DE3921478A1 - Statische speicherzelle - Google Patents

Statische speicherzelle

Info

Publication number
DE3921478A1
DE3921478A1 DE19893921478 DE3921478A DE3921478A1 DE 3921478 A1 DE3921478 A1 DE 3921478A1 DE 19893921478 DE19893921478 DE 19893921478 DE 3921478 A DE3921478 A DE 3921478A DE 3921478 A1 DE3921478 A1 DE 3921478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
memory cell
source electrode
transistors
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893921478
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921478C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Wipfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wipfelder Werner 81673 Muenchen De
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19893921478 priority Critical patent/DE3921478C2/de
Publication of DE3921478A1 publication Critical patent/DE3921478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921478C2 publication Critical patent/DE3921478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine statische Speicherzelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Einfache statische Speicherzellen sind z.B. Flip-Flops, die aus zwei rückgekoppelten Transistoren aufgebaut sind und zwei definierte Be­ triebszustände haben, in denen jeweils einer der Transistoren leitend und der andere gesperrt ist. Vom einen auf den anderen stabilen Be­ triebszustand kann das Flip-Flop durch einen Eingangsimpuls an einen der beiden Transistoren, den Eingangstransistor, umgeschaltet werden.
Im Rahmen der Miniaturisierung von Speicheranordnungen auf Halbleiter­ chips wurden Speicherzellenanordnungen aus einer Vielzahl von Speicher­ zellen entwickelt, wie dieses z.B. in der DE-PS 35 38 530 beschrieben ist.
Für Speicherzellen mit Transistoren müssen neben diesen Transistoren noch andere Bauelemente, insbesondere Widerstände eingesetzt werden, um die Betriebsparameter der Transistoren aneinander anzupassen. Diese zu­ sätzlichen Bauelemente müssen mit den Transistoren noch über Verbin­ dungsleitungen verschaltet werden, so daß sich insgesamt ein recht auf­ wendiger Schaltungsaufwand ergibt, der insbesondere bei einer Integrie­ rung der Speicherzelle auf Halbleiterchips von Bedeutung wird: Bei der­ artigen integrierten Speicherzellenanordnungen versucht man, den Platz­ bedarf für die einzelnen Speicherzellen und auch für die Verbindungen der einzelnen Speicherzellen und auch für die Verbindungen der einzelnen Speicherzellen möglichst klein zu halten, um auf diese Weise eine mög­ lichst große Anzahl von Speicherzellen auf dem Halbleiterchip zu er­ reichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, eine Speicherzelle der in Rede stehenden Art anzugeben, die mit einem nur geringen Schaltungsaufwand auch hinsichtlich zusätzlicher Bauelemente realisiert werden kann, so daß die Speicherzelle nur geringe Ausmaße hat und eine Vielzahl derarti­ ger Speicherzellen auf einem Halbleiterchip integriert werden können.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß besteht der wesentliche Erfindungsgedanke darin, die Speicher­ zelle aus zwei komplementären Transistoren, vorzugsweise MOS-Feldeffekt­ transistoren, aufzubauen, die ohne weitere Bauelemente direkt miteinan­ der in Mitkoppelung geschaltet sind, so daß der Ausgang jedes Transi­ stors direkt mit dem Eingang des anderen Transistors verbunden ist.
Die statische Speicherzelle gemäß der Erfindung hat zwei stabile Be­ triebszustände, wobei das Ausgangssignal z.B. am Ausgang des zweiten Transistors abgenommen werden kann und dann gemäß dem jeweiligen Be­ triebszustand ein HOCH- bzw. NIEDRIG-Signal, d.h. in digitaler Schreib­ weise ein EINS- bzw. NULL-Signal ist.
Die statische Speicherzelle gemäß der Erfindung wird durch ein impuls­ förmiges EINS- bzw. NULL-Signal über einen Treiber, vorzugsweise einen Tri-State-Treiber angesteuert, wodurch die Speicherzelle gesetzt wird.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Schaltung eines N-Kanal-MOS-Feldeffekttransistors, der an der Source-Elektrode angesteuert wird;
Fig. 2 die Kennlinie des Transistors gemäß Fig. 1, aufgetragen als Aus­ gangsspannung an der Drain-Elektrode über der der Source-Elek­ trode zugeführten Eingangsspannung sowie eine Kennlinie für einen entsprechenden komplementären P-Kanal-MOSFET;
Fig. 3 eine Schaltung einer statischen Speicherzelle gemäß der Erfin­ dung mit zwei komplementären MOS-Feldeffekttransistoren;
Fig. 4 ein Strom/Spannungs-Kennliniendiagramm für zwei, durch die pn-Übergänge der Feldeffekttransistoren gebildete Dioden zweier unterschiedlicher Transistoren.
In Fig. 1 ist ein npn-MOS-Transistor 1, d.h. ein N-Kanal-MOSFET mit seinem p-dotierten Substrat 2 und den n-dotierten Source- und Drain-Be­ reichen 3 bzw. 4 sowie dem Gate-Bereich 5 dargestellt. Diesen Bereichen sind eine Source-Elektrode S, eine Drain-Elektrode D und eine Gate-Elek­ trode G zugeordnet. Das Substrat 2 liegt auf einem Grundpotential GND, z.B. Null Volt. Der Source-Elektrode S wird das Eingangssignal als Span­ nung US zugeführt, die Gate-Elektrode G liegt an der Spannung UG, die z.B. dem halben Wert der Batteriespannung UB, d.h. UB/2 ent­ spricht, während an der Drain-Elektrode D die Ausgangsspannung UD ab­ gegriffen werden kann. Die Drain-Elektrode D ist über einen Lastwider­ stand RL mit einer die Batteriespannung UB führenden Leitung verbun­ den. Der Lastwiderstand RL kann durch die Diode DL ersetzt werden, vorausgesetzt, daß die in Sperrichtung liegende Diode entsprechend dem pn-Übergang zwischen Drain und Substrat hochohmiger als die ebenfalls in Sperrichtung liegende Diode DL ist.
Diese Schaltung hat die in Fig. 2 gezeigte Kennlinie KN, aufgetragen als Ausgangsspannung UD an der Drain-Elektrode über der Eingangsspannung US an der Source-Elektrode. Steigt die Eingangsspannung US an der Source-Elektrode ausgehend von dem Wert Null Volt, so folgt die Aus­ gangsspannung UD an der Drain-Elektrode der Eingangsspannung im we­ sentlichen linear, solange die Spannungsdifferenz zwischen Gate-Elektro­ de und Source-Elektrode größer als die Schwellenspannung UTh des Tran­ sistors ist. Der Transistor ist somit leitend. Die Strecke zwischen dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich 4 des MOSFET ist wesentlich nieder­ ohmiger als die Last RL bzw. DL und niederohmiger als der in Sperr­ richtung liegende pn-Übergang zwischen Source-Bereich 3 und Substrat 2. Wenn die Eingangsspannung weiter steigt, so wird die Steuerspannung des MOSFET entsprechend der Differenz (UG-US) kleiner als die Schwel­ lenspannung UTh, so daß der Transistor sperrt. Die Ausgangsspannung des Transistors steigt dabei bis auf einen Endwert UANS an. Die Höhe dieser Ausgangsspannung wird im wesentlichen durch den Spannungsteiler, bestehend aus RL bzw. DL und der Diode zwischen dem Drain-Bereich 4 und dem Substrat 2 festgelegt.
Ersetzt man in Fig. 1 den N-Kanal-MOSFET durch einen P-Kanal-MOSFET, so führt dieses zu der strichpunktiert gezeichneten Linie KP in Fig. 2. Der P-Kanal-MOSFET bleibt bei Zuführen der Eingangsspannung US an der Source-Elektrode gesperrt und wird erst leitend, wenn die Eingangsspan­ nung US die Summe der Gate-Spannung UG und der Schwellenspannung UTh überschreitet.
Für das Kennliniendiagramm gemäß Fig. 2 wurde ein N-Kanal-MOSFET zugrun­ degelegt, der bei einer Eingangsspannung US von etwa drei Volt ge­ sperrt wird, und ein P-Kanal-MOSFET, der ab etwa acht Volt leitend wird.
In Fig. 3 ist die Schaltung einer statischen Speicherzelle 11 mit einem N-Kanal-MOSFET 1 entsprechend Fig. 1 und einem P-Kanal-MOSFET 12 darge­ stellt. Das Substrat 2 des Transistors 1 liegt auf Grundpotential GND, die Gate-Elektrode G an der halben Batteriespannung, der Source-Elek­ trode S wird das zu speichernde Eingangssignal UE über einen Tri-State-Treiber 13 zugeführt, während an der Drein-Elektrode D die Ausgangsspannung UD abgegriffen werden kann. Die Drain-Elektrode D ist mit der Source-Elektrode SP des zweiten Transistors 12 verbunden. Die Drain-Elektrode DP des zweiten Transistors 12 ist mit der Source-Elek­ trode S des ersten Transistors 1 verbunden. Die Gate-Elektrode GP des zweiten Transistors liegt wiederum an der halben Batteriespannung.
Bei dieser Schaltung einer Speicherzelle sind keine externen Bauelemente mehr notwendig. Die in Sperrichtung geschaltete Diode zwischen Source und Substrat des einen Transistors ist jeweils die Last des anderen Transistors. Die Ausgangsspannung UD des ersten Transistors ist die Eingangsspannung für den zweiten Transistor, wohingegen dessen an der Drain-Elektrode DP anliegende Ausgangsspannung UDP als Eingangsspan­ nung dem ersten Transistor an der Source-Elektrode zugeführt wird. Ist die jeweilige Diode zwischen Drain und Substrat eines Transistors, die hier in Sperrichtung liegt, hochohmiger als die jeweilige Diode zwischen Source und Substrat des anderen Transistors, so gelten auch die Kennli­ nien KN bzw. KP entsprechend Fig. 2 für die beiden Transistoren.
Legt man zum Einschreiben der Speicherzellen an den Treiber 13 als Ein­ gangssignal ein HOCH- bzw. EINS-Signal von z.B. acht Volt, entsprechend dem in Fig. 2 eingezeichneten Spannungswert U1, und schaltet man an­ schließend den Treiber 13 in den hochohmigen Zustand, so sperrt der N-Kanal-MOSFET 1 und liefert eine Ausgangsspannung U2 entsprechend der Spannung UANS im gesperrten Zustand. Diese Ausgangsspannung ist Ein­ gangsspannung für den komplementären P-Kanal-MOSFET; vgl. die Spannung U3. Der leitende P-Kanal-MOSFET 12 liefert eine Ausgangsspannung ent­ sprechend U4 in Fig. 2, die wiederum Eingangsspannung für den ersten N-Kanal-MOSFET 1 ist und diesen weiterhin gesperrt hält. Der durch ein impulsförmiges Eingangssignal UE eingerichtete Betriebszustand bleibt dadurch statisch gespeichert.
Legt man an den Eingang der Speicherzelle die Eingangsspannung Null Volt, so vertauschen die Transistoren ihre Rollen und man erhält den zweiten stabilen Zustand der Speicherzelle, in der der erste Transistor 1 leitet und der zweite komplementäre Transistor 12 gesperrt ist. Dieser zweite stabile Betriebszustand liegt etwa beim Schnittpunkt der beiden Kennlinien KN und KP im unteren Spannungsbereich.
Für das Funktionieren dieser Schaltung ist wichtig, daß die Ausgangs­ spannung UANS des gesperrten ersten Transistors 1 größer ist als die Summe der Spannungen UG und UTh und ferner, daß die Ausgangsspannung UAPS, des gesperrten zweiten komplementären Transistors kleiner ist als (UG-UTh), so daß die Ausgangsspannung des jeweils sperrenden Transistors den anderen Transistor im linearen Bereich der Kennlinie entsprechend dem leitenden Zustand betreibt.
Wie oben erläutert, muß die Diode entsprechend dem Übergang zwischen Drain und Substrat des einen Transistors hochohmiger als die jeweils angeschlossene Diode entsprechend dem Übergang zwischen Source und Sub­ strat des anderen Transistors sein. Der Sperrstrom IS einer Diode hängt nun von der Fläche des entsprechenden pn-Überganges ab. Hierdurch ist es möglich, durch Dimensionierung dieser Fläche den Widerstand einer gesperrten Diode so zu dimensionieren, daß die jeweiligen Dioden am Übergang Source-Substat niederohmiger sind als die angeschlossenen Dioden am Übergang zwischen Drain und Substrat.
In Fig. 4 sind die Kennlinien zweier unterschiedlicher Dioden D1 und D2 dargestellt, wobei der Sperrstrom der ersten Diode mit IS1 und der Sperrstrom der zweiten Diode mit IS2 bezeichnet ist. Setzt man voraus, daß die beiden Feldeffekttransistoren gleiches Substrat aufweisen und nach dem gleichen Verfahren hergestellt wurden, und hat die Diode D2 eine größere Fläche am pn-Übergang als die Diode D1, so weist diese Diode D2 auch den größeren Sperrstrom auf. Da diese beiden Dioden bei der Schaltung gemäß Fig. 3 in Reihe geschaltet sind, fließt durch sie der Strom IS1. Dies erzeugt an der Diode D2 einen Spannungsabfall UD2, wohingegen die restliche Spannung an der Diode 1 liegt. Durch die Maß­ nahme unterschiedlicher Dimensionierung der pn-Übergänge ist es somit möglich, die obige Forderung hinsichtlich der Widerstandswerte an diesen Übergängen zu erfüllen.

Claims (4)

1. Statische Speicherzelle mit zwei Transistoren, wobei dem einen Transistor das Eingangssignal zum Setzen der Speicherzelle zugeführt wird und der Ausgang des anderen Transistors mit dem Eingang des ersten Transistors verbunden ist, so daß immer ein Transistor leitet und der andere sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren (1, 12) komplementäre MOS-Feldeffekt-Transistoren sind, die in Mitkoppelung geschaltet sind, daß die Source-Elektrode des ersten N-Kanal-Transistors den Eingang der Speicherzelle bildet, daß die Drain-Elektrode (D) dieses ersten Transistors (1) mit der Source-Elektrode (Sp) des zweiten P-Kanal-Transistors (12) verbunden ist, und daß die Drain-Elektrode (Dp) des zweiten Transistors (12) auf die Source-Elektrode (S) des ersten Transistors zurückgeführt ist.
2. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den pn-Übergang gebildete Diode zwischen Drain und Substrat eines Transistors (1, 2) die in Sperrichtung liegt, hochohmiger als die durch den pn-Übergang des jeweils anderen Transistors gebildete Diode zwischen Source und Substrat ist.
3. Speicherzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der jeweiligen pn-Übergänge zwischen Source und Substrat größer sind als die Flächen der jeweiligen pn-Übergänge zwischen Drain und Sub­ strat des jeweilig anderen Transistors.
4. Speicherzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung (UANS) des ersten N-Kanal-Transistors größer ist als die Summe aus Gate-Spannung (UG) und Schwellenspannung (UTh) des P-Kanal-Transistors, und daß die Aus­ gangsspannung (UAPS′) bei gesperrtem P-Kanal-Transistor (12) kleiner als die Differenz zwischen der Gate-Spannung (UG) und der Schwellen­ spannung (UTh) des N-Kanal-Transistors (1) ist, so daß die Ausgangs­ spannung des jeweils sperrenden Transistors den anderen Transistor im leitenden Zustand im linearen Bereich von dessen Kennlinie (KN, KP) be­ treibt.
DE19893921478 1989-06-30 1989-06-30 Statische Speicherzelle Expired - Fee Related DE3921478C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921478 DE3921478C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Statische Speicherzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921478 DE3921478C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Statische Speicherzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921478A1 true DE3921478A1 (de) 1991-01-10
DE3921478C2 DE3921478C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6383980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921478 Expired - Fee Related DE3921478C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Statische Speicherzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921478C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492074A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Deutsche Aerospace AG Speicheranordnung mit einer Ausleseschaltung für eine statische Speicherzelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158239A (en) * 1977-12-20 1979-06-12 International Business Machines Corporation Resistive gate FET flip-flop storage cell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158239A (en) * 1977-12-20 1979-06-12 International Business Machines Corporation Resistive gate FET flip-flop storage cell

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1984, H. 12, S. 59-66 *
IBM TDB, Vol. 28, Nr. 22, Mai 1986, S. 5471,5472 *
IBM TDB, Vol. 30, N. 10, März 1988, S. 340,341 *
IBM TDB, Vol. 31, Nr. 4, September 1988, S. 271,272 *
IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 36, No. 6, Juni 1989, S. 1215-1217 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492074A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Deutsche Aerospace AG Speicheranordnung mit einer Ausleseschaltung für eine statische Speicherzelle
DE4041260A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Ausleseschaltung fuer eine statische speicherzelle
EP0492074A3 (en) * 1990-12-21 1993-04-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Memory device with read circuit for a static memory cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921478C2 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE19617832A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
DE68912617T2 (de) Spannungsseitige MOS-Treiberschaltung.
DE2930424A1 (de) Spannungsbestimmungsschaltung
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE69222275T2 (de) BICMOS-Bus-Ausgangstreiber kompatibel mit einem Mischspannungssystem
DE1613860B2 (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung fuer an eine leitung angeschlossene zu ueberwachende schaltungsanordnung
DE102004024112A1 (de) Schaltung zur Messung des Stromes durch einen Leistungs-MOSFET
DE3783006T2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen differenzverstaerker.
DE10044453A1 (de) Aktiver, gegen Unterschwingen gehärteter FET-Schalter
DE2809966C2 (de) Feldeffekttransistorschaltung mit verbesserten Betriebseigenschaften
DE68911809T2 (de) Integrierbare, aktive Diode.
DE2421988C2 (de) Analogspannungsschalter
DE4201516A1 (de) Vorrichtung zum automatischen testen eines beanspruchungsbetriebes einer halbleiterspeichervorrichtung
DE3430972C2 (de) Integrierte Schaltung
DE3107902C2 (de) Integrierte MOS-Schaltung
DE2622307A1 (de) Elektrische speichervorrichtung
DE2749051A1 (de) Mos-eingangspuffer mit hysteresis
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
DE69627059T2 (de) Ausgangsschaltung mit niedriger Spannung für Halbleiterschaltung
DE2925331A1 (de) Schaltung mit doppelzweckanschluss
DE10136798B4 (de) Eingangsschnittstellenschaltung für eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE4430350C2 (de) Halbleiterklemmschaltung zur Aufrechterhaltung eines festgelegten Potentials an einem Knoten vom MOS-Typ
DE69226524T2 (de) Schaltung zur spannungsmessung bei geringer leistung
DE69023358T2 (de) Logische Schaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: G11C 11/41

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIPFELDER, WERNER, 81673 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee