DE3919370A1 - Verbindungen zur aktivierung von kunststoffmaterialien - Google Patents

Verbindungen zur aktivierung von kunststoffmaterialien

Info

Publication number
DE3919370A1
DE3919370A1 DE3919370A DE3919370A DE3919370A1 DE 3919370 A1 DE3919370 A1 DE 3919370A1 DE 3919370 A DE3919370 A DE 3919370A DE 3919370 A DE3919370 A DE 3919370A DE 3919370 A1 DE3919370 A1 DE 3919370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
gps
activating
plastic materials
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3919370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919370C2 (de
Inventor
Rolf Dr Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L M D LABOR fur MOLEKULARES D
Original Assignee
L M D LABOR fur MOLEKULARES D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L M D LABOR fur MOLEKULARES D filed Critical L M D LABOR fur MOLEKULARES D
Priority to DE3919370A priority Critical patent/DE3919370A1/de
Publication of DE3919370A1 publication Critical patent/DE3919370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919370C2 publication Critical patent/DE3919370C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Verbindungen zur Aktivierung von Kunststoffmaterialien.
Ziel der sog. Aktivierung von Kunststoffmaterialien, genauer von zugänglichen Molekülketten dieser Materialien ist es, diese chemisch inerten Materialien mit funktionellen Gruppen, wie z. B. -OH, -CO-, -NH₂, -SO₃⊖, -SO₄⊖, -PO₄, -SO₂Cl, -NH₄⊕, -CONH, -COOH, -COO⊖, -SH zu versehen, auszustatten. - Dem liegen natürlich weitere Ziele zugrunde; zum Beispiel, die Erhöhung der Wasserbenetzbarkeit dieser Materialien, die Herabsetzung ihres spezifischen Oberflächenwiderstands (und damit deren statischen Aufladbarkeit), die Färbung dieser Materialien mit wasserlöslichen Farben (unter Ausbildung von ionogenen oder kovalenten Bindungen, anstatt von adsorptiven Bindungen), Verbesserung der Klebbarkeit dieser Materialien, Erhöhung der Filtrationsleistung von entsprechend zu Filtern ausgebildeten Kunststoffmaterialien, etc.
Üblicherweise werden chemisch inerte Kunststoffmaterialien durch Plasmabehandlung oder durch Oxidation mittels eines Flammofens oder durch Behandlung mit sogen. Beizen, i. a. starke Säuren, aktiviert. - Bei der Plasmabehandlung und bei der Beflammung ist der apparative Aufwand groß und verursacht Kosten. Beim Beizen besteht die Gefahr, daß nicht nur die Oberfläche des Materials oxidiert wird, sondern die darunterliegende Materialstruktur geschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, chemisch definierte Verbindungen zur Aktivierung von Kunststoffmaterialien zu verwenden, bzw., unter Berücksichtigung des chemischen Aufbaus von Kunststoffmaterialien formuliert: zugängliche Molekülketten der Polymere mit funktionellen Gruppen auszustatten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man zur Aktivierung von Kunststoffmaterialien, Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar-Z-Ar′
wobei bedeuten:
Ar bzw. Ar′:
"Aryl-", d. h. ein aus 5 oder 6 Ringatomen bestehendes aromatisches System, welches Alkyl- und/oder Alkanol- und/ oder Alkoxyseitenketten aufweisen kann und bei dem ein oder mehrere Wasserstoffe durch funktionelle Gruppen, wie z. B. -OH und/oder -CO- und/oder -NH₂ und/oder -SO₃⊖ und/oder -SO₄⊖ und/oder -PO₄ und/oder -SO₂Cl und/oder -NH₄⊕ und/oder -CONH und/oder -COOH und/oder -COO⊖ und/oder -CHO und/oder -SH substituiert sind, Ar gleich oder ungleich Ar′ ist und
Z = Carbonyl (-CO-), sekundäres Amin (-NH-), Methylen (-CH₂-), Isopropyliden
Sulfon (-SO₂-), Schwefel, Sauerstoff oder quaternäres Ammonium (-N⊕H₄-) ist
verwendet.
Bei den Verbindungen, die der allgemeinen Formel gehorchen und die erfindungsgemäß zur Aktivierung von Kunststoffmaterialien eingesetzt werden, handelt es sich um Diarylketone, Diarylamine, Diarylmethane, 2,2′-Diarylpropane, Diarylsulfone, Diarylsulfide, Diaryläther oder Diarylammoniumverbindungen, bei denen mindestens ein Wasserstoff durch eine funktionelle Gruppe substituiert ist.
Die Arylanteile Ar bzw. Ar′ o. g. allgemeiner Formel leiten sich von aromatischen Systemen, wie denen des Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Furan, Thiophen, Pyrrol, Thiazol oder, vorzugsweise, des Benzol ab.
Die Arylanteile Ar bzw. Ar′ der erfindungsgemäß eingesetzten der o. g. allgemeinen Formel gehorchenden Verbindungen können gleich oder ungleich sein. Bevorzugt werden dabei Verbindungen, deren Arylanteile Ar und Ar′ dem gleichen aromatischen System zugehören, wie z. B. Diphenylketone, Diphenylamine, Diphenylmethane, 2,2′-Diphenylpropane, Diphenylsulfone, Diphenylsulfide, Diphenyläther oder Diphenylammoniumverbindungen, bei denen mindestens ein (Ring-)Wasserstoff durch eine funktionelle Gruppe substituiert ist.
Ebenfalls bevorzugt werden der o. g. allgemeinen Formel gehorchende Verbindungen, bei denen Ar und Ar′ zwar dem gleichen aromatischen System angehören, Ar sich von Ar′ aber dadurch unterscheidet, daß Ar und/oder Ar′ eine kurze, bis zu 6 C-Atome lange Alkyl-, Alkanol- oder Alkoxyseitenkette aufweisen, wie z. B. bei 3-Phenoxy-toluol, 3-Methyl-, 4′-methoxy-diphenylsulfon, 3-Phenoxybenzylalkohol, 3-Phenoxy-benzaldehyd und bei denen mindestens ein (Ring-)Wasserstoff durch eine funktionelle Gruppe substituiert ist.
Besonders bevorzugt werden der o. g. allgemeinen Formel gehorchende Verbindungen, bei denen Ar gleich Ar′ ist, wie z. B. Diphenylmethan, Diphenylsulfon, Diphenyläther, Diphenylketon, Diphenylamin, 2,2′-Diphenylpropan, Diphenylsulfid oder symmetrisch in 3,3′- und/oder 4,4′-Stellung alkyl- und/oder alkoxy-substituierten Verbindungen, wie z. B. 3,3′-Diäthoxy-diphenyl-sulfon oder 4,4′-Dimethyl-diphenylmethan und bei denen mindestens ein (Ring-)Wasserstoff durch eine funktionelle Gruppe substituiert ist.
Zum erfindungsgemäßen Einsatz muß wenigstens ein (Ring-)Wasserstoff der oben näher beschriebenen Diarylketone, Diarylamine, Diarylmethane, 2,2′-Diarylpropane, Diarylsulfone, Diarylsulfide oder Diaryläther durch eine funktionelle Gruppe substituiert sein. Mit dem Begriff "funktionelle Gruppe" werden im folgenden Begriffe, wie (re)aktive, hydrolysierbare, hydratisierbare, wasserstoffbrückenbildung-bewirkende, ionogene (ionisierbare) ladungstragende (kationische bzw. anionische) Gruppe subsumiert. Beispiele für derartige Gruppen sind: -OH und/oder -CO- und/oder -NH₂ und/oder -SO₃⊖ und/oder -SO₄⊖ und/oder -PO₄ und/oder -SO₂Cl und/oder -NH₄⊕ und/oder -CONH und/oder -CHO und/oder -COOH und/ oder -COO⊖ und/oder -SH.
Die Substitution mindestens eines Wasserstoffs durch eine funktionelle Gruppe kann dabei indirekt, über eine Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Butylen-Brücke bzw. eine entsprechende Alkoxybrücke an Ar oder Ar′ erfolgt sein, wie z. B. bei 3-Phenoxybenzylalkohol, 3-Methanol-benzophenon oder 4-Aminobutyl-diphenylsulfid.
Bevorzugt werden der o. g. allgemeinen Formel gehorchende Verbindungen wenn mindestens ein Ringwasserstoff von Ar oder Ar′ direkt durch eine funktionelle Gruppe substituiert ist, wie z. B. bei 4,4′-Diamino-diphenylmethan, 4,4′-Diamino-diphenylsulfon, 4,4′-Diamino-diphenylamin-sulfat, 3,4-Diaminobenzophenon, 4,4′-Diamino-diphenyläther, 2,4-Dihydroxy-benzophenon, 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan, 2-Benzoyl-benzoesäure, Benzophenon-3,3′,4,4′-tetracarbonsäure-dianhydrid, Diphenylamin-4-sulfonsäure-Barium-salz, Diphenylamin-2-carbonsäure, 3,3′-4,4′-Tetrahydroxy-diphenylsulfid, 4,4′-Dihydroxy-diphenylsulfon, "sulfochlorierter" 3-Phenoxy-benzylalkohol, "sulfatiertes" bzw. "phosphatiertes" 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan. Die Verwendung der Anführungszeichen soll daraufhinweisen, daß in vielen Fällen Standardmethoden, wie z. B. "Sulfonierung von Aromaten" (gemäß "Organikum, 9. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970, Seite 336-342) ausreichen, um aus, im Hinblick auf die Aufgabenstellung nicht einsetzbaren Ausgangsverbindungen, insbesondere keine funktionelle Gruppen aufweisende Diphenylketon-, Diphenylamin-, Diphenylmethan-, 2,2′-Diphenylpropan-, Diphenylsulfon-, Diphenylsulfid-, Diphenyläther oder Diphenylammoniumverbindungen, Verbindungen zu synthetisieren, die es dann gestatten, Kunststoffmaterialien zu aktivieren, wobei in der Regel die erhaltenen Syntheseprodukte nicht weiter gereinigt zu werden brauchen.
Die Aktivierung der Kunststoffmaterialien, im Sinne der Ausstattung ihrer Molekülketten mit funktionellen Gruppen, erfolgt dadurch, daß man die Kunststoffmaterialien mit den erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen in geeigneter Weise behandelt. Unter dem Begriff "behandeln" fallen Begriffe wie imprägnieren, besprühen, bemalen, (ein-)tauchen, zufügen, zu-/vermischen, kontaktieren, in-innigen-Kontakt-bringen, odgl. Zum Beispiel ist es möglich, die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen in einem geeigneten, vorzugsweise wäßrigen Lösungsmittelsystem zu lösen bzw. zu suspendieren und anschließend die (fertig ausgebildeten) Kunststoffmaterialien mit dieser Lösung (Suspension) in-innigen-Kontakt zu bringen und dann das Kunststoffmaterial aus dieser Lösung (Suspension) wieder zu entfernen und dann das behandelte, nunmehr mit funktionellen Gruppen ausgestattete Kunststoffmaterial bestimmungsgemäß einzusetzen bzw. weiterzuverarbeiten. - Art der substituierten funktionellen Gruppe der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen, das Lösungsmittelsystem, Art und Ausbildung des zu aktivierenden Kunststoffmaterials bestimmen die Zeitdauer, wie lange diese Materialien mit den erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen kontaktiert werden müssen.
Andererseits ist es auch möglich, die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen den Kunststoffmaterialien während deren Verarbeitung zu ihrer entgültigen Form, z. B. beim Extrudieren oder Spritzgießen zuzusetzen.
Kunststoffmaterialien, die für die Aktivierung mit den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel Ar-Z-Ar′, insbesondere von Diphenylketon-, Diphenylamin-, Diphenylmethan-, 2,2′-Diphenylpropan-, Diphenylsulfon-, Diphenylsulfid, Diphenyläther- oder Diphenylammoniumverbindungen, bei denen mindestens ein Wasserstoff durch eine funktionelle Gruppe substituiert ist, gut geeignet sind, sind solche, deren Molekülketten diphenylmethan-, dicyclohexylmethan-, 2,2′-diphenylpropan-, diphenyläther-, diphenylsulfid-, diphenylsulfon-, diphenylsiloxan- oder phenylmethylsiloxan-gruppenhaltig sind.
Beispiele für diphenylmethan-gruppenhaltige Kunststoffmaterialien sind: lineare oder vernetzte Polyurethane, die unter Verwendung von beispielsweise 4,4′-Diaminodiphenylmethan oder Diphenylmethan- 4,4′-diisocyanat hergestellt worden sind; oder Polyimide wie Polyarylimid, z. B. Vespel(R), andere Kunststoffmaterialien wie Poly-p-Xylylen, Polybenzoxacindion oder Phenoplaste, wie Phenol- oder Kresolharze in den Formen Resol, Resitol oder Resit.
Beispiele für dicyclohexylmethan-gruppenhaltige Kunststoffmaterialien sind lineare oder vernetzte Polyurethane, die unter Verwendung von beispielsweise 4,4′-Dicyclohexylmethandiisocyanat oder 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan hergestellt worden sind; oder Polyamide, die unter Verwendung von adipinsaurem Diaminodicyclohexylmethan hergestellt worden sind.
Beispiele für 2,2′-diphenylpropan-gruppenhaltige Kunststoffmaterialien sind Polycarbonat, Polysulfon, Epoxid- oder Phenoxyharze.
Beispiele für diphenyläther-gruppenhaltige Kunststoffmaterialien sind Polyäther wie Polyphenylenoxid, Polysulfon, Polyäthersulfon, Polyetherketon, Polyetheretherketon, Polybenzoxacindion oder Polyimide aus aromatischen Tetracarbonsäuren (z. B. Promellitsäureanhydrid) und 4,4′-Diaminodiphenyläther.
Ein Beispiel für diphenylsulfid-gruppenhaltige Kunststoffmaterialien ist Polyphenylensulfid.
Beispiele für diphenylsulfon-gruppenhaltige Kunststoffmaterialien sind Polysulfon, Polyäthersulfon.
Beispiele für diphenylsiloxan- bzw. phenylmethylsiloxan-gruppenhaltige Kunststoffe sind Silikonöle, Silikonharze oder Silikonkautschuke, in deren Molekülketten neben Dimethylsiloxaneinheiten Diphenylsiloxan- bzw. Phenylmethylsiloxaneinheiten vorkommen.
All diese Kunststoffmaterialien sind bekannt, sie liegen zum Teil in einer Vielzahl von Ausbildungen vor: z. B. als (Struktur-/ Integral-)Schäume, als Granulat, als Folien, als Fasern, als Gele, als Pasten, Öle usw. Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen sind auf alle Materialausbildungen anwendbar.
Beispiele
Vorbemerkung: die Anwesenheit von funktionellen Gruppen, speziell von anionischen Gruppen wurde durch Färbung mit den kationischen Farben Malachitgrün (MG), Kristallviolett (KV) und Pyronin G (PG) im Vergleich zu Kontrollen, die nicht mit den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen behandelt worden waren, demonstriert.
1. Aktivierung von Phenylmethyl-Siliconöl: Ausstattung der Polymerketten mit -COO⊖-Gruppen
5 mg Benzophenon-3,3′-4,4′-tetracarbonsäure-dianhydrid werden in 2 ml 1-molarer NaOH gelöst. 1 ml Phenylmethyl-Siliconöl (AP 200, Fa. Wacker, Burghausen) wird mit 100 µl dieser Lösung und 6 ml Farblösung (Konzentration: 200 µg MG, KV bzw. PG/100 ml Wasser) in einem Reagenzglas versetzt und kräftig geschüttelt: im Gegensatz zur Kontrolle, wo kein carboxyl-gruppenhaltiges Benzophenon zugesetzt wurde und wo das Siliconöl keine Farbe aus wäßriger Lösung heraus angenommen hat, ist das aktivierte (behandelte) Siliconöl grün, blau bzw. rot gefärbt. - Derart aktiviertes Silikonöl hat eine Tendenz zur Bildung stabilerer Siliconölemulsionen in Wasser als unbehandeltes Silikonöl.
2. Aktivierung von Polycarbonat (PC), Polysulfon (PSF) und Polyurethan (PUR) mit -SO₂Cl - bzw. -SO₃⊖-Gruppen
Verwendete Kunststoffmaterialien:
Polycarbonatpulver (ca. 150 µm Partikeldurchmesser, Fa. Resart- Ihm); Polysulfon-Granulat (P 3500, Fa. BASF); Polyurethan- Granulat (Desmolac 2100, Fa. Bayer) verwendete, erfindungsgemäß eingesetzte Verbindungen:
a) "sulfochlorierter" 3-Phenoxy-benzylalkohol
(in Anlehnung an Vorschriften aus "Organikum, 9. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970" synthetisiert, keine Anreicherungsschritte zur Erzielung bestimmter Isomeren)
b) "sulfochloriertes" Diphenylmethan
c) mit Schwefelsäure verestertes 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
d) Diphenylamin-4-sulfonsäure, Natriumsalz (Fa. Fluka)
O. g. Verbindungen wurden in Wasser bzw., falls erforderlich in einem Wasser/Methanol-Gemisch gelöst: je nach verwendetem Lösungsmittelsystem liegen die Konzentrationen der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen in Lösung zwischen 0,5 und 35 Gew.-% (basischer pH erleichtert die Löslichkeit von a) und b) in wäßriger Lösung).
Versuchsdurchführung: Kontaktierung der Materialien für 12 Stunden mit gesättigten wäßrigen bzw. wäßrig-methanolischen Lösungen der unter a) bis d) angegebenen Verbindungen. Danach Abgießen der Lösung, Waschen mit Wasser, evtl. Trocknung der Materialien bei Raumtemperatur und Kontaktieren der Materialien in wäßrigen Lösungen von MG, KV und PG für ca. 15 Stunden, photometrische Messung der Farbextinktionen unter Berücksichtigung unbehandelter Kontrollen: unspezifische Farbadsorptionen der Kontrollen wurden vom Probenmeßwert abgezogen, Angaben der vermehrten Farbbindung der Proben im Vergleich zur Kontrolle in %.
eingesetzte Verbindung: "sulfochlorierter" 3-Phenoxy-benzylalkohol
aktiviertes Material: PC-Pulver
eingesetzte Verbindung: "sulfochlorierter" 3-Phenoxy-benzylalkohol
aktiviertes Material: PUR-Granulat
eingesetzte Verbindung: "sulfochloriertes" Diphenylmethan
aktiviertes Material: PC-Pulver
eingesetzte Verbindung: "sulfochloriertes" Diphenylmethan
aktiviertes Material: Polysulfon-Granulat
eingesetzte Verbindung: "sulfochloriertes" Diphenylmethan
aktiviertes Material: PUR-Granulat
Bereits makroskopisch deutlich erkennbare Farbbindung findet sich bei entsprechender Verwendung von mit Schwefelsäure verestertem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Diphenylamin-4-sulfonsäure, Natriumsalz zur Aktivierung von Kunststoffmaterialien.

Claims (1)

  1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ar-Z-Ar′wobei bedeuten:
    Ar bzw. Ar′:
    ein aus 5 oder 6 Ringatomen bestehendes aromatisches System, bei dem mindestens ein Wasserstoff durch funktionelle Gruppen substituiert und
    Z = Carbonyl (-CO-), sekundäres Amin (-NH-), Methylen (-CH₂-), Isopropyliden Sulfon (-SO₂-), Schwefel, Sauerstoff oder quaternäres Ammonium (-N⊕H₄-) ist
    zur Aktivierung von Kunststoffmaterialien, insbesondere zur Erhöhung ihrer Wasserbenetzbarkeit, Verkleinerung ihres Oberflächenwiderstandes, zur Vorbehandlung zum Färben mit wasserlöslichen Farben, zur Vorbehandlung zum Kleben, zur Vorbehandlung zum Beschichten, zur Verbesserung der Filtrationsleistung von zu Filtern ausgebildeten Kunststoffmaterialien, zur Verwendung als Chromatographiematerialien etc.
DE3919370A 1989-06-14 1989-06-14 Verbindungen zur aktivierung von kunststoffmaterialien Granted DE3919370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919370A DE3919370A1 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Verbindungen zur aktivierung von kunststoffmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919370A DE3919370A1 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Verbindungen zur aktivierung von kunststoffmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919370A1 true DE3919370A1 (de) 1990-12-20
DE3919370C2 DE3919370C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6382703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919370A Granted DE3919370A1 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Verbindungen zur aktivierung von kunststoffmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408280A (en) * 1990-12-19 1995-04-18 Ciba-Geigy Corporation Process for rendering contact lenses hydrophilic

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902959A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-14 Battelle Institut E V Verfahren und verbindungen zur oberflaechenmodifikation von kunststoffen
EP0300672A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-25 Nippon Oil And Fats Company, Limited Verfahren zur Modifikation der Oberfläche von Polycarbonat-Harz
DE3835612A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zum hydrophilisieren einer poroesen membran

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902959A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-14 Battelle Institut E V Verfahren und verbindungen zur oberflaechenmodifikation von kunststoffen
EP0300672A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-25 Nippon Oil And Fats Company, Limited Verfahren zur Modifikation der Oberfläche von Polycarbonat-Harz
DE3835612A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zum hydrophilisieren einer poroesen membran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408280A (en) * 1990-12-19 1995-04-18 Ciba-Geigy Corporation Process for rendering contact lenses hydrophilic

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919370C2 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027574C2 (de) Verfahren zum Überziehen von verschiedenen Oberflächen und dazu geeignete Mittel
ATE152743T1 (de) Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AU528342B2 (en) Thermosetting resinous binder compositions
DK0838486T3 (da) Vandige harpiksdispersioner
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
DE3919370C2 (de)
DE3246297C2 (de)
EP0491661B1 (de) Verfahren zur Hydrophilierung von Kontaktlinsen
de Gaulejac et al. Study and quantification of monomeric flavan‐3‐ol and dimeric procyanidin quinonic forms by HPLC/ESI‐MS. Application to red wine oxidation
DE60312088T2 (de) Modifiziertes zyklisches aliphatisches Polyamin
DE938330C (de) Verfahren zum Binden von Kautschuk an Metall
DE1931026A1 (de) Lichtempfindliche harzartige Zusammensetzungen
DE3213032C2 (de)
ATE159958T1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende überzugsmittel und deren verwendung
EP0284887A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE69816083T2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion von Ozon und Abwasser mit Hilfe eines Katalysators
EP0553407B1 (de) Verfahren zum Färben von Holzfurnieren
DE2415453A1 (de) Verfahren zur entwicklung latenter fingerabdruecke
DE4222762C2 (de) Alkoholische Tintenzusammensetzung für Markierungsschreiber
DE3935026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit wasser verduennbaren modifizierten epoxyaminokautschuk-adduktes
DE3014261A1 (de) Photoresistmasse
DE3521270C2 (de)
DE1014742B (de) Verfahren zum Faerben und Haerten von Epoxyharzen
DE3913408A1 (de) Verfahren zum faerben von kunststoffen mit wasserloeslichen farben
DE3644467A1 (de) Eindeckmittel fuer mikroskopierpraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee