • - einem stielförmigen Griffteil und
  • - einem an dessen in das Zentrifugenröhrchen einführ­ barem Ende (18) angeordneten Träger (2) für das Zell­ sediment (15),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (2) eine mit Poren durchsetzte Membrane (19) enthält,
  • - deren eine zur Aufnahme des Zellsediments (15) vom Boden (12) des Zentrifugenröhrchens dienende Seite unabgedeckt nach außen freiliegt,
  • - deren andere, nach innen gewandte Seite eine Saugkam­ mer (5) umgibt, die über die Poren in der Membrane (19) eine saugende Wirkung auf die nach dem Dekantie­ ren des Überstandes (21) im Zellsediment (15) noch vorhandene Restflüssigkeit ausübt und
  • - deren Poren für die zelligen Bestandteile des Zellse­ diments (15) undurchlässig sind.
2. Ausstrichtupfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Saugkammer (5) ausfüllenden Saugkörper (6) aus insbesondere für wäßrige Lösungen saugfähigem Werk­ stoff.
3. Ausstrichtupfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (6) eine durch Kapillarwirkung her­ vorgerufene Saugfähigkeit aufweist.
4. Ausstrichtupfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (6) aus Zellstoff-Watte besteht.
5. Ausstrichtupfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (19) aus einer feinporigen Textilware besteht.
6. Ausstrichtupfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilware ein engmaschiges Gewirke ist.
7. Ausstrichtupfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß des Gewirke aus Kunstfasern besteht.
8. Ausstrichtupfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern Nylonfasern sind.
9. Ausstrichtupfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (19) zu einem Säckchen (3) geformt ist, das
  • - mit seiner Öffnung (17) das in das Zentrifugenröhrchen einführbare Ende (18) des stielförmigen Griffteiles des Ausstrichtupfers umgibt und an dessen Außenseite befestigt ist und
  • - die Saugkammer (5) mit größerem Außendurchmesser (14) als der Außendurchmesser des Griffteiles umgibt.
10. Ausstrichtupfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Säckchen (3) etwa kugelförmig ist und mit seinem äußeren Umfang allseitig über insbesondere den Umfang des Griffteiles hinaussteht.
11. Ausstrichtupfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil als Röhrchen (1) ausgebildet ist.
12. Ausstrichtupfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (1) aus Kunststoff besteht.
13. Ausstrichtupfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die Saugkammer (5) anschließende Bereich (20) des Röhrchen-Innenraums (7) mit Zellstoff-Watte gefüllt ist.
14. Zentrifugenröhrchen für Ausstrichtupfer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wand im Bodenbereich (9) trichterförmig in Rich­ tung auf eine angeformte, siphonartige Aufnahmeröhre (11) für des Zellsediment (15) verengt ist,
  • - deren lichter Innendurchmesser etwa dem Außendurch­ messer (14) des Zellsedimentträgers (2) entspricht.
15. Zentrifugenröhrchen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Innendurchmesser (13) der Aufnahmeröhre (11) etwa gleich dem Außendurchmesser (14) des vom Saugkörper (6) ausgefüllten Säckchens (3) des Ausstrichtupfers ist und
  • - der Boden (12) der Aufnahmeröhre (11) nach Art einer Kugelkappe konkav nach außen gewölbt ist.
DE19893924862 1989-07-27 1989-07-27 Ausstrichtupfer und diesem angepasstes zentrifugenroehrchen Withdrawn DE3924862A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924862 DE3924862A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Ausstrichtupfer und diesem angepasstes zentrifugenroehrchen
DE9010914U DE9010914U1 (de) 1989-07-27 1990-07-23 Ausstrichtupfer und diesem angepaßtes Zentrifugenröhrchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924862 DE3924862A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Ausstrichtupfer und diesem angepasstes zentrifugenroehrchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924862A1 true DE3924862A1 (de) 1991-01-31

Family

ID=6385964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924862 Withdrawn DE3924862A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Ausstrichtupfer und diesem angepasstes zentrifugenroehrchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338886A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-27 Mayo Foundation For Medical Education And Research Extraktionssystem für einen Tupfer
WO2010012941A2 (fr) * 2008-07-29 2010-02-04 Bastien Karkouche Dispositif pour la capture de particules biologiques et utilisation
US8309343B2 (en) 2008-12-01 2012-11-13 Baxter International Inc. Apparatus and method for processing biological material

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338886A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-27 Mayo Foundation For Medical Education And Research Extraktionssystem für einen Tupfer
WO2010012941A2 (fr) * 2008-07-29 2010-02-04 Bastien Karkouche Dispositif pour la capture de particules biologiques et utilisation
WO2010012941A3 (fr) * 2008-07-29 2010-03-25 Bastien Karkouche Dispositif pour la capture de particules biologiques et utilisation
RU2516522C2 (ru) * 2008-07-29 2014-05-20 Бастьен КАРКУШ Устройство для улавливания биологических частиц и его применение
US8992861B2 (en) 2008-07-29 2015-03-31 Bastien Karkouche Bioparticle capture device, and use thereof
US8309343B2 (en) 2008-12-01 2012-11-13 Baxter International Inc. Apparatus and method for processing biological material
US9097631B2 (en) 2008-12-01 2015-08-04 Baxter International Inc. Apparatus and method for processing biological material
US9176038B2 (en) 2008-12-01 2015-11-03 Baxalta Incorporated Apparatus and method for processing biological material
US9182328B2 (en) 2008-12-01 2015-11-10 Baxalta Incorporated Apparatus and method for processing biological material
US9423327B2 (en) 2008-12-01 2016-08-23 Baxalta GmbH Apparatus and method for processing biological material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011685T2 (de) Adsorbenskartusche zur Extraktion mit einer festen Phase
EP0294645B1 (de) Vorrichtung zur Harnuntersuchung
DE4143394C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Flüssigkeitsproben
DE3632303C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von menschlichem Speichel
DE2625876C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeitsproben zwecks Untersuchung und Analyse
DE202004021787U1 (de) Tupfer zur Aufnahme von biologischen Proben
DE2138180A1 (de) Zentnfugierrohr
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE1541132B1 (de) Gebaermutterhals-Probenehmer
DE2740335A1 (de) Wegwerfbehaelter fuer einmalkanuelen
DE2227254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hand habung von Fakahenproben
DE1557272A1 (de) Etui mit zugehoeriger Austauschstiftkappe fuer Lippenstifte und andere Pomadenstifte
DE10205709A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender Testgerätesatz
EP0382905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Abtrennen von Partikeln aus Flüssigkeit für die medizinische Diagnose
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
EP3478412B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von eine getrocknete flüssigkeitsmenge, insbesondere blut, aufweisenden, saugfähigen probenträgern
DE1961622U (de) Medizinisches instrument zur durchfuehrung von tests oder impfungen (skarifikator).
DE19742163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Objekten in einem Flüssigkeitsbad
DE69021364T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von biopsien und proben.
DE2008289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kapillarröhrchen mit Blut oder anderen Flüssigkeiten
DE3924862A1 (de) Ausstrichtupfer und diesem angepasstes zentrifugenroehrchen
DE3415580C2 (de)
DE2556636A1 (de) Becher mit deckel
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE102008035851A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Laborproben, sowie Verwendung einer Einrichtung zur Gewinnung von Proben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination