DE10256312A1 - Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10256312A1
DE10256312A1 DE10256312A DE10256312A DE10256312A1 DE 10256312 A1 DE10256312 A1 DE 10256312A1 DE 10256312 A DE10256312 A DE 10256312A DE 10256312 A DE10256312 A DE 10256312A DE 10256312 A1 DE10256312 A1 DE 10256312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information system
state information
processing
web
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10256312A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Birkenfeld
Johann Königer
Werner Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE10256312A priority Critical patent/DE10256312A1/de
Priority to CH01888/03A priority patent/CH696557A5/de
Priority to FR0314123A priority patent/FR2848005B1/fr
Priority to US10/726,926 priority patent/US7062961B2/en
Publication of DE10256312A1 publication Critical patent/DE10256312A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • G06K19/0717Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor the sensor being capable of sensing environmental conditions such as temperature history or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung von chemischen und/oder physikalischen Größen bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn (5, 20, 30) in einer Rollendruckmaschine, mit mindestens einem Sensor (1, 31) zur Aufnahme der chemischen und/oder physikalischen Größen, wobei das Zustands-Informations-System so am oder im Material vorgesehen ist, dass der mit dem Material durchgeführte Arbeitsprozess davon unbeeinflusst bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollendruckmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung von Material, wie Metall, Folie oder Papier z.B. eine Bedruckstoffbahn in einer Druckmaschine an feststehenden Messstellen innerhalb der Maschine den Zustand des Materials aufzunehmen. Aus den dadurch ermittelten physikalischen und/oder chemischen Größen kann ein Rückschluss auf den Einfluss der – vor dem jeweiligen Messwertaufnehmer befindlichen – Verarbeitungseinheit gezogen werden.
  • Weiterhin ist allgemein bekannt in flachen Plastikkarten Speicherchips vorzusehen, auf welchen Informationen auslesbar abgespeichert sind. Derartige Chipkarten lassen sich in die Brieftasche stecken und werden zur Verwendung als Kreditkarten, Identifizierungskarten usw. hergestellt.
  • Aus der DE 196 01 358 C2 ist ein Papier mit integrierter Schaltung bekannt. Es wird vorgeschlagen extrem dünne integrierte Schaltungen – sogenannte kontaktlos abfragbare Schaltungen, die auch unter den Namen Identgebende Schaltung oder Transponder bekannt sind – in die Papiermasse einzubetten. Das so geschaffene Papier lässt sich drucktechnisch behandeln und an der Schaltung kann eine verschlüsselte Programmierung vorgenommen werden. Im einfachsten Fall sind Chips vorgesehen, welche vorbestimmte Daten wie Herstellungsnummer, Herstellungsdatum oder sonstige spezifische Informationen enthalten und nur ausgelesen werden können. Für Anwendungen, bei welchen es erwünscht ist persönliche Codezahlen einzuprogrammieren, werden bidirektionale Chips vorgesehen, die neben der Auslesbarkeit auch die Programmierung erlauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der physikalische und / oder chemische Zustände eines Materials während dessen gesamten Erzeugungs-, Bearbeitungs- oder Verarbeitungsprozesses kontinuierlich aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße – an einer Materialbahn vorgesehene – Messwerterfassungssystem können physikalische und/oder chemische Größen während des Erzeugungs-, Bearbeitungs- und/oder Verarbeitungsprozesses in vorteilhafter Weise permanent gemessen werden. Dabei ist eine vorteilhafte differenzierte Messung über die Bearbeitungsbreite möglich.
  • Die aufgenommenen Messdaten können durch das Messwerterfassungssystem gespeichert und außerhalb des Prozesses ausgelesen werden.
  • Weiterhin ist auch eine Ausführung möglich, bei welcher die Daten während der Messung an eine oder mehrere Empfängerstationen außerhalb der Anlage übertragen werden können. Diese Messwerte können vorteilhaft in einen Regelkreis der Maschine eingebunden werden. Über den Zusammenhang der Zeitachse, der bekannten Bahngeschwindigkeit und den bekannten Bearbeitungswegen von einer zur anderen Beeinflussungsstelle innerhalb der Maschine kann berechnet werden, an welcher Stelle der Anlage welcher Einfluss auf das Material ausgeübt wird. Zur positiven Beeinflussung des Prozesses kann dann an der entsprechenden Stelle in der Anlage regelnd eingegriffen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Nachfolgend werden die Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigt, die
  • 1 eine erste erfindungsgemäße Ausführung eines Zustands-Informations-Systems, die
  • 2a, b, c stellt eine Bedruckstoffbahn dar, welche mit erfindungsgemäßen Zustands-Informations-Systemen versehen ist und die
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Zustands-Informations-Systems.
  • Der wesentliche Kern der vorliegenden Erfindung besteht darin, Messwertaufnehmer in ein Material zu integrieren und den, sich in der Regel während der Erzeugung, Bearbeitung und/oder Verarbeitung ändernden physikalischen und/oder chemischen, Zustand des Materials ständig messen zu können. Dazu wird bei einer beispielhaften Grundausführung aus einem Sensor und einer integrierten Schaltung sowie einem Energiesystem ein Zustands-Informations-System geschaffen, welches aufgrund der extrem kleinen Abmessungen der einzelnen Bestandteile, zumindest ohne wesentlichen Einfluss auf die Verarbeitungsprozesse, in oder auf das Material gebracht werden kann. Das Zustands-Informations-System durchläuft zusammen mit dem Material den gesamten Erzeugungs-, Bearbeitungs- und/oder Verarbeitungsprozess und kann dabei jeden Einfluss, der auf das Material ausgeübt wird, lückenlos aufnehmen. Das Material kann beispielsweise Metall, Folie oder Papier, insbesondere eine Bedruckstoffbahn sein, welche in einer Rollendruckmaschine verarbeitet wird.
  • Das Zustands-Informations-System kann schon bei der Herstellung in das Material eingebracht werden, wobei es je nach Bedarf vollständig oder nur teilweise vom Material umgeben ist. Weiterhin ist es auch möglich, das Zustands-Informations-System auf einem eigenen Träger anzuordnen und es mit dem Träger auf die Oberfläche des Materials aufzukleben.
  • Anhand des Zusammenhangs zwischen der Zeitachse, der bekannten Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie der durchlaufenen Strecken innerhalb vorgegebener Abschnitte einer Verarbeitungsanlage kann exakt ermittelt werden, an welcher Position innerhalb der Maschine bzw. durch welche Verarbeitungseinheit welcher Einfluss auf das Material ausgeübt wird.
  • Zur Auswertung kann das Zustands-Informations-System nach dem Verarbeitungsprozess gezielt ausgesondert werden und die Messwerte können aus einem internen Speicher ausgelesen werden.
  • Weiterhin ist auch möglich innerhalb der integrierten Schaltung des Zustands-Informations-Systems einen Sender vorzusehen, der die aufgenommenen Informationen direkt an einen Empfänger außerhalb der Anlage weiterleitet. Die so übermittelten Messwerte können online in einen Regelkreis der Maschine bzw. Anlage eingebunden werden.
  • Die 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Zustands-Informations-Systems, welches in die Papiermasse einer Bedruckstoffbahn 5 eingebettet ist. Ein Sensor 1 ist dabei mit einer Messwertaufbereitung 2 und einer Logik 3 verschaltet. Die Messwertaufbereitung 2 enthält eine elektrische Schaltung, welche aus dem Sensorsignal eine physikalische oder chemische Größe ableitet. Die Logik 3 steuert und/oder regelt den Messablauf. Es ist beispielsweise möglich die Sensorsignale kontinuierlich umzusetzen oder nur zyklisch, bei spielsweise nur im Zeitabstand von wenigen Millisekunden einen Messwert aufzunehmen. Alternativ können die Messdaten von der Logik 3 über eine Datenübertragung 4 an einen externen Empfänger gesendet werden oder in einem Messwertspeicher 6 innerhalb des Zustands-Informations-Systems abgelegt werden.
  • Zur Energieversorgung des Zustands-Informations-Systems ist ein Energiespeicher 7 vorgesehen. Dies kann eine fest im System integrierte Batterie sein, welche ggf. vor Messeinsatz aktivierbar ist. Dadurch kann einer Selbstentladung vorgebeugt werden. Die Batterie kann als Gel-Ausführung oder in gedruckter Form vorgesehen werden. Weiterhin ist es auch denkbar einen Kondensator innerhalb des Zustands-Informations-Systems vorzusehen. Dieser kann extern ladbar sein, beispielsweise über Oberflächenkontakte. Für bestimmte Einsätze kann es ausreichen den Kondensator einmal zu laden und er genügend Energie für den gesamten Messvorgang hält. Es kann jedoch auch eine kontaktlose Ladung über induktive Einkopplung, Mikrowellen, etc. vorgesehen werden. Die kontaktlose Ladung kann ggf. auch auf der Strecke erfolgen.
  • Als Sensor 1 sind beispielsweise Temperatursensoren, Spannungs-/Dehnungssensoren, Feuchtigkeitssensoren oder PH-Sensoren zur Messung der Säurestärke denkbar.
  • Die Datenübertragung 4 kann die Daten wahlweise parallel zur Messung oder zeitlich und räumlich getrennt von der Messung vornehmen. Das kann induktiv über das Transponderprinzip, kontaktierend durch Oberflächenkontakte (Chipkartenprinzip) oder über – dem Fachmann geläufige – Funkverfahren oder über Mikrowellen erfolgen.
  • Die 2a zeigt eine Bedruckstoffbahn 20 die durch Druckwerke 23 einer Rollendruckmaschine geführt wird und an einem Rollenwechsler 22 mit Klebeetiketten 25 versehen wird, welche jeweils ein erfindungsgemäßes Zustands-Informations-System enthalten. In 2b ist die Bedruckstoffbahn in ihrer Breite mit der Anordnung von Druckseiten 24 dargestellt. Der Pfeil gibt die Bewegungsrichtung der Bedruckstoffbahn 20 innerhalb der Druckmaschine an. Über die Breite der Bedruckstoffbahn 20 sind in diesem Beispiel sechs Etiketten 25 vorgesehen, die nach dem Durchlauf durch die Druckmaschine gezielt mit dem Druckprodukt an einem Falzapparat 21 (2a) entnommen werden können.
  • Die Etiketten 25 sind mit Tab 1, 2 ... 6 durchnummeriert und anhand einer entsprechenden Codierung oder aufgrund des Druckbildes kann auf ihre Position auf der Bedruckstoffbahn 20 geschlossen werden. Nach dem Auslesen des Speichers des Zustands-Informations-Systems können die Messwerte ausgewertet und gemäß 2c grafisch dargestellt werden.
  • Die 2c stellt die aufgenommene Zustands-Veränderung der einzelnen Tabs 1– 6 über der Zeitachse dar. Über den Zusammenhang der Zeit, Bahngeschwindig keit sowie die Kenntnis der Abstände zwischen den einzelnen Druckstellen können die dargestellten Messwerte eindeutig den entsprechenden Verarbeitungseinheiten (Druckstellen) zugeordnet werden.
  • Bei Verwendung von Zustands-Informations-Systemen, welche die Messwerte permanent an Empfänger 26 außerhalb der Bedruckstoffbahn weiterleiten, können die Messwerte online in einen Regelkreis der Druckmaschine eingebunden werden. Über entsprechende Steuerungs-/Regelungsmechanismen können Abweichungen von vorgegebenen Sollwerten korrigiert werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung kann das Zustands-Informations-System auch ohne die Messwertverarbeitung, Logik, Speicher bzw. Datenübertragung und Energiespeicher ausgeführt werden. Dabei können Sensoren vorgesehen werden, welche die chemischen und/oder physikalischen Größen remanent aufnehmen. Dies können beispielsweise Temperatursensoren sein, die mit Farbelementen versehen sind, welche bei bestimmten Temperaturen ihre Farbe bleibend verändern. Weiterhin sind Dehnungselemente möglich, welche sich bei Zugbeanspruchung plastisch verformen, z.B. eine Einschnürung ausbilden, und aus dem Maß der Verformung kann die Zugspannung ermittelt werden. Mit derartigen Sensoren können nach dem Durchlauf einer Bedruckstoffbahn durch eine Druckmaschine die minimalen oder maximalen Werte der jeweiligen physikalischen oder chemischen Größe ermittelt werden.
  • Es können auch Sensoren vorgesehen werden, welche die Messgröße reversibel aufnehmen und durch sichtbare Veränderungen darstellen. Dies könnten Dehnungselemente 31 sein, wie sie gemäß 3 an einer Bedruckstoftbahn 30 angeordnet sind. Es ist erkennbar, dass sich an den Dehnungselementen 31 – aufgrund der Zugbeanspruchung – Einschnürungen ausgebildet haben. An der Maschine kann im Bahnverlauf ein Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem angeordnet werden, welches das Maß der Einschnürung aufnimmt und daraus die anliegende Zugspannung ermittelt.
  • Auf diese Weise können auch andere physikalische und/oder chemische Größen während der Verarbeitung der Bedruckstoffbahn aufgenommen werden und wie bereits beschrieben direkt in den Steuerungs- und/oder Regelkreis einer Druckmaschine eingebunden werden.
  • 1
    Sensor
    2
    Messwertaufbereitung
    3
    Logik
    4
    Datenübertragung
    5
    Bedruckstoffbahn
    6
    Speicher
    7
    Energiespeicher
    20
    Bedruckstoffbahn
    21
    Falzapparat
    22
    Rollenwechsler
    23
    Druckwerk
    24
    Druckseite
    25
    Klebeetikett
    26
    Empfänger
    30
    Bedruckstoffbahn
    31
    Sensor (Dehnungselement)

Claims (15)

  1. Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung von chemischen und/oder physikalischen Größen bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn (5, 20, 30) in einer Rollendruckmaschine, mit mindestens einem Sensor (1, 31) zur Aufnahme der chemischen und / oder physikalischen Größen, wobei das Zustands-Informations-System so am oder im Material vorgesehen ist, dass der mit dem Material durchgeführte Arbeitsprozess davon unbeeinflusst bleibt.
  2. Zustands-Informations-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verarbeitung der Signale des oder der Sensoren (1) mindestens eine Schaltung (2, 3, 4, 6) sowie Mittel zur Energiebereitstellung (7) für das Zustands-Informations-System vorgesehen sind.
  3. Zustands-Informations-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verarbeitung der Signale eine integrierte Schaltung vorgesehen ist, welche die Messsignale oder die Messwerte speichert und zum Auslesen des Speichers (6) außerhalb des Arbeitsprozesses weitere Mittel vorgesehen sind.
  4. Zustands-Informations-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verarbeitung der Signale eine integrierte Schaltung vorgesehen ist, welche die Messsignale oder die Messwerte während des Arbeitsprozesses an Empfänger (26) außerhalb des Arbeitsprozesses sendet.
  5. Zustands-Informations-System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energiebereitstellung eine Batterie und/oder ein aufladbarer Kondensator im Zustands-Informations-System integriert ist.
  6. Zustands-Informations-System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (1) Dehnmessstreifen, Temperaturfühler, Feuchtigkeitsaufnehmer und/oder Aufnehmer für Säuremessung (pH-Wert) vorgesehen sind.
  7. Zustands-Informations-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Sensor (31) eine chemische und/oder physikalische Größe remanent aufnehmbar ist und nach einem Messdurchlauf ein minimaler oder maximaler Wert der Größe auswertbar ist.
  8. Zustands-Informations-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein Dehnungselement (31) vorgesehen ist, welches bei Zugbeanspruchung eine plastische Verformung ausbildet und daraus die Zugspannung auswertbar ist.
  9. Zustands-Informations-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorgesehen ist, durch welchen die Messgröße reversibel aufnehmbar sowie visuell auswertbar ist und an der Maschine mindestens ein Kamerasystem zum Auslesen und Auswerten der Messgröße angeordnet ist.
  10. Zustands-Informations-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein elastisch verformbares Dehnelement (31) vorgesehen ist, welches sich bei Zugbeanspruchung einschnürt und aus dem Maß der Einschnürung die Zugspannung ermittelbar ist.
  11. Zustands-Informations-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor vorgesehen ist, durch welchen die Temperatur mittels Farbveränderungen anzeigbar ist.
  12. Zustands-Informations-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustands-Informations-System in die Papiermasse einer Bedruckstoffbahn eingebettet oder zumindest teilweise von der Papiermasse umgeben ist.
  13. Zustands-Informations-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustands-Informations-System auf einem Trägermaterial angeordnet ist, welches mit einer Vorrichtung auf die laufende Bedruckstoffbahn aufklebbar ist.
  14. Zustands-Informations-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustands-Informations-System zur Auswertung gezielt aus dem laufenden Arbeitsprozess entnehmbar ist.
  15. Zustands-Informations-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte während des laufenden Arbeitsprozesses direkt in einen Regel- und/oder Steuerungskreis einer Verarbeitungsmaschine einbindbar sind.
DE10256312A 2002-12-03 2002-12-03 Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine Ceased DE10256312A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256312A DE10256312A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH01888/03A CH696557A5 (de) 2002-12-03 2003-11-04 Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollendruckmaschine.
FR0314123A FR2848005B1 (fr) 2002-12-03 2003-12-02 Systeme d'informations d'etat pour la saisie de valeurs de mesure a la fabrication, au traitement et a la preparation d'une matiere, en particulier d'une bande de matiere d'impression
US10/726,926 US7062961B2 (en) 2002-12-03 2003-12-03 System for acquiring measured values representing the state of a material during production, processing or finishing of the material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256312A DE10256312A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256312A1 true DE10256312A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32308925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256312A Ceased DE10256312A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7062961B2 (de)
CH (1) CH696557A5 (de)
DE (1) DE10256312A1 (de)
FR (1) FR2848005B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196802A2 (de) * 2008-12-04 2010-06-16 Voith Patent GmbH Automatisierungssystem
US8075815B2 (en) 2007-06-04 2011-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for the detection of process parameters, and wood product
DE202010008564U1 (de) * 2010-09-17 2011-12-20 Lse-Lightweight Structures Engineering Gmbh Bauteil mit integrierter Bauteilkennzeichnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105683737B (zh) * 2013-11-06 2018-06-29 伊利诺斯工具制品有限公司 用于过载保护的测压元件探针

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408898C2 (de) * 1994-03-16 1999-08-19 Koster Fernkalibrierbare Temperaturmeßvorrichtung
DE19601358C2 (de) * 1995-01-20 2000-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Papier mit integrierter Schaltung
EP1020813A2 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 International Business Machines Corporation Verfahren und Einrichtung zur gesicherten Bestimmung von Aspekten der Geschichte eines Produktes
DE19955120A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Meinen Heinz F Verfahren zur produktbegleitenden Dokumentation und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von transportablen Gegenständen oder Sachen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922556C3 (de) * 1989-07-08 1994-09-15 Gabriele Manner Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung
SE9600636L (sv) * 1996-02-20 1997-08-21 Lars Kenneth Baecklund Spännkraftsmätare
DE19734137C2 (de) * 1997-08-07 2001-07-12 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
WO2002072452A2 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Ip And Innovation Company Holdings (Proprietary) Limited Conveyer belts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408898C2 (de) * 1994-03-16 1999-08-19 Koster Fernkalibrierbare Temperaturmeßvorrichtung
DE19601358C2 (de) * 1995-01-20 2000-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Papier mit integrierter Schaltung
EP1020813A2 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 International Business Machines Corporation Verfahren und Einrichtung zur gesicherten Bestimmung von Aspekten der Geschichte eines Produktes
DE19955120A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Meinen Heinz F Verfahren zur produktbegleitenden Dokumentation und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von transportablen Gegenständen oder Sachen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8075815B2 (en) 2007-06-04 2011-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for the detection of process parameters, and wood product
EP2196802A2 (de) * 2008-12-04 2010-06-16 Voith Patent GmbH Automatisierungssystem
EP2196802A3 (de) * 2008-12-04 2011-08-10 Voith Patent GmbH Automatisierungssystem
DE202010008564U1 (de) * 2010-09-17 2011-12-20 Lse-Lightweight Structures Engineering Gmbh Bauteil mit integrierter Bauteilkennzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH696557A5 (de) 2007-07-31
FR2848005B1 (fr) 2006-03-03
US7062961B2 (en) 2006-06-20
FR2848005A1 (fr) 2004-06-04
US20040134285A1 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021971T2 (de) Hochfrequenzidentifikationsetikett mit Sensoreingang
DE19627595A1 (de) Filter
EP0260221A2 (de) Verfahren zur kontaktlosen Informationsübertragung
DE102007062914A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
DE10342054B4 (de) Kartenförmiger Datenträger
DE19949994A1 (de) Messwerterfassungs- und Speichereinheit
EP1966742A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung und drahtlosen übermittlung des zustands eines signalgebers
DE602004003633T2 (de) RFID-System mit Sensor und Verfahren zum Senden von Zusatzsignalen
EP1717732B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
EP4034375A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer tablettiermaschine bevorzugt im laufenden betrieb mittels einer an einem pressstempel angebrachten messeinrichtung
DE10256312A1 (de) Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4134225C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
DE102010056466A1 (de) Schwingungsmessgerät
DE102004037347A1 (de) Identifikationsdatenträger-Anordnung, Lese-Vorrichtung und Identifikations-System
EP3814996B1 (de) Elektronische markierung
EP3861534B1 (de) Walze mit datenverarbeitungsvorrichtung
DE102007004603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Überwachung eines Massenguts
DE102014204392A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung von Messgrößen an einem rotierenden Bauteil
DE202010008564U1 (de) Bauteil mit integrierter Bauteilkennzeichnung
EP3183567B1 (de) Vorrichtung mit sensoreinheit und transmitter zur ermittlung einer messgrösse
DE102007001314A1 (de) Takt- und Betriebsstundenzähleinrichtung
DE102018209896A1 (de) Wartungssystem und Verfahren
DE102016122110A1 (de) Datentransfersystem
DE19510541C2 (de) Verfahren zur Vorverarbeitung von Daten
DE202020105014U1 (de) Intelligente Fälschungsschutzverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120322