DE3923005A1 - Zweistellungs- und dreiwege-ventilvorrichtung - Google Patents

Zweistellungs- und dreiwege-ventilvorrichtung

Info

Publication number
DE3923005A1
DE3923005A1 DE3923005A DE3923005A DE3923005A1 DE 3923005 A1 DE3923005 A1 DE 3923005A1 DE 3923005 A DE3923005 A DE 3923005A DE 3923005 A DE3923005 A DE 3923005A DE 3923005 A1 DE3923005 A1 DE 3923005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
opening
way
flow passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923005C2 (de
Inventor
Chikanari Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISHIN GIKEN KK
Original Assignee
EISHIN GIKEN KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISHIN GIKEN KK filed Critical EISHIN GIKEN KK
Publication of DE3923005A1 publication Critical patent/DE3923005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923005C2 publication Critical patent/DE3923005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dreiwegeventil und insbesondere ein Zweistellungs- und Dreiwegeventil.
Um ein Fluid in einem Behälter auf einem konstanten Druck zu halten, wird beim Stand der Technik eine Kombination eines Ventils, welches beim Ansprechen auf den Fluiddruck innerhalb eines vorbestimmten Druckbereiches betätigbar ist, mit einer Steuerung verwendet. Wenn eine Mehrzahl von Ventilen verwendet wird, erfordert eine solche Kombination irgendeine Betätigungs­ einrichtung zur schnellen Steuerung der Ventile und der Steuerung zusammen, so daß die im dem Behälter vorhandene Fluidmenge mit dem Verlauf der Zeit mit irgendeiner Fern­ steuerarbeitsweise geändert werden kann.
Eine der allgemeinsten Ausführungsformen einer solchen Kombi­ nation umfaßt eine Mehrzahl von Paaren von Reglern und Ventilen. Unter diesen umfassen moderne Systeme eine elektro­ pneumatisches analoges Reglersystem, bestehend aus einen Kon­ troller und Dreiwegeventilen, und ein EIN/AUS-Steuersystem, welches in Kombination einen Kontroller aufweist, der mit zwei Einlaß- und Auslaß-Zweiwegeventilen über einen Druck­ verstärker verbunden ist.
Obwohl das zuerst genannte System mit Paaren von Reglern und Ventilen von einfacher Ausführung ist, erfordert es, daß die Anzahl der Regler-Ventil-Kombinationen gleich der Anzahl der erforderlichen Einstellungen ist. Demgemäß ist ein solches System groß und umständlich und es kann nicht versagungssicher arbeiten, da die Einstellungen von Hand getrennt vorgenommen werden müssen.
Das elektropneumatische analoge Reglersystem kann mit kleine­ rer Größe hergestellt und einfacher eingestellt werden, es ist jedoch teuer und mit Bezug auf das Ansprechvermögen schlechter.
Obwohl das EIN/AUS-Steuersystem billiger und in seiner Aus­ führung einfacher ist als die beiden obengenannten zum Stand der Technik gehörenden Systeme, ist ein gegenwärtig in diesem System verwendetes Ventil allgemein unempfindlich im Betrieb, so daß das Ventil beim Ansprechen auf variable Parameter nicht schnell betätigt werden kann, um vergrößerte Genauigkeit zu schaffen im Vergleich mit den beiden obengenannten zum Stand der Technik gehörenden Systemen.
Die Erfindung ist gerichtet auf ein EIN/AUS-Steuersystem, welches eine Ventilvorrichtung umfaßt, die bei höherer Ge­ schwindigkeit als ein Proportionalsteuerelement arbeiten kann und die hinsichtlich Einfachheit, Kosten und Leistung nicht schlechter ist als das Reglersystem und das elektro­ pneumatische analoge Reglersystem gemäß dem Stand der Technik.
Um zu bewirken, daß ein Ventil beim Ansprechen auf ein Steuer­ signal schnell und zwangsläufig betätigt wird, wird ein Teller­ ventil mit einer Membran zu einer einzigen Einheit kombiniert. Das Tellerventil ist dann ohne Gleitreibung bewegbar.
Das Tellerventil wird nicht direkt durch das Signal von dem Kontroller betätigt. Vor der Betätigung des Tellerventils wird eine elektromagnetische Spule erregt, um ein Tellerglied (flapper) zu bewegen, welches an einem bewegbaren Eisenkern angebracht ist. Die Bewegung des Tellergliedes bewirkt Bewegung einer Düse derart, daß ein Rückdruck erzeugt wird. Dieser Rück­ druck kann dazu verwendet werden, die Membran zu bewegen, die ihrerseits das Tellerventil betätigt.
Auf diese Weise kann das Ventil schneller und genauer als bei den zum Stand der Technik gehörenden Systemen betätigt werden, bei denen das elektromagnetische Ventil direkt betätigt wird, um einen Strömungsdurchgang zu öffnen oder zu schließen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Paar von Zweistellungsventilen derart kombiniert, daß jedes der Ventile unabhängig betätigt werden kann, um drei Strömungs­ durchgänge unabhängig voneinander zu steuern. Falls es erfor­ derlich ist, können zwei der Strömungsdurchgänge durch die Ventile gleichzeitig geschlossen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispiels­ weise erläutert.
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht einer bevorzugten Aus­ führungsform eines Zweistellungs- und Dreiwegeventils gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnitt­ ansicht einer elektromagnetischen Spule, die entregt wird, um einen Strömungsdurchgang zu schließen.
Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnitt­ ansicht der elektromagnetischen Spule, wenn sie erregt ist, um den Strömungsdurchgang zu öffnen.
In Fig. 1 ist eine Ventilvorrichtung dargestellt, die einen Ventilkörper 1 aufweist, der mit drei Öffnungen gebildet ist, d.h. mit einer Fluidzufuhröffnung 2, einer Fluideinlaßöffnung 3 und einer Fluidauslaßöffnung 4. Der Ventilkörper ist in einen ersten Abschnitt A, der einen Strömungsdurchgang 5 a umfaßt, welcher die Fluidzufuhröffnung 2 mit der Fluideinlaß­ öffnung 3 verbindet, und einen zweiten Abschnitt B unterteilt, der einen Strömungsdurchgang 5 b enthält, welcher die Fluid­ einlaßöffnung 3 mit der Fluidauslaßöffnung 4 verbindet. Jeder dieser Strömungsdurchgänge 5 a und 5 b umfaßt ein Tellerventil 7 a bzw. 7 b, welches einer Membran 6 a bzw. 6 b zugeordnet ist, wie dies zur Erfindung gehört. Wenn die Membran 6 a oder 6 b bewegt wird, wird auch das Tellerventil 7 a bzw. 7 b bewegt, um den entsprechenden Strömungsdurchgang 5 a oder 5 b zu schließen oder zu öffnen. Nachstehend wird nur einer der beiden Abschnitte A und B des Ventilkörpers 1 beschrieben, da die beiden Abschnitte hinsichtlich ihrer Ausführung und Funktion einander identisch sind.
Der erste Abschnitt A des Ventilkörpers 1 umfaßt eine Elektro­ magnetspule 9 a, die in dem Endteil des Abschnittes A ange­ bracht ist. Die Elektromagnetspule 9 a ist einem bewegbaren Eisenkern 8 a zugeordnet, der mit einem Tellerglied 10 a starr verbunden ist. Wenn die Elektromagnetspule 9 a erregt wird, wird der bewegbare Eisenkern 8 a von einer Düse 11 a wegbewegt, die in dem Ventilkörper 1 gebildet ist. Dadurch wird die Düse 11 a geöffnet. Die Düse 11 a ist mit einer Seite des Tellerventils 7 a über die Fluidzufuhröffnung 2, und mit der gegenüberliegenden Seite des Tellerventils 7 a über einen Strömungsdurchgang 12 a verbunden.
Wenn die Düse 11 a durch Betätigung der Elektromagnetspule 9 a betätigt wird (Fig. 3), verringert sich der Druck in dem Strömungsdurchgang 12 a derart, daß das Tellerventil 7 a unter dem Zufuhrdruck, der auf die Membran 6 a wirkt, geöffnet wird, um den Strömungsdurchgang 5 a zu öffnen. Demgemäß strömt das Fluid von der Zufuhröffnung 2 in die Fluideinlaßöffnung 3 über den Strömungsdurchgang 5 a.
Wenn im Gegensatz dazu die Elektromagnetspule 9 a entregt wird, wird das Tellerglied 10 a, welches mit dem bewegbaren Eisen­ kern 8 a einheitlich verbunden ist, unter der Wirkung einer Feder 13 a bewegt, um die Düse 11 a zu schließen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Da das Produkt des Rückdruckes inner­ halb des Strömungsdurchganges 12 a mit dem wirksamen Ober­ flächenbereich der Membran 6 a größer ist als das Produkt aus dem wirksamen Flächenbereich und dem Druck auf der Zufuhr­ seite, wird das Tellerventil 7 a derart bewegt, daß der Strö­ mungsdurchgang 5 a geschlossen wird.
Wie zuvor beschrieben, wird der Strömungsdurchgang 5 b, der die Fluidzufuhröffnung 3 mit der Fluidauslaßöffnung 4 ver­ bindet, in ähnlicher Weise durch das Tellerventil 7 b gesteu­ ert, wenn die Elektromagnetspule 9 b erregt oder entregt wird, wobei die Düse 11 b geöffnet oder geschlossen wird durch das Tellerglied 10 b, welches mit der Elektromagnetspule 9 b zu­ sammenarbeitet.
Bei dieser Ausführung können die betreffenden Elektromagnet­ spulen 9 a und 9 b unabhängig gesteuert werden durch das Signal von dem zugeordneten Kontroller derart, daß die Strömungs­ durchgänge 5 a und 5 b unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung beschrieben worden ist in Verbindung mit einer Zweistellungs- und Dreiwege-Ventilvor­ richtung mit zwei elektromagnetisch gesteuerten Tellerven­ tilen, ist die Erfindung auf eine solche Ausführung nicht beschränkt.

Claims (3)

1. Zweistellungs- und Dreiwege-Ventilvorrichtung, umfassend eine Fluidzufuhröffnung (2), eine Fluideinlaßöffnung (3) und eine Fluidauslaßöffnung (4) , gekennzeichnet durch einen ersten Abschnitt (A), welcher die Fluidzufuhröffnung (2) mit der Fluid­ einlaßöffnung (3) verbindet, einen zweiten Abschnitt (B), der die Fluidauslaßöffnung (4) mit der Fluideinlaßöffnung (3) verbindet, eine Ventileinrichtung, die in jedem Ab­ schnitt (A, B) ein Ventilglied (7 a bzw. 7 b) aufweist zum Öffnen oder Schließen eines zugeordneten Strömungsdurch­ ganges (5 a bzw. 5 b), und eine Betätigungseinrichtung (9 a, 9 b), um jedes Ventilglied unabhängig zu betätigen, wobei die Betätigungseinrichtung beim Ansprechen auf ein Steuersignal schnell betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventileinrichtung membranbetätigte Tellerventile (7 a, 7 b) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung eine Elektromagnetspulen­ einrichtung (9 a, 9 b) aufweist, wobei jede Elektromagnet­ spule einem Tellerglied (10 a bzw. 10 b) zugeordnet ist, welches eine Düse (11 bzw. 11 b) öffnet und schließt.
DE3923005A 1989-03-10 1989-07-12 Zweistellungs- und Dreiwege-Ventil Expired - Fee Related DE3923005C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1056218A JPH02240467A (ja) 1989-03-10 1989-03-10 2ポジション3方向弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923005A1 true DE3923005A1 (de) 1990-09-13
DE3923005C2 DE3923005C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=13020966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923005A Expired - Fee Related DE3923005C2 (de) 1989-03-10 1989-07-12 Zweistellungs- und Dreiwege-Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5024248A (de)
JP (1) JPH02240467A (de)
DE (1) DE3923005C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305938A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbares Ventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02240467A (ja) * 1989-03-10 1990-09-25 Eishin Giken:Kk 2ポジション3方向弁
JP3984197B2 (ja) * 2003-06-27 2007-10-03 リンナイ株式会社 電磁式切換弁
DE102008031745A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
US9903395B2 (en) * 2016-02-24 2018-02-27 Mac Valves, Inc. Proportional pressure controller with isolation valve assembly
CN111075959B (zh) * 2019-12-06 2021-07-16 北京动力机械研究所 一种自适应调节流量比例调节器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102355A (en) * 1976-11-29 1978-07-25 Albert Frederick Hansen Diaphragm multi-port valve assembly
DE3421492A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Steuerventil
US4744388A (en) * 1986-05-19 1988-05-17 Fujikura Rubber Ltd. Diaphragm type of pilot operated directional control valve
US4787415A (en) * 1985-06-28 1988-11-29 Concordia Fluidtechnik Gmbh Valve

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984257A (en) * 1957-07-10 1961-05-16 Automatic Switch Co Pilot-operated four-way valve
US2984218A (en) * 1958-07-29 1961-05-16 Gen Electric Fluid pressure modulating servo valve
US3016918A (en) * 1958-12-30 1962-01-16 Honeywell Regulator Co Self contained diaphragm valve
US3080887A (en) * 1961-03-06 1963-03-12 Modernair Corp Fluid pressure-operated multi-way valve
US3704721A (en) * 1970-10-01 1972-12-05 Eaton Corp Fluid control system
USRE29481E (en) * 1971-02-01 1977-11-29 Fluid Devices, Ltd. Multi-way directional fluid flow control valve arrangement
US3838710A (en) * 1972-11-03 1974-10-01 Vapor Corp Hydraulic valve
DE2258853B2 (de) * 1972-12-01 1976-09-16 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
JPS5278119A (en) * 1975-12-24 1977-07-01 Nissan Motor Electromagnetic valve
US4169490A (en) * 1977-06-03 1979-10-02 Taplin John F Pilot operated four way valve
JPS6159434A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Canon Inc 一眼レフカメラの測光装置
JPH02240467A (ja) * 1989-03-10 1990-09-25 Eishin Giken:Kk 2ポジション3方向弁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102355A (en) * 1976-11-29 1978-07-25 Albert Frederick Hansen Diaphragm multi-port valve assembly
DE3421492A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Steuerventil
US4787415A (en) * 1985-06-28 1988-11-29 Concordia Fluidtechnik Gmbh Valve
US4744388A (en) * 1986-05-19 1988-05-17 Fujikura Rubber Ltd. Diaphragm type of pilot operated directional control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305938A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbares Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5129421A (en) 1992-07-14
DE3923005C2 (de) 1997-04-10
US5024248A (en) 1991-06-18
JPH02240467A (ja) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417835C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
DE3205228C2 (de) Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
DE4313384A1 (de) Magnetventil
DE2029912A1 (de) Ventil
CH654882A5 (de) Impulsventil.
EP0083688A2 (de) Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil
DE3739337A1 (de) Ventilanordnung
DE3923005C2 (de) Zweistellungs- und Dreiwege-Ventil
DE2817991C2 (de)
DE4214547A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE4127578A1 (de) Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0056450B1 (de) Elektropneumatischer Wandler
EP0020892A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP1001199A2 (de) Doppelventileinrichtung
EP0092064A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils
DE2842846B2 (de) Regelsystem für eine Dampfturbine
DE4230183A1 (de) Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor
DE1024767B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil
DE3240274C2 (de)
DE2929578C2 (de)
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE3928799C2 (de) Anhänger-Steuerventil
DE1675434B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Auslassdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee