DE3921519C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3921519C2
DE3921519C2 DE19893921519 DE3921519A DE3921519C2 DE 3921519 C2 DE3921519 C2 DE 3921519C2 DE 19893921519 DE19893921519 DE 19893921519 DE 3921519 A DE3921519 A DE 3921519A DE 3921519 C2 DE3921519 C2 DE 3921519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
carriage
plane
slide
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893921519
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921519A1 (de
Inventor
Guenther Mall
Herbert 6750 Kaiserslautern De Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DE19893921519 priority Critical patent/DE3921519A1/de
Priority to PCT/EP1990/001029 priority patent/WO1991000383A1/de
Priority to EP19900910632 priority patent/EP0479872A1/de
Priority to JP51027190A priority patent/JPH05501070A/ja
Publication of DE3921519A1 publication Critical patent/DE3921519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921519C2 publication Critical patent/DE3921519C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für Nähmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine schnelle und steuerbare Verschiebung eines Werkstückträgers.
Durch die JP-AS 63-9 477 ist eine Lösung bekannt, bei der ein Schlitten im Kreuzungsbereich zweier in parallel übereinanderliegenden Ebenen befindlicher Führungsstäbe angeordnet ist, wobei einer der Führungsstäbe in X-Richtung und der andere in Y-Richtung verläuft, und die Stäbe jeweils an ihren Enden geführt und von Schrittmotoren über Zahnriemen senkrecht zu ihrer Längsausdehnung angetrieben werden.
Der Schlitten wird von den Führungsstäben durchdrungen und getragen und durch eine Führungsstabbewegung in X- und/oder Y-Richtung in eine gewünschte X-Y-Position gebracht. Dabei besteht jedoch infolge der schwebenden Anordnung des Schlittens die Gefahr einer Vibration, was letztlich die Genauigkeit der Positionierung eines mit dem Schlitten verbundenen Werkstückträgers während eines Nähvorganges beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine trägheitsarme und weitgehend vibrationsfreie Vorschubeinrichtung für eine schnelle und steuerbare Bewegung eines Werkstückträgers für Nähmaschinen zu schaffen.
Die Aufgabe wird bei einer Vorschubeinrichtung für Nähmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dadurch, daß der Schlitten nach der Erfindung auf einer zur Ebene der Führungen parallelen Fläche bewegbar aufliegt, wird eine Vibration bei einer Verschiebung weitestgehend ausgeschlossen. Infolge der geringen Biegefestigkeit bzw. des geringen Biegewiderstands­ momentes der Führungselemente in einer senkrecht zu ihrer Bewegungsebene verlaufenden Ebene, insbesondere senkrecht zur Bewegungsebene, wird in ebenfalls vorteilhafter Weise sicher gewährleistet, daß der Schlitten mit seinem gesamten Gewicht auf der zur Ebene der Führungen parallelen Flächen aufliegt.
Die höhere Biegefestigkeit bzw. das höhere Biegewiderstandsmoment der Führungselemente in ihrer Bewegungsebene verhindert in günstiger Weise durch die Nähgutbearbeitung auftretende Verkantungen am Schlitten und erlaubt somit auch ein verkantungsfreies Bewegen des Schlittens und definierte Positionsänderungen.
Weiterhin vorteilhaften und zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 7) angegeben.
Insbesondere kann durch die Ausbildung nach Anspruch 5 erreicht werden, daß die Reibung des Schlittens an den Führungselementen gering gehalten und seine Beweglichkeit verbessert. Ferner führen die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 6 und 7 günstig zu vibrationsfreien Bewegungen des Schlittens.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schlittens;
Fig. 3 einen Schlitten, aufgebrochen;
Fig. 4 ein Gleitelement;
Fig. 5 ein Führungsband im Schnitt.
Die Vorschubeinrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem Tisch mit einer ebenen Tischfläche 1, einem an diesem angeordneten Rahmen 2, einem auf der ebenen Tischfläche 1 aufliegenden und gleitbar angeordneten Schlitten 3, senkrecht in X- und Y-Richtung zueinander verlaufenden Führungsbändern 4 und 5, die in übereinanderliegenden Ebenen den Schlitten 3 durchdringen, jeweils an den Enden der Führungsbänder 4, 5 befindlichen und auf als Führungen dienenden Schienen 6 gleitbar angeordneten Gleitelementen 7 sowie einem aus zwei Zahnriemenpaaren 8, 8′; 9, 9′ und zwei Schrittmotoren 10, 11 bestehenden Antriebsmechanismus. Ein Gleitelement 7 ist jeweils am Untertrum eines Zahnriemens und mit einem Ende eines Führungsbandes fest verbunden. Der Antrieb der Zahnriemenpaare 8, 8′ und 9, 9′ erfolgt getrennt voneinander durch die stationären Schrittmotoren 10, 11. Der Schrittmotor 10 treibt die Zahnriemen 8 und 8′ synchron über die Antriebswelle 12 und der Schrittmotor 11 die Zahnriemen 9 und 9′ synchron über die Antriebswelle 13 an, wodurch die Führungsbänder 4 und 5 jeweils senkrecht zu ihrer Längsausdehnung bewegt werden und der Schlitten 3 eine entsprechende Positionsveränderung in X- und/oder Y- Richtung erfährt.
Die Schienen 6, die Schrittmotoren 10, 11 sowie die Umlenkrollen 14 sind am Rahmen 2 angebracht, der arbeitsseitig freischwebend über der ebenen Tischfläche angeordnet ist, damit ein mit dem Schlitten verbundener Werkstückträger 33 mit dem Werkstück ausreichende Bewegungsfreiheit hat.
Fig. 4 zeigt ein auf einer Schiene 6 befindliches Gleitelement 7, an dem ein Ende des Führungsbandes 5 mit den Schrauben 15 sowie der Zahnriemen 8′ vermittels der Deckplatte 16 mit den Schrauben 17 befestigt sind. Zur Verbesserung des Gleitens auf der Schiene 6 ist das Gleitelement 7 auf seiner Unterseite mit einem Teflonbelag 18 versehen. Die seitliche Führung des Gleitelementes 7 erfolgt durch die Rollen 19.
Zur horizontalen und vertikalen Abstützung des Schlittens 3 an den Führungsbändern 4 und 5 und zur Gewährleistung einer hohen Beweglichkeit an diesen Bändern sind am Schlitten 3 Rollen 20, 22, 23 und 23′ angeordnet. Aus den Fig. 2 und 3 ist die Anordnung der Rollen ersichtlich. Die horizontale Abstützung des Führungsbandes 4 erfolgt gemäß Fig. 3 durch die Rollen 20, die vertikal in der Zwischendecke 21 des Schlittens 3 gelagert sind. Auf jeder Führungsbandseite befinden sich vier Rollen.
Das über dem Führungsband 4 senkrecht zu diesem verlaufende Führungsband 5 wird seitlich durch jeweils vier Rollen 22 gestützt, die vertikal in der Deckplatte des Schlittens gelagert sind.
Zur vertikalen Abstützung der beiden Führungsbänder sind gemäß Fig. 2 an Abwinkelungen 24 bzw. angesetzten Winkelstücken 25 an der Ein- und Austrittsseite der Bänder am Schlitten 3 Paare von horizontal gelagerten Rollen 23 und 23′ angeordnet, zwischen denen die Führungsbänder horizontal hindurchgeführt sind. Die Grundfläche des Schlittens 3 ist mit einer Teflonschicht 26 versehen, um dessen Gleitfähigkeit auf der ebenen Tischfläche 1 zu verbessern.
Zur Vermeidung von Vibrationen ist der Schlitten an seiner Oberseite gegenüber einem nicht dargestellten, die Vorschubeinrichtung nach oben verschließenden Deckel federnd abgestützt. Zu diesem Zwecke befindet sich auf der Oberseite der Deckplatte des Schlittens in deren Zentrum eine Buchse 27 mit einer innenbefindlichen Druckfeder 28 und einer auf dieser angeordneten Kappe 29, die durch den nicht dargestellten Deckel druckbelastet wird und diese Druckbelastung über die Feder auf den Schlitten überträgt.
In Fig. 5 ist der Schnitt durch ein Führungsband 4 bzw. 5 gezeigt, das durch seinen Aufbau eine hohe Biegefestigkeit in horizontaler Richtung bzw. in Bewegungsebene und eine geringe Biegefestigkeit in vertikaler Richtung bzw. in der zur Bewegungsebene senkrechten Ebene besitzt. Zwischen zwei Kohlefaserbändern 30 befindet sich eine PU-Schaum- Schicht 31 sowie längsseitig angeordnete Stahlleisten 32.
Der Schlitten und damit ein mit diesem gekoppelter Werkstückträger 33 wird in eine gewünschte Position gebracht, indem die Schrittmotoren über eine Steuerschaltung nacheinander oder gleichzeitig eingeschaltet werden. Ein Einschalten des Schrittmotors 10 beispielsweise führt über die Zahnriemen 8 und 8′ zu einer Bewegung der Führungsbänder 5 entlang der X-Richtung, wodurch der auf der ebenen Tischfläche 1 mit seiner teflonbeschichteten Grundfläche 26 aufliegende Schlitten 3 und der Werkstückträger 33 ebenfalls entlang der X-Richtung bewegt werden. Der Schlitten rollt dabei mit seinen Rollen 20 und 23 am Führungsband 4 entlang.
Ein Einschalten des Schrittmotors 11 führt zu einer Bewegung des Führungsbandes 4 und damit des Schlittens 3 und des Werkstückträgers 33 entlang der Y-Richtung, wobei der Schlitten mit den Rollen 23′ und 22 am Führungsband 5 entlangrollt. Eine Überlagerung beider Bewegungen führt infolge der relativ geringen Masse des Schlittens 3 zu einer raschen Positionsänderung des Werkstückträgers 33.

Claims (7)

1. Vorschubeinrichtung für Nähmaschinen die einen mit dem Werkstückhalter verbundenen Schlitten sowie zwei quer zueinander angeordnete Führungselemente für den Schlitten aufweist, die jeweils quer zu ihrer Längsausdehnung motorisch bewegt und von jeweils einem Paar ortsfester äußerer Parallelführungen geführt werden und in ihrem Kreuzungsbereich am Schlitten angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) auf einer zur Ebene der Führungen parallelen und durch diese begrenzten Flächen (1) mit seiner Unterseite (Teflonschicht 26) bewegbar aufliegt und die Führungselemente (4, 5) derart band- oder stab-förmig ausgebildet sind, daß sie in ihrer Bewegungs­ ebene vorlaufende Kräfte auf den Schlitten (3) übertragen und ihr Biegewiderstandsmoment in einer senkrecht zu ihrer Bewegungsebene gerichteten Ebene gegenüber ihrem Biegewider­ standsmoment in ihrer Bewegungsebene geringer ist.
2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (4; 5) jeweils aus zwei direkt oder im Abstand parallel übereinander angeordneten Kohlefaserbändern (30) bestehen, die mit an ihren seitlichen Randbereichen angeordneten Stahlleisten (32) verbunden sind, und an ihren Enden Gleitelemente (7) für die Führungen (6) besitzen.
3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die im Abstand angeordneten Kohlefaserbänder (30) und die Stahlleisten (32) umschlossene Hohlraum mit einer Füllmasse (31) gefüllt ist.
4. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der Gleitelemente (7) mit einem Teflonbelag (18) versehen sind.
5. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Führungselemente (4; 5) am Schlitten Rollen (20; 22; 23; 23′) angeordnet sind.
6. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten an seiner Oberseite federnd gegen ein Widerlager abgestützt ist.
7. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Schlittens (3) mit einem Teflonbelag (26) versehen ist.
DE19893921519 1989-06-30 1989-06-30 Vorschubeinrichtung fuer naehmaschinen Granted DE3921519A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921519 DE3921519A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Vorschubeinrichtung fuer naehmaschinen
PCT/EP1990/001029 WO1991000383A1 (de) 1989-06-30 1990-06-27 Vorschubeinrichtung für nähmaschinen
EP19900910632 EP0479872A1 (de) 1989-06-30 1990-06-27 Vorschubeinrichtung für nähmaschinen
JP51027190A JPH05501070A (ja) 1989-06-30 1990-06-27 ミシンのための送り装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921519 DE3921519A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Vorschubeinrichtung fuer naehmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921519A1 DE3921519A1 (de) 1991-01-17
DE3921519C2 true DE3921519C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6384012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921519 Granted DE3921519A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Vorschubeinrichtung fuer naehmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0479872A1 (de)
JP (1) JPH05501070A (de)
DE (1) DE3921519A1 (de)
WO (1) WO1991000383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040677B4 (de) * 1999-08-24 2007-01-04 Tokai Kogyo Mishin K.K., Kasugai Vorrichtung zum Führen von zu bestickendem Material in einer Nähmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS639477B2 (de) * 1982-05-13 1988-02-29 Mitsubishi Electric Corp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485186A1 (de) * 1965-03-08 1969-07-17 Inst Textilmaschinen Schablonennaehvorrichtung
JPS5755178A (en) * 1980-09-19 1982-04-01 Mitsubishi Electric Corp Sewing machine for pattern
IT1159280B (it) * 1982-05-18 1987-02-25 Necchi Spa Unita' automatica per eseguire ricami
FR2583185B1 (fr) * 1985-06-07 1990-12-21 Inf Milit Spatiale Aeronaut Table tracante sans contrainte de dilatation
DE3546238A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Kochs Adler Ag Naehautomat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS639477B2 (de) * 1982-05-13 1988-02-29 Mitsubishi Electric Corp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040677B4 (de) * 1999-08-24 2007-01-04 Tokai Kogyo Mishin K.K., Kasugai Vorrichtung zum Führen von zu bestickendem Material in einer Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921519A1 (de) 1991-01-17
JPH05501070A (ja) 1993-03-04
WO1991000383A1 (de) 1991-01-10
EP0479872A1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932226A1 (de) X-y-tischvorrichtung in einer automatischen naehmaschine
DE2910373A1 (de) Antriebsvorrichtung zum spielfreien umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE2554022C2 (de) Werkstückführung
DE3427949A1 (de) X-y-koordinaten positioniereinrichtung
DE2931316C2 (de)
DE3921519C2 (de)
DE19801183C2 (de) Trennsäge mit einem Auflagetisch
DE10033017B4 (de) Sticknähmaschine
DE3215700A1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum bestuecken, entladen und transportieren von werkstuecken
DE102013215715B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE7819889U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Profilnuten an einem Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
DE19749458A1 (de) Formschneidemaschine
DE19515034C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von bestückten, mit V-Nutzen versehenen Leiterplatten nutzen
DE4118627A1 (de) Auf einem fuehrungsrohr laengsverschiebbar gelagerter aufnahmeschlitten
DE3151817A1 (de) Auflagetisch
DE3112361A1 (de) Vorrichtung zum kopieren von vorlagen mittels eines motorgetriebenen fraeswerkzeugs
DE2705055A1 (de) Schablonensteuerung fuer naehmaschinen
EP0742064B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3232969C2 (de) Auf zwei Führungsschienen geführter Schlitten für Nähmaschinen
DE3143690A1 (de) "stoessel und fuehrung fuer pressen"
DE1938771C3 (de) Einrichtung zur Lageeinstellung von Geräten
EP0972600A2 (de) Vorrichtung zum rechnergesteuerten Formschneiden von Blechen
DE2515789A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von einzeln hintereinander herangefuehrten, wenigstens im kantenbereich formstabilen flaechengebilden, insbesondere diarahmen
DE10030229A1 (de) Linearführung für elektrische Linearmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee