DE3920127A1 - Vorrichtung fuer die behandlung von rheumakrankheiten - Google Patents

Vorrichtung fuer die behandlung von rheumakrankheiten

Info

Publication number
DE3920127A1
DE3920127A1 DE3920127A DE3920127A DE3920127A1 DE 3920127 A1 DE3920127 A1 DE 3920127A1 DE 3920127 A DE3920127 A DE 3920127A DE 3920127 A DE3920127 A DE 3920127A DE 3920127 A1 DE3920127 A1 DE 3920127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
housing
head
treatment
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3920127A
Other languages
English (en)
Inventor
Bozidar Konjevic Lisac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES8801928A external-priority patent/ES2014529A6/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3920127A1 publication Critical patent/DE3920127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H2023/002Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1418Cam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Um eine Medizin wirksam zu entwickeln und anzuwenden ist es be­ kanntlich absolut erforderlich, die Ursache der jeweilige Krankheit zu kennen. Es gibt jedoch Krankheiten, von denen nur die Folgen, aber nicht die Ursachen bzw. die sie anrich­ tenden Agenten bekannt sind, so daß sie ausschließlich auf Grund dieser Folgen eingestuft und bekämpft werden können. Dies trifft im Falle der rheumatischen Krankheiten, von denen die Wissenschaft weder den Grund noch den sie verursachenden Agent bis heute entdeckt hat. Man weißt nämlich nicht, ob deren Urheber bestimmte lebende Mikroorganisme sind oder im Gegenteil, ob es sich um von Stoffen kristalliner Natur ver­ ursachten Problemen handelt.
Während die Wissenschaft eine Antwort auf diese Fragen sucht, kann die Medizin höchstens lediglich die Schmerzen der Patien­ ten lindern.
Es ist andererseits die Fähigkeit des Menschenkörpers gut bekannt, sich gegen die Krankheiten mittels dessen eigenen Abwehrsysteme zu verteidigen. Bei den rheumatischen Krank­ heiten jedoch, die der Gegenstand der Erfindung sind, ist die Gegenwährung des Menschenkörpers praktisch gleich null, so daß solche Krankheiten sich fast widerstandslos im Körper einsiedeln und verbreiten.
Die von der Erfindung zur Lösung der dargestellten Problema­ tik vorgeschlagene Behandlung begründet ihre Wirkung darauf, die Abwehrsysteme des Menschenkörpers künstlich zu veranlas­ sen bzw. dazu zwingen, sich in den kranken Körperteilen bzw. -bereiche aktiv zu betätigen, indem sie die beschädigten oder kranken Zellen durch neue ersetzen.
Um diese Aufgabe zu erfüllen, geht man von der bekannten Fest­ stellung aus, daß, wenn man sich verletzt, z.B. durch eine Wunde oder einen kleinen Einschnitt in einem Finger, das be­ treffende Gewebe und die zahlreiche es bildenden Zellen be­ schädigt werden, und gleich darauf reagiert der Menschenkörper und setzt seine Abwehrsysteme sofort im Gang, um die verletz­ te Zellen auszuscheiden und sie durch neue, gesunde Zellen zu ersetzen, wodurch die Vernarbung und Heilung der Wunde erfolgt. In ähnlicher Weise wirkt der Menschenkörper auch, indem er beschädigte Zellen durch neue, gesunde Zellen ersetzt, wenn es sich um kleinere Verletzungen handelt, wie z.B. die von einer Prellung verursachten Schäden.
Ausgehend von dieser bewiesenen Tatsache, kommt man zur nach­ stehenden bedeutungsvollen Schlußfolge:
"Wenn der Menschenkörper mit eigenen Mitteln die verletz­ ten Zellen regeneriert, d.h. sie durch neue Zellen ersetzt, warum könnten wir nicht ihn dazu veranlassen, in ähnlicher Weise vorzugehen, z. B. im Falle eines vom Rheuma erkrank­ ten Knies, wenn man weiß, daß die Krankheit nichts anderes ist als eine Verletzung, d.h. eine fortschreitende Beschä­ digung der aus Zellen bestehenden Geweben?"
Die von der Erfindung vorgeschlagene Behandlung besteht näm­ lich daraus, daß man den Menschenkörper dazu zwingt, solche rheumatisch beschädigte Zellen durch neue zu ersetzen, obwohl er es normalerweise nicht macht. Man kann es erreichen mittels einer zusätzlichen Verletzung der beschädigten Gewebe, indem man nämlich leichte Verletzungen künstlich, durch Prellungen, erzeugt, die den Körper dazu zwingen normal zu reagieren und diese verletzten und bereits kranken Zellen durch andere neue, gesunde Zellen zu ersetzen.
Da die Verletzungen mittels einer längeren Stoßreihe erzeugt werden sollen, indem die Stöße auf die kranken Gewebe ein­ schlagen, entstehen somit die von denFliehkräften verursachten Erschütterungen, welche die Zellen aus ihrem gewöhnlichen Erreger verdrängen.
Wenn dazu kommt, daß in dem behandelnden Körperbereich gleich­ zeitig eine reichliche Blutberieselung stattfindet, kann man leicht verstehen, daß die aus ihrem Platz verdrängten Krank­ heitsträgerzellen schnell und einfach ausgeschieden werden.
Das somit schwindende, den Schlägen zum leichteren Erweichen unterzogene Gewebe wird gleichzeitig mit Hitze behandelt, die mit einem beliebigen geeigneten Mittel, wie durch elektromag­ netische Wellen oder Laserstrahl, erzeugt wird.
Nach wiederholten und längeren Behandlungen werden sämtliche kranken Zellen regeneriert und somit die behandelten Körper­ teile geheilt. Man braucht lediglich danach die erforderli­ chen Bewegungsübungen durchzuführen, um die lokal verlorene Beweglichkeit wieder zu bekommen.
Wie bereits oben erwähnt, betrifft die Erfindung ebenfalls die Vorrichtung, mit der die Schläge versetzt werden, d.h. mit der die oben beschriebene Behandlung durchgeführt wird.
Diese Vorrichtung besteht aus einem Elektromagnet, der mittels eines Hebelsystems auf einen Schlagkopf bzw. Hammer, der die beabsichtigte Zellenverletzung verursacht, gegen die Kraft einer Feder, schiebend wirkt. Der Hammer ist seinerseits mit einem innerhalb einer Schutzglocke längs verschiebbaren Arm verbunden, wobei die Glocke, gleich wie die restlichen Be­ standtelie, auf einem Träger sitzt und einen elektrischen Widerstand, einen Generator von Elektromagnetwellen, ein La­ serstrahl oder irgendeine andere geeignete Wärmequelle auf­ nimmt.
Der Elektromagnet kann dabei wahlweise durch einen Getriebe­ motor ersetzt werden, der einen Exzenter antreibt, der wiederum eine abwechselnde Rückzugsbewegung auf den mit dem Hammer ver­ bundenen Arm gegen eine Feder überträgt. Diese Lösung er­ möglicht eine höhere Vereinfachung des Vorrichtungsaufbaus und einen kleineren Raumbedarf der erfindungsmäßigen Vorrich­ tung.
Beschreibung der Zeichnungen
Zur Vervollständigung vorliegender Beschreibung und zum bes­ seren Begreifen der Erfindungsmerkmale wird als Anhang zu dieser Beschreibung und als Bestandteil derselben ein Zeich­ nungssatz beigelegt, in dem zur Erläuterung der Erfindung, jedoch keinesfalls im einschränkenden Sinne, folgendes dar­ gestellt ist:
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung, im Schnitt und von der Seite gesehen, einer Vorrichtung für die Durchführung der Behandlung der Rheumakrankheiten durch Zellenregenerierung,
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, im Querschnitt und von der Seite gesehen, einer weiteren Ausführung der er­ wähnten Vorrichtung, in der der Elektromagnet durch einen kleineren Getriebemotor ersetzt worden ist.
Fig. 3 zeigt schließlich eine Frontansicht in Perspektive der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Anhand vorstehender Figuren und insbesondere der Fig. 1 kann man eine erste Ausführung der erfindungsmäßigen Vorrichtung berücksichtigen, wonach diese einen Träger 1 aufweist, der mit einem Ständer 2 versehen ist, auf dem der Elektromagnet 3 be­ festigt ist, wobei die Elektromagnetspule 3′ auf einen beweg­ baren Kern 4 wirkt, wenn der entsprechende Schalter 5 für die Stromversorgung schließt. Mit dem beweglichen Kern 4 ist eine Leiste 6 über einen Gelenkpunkt 7 verbunden, wobei die Leiste 6 gleichzeitig, ebenfalls gelenkartig beim Punkt 8, wiederum mit einer winkelförmige Blechleiste 9 verbunden ist, die in ihren Mittelpunkt 10 nochmals gelenkig mit einem Arm 11 verbunden wird, der vom Träger 1 herunterragt, während die winkelförmige Blechleiste 9 am anderen Ende 12 eine Schiebbewegung der Leiste 14 in die Querrichtung, wie in der Fig. 1 mit einem Doppel­ pfeil angegeben, mit Hilfe einer Feder 13 entgegen die Kraft einer zwischen der Leiste 14 und dem Träger 1 angebrachten Feder 15 veranlaßt. Die Leiste 14 verlängert sich, nach einem rechtwinkligen Bogen, über einen innerhalb der Führung 16 in die Längsrichtung verschiebbaren Arm 17, der an dessen freien Ende mit einem in einer Schutzglocke 18 aufgenommenen Schlag­ kopf bzw. Hammer 20 endet, der nach außen fahren kann, um somit auf den Körper des Patienten durch die Öffnung 19 der Glocke 18 zu schlagen, wobei der Hammer 20 mehrere Ansätze 21 in seiner Frontseite hat, die beim Betrieb des Gerätes direkt auf den Patientenkörper schlagen.
Diese Glocke 18 nimmt eine Hitzequelle auf, die entweder ein Widerstand 22, wie auf der Fig. 1 dargestellt, oder auch ein Elektromagnetwellengenerator, ein Laserstrahlgerät oder ir­ gendeine andere geeignete Wärmequelle sein kann.
Gemäß diesem Aufbau liefert die Glocke 18 ständig eine be­ stimmte Wärme dem Behandlungsbereich des Patientenkörpers ab und der Schlagkopf bzw. Hammer 20 schlägt gleichzeitig auf diesen Bereich, sooft man den Schalter 5 betätigt.
Nach einer weiteren Ausführungsweise der erfindungsmäßigen Vorrichtung, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wird der Träger 1 durch ein Gehäuse 1′ ersetzt, das den in diesen Figu­ ren gezeigten oder einen anderen beliebigen Aufbau haben kann und nach unten, über einen, der oben erwähnten Glocke 18 ent­ sprechenden Anwendungskopf 23 verlängert, der von einer Stange 24 axial durchgequert ist, die unten mit einem, ähnlich wie der oben mit der 20 beschriebenen Hammer oder Schlagkopf 20′ endet, der vom Anwendungskopf 23 nach unten herausfahren kann. Der Hammer 20′ wird von einer innerhalb des Geäuses 1′ unter­ gebrachten Feder 25 nach außen gedrückt, welche die Stange 24 koaxial umwickelt und sich von einem Stützanschlag 26 bis zu einem kurzen Radialarm 27 der Stange 24 erstreckt.
Der Hammer bzw. Schlagkopf 20′ wird intermittierend in das Innere des Anwendungskopfs 23, durch die Wirkung eines im Ge­ häuse 1 aufgenommenen Getriebemotors 28 zurückgezogen, an dessen Ende eine Nocke bzw. ein Exzenter 30 angebracht ist, der auf den Radialarm 27 wirkt und somit das erwähnte intermittieren­ de Zurückziehen der Stange 24 veranlaßt.
Dieser Exzenter kann unter anderen, nach Belieben, die Form eines Sternes, eines einfachen exzentrischen Ovals usw. haben. Nach dieser Ausführung, jedesmal, wenn der Exzenter 30 den Radialarm 27 betätigt, verursacht er somit das Zurückziehen des Hammers 20′ und läßt ihn anschließend sofort wieder los, so daß dieser von der Feder 25 nach außen schlagartig aus­ gestoßen wird. Es ist vorgesehen, daß die Stoßkraft wunsch­ gemäß eingestellt werden kann, indem man die Lage des Stütz­ anschlags 26, auf dem die Feder 25 steht, ändert, wofür ein Drehknopf 31 ausserhalb des Gehäuses 1′ zweckmäßig geregelt wird, um somit die erwähnte Lage des Stützanschlags 26 zu verstellen. Auf dieser Art wird die zwischen dem Stützanschlag 26 und dem Radialarm 27 angebrachte Feder 25 entsprechend kür­ zer oder länger eingestellt.
Der Getriebemotor 28 ist mit einem Zeitschalter versehen, der die Zeit jedes einzelnen Behandlungsvorgangs beliebig ein­ stellen läßt und über einen Drehknopf 32 an der Frontseite des Gehäuses 1′ verfügt. An dieser Frontseite ist noch ein weiterer Drehknopf 33 für die Geschwindigkeitskontrolle eines auch dem Getriebemotor 28 beistehenden Regelgetriebes ange­ ordnet. Somit kann die "Behandlungsdosis" beliebig eingestellt werden.
Auch die thermische Wirkung, mittels eines der obenerwähnten Mittel, während der Behandlung wird hier beibehalten, aber sie soll auf jedem Fall regelbar sein, wofür ein geeigneter Thermometer 34, ebenfalls an der Frontseite des Gehäuses 1, angebracht wird.
Die Gesamtvorrichtung ist auf einem Halter 35 montiert, der entsprechend aufgebaut ist, um die Lage und Orientierung bzw. Ausrichtung des Anwendungskopfs 23 leicht ändern zu können, indem man auf einen der am Gehäuse 1′ vorgesehenen Griffe 36 drückt, damitder Anwendungskopf 23 bezüglich des zu behandeln­ den Körperbereich des Patienten zweckmäßig ausgerichtet wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung für die Behandlung von Rheumakrankheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit einem Schalter versehenen Elektromagnet aufweist, der, über eine mechanische Übertragung, die ab­ wechselnde Bewegung eines Hammers bzw. Schlagkopfs veran­ laßt, wobei dieser Hammer innerhalb einer Schutzglocke un­ tergebracht ist, von der er nach außen schlagartig heraus­ gestoßen werden kann und in der auch der thermische Gene­ rator aufgenommen wird, und außerdem Regelvorrichtungen mit Drehknöpfen, sowohl für die Häufigkeit und die Schlag­ kraft der Schläge, wie für die thermische Stärke und Dauer der Behandlung, vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorhande­ ne Hammer bzw. Schlagkopf mit einer Stange verbunden ist, die mit einem innerhalb des Vorrichtungsgehäuses aufgenomme­ nen kurzen Radialarm versehen ist, wobei der Hammer ständig nach außen von einer auf ihm, zwischen dem Radialarm und dem ihm entgegengesetzten Stützanschlag angebrachten Feder gedrückt wird und der Radialarm in Verbindung mit einem an der Antriebswelle eines ebenfalls innerhalb des Gehäu­ ses aufgenommenen Getriebemotors angebrachten Exzenter steht und zusammenarbeitet, so daß hierdurch das intermittieren­ de Zurückziehen der Stange gegen die Federkraft erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag für die Feder einstellbar gelegert ist und mittels eines außerhalb des Gehäuses angebrachten Drehknopfs geregelt werden kann, um somit das abwechselnde, schlagartige Ausstoßen des Hammers nach außerhalb des An­ wendungskopfs ermöglicht wird, wobei der Getriebemotor mit einem Zeitschalter und einem Regelgetriebe versehen ist und mittels der entsprechenden Drehknöpfe auf der Frontsei­ te des Gehäuses gesteuert werden kann, während das Gehäuse selbst auf einem Träger aufgebaut ist, der eine Änderung der Lage und Ausrichtung des Anwendungkopfs durch Betäti­ gung der Seitengriffe ermöglicht, um hierdurch den Anwen­ dungskopf an dem betreffenden zu behandelnden Körperbereich des Patienten anzupassen.
DE3920127A 1988-06-21 1989-06-20 Vorrichtung fuer die behandlung von rheumakrankheiten Ceased DE3920127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8801928A ES2014529A6 (es) 1988-06-21 1988-06-21 Equipo electrico - meacanico para tratamiento de dolencias reumaticas
ES8901875 1989-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920127A1 true DE3920127A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=26154382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920127A Ceased DE3920127A1 (de) 1988-06-21 1989-06-20 Vorrichtung fuer die behandlung von rheumakrankheiten

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPH02154768A (de)
CN (1) CN1038932A (de)
AU (1) AU3661589A (de)
BE (1) BE1002233A5 (de)
BR (1) BR8903013A (de)
DE (1) DE3920127A1 (de)
DK (1) DK305289A (de)
FI (1) FI893024A (de)
FR (1) FR2632857A1 (de)
GB (1) GB2220858A (de)
GR (1) GR890100413A (de)
IT (1) IT1230876B (de)
LU (1) LU87540A1 (de)
NL (1) NL8901536A (de)
NO (1) NO892474L (de)
PT (1) PT90898A (de)
SE (1) SE8902202L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102160823B (zh) * 2011-01-17 2013-03-13 上海长征医院 撞击装置及建立踝前撞击综合征动物模型的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154428A (en) * 1937-04-10 1939-04-18 Automatic Instr Company Vibrator heater
GB1513605A (en) * 1975-09-04 1978-06-07 Mabuchi Motor Co Beauty treatment device
US4177796A (en) * 1977-08-22 1979-12-11 Franco Vila Jose J Magnetic thermal vibrational device for the treatment of arthritis and the like

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844247A (en) * 1929-03-27 1932-02-09 Jeanne V Freemon Combined heat and vibration massage device
GB418686A (en) * 1933-05-19 1934-10-30 Jean Scheidegger Improved electric massage apparatus
CH191336A (fr) * 1936-07-25 1937-06-15 Sodeco Compteurs De Geneve Appareil vibro-masseur à courant alternatif.
GB496324A (en) * 1937-11-01 1938-11-29 Leonard Fisher Improvements in or relating to massage devices
DE1095987B (de) * 1952-04-09 1960-12-29 Louis Grossi Heizbares Vibrationsmassagegeraet
FR1075863A (fr) * 1953-04-14 1954-10-20 Thermo-vibrateur
GB926328A (en) * 1961-05-08 1963-05-15 Anton Felix Burkardt Massaging and skin treating device
GB1100266A (en) * 1964-02-04 1968-01-24 Dowding & Plummer Ltd A new or improved floor drying machine
US3503395A (en) * 1968-02-01 1970-03-31 Wahl Clipper Corp Heated vibratory massager
BE783865A (fr) * 1971-06-02 1972-09-18 Miquel Joseph Dispositifs dynamique et statique de magnetotherapie
DE2647947A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Willy Dr Med Seuss Massagegeraet mit kraftfeld
US4566442A (en) * 1982-04-28 1986-01-28 Bio Mobuchi Co. Ltd. Massager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154428A (en) * 1937-04-10 1939-04-18 Automatic Instr Company Vibrator heater
GB1513605A (en) * 1975-09-04 1978-06-07 Mabuchi Motor Co Beauty treatment device
US4177796A (en) * 1977-08-22 1979-12-11 Franco Vila Jose J Magnetic thermal vibrational device for the treatment of arthritis and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB8913663D0 (en) 1989-08-02
DK305289A (da) 1989-12-22
FI893024A0 (fi) 1989-06-20
JPH02154768A (ja) 1990-06-14
GR890100413A (el) 1990-05-11
LU87540A1 (de) 1989-10-26
IT8920923A0 (it) 1989-06-20
NO892474L (no) 1989-12-22
FI893024A (fi) 1989-12-22
GB2220858A (en) 1990-01-24
PT90898A (pt) 1989-12-29
IT1230876B (it) 1991-11-08
SE8902202D0 (sv) 1989-06-19
NL8901536A (nl) 1990-01-16
NO892474D0 (no) 1989-06-14
BR8903013A (pt) 1990-02-06
DK305289D0 (da) 1989-06-20
CN1038932A (zh) 1990-01-24
BE1002233A5 (fr) 1990-10-30
AU3661589A (en) 1990-01-04
SE8902202L (sv) 1989-12-22
FR2632857A1 (fr) 1989-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938870C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme aus der Fingerkuppe
EP2344252B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von stosswellen in einen lebenden körper und deren verwendung
EP0232507A1 (de) Vorrichtung für die Untersuchung der Muskelkontraktion
DE2319591C2 (de) Medizinischer Apparat
EP3479872B1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von personen auf einer behandlungsliege und/oder einem behandlungsstuhl
EP0159453B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
CH396311A (de) Stichelvorrichtung zur Hautbehandlung
DE10111315B4 (de) Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE3920127A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von rheumakrankheiten
EP1529494A1 (de) Instrument zur Behandlung von osteopathisch veränderten Bereichen von menschlichen oder tierischen Knochen
DE60111942T2 (de) Epilationsgerät mit schmerzhemmenden mitteln
DE102009042276A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung
DE19754779C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE60008274T2 (de) Enthaarungsgerät mit einer abreibungsvorrichtung
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
EP3426218B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten
DE102008051174A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung
EP2444015A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der menschlichen Haut
DE202009008083U1 (de) Trainingsvorrichtung für vierbeinige Tiere
DE202007017509U1 (de) Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische Vorrichtung sowie chirurgische Vorrichtung zum Durchschneiden eines Knochens
DE522496C (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Handschuhen
DE973781C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbestrahlung mit radioaktiven Substanzen
WO2002071999A1 (de) Gerät zur klopf- und knetmassage
DE2259229C2 (de) Nadelapparat für medizinische Zwecke
Diercks-Kowalewski Experiencing Alba Emoting

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection