DE3922240C2 - Drehschieberweiche - Google Patents

Drehschieberweiche

Info

Publication number
DE3922240C2
DE3922240C2 DE3922240A DE3922240A DE3922240C2 DE 3922240 C2 DE3922240 C2 DE 3922240C2 DE 3922240 A DE3922240 A DE 3922240A DE 3922240 A DE3922240 A DE 3922240A DE 3922240 C2 DE3922240 C2 DE 3922240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
rotary plug
housing
connecting line
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3922240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922240A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Krambrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeppelin Systems GmbH
Original Assignee
AVT Anlagen und Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVT Anlagen und Verfahrenstechnik GmbH filed Critical AVT Anlagen und Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE3922240A priority Critical patent/DE3922240C2/de
Priority to US07/533,279 priority patent/US5072758A/en
Priority to DE90110775T priority patent/DE59002448D1/de
Priority to EP90110775A priority patent/EP0406577B1/de
Priority to DD90342482A priority patent/DD296535A5/de
Publication of DE3922240A1 publication Critical patent/DE3922240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922240C2 publication Critical patent/DE3922240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehschieberweiche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Drehschieberweiche der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 37 30 419 bekannt. Dieser Dreiweg-Drehschieber besitzt ein zylindrisches Drehküken, welches im Zentrum seiner beiden Stirnflächen drehbar in einem Drehschiebergehäuse gelagert ist. Die Drehschieberweiche dient zur Verbindung einer ersten und zweiten, miteinander fluchtenden Gehäuseanschlußleitung und - bei Drehung des Drehkükens - zur Verbindung einer, von der ersten Gehäuseanschlußleitung winklig abzweigenden dritten Gehäuseanschlußleitung. Dabei ist der kreisförmige Querschnitt der ersten Gehäuseanschlußleitung sowie der kreisförmige Querschnitt der daran anschließenden Drehküken- Durchgangsbohrung bei winkliger Abzweigung nicht deckungsgleich ausgebildet, d. h., es tritt in dieser Weichenstellung an dieser Stelle eine Veränderung des Förderquerschnitts auf, wodurch kein stoßfreier Weichendurchgang möglich wird.
Eine ähnlich aufgebaute Drehschieberweiche ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 88 11 639 bekannt.
Bei all diesen und auch sonst bekannten Drehschieberweichen liegt das zylindrische Drehküken in einem entsprechend angepaßten zylindrischen Gehäuse. Die Durchgangsbohrung durch das Drehküken ist geradlinig ausgeführt und soll möglichst den gleichen runden Durchmesser haben, wie die verschiedenen Gehäuseanschlußleitungen, um eine Querschnittsveränderung zu vermeiden.
Wie aus den zuvor genannten Druckschriften ersichtlich, erfolgt der Übergang zwischen den einzelnen Gehäuseanschlußleitungen zum Drehküken auf der durch das Drehküken gebildeten Zylindermantelfläche. Bei dem fluchtenden, geradlinigen Durchgang von der ersten zur zweiten Gehäuseanschlußleitung gibt es keine Anpassungsprobleme der Übergangsquerschnitte. Wie bereits erwähnt, gilt dies jedoch nicht für die Stellung, in welcher das Drehküken für eine winklige Abzweigung eingestellt ist. Hier ergibt sich stets die Schwierigkeit bzw. der Nachteil, daß der auf der Zylindermantelfläche des Drehkükens liegende Anschlußquerschnitt der Durchgangsbohrung im Drehküken nicht exakt übereinstimmt bzw. deckungsgleich ist mit dem Anschlußquerschnitt der ersten Gehäuseanschlußleitung im Drehschiebergehäuse. Es ist deshalb erforderlich, diese Anschlußleitungen im Gehäuse in ihrem seitlichen Bereich etwas aufzufüttern, um wenigstens in einer Förderrichtung durch die Drehschieberweiche einen stoßfreien Durchgang zu erhalten. Verstellt man das Drehküken dann wieder in die geradlinige Durchlaßrichtung, so ist die Auffütterung zwar nicht mehr erforderlich, aber als Nachteil dafür verantwortlich, daß jetzt nur noch in einer Förderrichtung ein stoßfreier Durchgang durch die Drehschieberweiche möglich ist und als weiterer Nachteil im Bereich der Auffütterung eine Querschnittsverengung vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehschieberweiche mit drei Anschlüssen gleichen Querschnitts und runden Durchgängen vorzuschlagen, bei welcher eine Auffütterung der zu der abzweigenden Gehäuseanschlußleitung führenden ersten Gehäuseanschlußleitung nicht erforderlich ist und bei welcher insbesondere ein stets stoßfreier ungehinderter Durchgang durch die Drehschieberweiche, d. h. in den beiden fluchtenden Gehäuseanschlußleitungen sowie zur abzweigenden Gehäuseanschlußleitung jeweils in allen Förder­ richtungen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Drehschieberweiche der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Drehschieberweiche möglich.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß zwei in einem beliebigen Winkel zusammenstoßende Rohre gleichen Durchmessers nur dann eine gemeinsame, deckungsgleiche Schnittebene bilden, wenn diese Ebene in der Ebene der Winkelhalbierenden der sich kreuzenden Mittellängsachsen liegt. Aus der darstellenden Geometrie ist diese Konstruktion als sogenanntes Rohrknie bekannt, d. h. ein, solches Rohrknie wird z. B. dadurch gebildet, indem ein Zylinderrohr eben durchschnitten und der abgeschnittene Teil um 180° gedreht und auf die gemeinsame elliptische Schnittebene wieder aufgesetzt wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird demnach die Berührungsfläche der ankommenden ersten Rohrleitung und die der Durchgangsbohrung durch das Drehküken derart versetzt angeordnet, daß diese auf der gemeinsamen ebenen elliptischen Schnittfläche liegen, wie dies bei der Bildung eines bekannten Rohrknies in der Schnittebene der Winkelhalbierenden der Fall ist. Hierzu muß aber die Rohrgeometrie bzw. die Rohrform der ersten Gehäuseanschlußleitung im Drehschiebergehäuse fortgeführt werden in den segmentartigen Abschnitt des Drehkükens, bis zur ebenen elliptischen Schnittfläche. Weiterhin darf die Durchgangsbohrung durch das Drehküken ebenfalls in ihrer Formgebung nur bis zur elliptischen Schnittfläche reichen und nicht - wie sonst üblich - bis zur Zylindermantelfläche. Bei der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Berührungsfläche zwischen der ankommenden ersten Gehäuseanschlußleitung des Drehkükengehäuses und der abknickenden Durchgangsbohrung durch das Drehküken nicht auf der zylindrischen Mantelfläche des Kükens, sondern auf der ebenen elliptischen Schnittfläche der Winkelhalbierenden bei schrägem Rohrabgang innerhalb des Drehkükens. Nur so kann erreicht werden, daß sich die in einem Winkel kreuzenden Rohrleitungen in einer einzigen, gemeinsamen, nämlich elliptischen Schnittfläche deckungsgleich treffen. Eine Auffütterung der Gehäuseanschlußleitung im Anschlußgehäuse in den Bereichen, die bislang nicht deckungsgleich waren, erübrigt sich daher, da die Gehäuseanschlußleitung ja in ihrem Querschnitt exakt im Drehküken bis zur gemeinsamen deckungsgleichen elliptischen Schnittfläche fortgesetzt wird.
Dreht man das Drehküken in den Bereich des fluchtenden, geradlinigen Durchgangs zwischen der ersten und zweiten Gehäuseanschlußleitung, so gelangt die erfindungsgemäß angepaßte elliptische Schnittfläche, durch die Drehbewegung des Drehkükens, zur zweiten Gehäuseanschlußleitung. Da in diesem Fall der Anschlußquerschnitt im Drehküken nicht mit dem Anschlußquerschnitt in der zweiten Gehäuseanschlußleitung übereinstimmt, muß eine entsprechende geometrische Anpassung im Drehschiebergehäuse in diesem Bereich vorgenommen werden. Dies geschieht durch eine deckungsgleiche geometrische Anpassung der zweiten Gehäuseanschlußleitung im Drehschiebergehäuse gegenüber dem Austrittsquerschnitt am Umfang des auf geradem Durchgang durch die Drehschieberweiche geschalteten Drehkükens.
Die dritte, winklig abzweigende Gehäuseanschlußleitung wird vorteilhafterweise in der, durch die Durchgangsbohrung im Drehküken vorgegebene Richtung geradlinig fortgesetzt. Hierdurch ist es möglich, daß die Drehkükenbohrung und die dritte Gehäuseanschlußleitung mit ihrer Bohrung geradlinig fluchtend fortgesetzt werden können, d. h. die deckungsgleichen Durchgangsquerschnitte der beiden Bohrungen stoßen wiederum auf der Zylindermantelfläche des Drehkükens zusammen. Schwenkt man diese Öffnung, zur Bildung eines fluchtenden Durchgangs, zur ersten Gehäuseanschlußleitung, so liegen wiederum deckungsgleiche Durchgangsquerschnitte auf der Zylindermantelfläche vor.
Durch die exzentrische Versetzung der Kreismittellinie des Drehkükens gegenüber der parallel liegenden Rohrmittelachse der fluchtenden ersten und zweiten Gehäuseanschlußleitung wird die vorteilhafte Anschlußmöglichkeit des Drehkükens mit einer gleich großen Innenbohrung wie die der Gehäuseanschlußleitungen gegeben.
Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung einer Zylinderbüchse für das Drehküken, mit einer eingegossenen Rohrkniegeometrie entsprechend den vorausgegangenen Ausführungen.
Weitere Vorteile und erfindungsgemäße Einzelheiten sind in der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung angegeben und anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Drehschieberweiche mit abgewinkelter Durchgangsstellung des Drehkükens,
Fig. 2 die Drehschieberweiche nach Fig. 1 in geradliniger Durchgangsstellung und
Fig. 3 eine Projektion auf die Querschnitte im Bereich der zweiten Gehäuseanschlußleitung zum Drehküken gemäß Fig. 2.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehschieberweiche 1 besteht aus einem stationären Gehäuse 2 mit einer ersten Gehäuseanschlußleitung 3 und einer hiermit fluchtenden weiteren Gehäuseanschlußleitung 4 mit gleichem Durchmesser d, die über eine Durchgangsbohrung 6 im Drehküken 5 in der fluchtenden Stellung gemäß Fig. 2 miteinander verbindbar sind. Die Durchgangsbohrung 6 des Drehkükens weist dabei ebenfalls den Durchmesser d auf. Die Rohrmittelachse 7 der ersten Gehäuseanschlußleitung 3 und die Rohrmittelachse 8 der zweiten Gehäuseanschlußleitung 4 fluchten mit der Rohrmittelachse 9 des Drehkükens 5 in der Stellung gemäß Fig. 2. Gemäß Fig. 2 erfolgt demnach der Materialtransport von der ersten Gehäuseanschlußleitung 3 (Pfeil 10) über die Durchgangsbohrung 6 des Drehkükens 5 zur zweiten Anschlußleitung 4 (Pfeil 11) oder umgekehrt (Pfeil 31). Bei einem solchen geradlinigen Durchgang benötigt das Drehküken lediglich eine geradlinige, im Querschnitt unveränderte runde Durchgangsbohrung 6, wie auch aus dem Stand der Technik her bekannt.
In der Stellung der Drehschieberweiche nach Fig. 1 soll der Materialstrom von der ersten Gehäuseanschlußleitung 3 zur abzweigenden dritten Gehäuseanschlußleitung 12, d. h. in Richtung Pfeil 13 oder umgekehrt (Pfeil 19) transportiert werden. Hierfür ist die Durchgangsbohrung 6 entsprechend abgewinkelt angeordnet, so daß die Rohrmittelachse 9 des Drehkükens mit den fluchtenden Rohrmittelachsen 7, 8 einen Winkel α einschließt. Der Ergänzungswinkel zu 180° ist mit β bezeichnet.
Bei normalen, bekannten Drehschieberweichen treffen sich die Rohrquerschnitte der ersten Gehäuseanschlußleitung 3 und der Durchgangsbohrung 6 auf der dreidimmensionalen Zylindermantelfläche 14 des Drehkükens 5. Die beiden sich auf der Zylindermantelfläche 14 gegenüberliegenden Rohrquerschnitte der Gehäuseanschlußleitung 3 und der Durchgangsbohrung 6 sind jedoch aufgrund der unterschiedlichen Zylinderschnitte nur in dem in Fig. 1 dargestellten oberen Punkt 15, und dem unteren Punkt 16 deckungsgleich. Im übrigen sind die Querschnitte der Gehäuseanschlußleitung 3 sowie der Durchgangsbohrung 6 im Bereich der Zylindermantel- Berührungsfläche 14 nicht deckungsgleich, d. h. auch in den beiden gegenüberliegenden Punkten 17, 18, so daß bei bekannten Drehschieberweichen eine Auffütterung des Rohrinneren der ersten Gehäuseanschlußleitung in gewissen Bereichen notwendig ist, um wenigstens in Förderrichtung 13 einen stoßfreien Durchgang durch die Drehschieberweiche zu bekommen. Diese Auffütterung der Gehäuseanschlußleitung 3 zur Angleichung der unterschiedlichen Durchgangsquerschnitte entlang der Zylindermantelfläche 14 hat jedoch den Nachteil, daß sie den Querschnitt verengt, und daß bei einer Strömung des Materials von der dritten Gehäuseanschlußleitung 12 zur ersten Gehäuseanschlußleitung 3 (Pfeil 19) die Stoßkante der Materialauffütterung in der ersten Gehäuseanschlußleitung dem Materialstrom entgegensteht.
Erfindungsgemäß wird deshalb, nach Art eines bekannten Rohrknies, die Berührungsebene der ersten Anschlußleitung 3 und der Durchgangsbohrung 6 von der Zylindermantelfläche 14 weg auf die ebene elliptische Schnittfläche 20 gelegt, denn zwei aneinanderstoßende, maßgleiche Rohre 3, 6 haben nur dann eine gemeinsame deckungsgleiche elliptische Schnittebene 20, wenn diese Schnittebene 20 auf der Winkelhalbierenden 21 des Winkels β liegt. Hierbei ist
β = 180° - α.
Diese aus der darstellenden Geometrie bekannte Erkenntnis, wird erfindungsgemäß auf die Konstruktion einer Drehschieberweiche übertragen. Hierfür muß die Rohrgeometrie der ersten Anschlußleitung 3 räumlich bis in das Segment 22 des Drehkükens 5 bis zur Schnittlinie der elliptischen Schnittfläche 20 auf der Winkelhalbierenden 21 fortgesetzt werden. Gleichermaßen darf die Rohrgeometrie der Bohrung 6 durch das Drehküken 5 auch nur bis zur elliptischen Schnittfläche 20 auf der Winkelhalbierenden 21 reichen. Ersteres könnte als Gedankenansatz beispielsweise dadurch geschehen, indem ein Bohrwerkzeug mit dem Durchmesser d längs der Rohrmittelachse 7 bis zu der in Fig. 1 eingezeichneten Ebene 23 einfährt, um noch den obersten Punkt 15 zu erreichen. Hieraus ist jedoch ersichtlich, daß die Durchgangsbohrung 6 nur bis zur Ebene 24 fortgeführt werden könnte, damit sich die beiden Ebenen 23, 24 im gemeinsamen Punkt 25 treffen. Ein weiteres Vorschieben der beiden Bohrungen würde bewirken, daß sich diese gegenseitig beeinflussen, d. h. zu Ausformungen in der jeweils anderen Bohrung führen. Das Drehküken 5, mit einer ersten Durchgangsbohrung 6 bis zur ebenen elliptischen Fläche 20 und einer zweiten, durch das Segment 22 verlängerten Bohrung 3 bis zur gleichen Ebene 20 wird deshalb, da mechanisch durch Ausdrehen nicht herstellbar, als Gußteil oder Einsatzteil in das Drehküken hergestellt, um die spezielle geknickte Bohrungsform zu erhalten. Hierfür wird der Kern des Gußteils oder das Einsatzteil entsprechend der beschriebenen Formgebung der beiden Bohrungen 3, 6 ausgebildet, mit einer gemeinsamen Berührungsebene entlang der ebenen elliptischen Schnittfläche 20 auf der Winkelhalbierenden 21 des Winkels β.
Muß aus technologischen Gründen die Rohrwandung 6 aus einem hochwertigen Material bestehen, ist es aus Kostengründen besonders zweckmäßig, eine gegossene Zylinderbüchse 26 zu verwenden. Diese Zylinderbüchse 26 weist in ihrem inneren Bereich die zuvor beschriebene Rohrgeometrie auf, d. h. eine Innenkontur, die zum einen als innere Zylinderfläche der Innenbohrung 6 des Drehkükens bis zur Schnittebene 20 und zum anderen als Verlängerung der Bohrung 3 in den Segmentabschnitt 22 ebenfalls bis zur Schnittfläche 20, ausgebildet ist. Die Außenkontur 27 der Zylinderbüchse 26 kann durchgehend zylindrisch sein, so daß sie in einer entsprechenden zylindrischen Durchgangsbohrung im Drehküken 5 eingepaßt werden kann. Dabei muß der kleinste mögliche Zylinderdurchmesser auf der Außenkontur 27 größer sein, als das doppelte des größten Radius von der Rohrmittelachse 9 bis zur Rohrwandung des Segments 22 auf der Zylindermantelfläche 14 des Drehkükens 5. Die Zylinderbüchse 26 wird mit einem Kernteil gegossen, welches die Formgebung des zuvor beschriebenen Rohrknies aufweist, mit der gemeinsamen elliptischen Schnittfläche 20 auf der Winkelhalbierenden 21 der beiden Anschlußrohre 3, 6. Die Zylinderbüchse 26 kann jedoch auch als Rohrknie mit abgeknickter Außenkontur in ein Drehküken 5 insgesamt eingegossen werden. Die Zylinderbüchse 26 ließe sich auch aus einem geschnittenen Rohrknie herstellen, welches in ein innen hohles Drehküken einsetzbar wäre.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die dritte Anschlußleitung 12 bei winkliger Abzweigung des Drehkükens 5 geradlinig weitergeführt, wobei die Rohrmittelachse 9 des Drehkükens mit der Rohrmittelachse 28 der dritten Anschlußleitung 12 fluchtet. Der Durchmesser d der dritten Anschlußleitung 12 entspricht demjenigen der beiden Anschlußleitungen 3 und 4. Durch diesen geradlinigen Anschluß der Anschlußleitung 12 zur Durchgangsbohrung 6 des Drehkükens 5 wird ein stoßfreier Übergang der beiden Bohrungen 6, 12 entlang der Zylindermantelfläche 29 erzielt, so daß an dieser Stelle keine Anpassungsmaßnahmen sowohl am Drehküken als auch an der Anschlußleitung des Drehschiebergehäuses 2 zur Anpassung der Bohrungen 6, 12 notwendig sind. Es liegt demnach ein deckungsgleicher Durchgangsquerschnitt an der Zylindermantelfläche 29 vor.
In Fig. 2 ist die geradlinige Durchgangsstellung durch die Drehschieberweiche gezeigt, d. h. die erste Anschlußleitung 3 ist über die Drehkükenbohrung 6 mit der zweiten Anschlußleitung 4 verbunden. Hierzu wurde das Drehküken 5 nach Fig. 1 im Uhrzeigersinn um den Kreismittelpunkt 30 um den Winkel β verdreht, so daß die Zylindermantelfläche 14 in die Öffnung der zweiten Anschlußleitung 4 und die Zylindermantelfläche 29 in die Öffnung der ersten Anschlußleitung 3 gelangt. Die beiden Zylindermantelflächen sind in Fig. 2 mit 14' und 29' gekennzeichnet.
Der Öffnungsbereich auf der Zylindermantelfläche 29' fluchtet bei geradlinigem Durchgang der Drehschieberweiche (Fig. 2) mit der Öffnung der ersten Anschlußleitung 3, d. h., daß die beiden Öffnungsquerschnitte 3, 6 in der Zylindermantelfläche 29' deckungsgleich sind. Dies entspricht der Stellung des Drehkükenübergangs 29 in Fig. 1 zur dritten Anschlußleitung 12.
Um die Anpassung und Konstruktion eines Rohrknies nach Fig. 1 mit der elliptischen ebenen Schnittfläche 20 zu erreichen, wurde das Segment 22 im Drehküken 5 als geradlinige Fortsetzung der Bohrung 3 der ersten Anschlußleitung 3 ausgebildet. Dreht man nun dieses Segment 22 aus Fig. 1 um den Kreismittelpunkt 30 und um den Winkel β in die Stellung nach Fig. 2 (Segment 22') so wandert der obere Schnittpunkt 15 der elliptischen Schnittfläche 20 in Fig. 2 nach unten (Punkt 15') und der untere Schnittpunkt 16 aus Fig. 1 in die obere Stellung (Punkt 16') in Fig. 2. Die beiden seitlichen Punkte 17, 18 bleiben in ihrer horizontalen Lage auf der Rohrmittelachse 9 liegen.
In Fig. 3 ist die Projektion bzw. die Seitenansicht (Blickrichtung: Pfeil 31) der Öffnungsquerschnitte der aus dieser Sicht herzförmigen Zylindermantelfläche 14' und des kreisförmigen Anschlußrohres 6 gezeigt. Hieraus ist ersichtlich, daß an dieser Stelle im Drehschiebergehäuse 2 eine Anpassung der beiden unterschiedlichen Querschnittsübergänge erforderlich ist, um einen stoßfreien Weichendurchgang in beiden Förderrichtungen zu bekommen.
Im oberen seitlichen Bereich, entlang der beiden Segmente 32, ist die Schnittfläche 14' aufgrund der herzähnlichen Form größer als der kreisförmige Querschnitt 33 der Durchgangsbohrung 6 im Drehküken 5. Umgekehrt verläuft in den beiden unteren seitlichen Segmentbereichen 34 der kreisförmige Rohrquerschnitt (Kreis 33) der Durchgangsbohrung 6 des Drehkükens 5 außerhalb der Kontur des herzförmigen Durchgangsquerschnitts 14'. In den Bereichen 32, 34 muß deshalb die Anschlußleitung 4 vom Querschnitt 33 an, in Pfeilrichtung 31 dem Öffnungsquerschnitt des Segments 22' auf der Ebene 14' angepaßt werden.
Durch diese Ausführungsform wird erreicht, daß auch in der fluchtenden Stellung der Anschlußleitungen 3 und 4 gemäß Fig. 2 ein Materialtransport in beiden Richtungen (Pfeil 10, 11 und 31) erfolgen kann, ohne daß Querschnittsänderungen aufgrund der Auffütterung vorhanden sind. Insbesondere gleichen sich die Querschnitte gemäß der Darstellung nach Fig. 3 beim Übergang zwischen der Anschlußleitung 4 und der Zylindermantelfläche 14' in ihrer wirksamen Querschnittsfläche aus, so daß keine Querschnittsveränderung eintritt. Dies wird aus den entsprechenden, nahezu gleichen Flächen der Segmente 32 und der Segmente 34 sichtbar. Die Anpassung des Rohres 4 an den Querschnitt 14' kann auch in Form einer gegossenen Zylinderbüchse 34 erfolgen, die insbesondere aus hochwertigem Material hergestellt sein kann.
Weiterhin ist ein ungehinderter Durchgang ohne Auffütterung der ersten Anschlußleitung 3 auch bei abzweigender Drehschieberweiche zur dritten Anschlußleitung 12 gegeben, d. h. durch die Bildung des Rohrknies im Drehküken 6 wird erfindungsgemäß ein stoßfreier Übergang in allen Richtungen gewährleistet.

Claims (7)

1. Drehschieberweiche mit einem in einem stationären Gehäuse (2) angeordneten Drehküken (5) mit einer Durchgangsbohrung (6) kreisförmigen Querschnitts zur Verbindung einer ersten (3) mit einer zweiten (4), mit der ersten fluchtenden Gehäuse- Anschlußleitung (3, 4) und - bei Drehung des Drehkükens (5) - zur Verbindung der ersten mit einer von der ersten Gehäuse- Anschlußleitung (3) winklig abzweigenden dritten Gehäuse- Anschlußleitung (12), wobei in allen Durchgangsstellungen der Drehschieberweiche die kreisförmigen Querschnitte der drei Anschlußleitungen (3, 4, 12) und der Querschnitt der Durchgangsbohrung (6) des Drehkükens (5) annähernd gleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Rohrknies mit ebener, elliptischer Schnittfläche (20) zwischen der ersten Gehäuse-Anschlußleitung (3) und der Durchgangsbohrung (6) des Drehkükens (5) die Bohrung der ersten Gehäuse-Anschlußleitung (3) querschnittsgleichbleibend in einen Segmentbereich (22) des Drehkükens (5) hinein weitergeführt ist bis zur elliptischen Schnittfläche (20) in der Ebene der Winkelhalbierenden (21) des Winkels β, der durch die Längsmittelachse (7) der ersten Gehäuse-Anschlußleitung (3) und die Längsmittelachse (9) der Durchgangsbohrung (6) gebildet ist und daß die mit der ersten Gehäuse-Anschlußleitung (3) querschnittsgleiche Durchgangsbohrung (6) des Drehkükens (5) ebenfalls an der Schnittfläche (20) ohne Querschnittsveränderung angrenzt.
2. Drehschieberweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (6) im Drehküken (5) als Rohrknie-Büchse (26) ausgebildet ist.
3. Drehschieberweiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrknie-Büchse (26) als Gußteil aus einem anderen Werkstück als das Drehküken (5) ausgebildet ist.
4. Drehschieberweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrknie (3, 6) aus zwei zusammengeschweißten Rohren insbesondere aus hochwertigem Werkstoff wie Cr-Ni-Stahl oder dergleichen ausgebildet ist, welches in das Drehküken (5) eingegossen, eingeklebt oder eingeschweißt ist.
5. Drehschieberweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehküken (5) als zylindrisches Drehküken ausgebildet ist, wobei die mit der ersten Gehäuse- Anschlußleitung (3) fluchtende zweite Gehäuse-Anschlußleitung (4) im Drehkükengehäuse (2) an eine in einer Projektion herzförmige Übergangsfläche (14') zum Drehküken hin angepaßt ist, wobei die in Projektion herzförmige Übergangsfläche (14') auf einer Zylindermantelfläche des Drehkükens (5) auf den kreisförmigen Rohrdurchmesser der Gehäuse-Anschlußleitung (4) bzw. der Durchgangsbohrung (6) übergeht und wobei gegebenenfalls eine eingegossene Zylinderbüchse (34) aus einem anderen Material als das Drehschiebergehäuse (2) in die zweite Gehäuse-Anschlußleitung (4) einsetzbar ist.
6. Drehschieberweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte, winklig abzweigende Gehäuse- Anschlußleitung (12) im Drehkükengehäuse (2) mindestens im Bereich der Drehküken-Austrittsbohrung geradlinig und mit dieser stoßfrei fluchtend fortgeführt ist, zur Bildung eines gemeinsamen Öffnungsquerschnitts (2)) mit der runden Bohrung (6) im Drehküken (5).
7. Drehschieberweiche nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachsen (7, 8) der fluchtenden ersten und zweiten Gehäuse-Anschlußleitung (3, 4) bzw. die Längsmittelachse (9) der mit diesen Gehäuse- Anschlußleitungen (3, 4) fluchtenden Durchgangsbohrung (6) des Drehkükens (5) um einen Exentrizitätsbetrag (e) außermittig und parallel neben der zugehörigen Kreismittellinie durch den Kreismittelpunkt (30) eines kreiszylindrischen Gehäuses (2) für das Drehküken (5) angeordnet sind.
DE3922240A 1989-07-06 1989-07-06 Drehschieberweiche Expired - Fee Related DE3922240C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922240A DE3922240C2 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Drehschieberweiche
US07/533,279 US5072758A (en) 1989-07-06 1990-06-04 Rotary slide valve
DE90110775T DE59002448D1 (de) 1989-07-06 1990-06-07 Drehschieberweiche.
EP90110775A EP0406577B1 (de) 1989-07-06 1990-06-07 Drehschieberweiche
DD90342482A DD296535A5 (de) 1989-07-06 1990-07-04 Drehschieberweiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922240A DE3922240C2 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Drehschieberweiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922240A1 DE3922240A1 (de) 1991-01-17
DE3922240C2 true DE3922240C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=6384435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922240A Expired - Fee Related DE3922240C2 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Drehschieberweiche
DE90110775T Expired - Fee Related DE59002448D1 (de) 1989-07-06 1990-06-07 Drehschieberweiche.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90110775T Expired - Fee Related DE59002448D1 (de) 1989-07-06 1990-06-07 Drehschieberweiche.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5072758A (de)
EP (1) EP0406577B1 (de)
DD (1) DD296535A5 (de)
DE (2) DE3922240C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242499A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Zeppelin Silo- Und Apparatetechnik Gmbh Weiche, insbesondere zum Verzweigen von Schüttgutströmen
DE102018217035A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Coperion Gmbh Weiche für die Förderung von Fördergut sowie Verfahren zum Reinigen einer derartigen Weiche
DE102018217034A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Coperion Gmbh Weiche für die Förderung von Fördergut sowie Verfahren zum Reinigen einer derartigen Weiche

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102008C2 (de) * 1991-01-24 1994-05-11 Motan Verfahrenstechnik Rohrweiche
DE4114949C1 (de) * 1991-05-07 1992-10-29 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
US5690135A (en) * 1996-02-06 1997-11-25 United Technologies Corporation Diverter valve with shutoff feature
DE19736484C2 (de) * 1997-08-21 1999-07-15 Waeschle Gmbh Rohrweiche mit sphärischem Küken
US6378738B1 (en) 2000-07-31 2002-04-30 William R. Speaker System for filling drywall mud applicators and diverter valve for same
JP2002302250A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 切替弁
US7614857B2 (en) * 2001-11-16 2009-11-10 Medinnovation Ag Medical pump device
AU782949B2 (en) * 2002-01-17 2005-09-15 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Changeover valve and gas transportation pipe system
US7235216B2 (en) * 2005-05-01 2007-06-26 Iba Molecular North America, Inc. Apparatus and method for producing radiopharmaceuticals
DE102005048166B4 (de) * 2005-10-06 2008-01-24 Zeppelin Silos & Systems Gmbh Rohrweiche mit verbessertem Übergang und Abgang
DE202008004639U1 (de) 2008-04-04 2008-05-29 Fischer, Martin Schaltvorrichtung zur Umlenkung eines Stromes von fließfähigem Material
CA2862748C (en) 2012-01-09 2021-07-06 Cnh Industrial Canada, Ltd. Rotary flow divider assembly for agricultural product distribution system
CN105179721B (zh) * 2015-10-26 2017-04-26 尤隐森 串联式锥面阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811639U1 (de) * 1988-09-14 1988-11-10 Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7987 Weingarten, De
DE3730419A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Avt Anlagen Verfahrenstech Drehschieber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR819648A (fr) * 1937-03-23 1937-10-22 Celestin Coq & Cie Robinet pour tuyauteries à vendange
US3985150A (en) * 1975-06-03 1976-10-12 Kamyr Valves, Inc. Ball valve for valving abrasive fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730419A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Avt Anlagen Verfahrenstech Drehschieber
DE8811639U1 (de) * 1988-09-14 1988-11-10 Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7987 Weingarten, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242499A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Zeppelin Silo- Und Apparatetechnik Gmbh Weiche, insbesondere zum Verzweigen von Schüttgutströmen
US7278449B2 (en) 2002-09-12 2007-10-09 Zeppelin Silo- Und Apparatetechnik Gmbh Switch, especially for branching off bulk material flows
DE102018217035A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Coperion Gmbh Weiche für die Förderung von Fördergut sowie Verfahren zum Reinigen einer derartigen Weiche
DE102018217034A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Coperion Gmbh Weiche für die Förderung von Fördergut sowie Verfahren zum Reinigen einer derartigen Weiche
EP3650130A1 (de) 2018-10-04 2020-05-13 Coperion GmbH Weiche für die förderung von fördergut sowie verfahren zum reinigen einer derartigen weiche

Also Published As

Publication number Publication date
US5072758A (en) 1991-12-17
DD296535A5 (de) 1991-12-05
DE59002448D1 (de) 1993-09-30
DE3922240A1 (de) 1991-01-17
EP0406577A1 (de) 1991-01-09
EP0406577B1 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922240C2 (de) Drehschieberweiche
DE102009014029B4 (de) Umschaltventil für eine Kunststoffschmelze
DE2510127A1 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren schweissnaehten zueinander versetzten schichten bestehenden hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff
EP0855489A2 (de) Erdverdrängungsbohrer
DE2807740C2 (de) Armaturgehäuse aus Stahl, insbesondere für Schieber
DE4009218C2 (de)
DE3042427C2 (de) Doppelschneckenstrangpresse zum Verarbeiten von thermoplastischen Formmassen, insbesondere Kunststoffen
DE3902185C2 (de)
DE2341585A1 (de) Einhand-einloch-mischbatterie
EP0499069A1 (de) Mischvorrichtung zur Verarbeitung flüssiger Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere Polyurethan
DE1961190A1 (de) Drosselvorrichtung fuer eine Pipeline
EP0520948A1 (de) Förderschnecke, Förderschneckenlängsteilstück, Verfahren zur Herstellung einer Förderschnecke sowie eines Förderschneckenlängsteilstückes und Gussform zum Giessen eines Förderschneckenlängsteilstücks
DE3335762C2 (de)
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE1632143A1 (de) Tuellenkopf fuer Wurstfuellmaschinen mit mehreren Tuellen
DE3915125A1 (de) Drehschieberweiche
DE102022104059B3 (de) Coextrusionswerkzeug zur Herstellung mehrschichtiger, schlauchartiger Vorformlinge aus thermoplastischem Kunststoff
CH691192A5 (de) Klemmlager für zumindest ein darin beweglich haltbares oder darin festlemmbares Rohr.
EP0234522B1 (de) Düsenkopf zum wahlweisen Austreiben mehrerer verschiedener Kunststoffkomponenten aus einem zentralen Düsenmundstück
DE1809588B2 (de) Drehschieber mit einer einrichtung zur verminderung von kavitationserscheinungen bei verschlussplattenzwischenstellungen
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE3011670C2 (de)
DE8203362U1 (de) In eine zaehfluessige stoffe fuehrende druckleitung eingeschaltetes drosselventil
DE3544712A1 (de) Verbindung zweier teile einer leitung durch einen balg oder ein wellrohr
EP0700358A1 (de) Einrohr-zweiwege-verteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEPPELIN SCHUETTGUTTECHNIK GMBH, 88250 WEINGARTEN,

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEPPELIN SILO- UND APPARATETECHNIK GMBH, 88045 FRI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee