DE1485186A1 - Schablonennaehvorrichtung - Google Patents

Schablonennaehvorrichtung

Info

Publication number
DE1485186A1
DE1485186A1 DE19651485186 DE1485186A DE1485186A1 DE 1485186 A1 DE1485186 A1 DE 1485186A1 DE 19651485186 DE19651485186 DE 19651485186 DE 1485186 A DE1485186 A DE 1485186A DE 1485186 A1 DE1485186 A1 DE 1485186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
template
gear
cross slide
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651485186
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Eitner
Maerker Dipl-Ing Martin
Siegfried Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT fur TEXTILMASCHINEN
Original Assignee
INSTITUT fur TEXTILMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur TEXTILMASCHINEN filed Critical INSTITUT fur TEXTILMASCHINEN
Publication of DE1485186A1 publication Critical patent/DE1485186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die rrfinnung betrifft eine $ohablonennähv,orriohtung mit.einer
    stillstehenden Säkablone und einen an einem mochmnisch angetrie-
    benen Krquzso),litten angeordneten Stoefhalter, imbei der Freumd-
    echlittendureh ein in die Schablono einereifen4es Glied von
    derselben !-Pef,thTt ist.
    3o1 don bilranntan Vorrichtungen dieser Art ist der Kreuzoo>!litten
    mit ein-r sieh quer-zur Tjähfpaaehse der rähmasehine erstreckenden
    Zahnstange vGrbunAem, in 4ie ein mittels eines Motors angetriebenes
    Ritzel eirgyaift. Der Antrieb von XTousschlitten und Utof--halter
    Int somit ein kontinuierlicher# "oiurch die "##Ihnadel in der
    70rachubrin'ktung den Stoffes einer d-iuern4en 319gebeanspruchung
    unterliegt, soIRrge sich dieselbe im 3toff befindet. Sofern die
    Stiol,lKnge vergndert wiTion Pollg tot zwiaoben dem j...otor und dem
    Ritzel ein verh&Itniongßig komplizierten rlerlselgetriebe a.nzu-
    or,Inen.
    Dienen eaohtoilen wird durch die Erfinlung abgeholfen" die auf
    der Aufgebe beruht, den l(reucaoblitten und dimit den Stof-Fhalter
    mit höchnt einfachen Mittelg in AblhXngil;keit vom Takt der N%madel
    r.nzutreib#2n une 4&rUber hinaue ebenso oinfache mittel z= Ver;,*ndern
    der Stirhlänge zu b,3nutsen"
    Err:?icht -rird dion 4adurch, daß der Antrieb den
    Ereuzschlittenn von ein2r 19119 abgeleitet ist, die mittels einer
    Triebwerkswelle der rKh-ine-hine Uber,eine Stlehatellvorrlohtund
    In 2en421bee-Yog=gon einstollb-rer GrUße vereitzber int, wobei
    sich zwisolhen der 2ondel,-iolle unfl den von de-aelben in Bewog=&
    .gesetzten Antriebomitteln des Xyeuzsel-,littens eine Preiliuf-
    ku,pilun..ip, berindat.
    Auf liege Weine läßt sich ohne #reiteTen der VoToel-ub des Kreuz-
    Gehlittene und des Stoffhilters auf dte Zettm Verleren, in
    tlenen sieh die '.qiihmdel außorhalb rIes Stoffes befl-nlet" wobei
    die Vergnderung der durch einfaches VerHn4ern den
    Pendeleiages do-r Ten431.Uyelle
    Im Grunde genonngn entspricht die Pendaliielle deT ETfindung
    der Ubliahen mit einer Stichst-Ilvorrim,ting le--,%kuppelten
    Stoffschieber-7orse;#ubtiolle einer klassionhen liebmafiebine.
    Diese Stoffnehieber-Vorschub,--elle Ist aber mm Antriebe eles
    Krausochlittens und damit des Stoffhplteri3 einer Sehablonen-
    nMhvorriohturg nicht ohne reiteTes einsetzb-ir, reil sie die
    genannten Tq#le immer nur um eine Stichltin..!re vor-
    und trIeder zurUnkbewegen rnirrle. L-rst lurch die ein "eiteren
    Nerkmal de-r "5'JT-Pinlung darstellende Froilpufkurrlung rird di:#se
    Welle fUr den vorliegenden Zwebk anwendungsmöglIch g--#maohtt
    weil hierdurob von der Pendel-uelle nur die nach einer leite
    gorichteten 3e#-ye-eungen r-b!,onomnion werden können.
    Es ist bei Snhpblonennähvorrichtungen an sich bekannt,
    don Vorschub den Stoffes auazusetzeng wenn die llehnadel in
    den Stoff stieht. Bei diesen Vorrichtungon wIrd jedoch die
    Zoweg,tmg des KTouzsohlittenn durob den Antrieb einer Rolle
    bewirktu die magnetioch am Au.99nunfang der Schablone gehalten,
    ist, Diese Rolle ist hierzu fortgosetzt ansatrolben und wie-
    der atillzuentzeng was bei sehnellaufenden mminehinen
    höchst Schwierig ist. Erfolgt der Rollenantrieb mittels einen Motors, so muß derselbe außerdem mit der Rolle be,--e',eungsverbunden rein.
  • Bin weiteres aehr'-.-!esOntliel#es Merkmal der l,,-rfindung besteht darin" daß der rreuzschlitten in beiden Koordiritenrichtungen zwangsläufig antreibbar und hierzu mit zitei wechselweiae einsGtzbaren Antriebamitteln ausgestattet Ist, die mit der Pendelwelle mittels je einer --ereilaufkuprlung antriebsverbunden sind, wobei die Srerrichtung dcr einen der der anderen '!#reilaufkun«Olunp, ent,-7e.73ngeE;otzt ist.
  • Auf diese Weise Ist die Stichlkn«e praktisch in jeglicher Richtung der Unht unter 'i-ontrolle" ubwohl der Stof-Phalter außer dar dureh den Ereussehlitten voraalaßten Beeregung keinerlei Zusatzbe%qegungxm (Drehung) durchführt, wie dies beispielinveine der'ein,gange besehriebenea, vorbekannten Schablonennäh:vorrichtung zutrifft.
  • Grun,#s1-itzlich kennt mm bereits Schablonennehvorrichtungen, dio sowohl einen mechanischen IHng s- als auch Quertransport des Stoffhalters vorsehen. Die betreffenden zwei Antriebevorrichtungen sind jedoch außer'dem Antrieb V.ir die in diesem Yalle beweglichen Scheblone'vorgesehen. Bezweckt wird damit lediglich, die durch die Schablone festgelegte Nahtgrundlinie in Porm von Wellen oder dgl. abzuTmndeln. Im nachfolgenden ist ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung mit in beiden Koordinatenrichtungen z"-ianpp-#lUu-fig antreibbaren Kreurschlitten nnhand der Zeichnung beschrieben.
  • In dieser zeigent Fig. 1 eine Schablononnghvorriehtung mit der zup-ehörigen IlMhmacchine in Schrägansicht, Pig. 2 eine Vorderansicht davon, Fig. 3 diä Schablon,--rmiihvorriehtung ohne Stof-Phalter in Draufsicht" Pig, 4 den Antrieb der TenrIelwelle und die Stichstellvorrichtungg . t Eig. 5 die Pendelwelle und'die Verbindung derselben mit den Antriebsteilen der Freil.aufkupD1ungen in schrägansicht Fig. die Anordnunt der Pendeltfelle an einer Nähmasohineg 6 u. 7 die an ihren Sockel um eine zu ihrer längsaohne parallele Achne aus ochwankbar iat und Fig. 8 das den beiden Antriebomitteln den Ki-eunschlittenn vorgeordnete Schaltgetriebe, teilweise aufgebrochen, in Dritufsicht.
  • Unter dem Arboitatiseh 1 der Nähmaschine 21 die mit ihrem Bonkel 3 in den Arbeitatisch 1 eingelassen ist" befindet sieh 4er Freussehlitten 4. Auf der Oberseite des Kreuzoahlittenn 4 ist ein vertikaler Stift 5 angebracht, der den in Pigur 1 atrichpunktiert gezeigten Stoffh.ilter 6 trägt.
    Der Stoffhalter 6 ist fest mit genanntem Stift verbunden. An
    soinoz Unterseite reist der Ereuzschlitten 4 einen ebenfalls
    vertikalen Stift 7 auft der in die Nut 8 der -,tillstehenden
    Sch,-,-blone 9 eingreift. Der Ereuzschlitten 4 hat eine sieh
    parallel zur L!4zigertr-hi39 der M-Ihmaschine 2 erstreckende Hülse
    10, mit dor er auf einer Rundstange 11 geführt ist. -Eine
    gleichgeriebtete Runrlnt,!nge 12 dient dazu, den Zreuzschlitten
    des weiteren an zw ei Rollen 13 zu f-Uhren, An den Enden der
    beiden Eundstangen 11 , 12 sind 71,angen 14, 15 vorgesehen, die
    Rollen 16 tragen. Nittols Hollen 16 ist daz Ganze auf Rund-
    stangen 17, 18 g-9:M-Ihrtr die recht-vrinklig zu den Rundstangen
    llp 12 gerichtet sind. ftra:Llel zu den Rurdstangen 11, 12
    vorlaufon zwei Wellen 19, 20, von denen die erster@ nnge-
    trioben ist, Beide Wellen 19, 20 haben an Ihren Enlen Scheiben
    21 Pix z-,-rei endlose Gurtriemen od. dgl. 22, 23. Diese Gurt-
    ziemen 229 23 stehen mit den ',Inngen 14, 15 in fester Verbin-
    dung, so daß der Kreuzschlitten 4 beim Drehen ler Welle 19
    quer zur L#;ngsachoe der Mihmaschine 2 be-erb wird, Dür Bewo-
    gung r--chtviinklig dazu lient eine angetrieben* Welle 24, auf
    der gegen Drehung gesichertt aber achsial v,-rf3ehiebbar, eine
    Scheibe 25 c--ngeordnet ist, Die "t"lange 14 hn.t ein P-Iger flir
    eine gleiche Scheibe 26. A ntriebovnrbunden sind beide Scheiben
    25, 26 miteinander durch einen endlosen Gurtriemen od. dgl. 27.
    Beim Drohen Aer T'Tolle 24 wird nloo dar Äreuzschlitten 4 parallel
    zur lgngsacheo der rghma-ichine 2 bewegt.
    Der Antrieb der beiden Wellen 19 und 24 ist von einer unterhalb des Sockels 3 der N%maaähine 2 gelagerten Welle 28 abgeleitet (Pig, 4). Diese Welle 28 1,-iird mittels der Armwelle 29 dair Iluhmase hine 2 über eine bekrannte Stichstenvorrichtung in 29ndelbe#-iegungen einstellbarer Größe versetzt. Hierzu ist eine Kulisse 30 vorgesehen, die um den Zapfen 31 schwenkbar ist und mittels der Armwelle 29 über die' Extentergeheibt 32 und den Exzenterb2igel 33 in Schwingbewegungen vorsetzt wirdo In ner l'ulisse 30 Ist ein Schieber 34 acheial verstellbar an-.eeordnet, welcher eine lagerstelle 35 für einen DopDelhebel hat. Der Arm 36 dee Dorrelbebels steht in gelenkiger Verbindung mit einer Kurbel 379 die fast auf d.ir 2endel-vielle 28 sitzt.
  • Der andere Arm 38 des Doppelhebels steht mittels einer Koppelstange 39 mit einem Arm 40 des Stich8tellhebels 41 in gelenkiger Verbindun-9. Eine Zugfed-zir 42 h-?*lt den S-'-ichstellhebel 41 in der Stellung, in der die 1-corstelle 35 am ueitosten vom Zapfen 31 jer Kullsse 30 entfern* istt In wolchem, Falle also der größte Stich gebildet -vrird.
  • Drückt man den Stichstellhebel 41 nach unten, so Ist also der PenrIelweg der olle 28 ein egeringe-ten. Ilicht gezeigte Rrsten im Gehguse der 17h-inschine 2 dienen 4Gmu, den Stielist-#Uhebel 41 in den verschiedenen Stellungen federnd nanhgiebi(# festzulegen. Bin Auut"o 43 hat die Aufgabep die klein8te ötichl;in'ge zu begronzon. Auf der 2endelTiolle 28 sind gemlUß rigw 5 zwei 1-Tobel 44# 45 befostigtp dio durch Koppolotf,#ngon 46, 47 mit den Antriebsteilen 48, 49 je eihr?r #'reilaufku-pnluig verbunden ßind. Wie nus der Ylgur 8 hervorp-,-eht, aini die Antriebsteile 48, 49 dieser crei Froilpufkupplungen lose um eiren Bolzen 50 eines Schaltgetrieben 91 ochwoüktar. Vit ihrem intriebsteil 52, 53 oind die baiden Freilaufkupplungen einanler zueekehrt und besitzen eine Verzahnung od. dgl. 54p 59, Zwischen den boideen Abtriebutnilen 52, und 53 der rwei Yreilaufkupplwngen ist lose Aohbar und . exIal, verschlebbar auf dem Bolzen 90 ein Zahnrad 56 angoordnotg las mit olnam KAM 57 kKamt. Die beiden UM Ader 56 unl 57 besitzen auf beideg Selten eine 4er Verzahnung 549 59 entsprechende Verzehnung, so daß As Zahnrad 56 weabeelweine mit den Antriebeteilen 92v 53 der beiden Freilaufkupplungen kuppzlbar ist. Das Zahnrad 57 ist ebenfalls löse drohbgr un4 - Axial virschiebbar auf einer Welle 58 anxeardnet, die geeenüber dem Zahnrad 57 einen fest angeordneten Ring 59 tAgt. Bina zwaite jolle 60 besitzt eberfille einen fest aneeordneten Ring 61. D-ide Rinfe 59 und 61 haben wiederum die gleiche Ver-. nahnung, "le die Abtriebstelle 52 und 53 der 7-ei12ufkupplungeng, so daß Aich das KAM 57 rechselwelne an die lellen 58 und 60 ankuppeln lKßt. Die Wolle 60 besitzt eine Scheibe 629 desgl.
  • die 19 eine Scheibe 63. Zurch einen Gurtriemen, od. dgl* 64 wird mittels der Welle 60 die lelle 19 nngetrieben (Ylg. 3). Die Wolle 58 treibt mit als eines SehraubearMdergetrieben 65 eine Welle 66 nn, auf der nich eine Scheibe 67 befIrdet. Die Ielle 24 b-t eine gleiche Scheibe 68, so daß mitinle der Wellg 58 über den Gurtriemen 69 od. drl. die Uelle 24 engetrieben wird (Fig. 1 und SO
    Die Zahnr14der 56 und 57 sind nicht direktg sondern aue einer
    mittleren Außerbetriebestollung weehealveine mit den Abtriebs-
    teilen 52 und 53 der beiden Ylreilauflmpigungen bzw* den Rinffl
    59 und 61 der beiden Wollen 58 und 60 Impuelbar. Dien geschieht
    mittels der ortsfest gelagerten Doppelhäbel 70 und 71t die um
    ihre Z-gerstelle 72 und 73 schwenkbar sind. Diesdr Versehwenkung
    dienen je eln«YWgalenko *Das dem Doppelbebel 70 zugeorftete
    ]Mjnfgelenk bentaht äus zwei ffleren ortsfest gel-gerten Hebeln
    74 und 75 sowie zwei dazknehen befindlichen lenke= 76 und 77-,
    Än der Verbindungentelle 78 der beiden Lenker 76 und 77 ist der
    Dop-polhebel 70 mit seinem nach außen ge-lehteten Arm =gelenkt,'
    Das den Dop"(klhebel 71 zugehörige ?Unfgelenk hat ebenfalls zwei
    Kußere Hebel 719, 80 mä ewei dazwischen befindliohe Lenker 81
    82, an doren gelankiger Verbindungestelle 83 der naob außen
    gieriehtete Am 71 nnnolankt int. Gesteuert wo-Pdwn die 1?Uhfgelenke
    74 bin 77 und 79 bin 82 mittels je zwei Blektromagneten 84, 85
    bzw. 869 87o Deren beweglicher rern 88 steht Mitteln je einer
    Koppeletange 89 mit den gelenkigen Virbin.'ungentellen 90 der
    Mußften Hebel 759 74 bzw. 79t 80 mit den Menkern 76, 77 bzw.
    81" 82 in Verbindung. In an'siob bekAmter Weine liegen die
    Blektrocagnete 84 bin 87 an nicht geseigten Irontak-tvorrteh-
    tungen aft, lio in die Vut 18 der Schablone 9 an den betrof:tenden
    Ställen eingelassen sind un von dem Stift 7 beaVitigt vordem.
    Befin-Ion sieh-die beiden Zrhnräder 56 und 57 in der in>]?ig.-8
    gesoimt4n'ßt211ungg no etehen ilie Tiellen 58 untl 60 stillt was
    dann gleilohes auoh VJ:r den X,-eueao'hlitten 4 zutrifft.
    Beim Darstellungsbeinpiel, i-st davon ausgegangen, daß 'der aus
    einer übliehen Nasette bestehende Stoffhal-ber 6 dem Nghen von
    Kragen dient» Ausgangestelle des Kreutsehlittens 4 ist dann
    der Punkt 91 (7ig, 1) deer. Sehablone g. Der Stof-Phalter. 6 muß
    fol-lieh zunkihet von däm St8nder 92 der 7h-hmaadhine 2 wegbe-
    wegt worden" was durch Antreiben der Welle 158 *..ber die "1.'eU»
    24 in dem einen Drehsinns erfolgt. An dem 11#mkt'93 der Nig. 1
    erfolgt über die Welle 60 der Antrieb der ')`elle 19 in den
    einen Drehoinne. Am runkt 94 ler Schablone 9' ist -viieder die
    `,Jolle 58 in TKtip-kait zu setzen, die 9beT die -,Jelle 66 die
    Welle 2 4 umdreht, aber nunmehr im entgegengesetzten D-ehsinne.
    AM i-lunkt.95 der Schablone Ist die UKhnrbeit zu Ende.
    Kreuzschlitten 4 und Stoffhalter 6 sind nunmehr wieder In die
    Ausganpsstollune zur*l.ickzub'ringen, i-ran vorteilhaft mittels eines
    Gilfsmotor8 96 (Fig. 3) geschiehts der dann mittels der beiden
    Schoiben 97 und 98 und des Gurtriemens od. dgl. 99 die Welle 20
    antroibt.-Die Zurilckbringung des Kreuzschlittens 4 In die Aus-
    gangsstellung kann auch durch den Antrieb der 'Jelle 19 erfolgen.
    Das Schaltgetriebe 51 'sieht jedenfalls Uese vor.
    Soll die ','Jelle 24 über die 10-Yellen 98 und 66 so gedreht worden,
    daß der Yreuzschlitten 4 von dem Stender 92 der 1-11aechine 2
    7,!ogb#,#iegt wirdv so sind die Blektromagneten 85 und 86 einge-
    r,ch-ltet, bei umrekehrter DTehrichtung hingegen die Eilektro-
    m-inneton 86 und 84. Soll die Welle 19 fiber die -,Jelle 60 so
    eelrobt -,corden, daß der 7Tousschlitten 4 vom Punkt 93 züm
    Punkt 94 beiin-,pt i-Tirdl, so ge8chlebt dies durnh 711inschaltung
    der lektromagneten 85 und 87. Die umeekebrte Drehriohtung
    der 'Jelle 19 ist durch #inschcilten der Ele«ktroma gn eten 84
    und 87 gegeben. Wenn alle Blei-,tromagneten ohre Strom sinclp
    nehmen die beiden 2*4 fgelenke 74 bia 77 und 79 bis 82v die
    In 8 gezeigte Stellung ein, in der sie mittels Druck-
    federn 100 gehalten sind.
    Der Antrieb der M.hmaschine 2 erfolgt mit-Fels des in Fig. 2-
    --ezoigt,an 101 . Dem "'il-romotor 96 ist - wie ebenfalls
    aub Jer Fig., 2 be#trvorgeht ein Untersetzungsgetriebe 102
    und ein ivi.Ignet 110 zur 'in- und Ausschalturg zugeordnet.
    Gemäß den Figuren 6 und 7 ist die T7:Ihmirrhine 2 um eine zu
    ihrer längsarhee parallele Achse 103 nach oben aiie.schwenkbar.
    Um beim Ausschv.renken eine IMsung der Verbindung zwischen den
    Hebeln 449 45 und den Yoppelstangen 46, 47 erlUlich zu machen,
    bestght die Pendel-uelle aus z#-rei Teilen 28a und 28b. '-:'raicht-
    lieh ist dies aus der Fig. 5. Allf dem Teil 28a der lendelwelle
    sind die 17ebel 44 und 45 fest angeordnet, der Teil 28b hingegen
    tre#gt die Yurbel 37, die Tiit dem Arm 36 (Fig. 4) in gelenki#rer
    Vorbindung steht. Verbunden sind diesie beidm, 28a
    und 28b durch oino Kurrluns-r. G?nannte Zuprlunp" besteht aus den
    lose drohbar auf dem Wellenteil 28b angebrachten Kupplungsteil
    104, der mit der Kurbel 37 gleich aus einem St'ick besteht, und
    lem auf dem 1'Iellgntöil 28 angeordneten l#upplungsteil 105, Der
    Kupplunpsteil 1,05 ist mit dem ','Tellenteil 28a auf der Deehung
    verbunden, -,iber axial verschiebbar. 1.Iittels einer sich gen-en
    einen Stellring 106 absUtzenden Druck-feder 107 -tzird der Kupp-
    lungsteil 105 in der Schließstellung, gehalten. Die Öffnung der
    #Kuprlung erfolgt mitt#,19 eines Frndhebols 108, 4er mit einer
    Schulter 109 des Kupplimpsteiles 10-5 zusimmenarbeitet.

Claims (1)

  1. Schablom«Mthyorrichtmp#, mit einer stillstehenden Schablont und einen an eInem sookantech ang4triebenen Kreuzschlitten angeordneten. Otoffhalterg wobei der Kreuzschlitten durch ein in die Sohnblcme eingreifenden Glied von dersalben geführt 4ek zeichnet, da£ der Antriee des Kreuz- wohlittens44) von einer Welle (28) abgeleitet iste' die iiittein einer Triebwericowolie (29) der ryHhmasehine (2) über leinestichstellvorriehtung (20; 319 34; 359 39 U4i 41 in Pendelbewegungen einste21bAtrer Größe versetzbar ist, wobei Aer. 29u4elweljL9 (28) und dep von derselben Ityeuzsohlittenis (4) eine Yrotlaufba#,plung (48s'.53 bzw. 49; 52) befindet* 20 VO"Iohtung naoh Anöprwh 19 daduroh gekennseiebnet, daß der Kreuzaohlttt« (4) in beiden roordiaatenrichtungen zwang-. lgufig antreibbar und hierzu mit zwei woobeelweine eineetz- 'Kirft AntrIebmitteln ausgestattet istg 419 kit dit Pendel- w6119 (eg),mittels je einer Preilaufkupplung, (48; 53 und, 49; 52) aueleboyerbunden sind" wobei die Sperrtehtung der einen Preilnufkurnlung (48; 153)'dor der anderen Vreilnuf-- W#plimg (49; 52) entgegon'sonetzt ist, 3. Vorriebtung naoh den Anspr#le'ken 1 und 2, dadureh gekerasoleb. netu daß eich awiselzen -len beiden mit ihrem Äbtriebsteit (52; 53) eitLänder zugewanfton '.Pro:ilau-fkuprlunM 'ein ex al
    versobiebbaren zugleich als doppelseitiger Kupplungsteil ausgebildetes Zahnrad (96) befindety das dauernd mit einem ob-;enf,alle axial verschiebbaren un,1. als d"pp,1",iti..', lungsteil nusgebildeten weeiten Zahnrad (97) kämtl und daß las den beiden Freilaufkupplungen zugeerdnete Zahnrad (56) aus eine-r mittleren AußerbetrIebsstellung viecloselweioe mit den beiden Abtriebostr--11*en (92; 53) der Frell-ufkupplungen, das wieite Znbnrad (97) hingegen aus einer mittleren Außerb,itriebootellung wechselweine mit zwei *Jollen (58; 60) kuppelbar istt Uber die'der Antrieb des Yreuzschlittens (4) erfolgt. 4, Vorriehtung nach Anspruch dadurch rekeinzelchnet, daß zur axialen Virstellung der Zahnräder (58; 57) je ein F[Infgelenk vorgesehen iste die aus je zwei äußeren ortsfest gelagerten Hebeln (74; 75 und 79; 80) und Je zwei zvrisehen denselben befinilichen lankern (76*9 77 und 81; 82) beuteheng wobei an die Verbindurgootelle (78, 83) d-#r ja zwei Lenker (76; 77 und 81; 82) die Stellteile (70; 71) Dir die ZnhnrIder (56; 57) an die Verbind:ungestellen (90) der Len'ker (76; 77 und 81; 82) mit Ihren Eebeln (74; 75 und 79; 80) hingeren die Steuermittel (84 bis 87) für die P.Infgelenke angelenkt sind. Vorrichtung nach den Anspr-Meben 3 und 4..d-duroh gäkennzeichnet, daß die Steuermittel (84 bis 87) :M.r die Vinfgelenke aus je iniei Y.lektromagneten besteheng die in an sich bekannter # JA ise an ]Kontaktvorrichtungen anliegeng die mittels den In die Schablone (9) eingreifenden Gliedea (7) den Kreuz- schlittene (4) aur3lösbr?r sind. 6. Vorrichtung, mit einer üghmaschinev die um eine zu ihrer Mingsachse paralla16n Aabee nach oben auAsabwenkbar ist, nach don Anapr*Ichen 1 bio 5, didurch,,eekemzeichnet, dnß die Yon- delwolle (28) mittGlo Llebeln (44; 45) und Xoppelstangen (46; 47) mit den Antriebsteilen (48; 49)der beiden rreilau-fkupp- 1-qn,e,en verbunden Ist und aus w#rei, mittels einer i.'u-#nlunr, (104; 105) mltain-n4er verbundenen TGIlen (28a und 28b) besteht, bei der eine 'leilonteil (28a) die Hebel(44; 49) trggt, der hindere Iyellenteil (28b) ilber rlie '-#tichstellvor:richtung (3049 31; 34; 35; 39 bis 41)-mit der TTlobwerkF;,-,elle (29) in Vr"rbindung steht. 7. Vorrichtung nach den Artspr*2->c,'hon 1 bis 6" gekernzeichnet durch einort kontinuierlichen i-I.ilfointrieb (96) tur Zur,.!ekbe-#ieMmg les (4) in die 'euep,.r.inoestellung.
DE19651485186 1965-03-08 1965-03-08 Schablonennaehvorrichtung Pending DE1485186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0027653 1965-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485186A1 true DE1485186A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7203040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651485186 Pending DE1485186A1 (de) 1965-03-08 1965-03-08 Schablonennaehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1485186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000383A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Vorschubeinrichtung für nähmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000383A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Vorschubeinrichtung für nähmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624260A1 (de) Nähmaschine
DE2156316A1 (de) Schlingenfängerantrieb für Zickzack-Nähmaschinen
DE1485186A1 (de) Schablonennaehvorrichtung
DE3144966C1 (de) Naehmaschine mit einer Beschneidvorrichtung fuer das Naehgut
DE1486984A1 (de) Gruppen-Kollationier-Maschine
DE2652909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praezisen vernaehen von strickwarenteilen mittels einer naehmaschine
DE2163656A1 (de) Steppmaschine
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE2227499A1 (de) Heftmaschine
DE2706763A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer das naehgut an einer naehmaschine
DE2514794B2 (de) Einrichtung zum annaehen eines endlosen bandes an ein schlauchfoermiges teil geringerer elastizitaet
DE2216875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen
DE1068536B (de) Werkstückvorschubeinrichtung für nähmaschinen
DE2157100A1 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE308388C (de)
DE2438045A1 (de) Maschine zur herstellung von matratzen-randpaneelen
DE839751C (de) Nähmaschine
DE2107159A1 (de) Antriebseinrichtung fuer spannwagen von schaelmaschinen
DE2528433C3 (de) Nähmaschine
DE612333C (de) Bogenauslgevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2818179A1 (de) Naehaggregat mit einem vorschubantrieb fuer einen naehguthalter
DE532623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Patronen von plastischen Sprengstoffen in Papier oder aehnliche Umschlaege
DE497852C (de) Kraeuselvorrichtung an Naehmaschinen
DE2042070B1 (de) Maschine zum Schleifen der Innenflaechen von ringfoermigen Werkstuecken
DE583990C (de) Vorrichtung zum Einnaehen eines endlosen Gummibandes in schlauchfoermige Werkstuecke