DE3919806A1 - Elektrofotografischer fotorezeptor - Google Patents

Elektrofotografischer fotorezeptor

Info

Publication number
DE3919806A1
DE3919806A1 DE3919806A DE3919806A DE3919806A1 DE 3919806 A1 DE3919806 A1 DE 3919806A1 DE 3919806 A DE3919806 A DE 3919806A DE 3919806 A DE3919806 A DE 3919806A DE 3919806 A1 DE3919806 A1 DE 3919806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photoreceptor
alloy
surface protective
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3919806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919806C2 (de
Inventor
Seizou Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3919806A1 publication Critical patent/DE3919806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919806C2 publication Critical patent/DE3919806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14773Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0433Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14704Cover layers comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14765Polyamides; Polyimides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14769Other polycondensates comprising nitrogen atoms with or without oxygen atoms in the main chain

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrofotografischen Fotorezeptor des Funktionstrennungs-Typs für langwelliges Licht, welcher als Ladungsträgertransportschicht eine As₂Se₃-Schicht, als Ladungsträgererzeugungsschicht eine Te- Se-Schicht mit 30 bis 50 Gew.-% Te und als Oberflächen­ schutzschicht eine As2Se3-Schicht aufweist.
In einem Drucker eines elektrofotografischen Geräts wird Licht in dem langwelligen Bereich von etwa 630 bis 800 nm als Schreiblicht zur Bildung eines elektrostatischen, la­ tenten Bildes auf der Oberfläche eines Fotorezeptors ver­ wendet. In einem solchen Drucker setzt sich ein Fotorezep­ tor vom Funktionstrennungs-Typ zusammen aus einer selbst gegenüber langwelligem Licht eine hohe Empfindlichkeit auf­ weisenden Trägererzeugungsschicht, einer Trägertransport­ schicht zum Transportieren der von der Trägererzeugungs­ schicht erzeugten Ladungsträger, und einer Oberflächen­ schutzschicht, die die Trägererzeugungsschicht gegenüber äußeren Belastungen schützt. In einem solchen Fotorezeptor wird für die Trägererzeugungsschicht im allgemeinen eine Te-Se-Legierung mit hoher Te-Konzentration, für die Träger­ transportschicht ein amorphes Se Material und für die Oberflächenschutzschicht eine As-Se-Legierung mit niedriger As-Konzentration verwendet. Die Oberflächenschutzschicht ist eine wichtige Schicht, die die Lebensdauer des Fotore­ zeptors bestimmt. Eine As-Se-Legierung mit geringerer As- Konzentration, die eine Im Vergleich zu As₂Se₃ hohe Wärme­ ausdehnung und geringe mechanische Festigkeit aufweist, wird jedoch grundsätzlich eingesetzt, um die Erzeugung von Rissen aufgrund der Differenz der thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten zwischen Oberflächenschutzschicht und der darunter liegenden Schicht, nämlich der aus einer amorphen Se-Legierung bestehenden Ladungsträgertransportschicht, zu vermeiden. Das amorphe Se Material weist einen sehr großen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf.
Insofern weist ein derartiger Fotorezeptor den Nachteil einer unzureichenden Lebensdauer, speziell einer einen qua­ litativ zufriedenstellenden Druck ermöglichenden Lebens­ dauer auf. Im Hinblick darauf, daß es möglich erscheint, die mechanische Festigkeit der Oberflächenschutzschicht zu erhöhen, indem gleichzeitig den Wärmeausdehnungskoeffizien­ ten der Trägertransportschicht und der Oberflächenschutz­ schicht gesenkt werden, wurde in jüngster Zeit ein Se-Te- As-Fotorezeptor vom Funktionstrennungstyp für einen Laser­ drucker entwickelt, der sich durch eine hohe Druckbetriebs- Lebensdauer auszeichnet.
Da bei einem solchen Se-Te-As-Fotorezeptor die äußere Ober­ flächenschicht aus einer As2Se3-Legierung besteht, weist der Fotorezeptor eine hohe Druck-Lebensdauer auf, die der­ jenigen eines herkömmlichen As2Se3-Fotorezeptors ent­ spricht. Andererseits hat dieser Fotorezeptor aber auch die Nachteile des bekannten As2Se3-Fotorezeptors. Das heißt: Wenn von außen mechanische Belastungen oder chemische Ein­ flüsse einwirken, verschlechtert sich die Qualität. Bei­ spielsweise wird ein Bildfehler hervorgerufen.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, unter weitestgehender Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile einen elektrofotografischen Fotorezeptor anzugeben, der eine hohe Druck-Lebensdauer und hervorragende mechanische Festigkeit sowie chemische Beständigkeit aufweist, und bei dem die Möglichkeit von Bilddefekten auch dann verringert ist, wenn mechanische Belastungen oder chemische Einflüsse auf die Oberfläche des Fotorezeptors einwirken.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Er­ findung gelöst.
Da die Oberflächenschutzschicht hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit besitzt, werden selbst dann keine Bildfehler entstehen, wenn mechanische Belastungen oder chemische Einflüsse einwirken.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrofotografischen Foto­ rezeptors, und
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Aufbaus eines Ver­ gleichsbeispiels.
Nach Fig. 1 sind auf einer leitenden Unterlage 1 eine La­ dungsträgertransportschicht 2 und eine Ladungsträgererzeu­ gungsschicht 3 auflaminiert. Eine Trägerinjektions-Regu­ lierschicht 4 setzt sich zusammen aus einem Material mit größerem Bandabstand als die Trägererzeugungsschicht 3. Die Regulierschicht 4 befindet sich auf der Trägererzeugungs­ schicht 3, und auf ihr befindet sich eine Oberflächen­ schutzschicht 5. Die Oberflächenschutzschicht 5 ist mit einer transparenten Isolierschicht 6 beschichtet, was ein kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung dar­ stellt. Als Trägertransportschicht 2 wird eine As2Se3-Le­ gierungsschicht mit einer Dicke von 50 bis 80 µm verwendet. Die Te-Konzentration sowie die Dicke der Trägererzeugungs­ schicht 3 bestimmen sich durch die Wellenlänge des zur Be­ lichtung eines Bildes verwendeten Lichts. Ein Film von 0,1 bis 1 µm Dicke, bestehend aus einem Material mit einer Te- Konzentration von 30 bis 50 Gew.-% wird meistens verwendet. Die Trägerinjektions-Regulierschicht 4 besteht aus einer As-Se-Legierungsschicht mit 5 Gew.-% As, welche einen brei­ teren Bandabstand besitzt als die Te-Se-Legierung mit 30 bis 50 Gew.-% Te, und welche eine Dicke von 0,1 bis 2 µm aufweist. Die Oberflächenschutzschicht 5 setzt sich aus einer As2Se3-Legierung mit einer Dicke von 2 bis 5 µm zu­ sammen. Für die transparente Isolierschicht auf der Ober­ flächenschutzschicht 5 wird ein transparentes, isolierendes Material verwendet, welches eine hervorragende Dauerfestig­ keit und einen hohen Widerstand von beispielsweise 1012 Ω.cm aufweist. Als derartiges Material eignen sich ein Me­ talloxid wie Al2O3, SiO3 und Ta2O5 und ein Kunstharz aus Nylon, Urethan, einer Siliziumverbindung oder dergleichen. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1 µm im Fall eines Metalloxids und 1 bis 3 µm im Fall eines Kunstharzes unter Berücksichtigung der Bild-Verschwommenheit, der Kon­ zentrationsverringerung in dem Drucker und der Druck-Le­ bensdauer.
Als Beispiele wurden drei Arten der oben beschriebenen Fotorezeptoren sowie Vergleichsbeispiele hergestellt.
Fotorezeptor Nr. 1
Die transparente Isolierschicht 6 besteht aus Al2O3. Zur Herstellung dieses Fotorezeptors wurde ein Aluminiumzylin­ der mit 80 mm Durchmesser, oberflächenbearbeitet und gerei­ nigt, auf einer Welle einer Aufdampfanlage montiert, und auf dem Aluminiumzylinder wurde als Trägertransportschicht 2 eine As2Se3-Legierung niedergeschlagen, und zwar bei fol­ genden Bedingungen: Wellentemperatur 190°C, Vakuum 10-5 Torr und Temperatur der Verdampfungsquelle 400°C. Durch Blitzniederschlagung wurden dann die Trägererzeugungs­ schicht 3, die Trägerinjektions-Regulierschicht 4 und die Oberflächenschutzschicht 5 niedergeschlagen. Der so erhal­ tene Fotorezeptor wurde in einen Lichtbogen-Ionenbeschich­ tungsapparat gebracht und es wurde eine Al2O3-Schicht mit einer Dicke von etwa 0,8 µm durch Ionenbeschichtung bei einer Substrattemperatur von 60°C, einer Ionisierungsspan­ nung von 50 V, einer Substratspannung von 20 V und einem Vakuum von 10-5 Torr aufgebracht, wodurch die die Ober­ flächenschutzschicht 5 bedeckende transparente Isolier­ schicht 6 entstand.
Fotorezeptor Nr. 2
Die transparente Isolierschicht 6 besteht aus einem Kunst­ harz, welches Nylon, Urethan und eine Siliziumverbindung enthält. Der Prozess vor der Bildung der transparenten Iso­ lierschicht 6 ist der gleiche wie beim Fotorezeptor Nr. 1. Die transparente Isolierschicht 6 wurde erzeugt durch Auf­ bringen einer gemischten Lösung aus Nylon, Urethan, einer Siliziumverbindung oder dergleichen auf die Oberflächen­ schutzschicht 5 der As2Se3-Schicht mit einer Dicke von etwa 3 µm, und die aufgebrachte Schicht wurde bei 50°C 2 Stunden lang getrocknet und ausgehärtet.
Der Fotorezeptor Nr. 3 des Vergleichsbeispiels wurde in der gleichen Weise hergestellt wie die Fotorezeptoren Nr. 1 und 2, mit der Ausnahme, daß keine transparente Isolierschicht 6 vorgesehen wurde. Zur Ermittlung der mechanischen Belast­ barkeit und chemischen Beständigkeit dieser Fotorezeptoren wurde jeder Fotorezeptor mit einem 2H-Stift angeritzt, und es wurde ein Finger aufgedrückt, so daß ein Fingerabdruck zurückblieb, und dann wurde die Entstehung von Bilddefekten untersucht. Außerdem wurde ein Wärmebeständigkeitstest durchgeführt, indem die Fotorezeptoren 1000 Stunden lang auf 45°C gehalten wurden. Weiterhin wurde die Druck-Lebens­ dauer untersucht. Während beim Fotorezeptor Nr. 3 des Ver­ gleichsbeispiels ein Bilddefekt aufgrund des Kratzers des Stifts und des Fingerabdrucks entstand, zeigte sich bei dem Fotorezeptor Nr. 1 und dem Fotorezeptor Nr. 2 kein Bild­ defekt. Die Wärmebeständigkeit und die Druck-Lebensdauer waren bei den Fotorezeptoren Nr. 1, 2 und 3 gleich. Daher ist ersichtlich, daß die Fotorezeptoren gemäß der Erfindung gute Qualität sowohl im Hinblick auf mechanische Festigkeit als auch hinsichtlich chemischer Stabilität aufweisen.
Der erfindungsgemäße Fotorezeptor zeichnet sich durch her­ vorragende mechanische Festigkeit und chemische Beständig­ keit aus, und in ihm entstehen keine Rißbildungen, auch nicht bei hohen Temperaturen. Die Möglichkeit der Entste­ hung von Bilddefekten auch bei mechanischen Belastungen oder chemischen Einflüssen auf die Oberfläche des Foto­ rezeptors mit Trägertransportschicht und Oberflächenschutz­ schicht aus einer As2Se3-Legierung sind weitestgehend redu­ ziert durch die zusätzliche transparente Isolierschicht auf der Oberflächenschutzschicht.

Claims (1)

  1. Elektrofotografischer Fotorezeptor, umfassend eine Ladungsträgertransportschicht (2) und eine Oberflächen­ schutzschicht (5), bestehend aus einer As2Se3-Legierung, und eine Ladungsträgererzeugungsschicht (3), bestehend aus einer Selen-Tellur-Legierung mit hoher Tellurkonzentration, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschutzschicht (5) mit einer transparenten Isolierschicht (6) bedeckt ist.
DE3919806A 1988-06-16 1989-06-16 Elektrofotografischer fotorezeptor Granted DE3919806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63148988A JPH01316751A (ja) 1988-06-16 1988-06-16 電子写真用感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919806A1 true DE3919806A1 (de) 1989-12-21
DE3919806C2 DE3919806C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=15465190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919806A Granted DE3919806A1 (de) 1988-06-16 1989-06-16 Elektrofotografischer fotorezeptor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4990419A (de)
JP (1) JPH01316751A (de)
DE (1) DE3919806A1 (de)
GB (1) GB2219867B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456979A1 (de) * 1990-03-13 1991-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrolichtempfindliches Element
CA2184667C (en) * 1996-09-03 2000-06-20 Bradley Trent Polischuk Multilayer plate for x-ray imaging and method of producing same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046509A1 (de) * 1979-12-13 1981-08-27 Canon K.K., Tokyo Elektrophotographisches bilderzeugungsmaterial
DE3337814C2 (de) * 1982-10-20 1986-03-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2850001C2 (de) * 1977-11-17 1987-08-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314014A (en) * 1979-06-15 1982-02-02 Hitachi, Ltd. Electrophotographic plate and process for preparation thereof
US4330610A (en) * 1980-03-05 1982-05-18 Xerox Corporation Method of imaging overcoated photoreceptor containing gold injecting layer
US4287279A (en) * 1980-03-05 1981-09-01 Xerox Corporation Overcoated inorganic layered photoresponsive device and process of preparation
US4297424A (en) * 1980-03-05 1981-10-27 Xerox Corporation Overcoated photoreceptor containing gold injecting layer
DE3108156A1 (de) * 1980-03-05 1981-12-24 Xerox Corp., 14644 Rochester, N.Y. Auf licht ansprechende vorrichtung in schichtbauweise und elektrofotografisches abbildungsverfahen unter verwendung einer derartigen vorrichtung
JPS56149046A (en) * 1980-04-22 1981-11-18 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
DE3020939C2 (de) * 1980-06-03 1982-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4338387A (en) * 1981-03-02 1982-07-06 Xerox Corporation Overcoated photoreceptor containing inorganic electron trapping and hole trapping layers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850001C2 (de) * 1977-11-17 1987-08-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3046509A1 (de) * 1979-12-13 1981-08-27 Canon K.K., Tokyo Elektrophotographisches bilderzeugungsmaterial
DE3337814C2 (de) * 1982-10-20 1986-03-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01316751A (ja) 1989-12-21
GB8913909D0 (en) 1989-08-02
DE3919806C2 (de) 1991-10-24
GB2219867B (en) 1993-01-06
GB2219867A (en) 1989-12-20
US4990419A (en) 1991-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316649C2 (de)
DE2927856C2 (de) Mehrschichten-Antireflexbelag
CH644955A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE2813394B2 (de) Transparente elektrisch leitende Schichtstruktur
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE3321648A1 (de) Photorezeptor
DE3603265A1 (de) Herstellung eines photoelektrischen konversionsfilms und bild-sensor vom kontakt-typ
DE3223455A1 (de) Elektrofotografischer foto-aufnehmer und verfahren zu seiner herstellung
DE3518637C2 (de) Optischer Artikel mit verbesserter Hitzefestigkeit
DE3610076A1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element
DE3919806A1 (de) Elektrofotografischer fotorezeptor
DE3603785C2 (de)
DE3414099C2 (de)
DE3603784A1 (de) Platinwiderstand
DE3719333C2 (de)
DE3820385C2 (de)
DE1572375B2 (de) Mehrschichtiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3017450A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete
DE2720251A1 (de) Filmwiderstand mit einem verminderten widerstandstemperaturkoeffizienten und verfahren zu seiner herstellung
DE3818724A1 (de) Lichtempfindliches material fuer elektrofotografie
DE3901496C2 (de)
DE3919805C2 (de)
DE2719045B2 (de) Schichtwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1497065C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4135802A1 (de) Lichtempfindliches teil fuer die elektrophotographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee