DE3921505C2 - Hochtemperaturbeständiger Kesselkitt auf Basis von XSBR-Latices - Google Patents

Hochtemperaturbeständiger Kesselkitt auf Basis von XSBR-Latices

Info

Publication number
DE3921505C2
DE3921505C2 DE19893921505 DE3921505A DE3921505C2 DE 3921505 C2 DE3921505 C2 DE 3921505C2 DE 19893921505 DE19893921505 DE 19893921505 DE 3921505 A DE3921505 A DE 3921505A DE 3921505 C2 DE3921505 C2 DE 3921505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
high temperature
temperature resistant
putty material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893921505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921505A1 (de
Inventor
Juergen Dipl I Grose-Perdekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSE-PERDEKAMP, HEINZ-JUERGEN, DIPL.-ING., 4370
Original Assignee
GROSE PERDEKAMP JUERGEN DIPL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSE PERDEKAMP JUERGEN DIPL I filed Critical GROSE PERDEKAMP JUERGEN DIPL I
Priority to DE19893921505 priority Critical patent/DE3921505C2/de
Publication of DE3921505A1 publication Critical patent/DE3921505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921505C2 publication Critical patent/DE3921505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J113/00Adhesives based on rubbers containing carboxyl groups
    • C09J113/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0447Fats, fatty oils, higher fatty acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit hochtemperaturbeständigem Kittmaterial, dessen Herstellung und seiner Verwendung zur heizgasseitigen Abdichtung von Kesselgliedern.
Derartige Kittverbindungen an Heizgeräten sind oft hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt und müssen eine hohe Kondensatbeständigkeit, sowie dauerhafte Elastizität in einem bestimmten Bereich bieten. Ferner ist es erwünscht, eine gute Ausdehnungsanpassung im Temperaturbereich bis 200°C, sowie eine Temperatur- und Flammbeständigkeit im Bereich bis 1000°C zu erhalten. Bisher konnten die marktüblichen Kittprodukte die zuletzt genannten Eigenschaften nur zum Teil erfüllen, so daß die gewünschte Ausdehnungsanpassung bzw. Elastizität oder entsprechende Temperatur- und Flammbeständigkeit nicht durch einen Kitt gewährleistet wurden. Wasserglaskitt besitzt z. B. keine Elastizität und nur eine mangelhafte Kondensatbeständigkeit; zudem treten beim Abbinden zuweilen Spannungsrisse auf. Bei den auf dem Markt befindlichen Acrylkitten ist eine Temperaturbeständigkeit nur bis zu Temperaturen von ca. 350°C gegeben, darüber hinaus ist kein fester Zusammenhalt des Materials mehr gewährleistet.
Infolgedessen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen hoch­ temperaturbeständigen Kitt zur Verfügung zu stellen, der sowohl eine gute Ausdehnungsanpassung bis 200°C als auch eine Temperatur- und Flammbeständigkeit bis 1000°C bietet. Auch bezüglich der Kondensat­ beständigkeit und des Preises soll die Erfindung eine Alternative zu bisher bekannten Kittprodukten darstellen.
Diese Forderung wird durch ein hochtemperaturbeständiges Kittmaterial gemäß Anspruch 1 erfüllt. Besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung des erfindungsgemäßen Produktes auf die Umweltverträglichkeit der einzelnen Rohstoffe gelegt. So ist keine Komponente gemäß der Gefahrstoff­ verordnung vom 26. 08. 86 (BG Bl. I., S. 1470) kennzeichnungspflichtig. Das Kittmaterial wird hergestellt, indem 45-75 Gewichts-Teile einer 50%igen, wäßrigen Dispersion carboxylierter Styrol-Butadien- Copolymerisate, bevorzugt 45 Gew.-Teile, in einem Mischer vorgelegt und mit einer Menge von 5-25 Gew.-Teilen Wasser, vorzugsweise 10-20 Gew.-Teile, gut durchmischt werden. Dies führt zu einer besseren Vernetzung mit den anorganischen Füllstoffen. Der Anteil an Wasser darf 5 Gew.-Teile nicht unterschreiten, damit die Zusammensetzung während der Lagerung nicht aushärtet. Gibt man hingegen Wasser in einer Menge von mehr als 25 Gew.-Teilen zu, dann ist der Schwund des Kittes zu hoch, was zu Spannungsrissen beim Abbinden führt. Nun wird ein anorganisches Bindemittel bis zur Homogenität eindispergiert. Um ein in entsprechenden Kittverarbeitungsmaschinen gleitfähiges Kittmaterial zu erhalten, wird ein Naturöl - evtl. unter Hinzufügen eines Emulgators - mittels eines hochtourigen Rühraggregates in die Vorlage einemulgiert. Nun wird das polymere Isobutylen als Weichmacher eingearbeitet. Die Zugabe der Füllstoffe erfolgt unter Zuhilfenahme von Dispergiermitteln. Geeignete anorganische Füllstoffe sind z. B. Schwerspat, Kreide oder Kaolin. Diese Füllstoffe gibt man nun einzeln oder in Abmischungen in einer Menge von 100-400 Gew.-Teilen und vorzugsweise 180-250 Gew.-Teile, bezogen auf 45 Gew.-Teile der 50%igen, wäßrigen Dispersion hinzu. Je nach gewünschter Konsistenz, kann eine Einstellung der Viskosität mittels marktüblicher Verdickungsmittel erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Alle Angaben sind - soweit nicht anders angegeben - Gew.-Teile.
Beispiel 1
45 Gew.-Teile einer 50%igen, wäßrigen Dispersion carboxylierter Styrol-Butadien-Copolymerisate - die Dispersion (1a) - werden in einem Mischer vorgelegt und mit einer Menge von 15 Gew.-Teilen Wasser (1i) gut durchmischt. Nun werden 10 Gew.-Teile eines anorganischen Bindemittels (1b) homogen eingerührt.
10 Gew.-Teile eines Naturöls (1d) werden mittels eines hochtourigen Rühraggregats in die Vorlage einemulgiert. Nun werden 5 Gew.-Teile des polymeren Isobutylens (1g) als Weichmacher eingearbeitet.
Die Zugabe von 210 Gew.-Teilen des Füllstoffes (1f) erfolgt unter Zuhilfenahme von 2 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels (1e).
Die Temperaturbeständigkeit wurde folgendermaßen gemessen:
Kittmaterial aus dem obigen Zube­ reitungsbeispiel wurde in fünf Glühschiffchen eingebracht und fünf Tage unter gewöhnlichen Umgebungsbedingungen getrocknet. Anschließend wurden diese Proben, beginnend bei 200°C, 24 h im Muffelofen getempert. Nach dem Abkühlen wurde die mechanische Festigkeit der Proben mittels eines Dornes (kreisrunde, abgeflachte Spitze, 2,5 mm Durchmesser) und einer Gewichtsauflage von 5000 g ermittelt. Bei nicht ausreichender mechanischer Belastbarkeit der Proben hinterläßt der Prüfdorn einen mehr oder weniger tiefen Abdruck.
Die hierbei positiv beurteilten Proben wurden bei einer um jeweils 50°C höheren Temperatur weitere 24 h getempert, bis einschließlich 1000°C. Bei dieser Temperatur wurden Langzeitversuche von 4 Wochen durchgeführt, wobei alle 24 h ein Abkühlzyklus auf Raumtemperatur zur Festigkeitsüberprüfung eingeplant wurde.
Das Ergebnis aus dem Anwendungs­ beispiel 1 ist in der Tabelle 1 aufgeführt.
So wie im Beispiel 1, wurden auch die übrigen Formulierungen mit anderen Anteilsmengen durchge­ führt. Die Ergebnisse der Temperatur­ beständigkeitsmessungen sind ebenfalls in der Tabelle 1 zu finden.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel A
80 Gew.-Teile einer 50%igen, wäßrigen Dispersion carboxylierter Styrol-Butadien-Copolymerisate der Dispersion (1a) werden in einem Mischer vorgelegt und mit 10 Gew.-Teilen Wasser (1i) durchmischt. Eine Menge von 2 Gew.-Teilen eines anorganischen Bindemittels (1b) wird eingerührt. Nun werden 9 Gew.-Teile eines Naturöls (1d) mittels eines hochtourigen Rühraggregats einemulgiert und 5 Gew.-Teile eines polymeren Isobutylens (1g) hinzugefügt. Die Zugabe von 180 Gew.-Teilen des Füllstoffes (1f), erfolgt unter Zuhilfenahme von 5 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels (1e). Die Temperaturbeständigkeit wurde wie schon im Beispiel 1 angegeben ermittelt. Das Ergebnis ist in der Tabelle 2 aufgeführt.
So wie im Vergleichsbeispiel A, wurden auch zwei weitere Formulierungen mit anderen Anteilsmengen durchgeführt, wobei die Gewichtsanteile einzelner Komponenten außerhalb des beanspruchten Gewichtsanteilbereichs liegen. Bei den Kittmaterialien der Formulierungen A-C ist eine ausreichende Temperaturbeständigkeit nicht mehr gegeben. Die Ergebnisse der Temperaturbeständigkeitsmessungen sind ebenfalls in der Tabelle 2 zu finden.
Tabelle 2

Claims (4)

1. Hochtemperaturbeständiges Kittmaterial, enthaltend
  • (a) 40-75 Gew.-Teile einer 50%igen, wäßrigen Dispersion carboxylierter Styrol-Butadien-Copolymerisate mit einem Butadienanteil zwischen 25 und 75%,
  • (b) 8-40 Gew.-Teile eines anorganischen Bindemittels,
  • (c) 0-1 Gew.-Teile eines Emulgators,
  • (d) 5-30 Gew.-Teile eines Naturöls,
  • (e) 0-10 Gew.-Teile Dispergiermittel,
  • (f) 100-400 Gew.-Teile an anorganischen Füllstoffen,
  • (g) 0-20 Gew.-Teile eines polymeren Isobutylens,
  • (h) 0-20 Gew.-Teile Verdickungsmittel,
    dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
  • (i) 5-25 Gew.-Teile Wasser enthält.
2. Hochtemperaturbeständiges Kittmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Füllstoffe Schwerspat, Kreide oder Kaolin oder Gemische davon sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Kittmaterials nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) 40-75 Gew.-Teile einer 50%igen, wäßrigen Dispersion carboxylierter Styrol-Butadien-Copolymerisate mit einem Butadienanteil zwischen 25 und 75% mit einer Wassermenge von 5-25 Gew.-Teilen abgemischt werden,
  • b) 8-40 Gew.-Teile eines anorganischen Bindemittels zugegeben werden,
  • c) 5-30 Gew.-Teile eines Naturöls, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Emulgators, einemulgiert werden,
  • d) ein polymeres Isobutylen eingerührt wird,
  • e) anorganische Füllstoffe unter Zuhilfenahme geeigneter Dispergierhilfsmittel eingearbeitet werden und
  • f) die Einstellung der Viskosität mittels marktüblicher Verdickungsmittel erfolgt.
4. Verwendung des Kittmaterials nach Anspruch 1, 2 bzw. 3 als Dichtungsmaterial zur heizgasseitigen Abdichtung von Kesselgliedern.
DE19893921505 1989-06-30 1989-06-30 Hochtemperaturbeständiger Kesselkitt auf Basis von XSBR-Latices Expired - Fee Related DE3921505C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921505 DE3921505C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Hochtemperaturbeständiger Kesselkitt auf Basis von XSBR-Latices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921505 DE3921505C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Hochtemperaturbeständiger Kesselkitt auf Basis von XSBR-Latices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921505A1 DE3921505A1 (de) 1991-01-03
DE3921505C2 true DE3921505C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6384000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921505 Expired - Fee Related DE3921505C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Hochtemperaturbeständiger Kesselkitt auf Basis von XSBR-Latices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921505C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098115A3 (de) * 1999-11-02 2003-04-02 Josef Weber GmbH & Co. KG, Kunststofftechnik und Formenbau Hochtemperaturbeständiges Dichtband, sowie Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Dichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608966C2 (de) * 1976-03-04 1983-06-23 The Southland Corp., 75221 Dallas, Tex. Dichtungsmasse auf Basis eines wäßrigen Gemisches von Styrol-Butadien-Kautschuk und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921505A1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925106C2 (de) Bitumen-Polymer-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE60122016T2 (de) Resorcinderivat für kautschukmassen
DE2621355C2 (de) Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen
EP0064697A1 (de) Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von Polyvinylchlorid, die veresterte oligomere mehrwertige Alkohole enthalten
DE2125429A1 (de) Flammbeständige, thermoplastische Massen
DE2329213A1 (de) Polymerisatzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2433189B2 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstaerkte polytetramethylenterephthalatformmasse
DE3921505C2 (de) Hochtemperaturbeständiger Kesselkitt auf Basis von XSBR-Latices
EP1513892A1 (de) Umsetzungsprodukte aus mischungen langkettiger fettsäuren und aliphatischen diaminen und deren verwendung
DE2106766C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen
DE1694812B2 (de) Polyaethylenmasse
EP0337282B1 (de) Bituminöse Masse und deren Verwendung
DE2316618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polymers eines konjugierten diens
DE60320142T2 (de) Verwendung von alternativen thiolbeschleunigern zur vernetzung von kautschuk in asphalt
DE60107312T2 (de) Feste Zusammensetzung
DE3122294A1 (de) Gleitfaehig ausgeruestete, aromatische polyester-copolymerisatmasse
DE2619836A1 (de) Neue schmiermittel fuer thermoplastische materialien und ein verfahren zur herstellung derselben
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE2825962A1 (de) Gleitmittel fuer die formgebende verarbeitung von thermoplastischen kunststoffen
DE69927203T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomermodifizierten Bitumen
DE3326157A1 (de) Chlorsulfoniertes polyethylen mit ausgezeichneter kaelteflexibilitaet und verfahren zu seiner herstellung
DE862370C (de) Thermoplastischer Werkstoff
DE1720149C3 (de) Schwefelfreie, heiß-vulkanisierbare Masse
DE3339663A1 (de) Polymere, haertbare basiskomponente fuer eine dichtungs- bzw. versiegelungszusammensetzung
DE307892C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROSSE-PERDEKAMP, HEINZ-JUERGEN, DIPL.-ING., 4370

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee