DE3922556C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3922556C2
DE3922556C2 DE19893922556 DE3922556A DE3922556C2 DE 3922556 C2 DE3922556 C2 DE 3922556C2 DE 19893922556 DE19893922556 DE 19893922556 DE 3922556 A DE3922556 A DE 3922556A DE 3922556 C2 DE3922556 C2 DE 3922556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transponder
sensor
arrangement according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893922556
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922556C3 (de
DE3922556A1 (de
Inventor
Gabriele 7208 Spaichingen De Manner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893922556 priority Critical patent/DE3922556C3/de
Priority to PCT/DE1990/000505 priority patent/WO1991000985A1/de
Publication of DE3922556A1 publication Critical patent/DE3922556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922556C2 publication Critical patent/DE3922556C2/de
Publication of DE3922556C3 publication Critical patent/DE3922556C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • G06K19/0717Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor the sensor being capable of sensing environmental conditions such as temperature history or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine "Änderung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung" nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 32 19 558 C2 bekannt. Dieses System zur Temperaturmessung hat folgende Nachteile: geringe Nutzbandbreite, mehrere Spulen, lage- und störungsabhängig, komplizierte Feldstärkeregelung. Ein aus der Schrift DE 29 49 075 C2 bekanntes System mit Drehtrafo hat die Nachteile einer festgelegten Geometrie und eines rel. großen Energiebedarfs.
Weiterhin sind Systeme zum Übermitteln von Identifikationscodes auf elektromagnetischem Wege über Distanzen bis zu 1 m Reichweite ohne Batterieversorgung im Identifikationstransponder bereits heute in berührungslosen Identifikationssystemen in der Sicherheitstechnik im Einsatz. Realisierung derartiger Systeme war erst mit dem Vorhandensein von Technologien wie CMOS zur Erstellung von elektronischen Schaltkreisen mit extrem niedrigen Energieverbrauchswerten möglich geworden. Die Besonderheit liegt in der Tatsache, daß sich der Identifikations­ transponder aus der Feldenergie im Raum, trotz der erhebli­ chen Begrenzung der Energiedichte durch postalische und medi­ zinische Grenzen, mit Energie versorgt und somit auch eine Versorgung des Identifikationstransponders durch Batterien oder andere Energiequellen entfällt und damit absolut verschleiß- und wartungsfreier Betrieb möglich ist. Die not­ wendige Energiedichte im Raum wird durch einen HF-Sender er­ zeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 physikalische Größen (Meßwerte bzw. Meßsignale) mit Hilfe einer elektrischen Schaltung kon­ taktlos, wartungsfrei, bedienungsfreundlich, sicher und ohne Zusatzenergie für den Transponder am Meßpunkt zu erfassen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die berührungslose bzw. kontaktlose Messung unter Einsatz von Elektronik der physikalischen Größen (33) Temperatur, Druck, mechanische Spannung, Drehmoment etc. ist heute von zunehmen­ dem Interesse. Da der Sensor stationär am Meßpunkt montiert werden kann und keine Elektroden zum Abgreifen des Meßwertes notwendig sind, ist z. B. eine absolut fehlerfreie Temperatur­ messung möglich. Wärmeableitung oder Einschwingen des Tempera­ tursensors sind bedeutungslos. Sensor und Transponder bilden eine integrierte Einheit womit die lästige Sensorverkabelung entfällt und damit EMV-Störeinflüsse entfallen. Weiterhin kann auf die Anschlußklemmen verzichtet werden. Da mit Hilfe der Mikroelektronik die notwendige elektronische Schaltung äußerst klein gestaltet werden kann, wird die Größe des Transponders nur von der Sensorfläche bestimmt. Die heutigen Telemetriesysteme für rotierende Meßwellen arbeiten in der Regel auf Funk- oder Lichtübertragungsbasis. Sie zeichnen sich durch hohe Energie­ verbrauchswerte im Sender aus, was eine zusätzliche Ver­ sorgung durch Batterien oder eine Energieübertragung mittels Trafo erzwingt und weiterhin erhebliche Montageaufwendungen für die Elektronik und Verkabelung bedingt. Die genannte Er­ findung erlaubt z. B. nach Anbringung des Transponders (1) an der Meßwelle berührungslose Spotmessungen zu beliebigen Zeiten z. B. von Temperatur, Drehmoment, Zug-/Druckkräften, etc. mittels dem Sensorempfänger (2) auf Handholdterminalbasis durch­ zuführen. Damit kann man insbesondere Prüf-, Meß- und Überwa­ chungsaufgaben an bewegten Teilen äußerst anwenderfreundlich durchführen.
Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Insitu-Meßtechnik. Das Produktionsgut, daß zum Beispiel durch ein Wärmeprofil im Ofen läuft, wird mit einem Temperatursensor mit Transponder (1) ausgestattet. Der stationäre Sensorempfänger (2) wertet die Temperatur direkt am Produktionsgut während des Prozesses aus und führt die Meßwerte der Ofensteuerung zu. Somit kann nicht nur die echte Temperatur am Produktionsgut ermittelt werden, sondern auch die Temperatur mittels einer Regelung exakt ein­ gestellt werden. Eine ähnliche Anwendung ist für den Mikrowellen­ herd zur Optimierung des Garprozesses von Interesse. Im Falle von Beschichtungsprozessen ist auf Grund zunehmender Qualitäts­ anforderungen die Insituschichtdickenmessung mittels dem hier aufgezeigten Verfahren von enormer Bedeutung.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand folgender Figuren näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung nach der Erfindung mit dem Transponder (1) am Meßpunkt des Meßobjekts und die Verkoppe­ lung mit dem Sensorempfänger (2) über eine Distanz.
Fig. 2 Kontaktloser Sensorabgriff nach der Erfindung mit dem Transponder (1) und dem Sensorempfänger (2).
Fig. 3 Realisierung des steuerbaren Widerstandes (4) als getakteter Längswiderstand in Serie zur Transponderstromversorgung (7).
Fig. 4 Realisierung des steuerbaren Widerstands (4) als getakteter Parallel­ widerstand zur Transponderspule (5).
Fig. 5 Transponder (1) nach der Erfindung mit der Signalaufbereitungs­ schaltung (3), welche aus Sensorsignalverstärker (14), Modulator (15) und Pulsflankenerzeuger (16) zusammengesetzt ist.
Fig. 6 Sensorempfänger (2) nach der Erfindung mit Auswertung der zeit­ lich abhängigen Senderversorgungsleistung (28) für den HF-Sender (20) zur Gewinnung des binären Signals (26).
Fig. 7 Sensorempfänger (1) nach der Erfindung mit Auswertung der sensor­ signalabhängigen Phasenverschiebung zwischen HF-Sendesignal (24) und dem Spannungssignal (25).
Der wesentliche Grundgedanke der vorliegenden Erfindung beruht in der Tatsache, daß die Energieversorgung des Sensors mit inte­ griertem Transponder (1), auf Grund seiner äußerst geringen Energie­ aufnahme, über das magnetische Feld (11), welches vom Sensor­ empfänger (2) erzeugt wird, erfolgt und dieses gleiche magnetische Feld (11) anhängig von der physikalischen Größe (33), die mittels des Sensors (6) in das Sensorsignal (8) umgesetzt wird, vom Transponder (1) bedämpft wird, was wiederum eine sensorsignal­ abhängige Rückwirkung auf den Sendespulenschwingkreis (30) im Sensorempfänger (2) zur Folge hat. Die sensorsignalabhängige Be­ dämpfung oder Phasenverschiebung wird detektiert.
Aus der Transformatorlehre ist bekannt, daß über die Kopplung zwischen Sekundärspule und Primärspule z. B. ein Kurzschluß an der Sekundärspule, je nach Koppelfaktor, in eine Eingangswider­ standsänderung auf der Primärseite transformiert wird. Dies be­ dingt in der Regel eine Strom- bzw. Spannungsänderung an der Pri­ märseite. Sie kann bei bekannten Trafodaten benutzt werden den Sekundärlastwiderstand zu bestimmen. Bei der hier vorliegenden Erfindung ist der Koppelfaktor auf Grund der Distanz zwischen Transponder (1) und Sensorempfänger (2) äußerst gering und ist abhängig von der Distanz zwischen Transponder (1) und Sensorempfänger (2), der relativen Winkellage der Einheiten zueinander, etc. Aus diesem Grund wird nur ein digitales Signal (eine Zustands­ änderung) übertragen. Dies erlaubt neben der einfachen Auswerte­ schaltung im Sensorempfänger (2) auch eine äußerst zuverlässige, fehlerfreie und gegen Geometrieänderungen invariante Signalüber­ tragung. Das binäre Sensorsignal (9) wird mit Hilfe eines steuer­ baren Widerstands (4) in eine binäre Magnetfelddämpfungsänderung umgesetzt. Dies kann wie in Fig. 4 ausgeführt z. B. durch Kurz­ schließen oder Bedämpfen im Takt des binären Sensorsignals (9) der Spannung an der Transponderspule (5) erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Ausführung des steuerbaren Wider­ stands (4) als änderbaren Längswiderstand in Serie zur Trans­ ponderstromversorgung (7) (Fig. 3). In den Zeitintervallen hoch­ ohmiger Längswiderstands sichert der Ladekondensator in der Gleichrichterschaltung in der Transponderstromversorgung (7) die Energieversorgung des Transponders. Da der Ladekondensator wäh­ rend diesem Zeitintervall teilweise entladen wird, muß die abge­ flossene Ladung in den niederohmigen Zeitintervallen ergänzt wer­ den. Dies führt beim Übergang von der hochohmigen in die nieder­ ohmige Phase zu einem Stromstoß in der Gleichrichterschaltung der Transponderstromversorgung (7) und zu einer starken pulsartigen Feldbekämpfung, die im Sensorempfänger (2) detektiert wird. Diese Methode zeichnet sich durch geringen Zusatzenergieverbrauch aus.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung (Fig. 5) ist im Transponder (1) ein zusätzlicher Pulsflankenerzeuger (16) vorhanden, der aus dem binären Sensorsignalübergängen nur kurze Impulse gewinnt, welche den steuerbaren Widerstand ansteuern. Dadurch ist die mittlere Feldbelastung, insbesondere bei einer Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 sehr gering, wodurch der Energie­ verbrauch zusätzlich optimiert wird. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die resultierende Pulsfolgenverdopplung im AM-Demodulator (21) mit einem Frequenzteiler wieder elemi­ niert.
In Fig. 2 ist der berührungslose Sensorabgriff dargestellt. Sie besteht aus dem Transponder (1) und dem Sensorempfänger (2). Auf Grund der magnetischen Übertragung ist der Sensorabgriff absolut unempfindlich gegenüber Verschmutzung und damit ideal für rauhe Einsatzbedingungen, insbesondere für Maschinenbauanwendungen, ge­ eignet. Der Transponder (1) besteht aus dem Sensor (6), der je nach Anwendungsfall Temperatur, Druck, Kraft, Torsion, Biodaten, etc. verarbeiten kann. Sensoren für die genannten physikalischen Größen sind heute allgemein in Einsatz. Für die hiergenannte Er­ findung sind integrierbare Mikrosensoren mit äußerst geringen Energie­ verbrauchswerten besonders geeignet. Besonders vorteilhaft sind Halbleitersensoren auf deren Chipfläche die elektronische Mikroschaltung für die Transponderfunktion zusätzlich integriert werden kann. Damit wird der Sensor zu einem Transponder ohne wesent­ liche Vergrößerungen des Gesamtelements. Im Fall diskreter Sensor­ elemente kann durch die Hybridtechnologie Sensor und Transponder­ zusatz zu einem Element zusammengefügt werden. Das abgegebene Sensorsignal (8) ist in der Regel analoger Natur. Die Energiever­ sorgung des Sensors erfolgt im Fall von Meßbrücken (DMS, PT 100) oder aktiver Sensoren mit der internen Versorgungsspannung (12). Die Versorgungsspannung ist gegen Feldschwankungen mit Hilfe der Transponderstromversorgung (7) stabilisiert. Dies gewährleistet die Sensorsignalinvarianz gegen Feldänderungen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Transponder (1) eine zusätzliche Spannungsüberwachungsschaltung (19) vorhanden, die erst bei ausreichender Spannungsversor­ gung die Funktion der Signalaufbereitungsschaltung (15) freigibt. Damit wird verhindert, das auf Grund ungenügender Versorgungsspannung (12) verfälschte Sensorsignalwerte übertragen werden.
Die Signalaufbereitungsschaltung (3) ist aus dem Sensorsignalver­ stärker (14), dem Modulator (15) und dem Pulsflankenerzeuger (16) zusammengesetzt (Fig. 5). In der Regel sind die Sensorausgangs­ signale (8) äußerst klein und damit ungeeignet für die direkte Zuführung zum Modulator (15). Aus diesem Grund werden die Sensoren­ signale (8) mit dem Sensorsignalverstärker (14) auf eine ge­ eignete Amplitude angehoben. Der nachgeschaltete Modulator (15) setzt das verstärkte Sensorsignal (17) in das binäre Sensorsignal (9) um. Aus der Nachrichtentechnik sind heute verschiedene Modu­ lationsverfahren bekannt. Prinzipiell kann jedes Modulationsver­ fahren angewendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Pulscodedemodulation, der Frequenzmodulation und der Pulsbreiten-/Pulsdauermodulation. Sie garantieren eine besonders geometrieinvariante, störsichere und zuverlässige Übertragung sowohl von statischen als auch von dynamischen Sensorsignalen (8).
Der Sensorempfänger (2) ist aus dem Senderspulenschwingkreis (30), dem HF-Sender (20) dem AM-Demodulator (21) und dem Demodu­ lator (22) aufgebaut. Die Spule im Senderspulenschwingkreis (30) wird nach den Gesichtspunkten optimale Reichweite und Feldgeome­ trie gestaltet. Bei radialsymmetrischen Anwendungen mit einer Wirkungsrichtung ist die Verwendung einer Zylinderspule mit halbem Ferritschalenkern besonders vorteilhaft. Der Schwingkreis ist auf die Resonanz zur HF-Sendefrequenz abgestimmt, um möglichst große Ströme im Schwingkreis und max. Distanz zwischen Transponder (1) und Sensorempfänger (2) zu gewinnen. Der Senderspulen­ schwingkreis (30) wird vom HF-Sender (20) nach den aus der Nach­ richtentechnik bekannten Gesichtspunkten aufgebaut. Im Fall einer Ausführung nach Anspruch 6 wird der Sendespulenschwingkreis (30) hochohmig an den HF-Sender (20) abgekoppelt. Dadurch ist die sensor­ signaldämpfung mit der dadurch verbundenen Spannungssignal­ dämpfung (25) besonders gut detektierbar. Dies kann z. B. mit der aus der Nachrichtentechnik bekannten Hüllkurvendemodulation im AM-Demodulator (21) erfolgen.
Eine Dämpfungsänderung am Senderspulenschwingkreis (30) hat auch eine Änderung der Leistungsaufnahme des HF-Senders (20) zur Folge. Gemäß Anspruch 8 und Fig. 6 kann mittels eines Leistungs- bzw. Strommessers (29) der sensorsignalabhängige Leistungsfluß ermittelt werden. Das resultierende binäre Signal (26) wird ent­ sprechend Fig. 6 dem Demodulator (22) zugeführt.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung kann gemäß Anspruch 4 das sensorsignalabhängige Signal mittels eines Phasendiskriminators (32), dem das HF-Sendesignal (24) und das Spannungssignal (25) zugeführt sind, ermittelt werden. Diese Art der Auswertung beruht auf der Wirkungsweise, daß bei hochohmiger Ankopplung des Sendespulenschwingkreises (30) eine Sensorsignalabhängige Phasen­ verschiebung zwischen dem HF-Sendesignal (24) und dem Spannungs­ signal (25) besteht. Das resultierende binäre Signal (26) wird entsprechend Fig. 7 dem Demodulator (22) zugeführt. Mit Hilfe des Demodulators (22) wird das binäre Signal (26) in das Signal (23), welches dem normierten Sensorsignal (8) bzw. der physikalischen Größe (33) entspricht, umgesetzt.
In einer besonders vorteilhaften Gestaltung der Erfindung wird mit Hilfe der Einheit berührungsloser Sensorabgriff das Sensor­ signal (8) auf einen Wert verstärkt, der eine direkte Verarbei­ tung des Signals (23) mittels Transientenrecorder, Tonband, etc. erlaubt. Der Demodulator (22) wird auf die jeweilige Modulator­ ausführung im Transponder (1) abgestimmt. Der Demodulator (22) vollzieht die inverse Operation zur ausgeführten Modulation. Im Fall eines Pulscodemodulators wird der Demodulator als Pulscode­ demodulator ausgeführt.
Bezugszeichentabelle
 1 Transponder
 2 Sensorempfänger
 3 Signalaufbereitungsschaltung
 4 steuerbarer Widerstand
 5 Transponderspule
 6 Sensor
 7 Transponderstromversorgung
 8 Sensorsignal
 9 binäres Sensorsignal
10 HF-Signal
11 magnetisches Feld
12 Versorgungsspannung
13 Versorgungsenergie
14 Sensorsignalverstärker
15 Modulator
16 Pulsflankenerzeuger
17 verstärktes Sensorsignal
18 moduliertes Signal
19 Spannungsüberwachungsschaltung
20 HF-Sender
21 AM-Demodulator
22 Demodulator
23 Signal
24 HF-Sendesignal
25 Spannungssignal
26 binäres Signal
27 Versorgungseinheit
28 Senderversorgungsleistung
29 Leistungsmesser bzw. Strommesser
30 Sendespulenschwingkreis
31 Freigabesignal
32 Phasendiskriminator
33 physikalische Größe

Claims (13)

1. Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung
  • - mit einem HF-Sender (20) zum Aufbau eines unmodulierten mag. Hoch­ frequenzfeldes über eine Sendespule,
  • - mit einem Transponder (1), der das hochfrequente Magnetfeld aufnimmt,
  • - mit einer Gleichrichterschaltung zur Versorgung eines Modula­ tors (15), der das Sensorsignal (8) in ein dem Meßwert propor­ tionales pulsmoduliertes Signal umwandelt und einer Schaltungs­ anordnung die mit diesem Signal die Stromaufnahme des Transponders (1) ändert
  • - mit einer Empfangsspule, die durch die unterschiedliche Strom­ aufnahme des Transponders (1) verursachten Magnetfeldänderungen erfaßt
  • - mit einer Demodulatorschaltung (21) zur Rückgewinnung des Puls­ modulierten Signals
  • - mit einer Auswerteschaltung zur Rückgewinnung eines dem Sensor­ signal entsprechenden Signals
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Sende- und Empfangsspule sind gemeinsam als Sendespulen­ schwingkreis (30) ausgeführt
  • b) die Stromversorgung für den Sensor (6) und den Transponder (1) wird stabilisiert,
  • c) das Sensorsignal (8) wird durch einen präzisen Meßverstärker ver­ stärkt
  • d) die Demodulatorschaltung (21) detektiert die durch die Pulsmo­ dulation entstehenden Veränderungen auf der Sendeseite.
2. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Transponder (1) eine Spannungsüberwachungsschal­ tung (19) vorhanden ist, der die Versorgungsspannung (12) zuge­ führt ist, und daß die Spannungsüberwachungsschaltung (19) bei Errei­ chen der vorgeschriebenen Versorgungsspannung (12) ein Freigabe­ signal (31) erzeugt, das dem Modulator (15) zugeführt ist und die Signalaufbereitungsschaltung (3) erst bei Anliegen des Freigabe­ signals (31) in Funktion setzt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Spannungssignal (25) oder ein Teil des Spannungssignals (25) am Senderspulenschwingkreis (30) einer am­ plitudengeregelten AM-Demodulatorschaltung (21) zugeführt ist und durch Hüllkurvendemodulation im AM-Demodulator (21) das binäre Signal (26) gewonnen wird (Fig. 2).
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem HF-Sender (20) zugeführte zeitlich ab­ hängige Senderversorgungsleistung (28) mittels eines Leistungs­ messers bzw. Strommessers (29) bestimmt ist und die zeitlich ab­ hängige Senderversorgungsleistung (28) als binäres Signal (26) dem Demodulator (22) zugeführt ist (Fig. 6).
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Sensorempfänger ein Phasendiskriminator (32) mit 2 Eingängen und einem Ausgang vorhanden ist und dem Phasen­ diskriminator (32) das HF-Sendesignal (24) und das Spannungssignal (25) zugeführt ist und das binäre Signal (26) am Ausgang dem Demodulator (22) zugeführt ist (Fig. 7).
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Transponder (1) aus dem magnetischen Feld (11) die Versorgungsenergie (13) gewinnt und mit dieser Energie Sensor (6) und Transponder (1) versorgt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Modulator (15) als präziser VCO (spannungs­ gesteuerter Oszillator) ausgeführt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das vom Modulator (15) abgegebene Signal einem Pulsflankenerzeuger (16) zugeführt wird und dessen binäres Signal (9) einen steuerbaren Widerstand (4) ansteuert (Fig. 5).
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der steuerbare Widerstand (4) als Querelement zur Transponderspule ausgeführt ist und damit das HF-Signal (10) in Abhängigkeit des binären Sensorsignals (9) be- oder entdämpft wird (Fig. 2).
10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der steuerbare Widerstand (4) als spannungsge­ steuerter Längswiderstand in Serie zur Transponderstromversorgung (7) ausgeführt ist und der Fluß der Versorgungsenergie (13) durch das binäre Sensorsignal (9) moduliert und damit das HF-Signal (10) be- oder entdämpft wird (Fig. 4).
11. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als HF-Frequenz vorzugsweise eine von der Post freigebene Industriefrequenzen (13,56 MHz, etc.) verwendet wird.
12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Transponderspule (5) mit Hilfe eines Kon­ densators zum Parallelschwingkreis ergänzt ist und der Schwing­ kreis auf Resonanz zur Frequenz des HF-Sendesignals (24) abge­ stimmt ist und damit die max. Distanz zwischen Transponder (1) und Sensorempfänger (2) erhöht wird (Fig. 1).
DE19893922556 1989-07-08 1989-07-08 Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung Expired - Lifetime DE3922556C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922556 DE3922556C3 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung
PCT/DE1990/000505 WO1991000985A1 (de) 1989-07-08 1990-07-06 Berührungslose sensorklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922556 DE3922556C3 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3922556A1 DE3922556A1 (de) 1991-01-17
DE3922556C2 true DE3922556C2 (de) 1991-05-29
DE3922556C3 DE3922556C3 (de) 1994-09-15

Family

ID=6384614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922556 Expired - Lifetime DE3922556C3 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3922556C3 (de)
WO (1) WO1991000985A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917626A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Messen eines Drehmomentes, insbesondere bei Wellenausgleichs- oder Überlastkupplungen
DE10004922A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Giesecke & Devrient Gmbh Transponder, insbesondere für eine kontaktlose Chipkarte
EP2113758A2 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor mit Telemetriesystem
EP1817529B2 (de) 2004-11-30 2014-01-08 Helmut Jilg EINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON UMGEBUNGSPARAMETERN BEI FUßBODENBELÄGEN UND FUßBODENBELAG MIT EINER SOLCHEN EINRICHTUNG
DE102012022982A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesseinrichtung und Verfahren zum Messen eines Drehmoments

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563713A3 (en) * 1992-04-01 1996-01-24 Hughes Aircraft Co Remote identification sensor system
ATE201787T1 (de) * 1992-11-25 2001-06-15 Simmonds Precision Products Datenverarbeitungsstrukturen und methoden
GB9309975D0 (en) * 1993-05-14 1993-06-30 Multilop Ltd A security system
US5602540A (en) * 1993-06-14 1997-02-11 Simmonds Precision Products Inc. Fluid gauging apparatus with inductive interrogation
US5581248A (en) * 1993-06-14 1996-12-03 Simmonds Precision Products, Inc. Embeddable device for contactless interrogation of sensors for smart structures
US5433115A (en) * 1993-06-14 1995-07-18 Simmonds Precision Products, Inc. Contactless interrogation of sensors for smart structures
US5515041A (en) * 1993-06-14 1996-05-07 Simmonds Precision Products Inc. Composite shaft monitoring system
US5555457A (en) * 1995-04-28 1996-09-10 Board Of Control Of Michigan Technological University Microwave telemetry for sensing conditions in enclosed rotating and/or reciprocating machinery
DE29600286U1 (de) * 1996-01-09 1996-02-29 Ebinger Klaus Sensoranordnung zur Erfassung von physikalischen Größen
DE19816936A1 (de) 1998-04-16 1999-10-21 Siemens Ag Antennen-Transponder-Anordnung zur Energieübertragung und Winkelmessung
DE19840785C2 (de) * 1998-09-08 2000-11-23 Habermann A Gmbh & Co Kg Verfahren zur Ausrüstung eines Gegenstandes mit Informationsdaten
DE19929766C1 (de) * 1999-06-29 2001-03-22 Wacker Werke Kg Typenschild mit Speichereinrichtung
AU4415201A (en) 2000-03-09 2001-09-17 Abb Research Ltd System for generating electric energy from a magnetic field
DE10011500A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Abb Research Ltd Wicklung und System zur Erzeugung eines magnetischen Feldes
DE10140930C1 (de) * 2001-08-10 2003-06-12 Mayser Gmbh & Co Kg Taktiles Sensorsystem mit Transponder
EP1294074A2 (de) 2001-09-15 2003-03-19 ABB Research Ltd. Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren
DE10162693C1 (de) * 2001-12-19 2003-03-27 Abb Research Ltd Dreidimensionale Wicklungsanordnung
DE10256312A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1673812A2 (de) * 2003-07-19 2006-06-28 Infineon Technologies AG Integrierte sensor-chip-einheit
GB0410090D0 (en) 2004-05-06 2004-06-09 Koninkl Philips Electronics Nv A radio system for sensing applications
DE102004051145C5 (de) 2004-10-20 2021-03-18 Marposs Monitoring Solutions Gmbh Sensorsystem für eine spanabhebende Werkzeugmaschine und spanabhebende Werkzeugmaschine mit einem Sensorsystem
DE102005001322B4 (de) 2005-01-11 2010-07-08 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren und Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung eines Signals
DE102005038655B3 (de) * 2005-08-16 2007-03-22 Siemens Ag Magnetfeldsensitive Sensoreinrichtung
US7657092B2 (en) 2005-11-30 2010-02-02 Iscon Video Imaging, Inc. Methods and systems for detecting concealed objects
US7664324B2 (en) 2005-11-30 2010-02-16 Iscon Video Imaging, Inc. Methods and systems for detecting concealed objects
WO2008118573A2 (en) * 2007-02-21 2008-10-02 Iscon Video Imaging, Inc. Methods and systems for detecting concealed objects
DE102010055347A1 (de) 2010-03-05 2012-01-19 Ernst Manner Selbstabgleichende Statorantenne zur optimierten kontaktlosen Energieübertragung bei Nahfeldtelemetrieanlagen
DE102013001173A1 (de) 2013-01-24 2014-08-07 Ernst Manner Sensortelemetrie mit integriertem Komplettmonitoring und Remotesteuerfunktion für Anwendung zur kontaktlosen Sensordatenübertragung
DE102017200721A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Scansystem, Scanvorrichtung, Sende- und Empfangsvorrichtung und Verfahren
DE202018107337U1 (de) 2018-12-20 2019-01-11 Julia Manner Torsionssensor
DE102018133174A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Julia Manner Torsionssensor
DE102021117286A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Dalog Diagnosesysteme Gmbh Drehmomentmessenrichtung
DE102021127089A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Julia Manner Torsionssensor mit einer drahtlosen Datenübertragung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
DE2846583C2 (de) * 1978-10-26 1981-10-29 Nord-Micro Elektronik Feinmechanik AG, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Übertragen von Meßsignalen über einen Übertrager
DE2949075C2 (de) * 1979-12-06 1982-10-28 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Anordnung zur kontaktlosen Temperaturmessung an einem drehbaren Maschinenteil
DE3107947A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand
DE3219558C2 (de) * 1982-05-25 1986-10-23 Norbert H.L. Dr.-Ing. 5173 Aldenhoven Koster Vorrichtung zur Bestimmung der lokalen Temperatur in lebendem Gewebe
US4580041A (en) * 1983-12-09 1986-04-01 Walton Charles A Electronic proximity identification system with simplified low power identifier
US4646066A (en) * 1985-06-27 1987-02-24 Allied Corporation Environmental indicator device and method
JPS6249279A (ja) * 1985-08-29 1987-03-03 Toshiba Corp 車両用ステツカ−
US4786907A (en) * 1986-07-14 1988-11-22 Amtech Corporation Transponder useful in a system for identifying objects
GB2198014A (en) * 1986-11-14 1988-06-02 British Broadcasting Corp Information transfer system
DE3714195A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung, sowie mechanisch und elektronisch kodiertes schloss
DD281101A7 (de) * 1987-12-11 1990-08-01 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zur messwertgewinnung mittels pulsbreitenmodulation
CH676164A5 (de) * 1988-05-28 1990-12-14 Sc Techn Dipl Ing Peter A Neuk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917626A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Messen eines Drehmomentes, insbesondere bei Wellenausgleichs- oder Überlastkupplungen
DE10004922A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Giesecke & Devrient Gmbh Transponder, insbesondere für eine kontaktlose Chipkarte
EP1817529B2 (de) 2004-11-30 2014-01-08 Helmut Jilg EINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON UMGEBUNGSPARAMETERN BEI FUßBODENBELÄGEN UND FUßBODENBELAG MIT EINER SOLCHEN EINRICHTUNG
EP2113758A2 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor mit Telemetriesystem
DE102008021774A1 (de) 2008-04-30 2009-12-10 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
DE102008021774B4 (de) * 2008-04-30 2010-06-02 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
DE102012022982A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesseinrichtung und Verfahren zum Messen eines Drehmoments

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922556C3 (de) 1994-09-15
DE3922556A1 (de) 1991-01-17
WO1991000985A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922556C2 (de)
EP0883097B1 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE4033053C1 (de)
EP1861808B1 (de) Datenübertragungsverfahren und rfid-lesegerät mit spule und regelschaltung zur feldauslöschung ausserhalb des kommunikationsbereiches
DE60012179T2 (de) Energieübertragung in einem elektronischen identifizierungssystem
WO1997031243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines sensors
DE102015224158A1 (de) Signalsender für Pilotton-Navigation
DE3840532A1 (de) Verfahren zur induktiven erzeugung eines elektrischen messsignals zur bestimmung des weges und/oder der position im raum und/oder von materialeigenschaften eines pruefkoerpers und nach diesem verfahren aufgebauter naeherungssensor und verwendung desselben als naeherherungsschalter
DE102016217255A1 (de) Drehwinkelsensor und Statorelement für diesen
DE102014116298A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von Eigenschaften einer elektronischen Einrichtung
DE102007004814B4 (de) Güteanpassung eines Empfangsschaltkreises
EP2348326B1 (de) Stromsensoreinheit und Verfahren zur Signal-und/ oder Datenübertragung
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE202010018107U1 (de) Selbstabgleichende Statorantenne zur optimierten kontaktlosen Energieübertragung bei Nahfeldtelemetrieanlagen
DE102008003793A1 (de) Sensor-Aktor-System
DE112021003217T5 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische Maschine
DE102013110017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klassifikation und Identifikation mit einer RFID-Leseeinrichtung
DE102014209339B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE19651922C2 (de) Anpaßverstärker für eine Induktionssonde und Meßvorrichtung mit mindestens zweiim Abstand voneinander angeordneten Induktionssonden
EP3380852B1 (de) Induktiver strommesswandler
WO2017005529A1 (de) Messkarte zur erfassung eines messwertes eines elektromagnetischen feldes
EP1371998B1 (de) Monostatisches Mikrowellenmesssystem mit Sendeleistungsüberwachug
DE2735923C2 (de)
DE19839802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines amplitudenmodulierten Trägersignals
DE2518729C2 (de) Elektrischer Schwingkreis hoher Konstanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted