DE3918927A1 - Vorrichtung fuer die alternative befestigung eines steckersockels mit kabel an ein buegeleisen bzw. an dessen halter - Google Patents

Vorrichtung fuer die alternative befestigung eines steckersockels mit kabel an ein buegeleisen bzw. an dessen halter

Info

Publication number
DE3918927A1
DE3918927A1 DE19893918927 DE3918927A DE3918927A1 DE 3918927 A1 DE3918927 A1 DE 3918927A1 DE 19893918927 DE19893918927 DE 19893918927 DE 3918927 A DE3918927 A DE 3918927A DE 3918927 A1 DE3918927 A1 DE 3918927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
holder
base
flat
plug base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893918927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918927C2 (de
Inventor
Vildosola Javier Bastida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officina De Investigacion Agrupada SA
Original Assignee
Officina De Investigacion Agrupada SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officina De Investigacion Agrupada SA filed Critical Officina De Investigacion Agrupada SA
Publication of DE3918927A1 publication Critical patent/DE3918927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918927C2 publication Critical patent/DE3918927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/28Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • D06F79/023Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron
    • D06F79/026Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron for cordless irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die ausdrücklich für die Befestigung eines Steckersockels mit Kabel an ein Bügeleisen bzw. alternativ an dessen Halter ausgedacht worden ist, so daß das Bügeleisen dann unbestimmt als herkömmliches Bügeleisen mit Kabel oder getrennt als Bügeleisen ohne Kabel verwendet werden kann, wobei im letzteren Falle die Erwärmung des Bügeleisens innerhalb der Bügelpausen erfolgt, als es auf einen Halter abge­ legt wird, in dem der Steckersockel eingebaut ist.
Vorhergehende Sachkenntnisse
Das Kabel für die Stromversorgung eines Bügeleisens ist oft ein Hindernis, das die Bügelarbeit erschwert. Darum ist bereits seit langer Zeit die Verwendung eines vom Bügeleisen selbst getrennten Steckersockels bekannt, der den Anschluß mit dem erwähnten Zu­ leitungskabel zur Verbindung mit den Stromnetz herstellt, wobei der Steckersockel auf einem Halter in lösbarer Weise befestigt werden kann, so daß das eigentliche Bügeleisen auf diese aus Steckersockel und Halter bestehende Einheit abgelegt werden kann und somit gleichzeitig mit Strom versorgt wird. Auf dieser Art werden die Totzeiten des Bügelns d.h. die Bügelpausen zur Vor­ bereitung der Wäsche dazu benutzt, die Arbeitstemperatur des Bügeleisens erneut zu erreichen. Aber andererseits kann der Ste­ ckersockel mit dem daran angeschlossenen Kabel auch an das Bügel­ eisen, anstatt an den Halter, befestigt werden, damit das Bügel­ eisen genau wie ein normales, herkömmliches Bügeleisen verwendet werden kann.
Es sind auch weitere Vorrichtungen zur Verbindung des Stecker­ sockels mit Kabel, entweder mit dem Bügeleisen oder mit dem Halter, bekannt, wie z.B. die vom Gebrauchsmuster Nr. 2 95 282 beanspruchte Verbindungsvorrichtung. Aber solche Vorrichtun­ gen haben gemeinsam den Nachteil, daß der Steckersockel, beim Herausziehen desselben aus dem Halter, sofort an das Bügel­ eisen befestigt werden soll und umgekehrt, d.h. daß er an den Halter befestigt werden soll, wenn er vom Bügeleisen heraus­ gezogen wird. Dies bedeutet, daß in beiden Fällen je zwei Vorgänge bzw. Handhabungen erforderlich sind: einmal das He­ rausziehen des Steckersockels mit Kabel aus dem jeweiligen im Einsatz stehenden Befestigungselement und einmal anschließend zu dessen Befestigung auf das andere Element, wodurch die praktische Verwendung des Bügeleisens umständlich wird.
Die von der Erfindung beanspruchte Vorrichtung für die Befesti­ gung eines Steckersockels mit Kabel an ein Bügeleisen bzw. al­ ternativ an dessen Halter löst die dargestellten Probleme zur vollen Zufriedenheit derart, daß durch deren Sonderaufbau, das Herausziehen des Steckersockels aus dem Halter bewirkt au­ tomatisch dessen Anschluß an das Bügeleisen und umgekehrt, und zwar mit einer einzigen Handhabung der Vorrichtung.
Dafür ist der Steckersockel mit dem Kabel zum elektrischen Anschluß mit einer Erhebung versehen, in der die herkömmli­ chen Kontaktbuchsen zur Aufnahme der Steckstifte des Bügelei­ sens vorhanden sind, nämlich wenn der Steckersockel teilweise in die entsprechende Aushöhlung der hinteren Bügeleisenwand hineingedrückt wird. Der Steckersockel kann aber auch in einen Aufnahmeschacht des Halters teilweise eingesteckt werden. Ein solcher Steckersockel hat als wichtigstes Merkmal die Anwesen­ heit in seinem Körper eines Flacheisens, das in der Querrich­ tung eingebaut ist und deren Länge mit der Breite des Stecker­ sockels an der betreffenden Stelle übereinstimmt, wobei das Flacheisen eine Verengung, durch das Absetzen dessen beiden Ränder in der Nähe eines seiner Enden oder Spitzen, aufweist.
Das Bügeleisen hat zusätzlich je eine Nut mit verengter Mün­ dung, vorzugsweise mit T-Form, in dem von der Aufnahmeschacht des Steckersockels bestimmten Umfangsmantel und zwar an dessen beiden Seiten, die mit den Spitzen bzw. Enden des o.g. Flach­ eisens übereinstimmen, wobei die breitere Unterseite der Nut auf der gleichen Ebene mit dem Flacheisen des Steckersockels steht, wenn dieser auf dem Bügeleisen eingesteckt ist.
Die untere Breite dieser Nuten stimmt nämlich mit der Flachei­ senbreite überein, während ihre verengte Mündung die gleichen Abmessungen wie die verengten Spitzen des Flacheisens hat.
Gemäß diesem Aufbau der Vorrichtung, kann das Flacheisen mit seiner abgesetzten Spitze über den Steckersockel herausragen, so daß die andere entgegengesetzte Spitze nicht mehr auf den Umfangsmantel des Bügeleisens wirkt und deren Verengung dann gegenüber der entsprechenden Nut des Umfangsmantels steht. Somit kann der Steckersockel in die Aushöhlung des Bügeleisens frontal eingesteckt bzw. daraus gezogen werden, weil das Flach­ eisen dann nicht mehr dazwischen steht und diesen Vorgang nicht stört bzw. verhindert. Da das Flacheisen seitlich vom Halter herausragt, wird dessen vorstehendes Ende in eine Aufnahmeöff­ nung des Halters hineingeführt, so daß hierdurch der Stecker­ sockel und der Halter fest verbunden werden.
Trotzdem, wenn das Flacheisen in die entgegengesetzte Richtung verschoben wird, bis dessen Spitzen in übereinstimmender Stel­ lung mit den seitlichen Rändern des Steckersockels sind, die erste Wirkung davon ist selbstverständlich die Befreiung des Steckersockels bezüglich des Halters, da das Flacheisen dann nicht mehr heraussteht und dessen nicht verengte Spitze gleich­ zeitig in eine Nut des Bügeleisenmantels einrastet. Das gleiche geschieht mit der anderen Spitze, wobei die verengte Stelle nach innen, bezügliche der Umfangsmantelsnut, verschoben wird. Somit wird der Umfangsmantel und daher auch das Bügeleisen fest mit dem Steckersockel, durch die beiden Spitzen dessen Flacheisens, verbunden.
Die Verschiebebewegungen des Flacheisens in beide Richtungen werden mittels zwei entgegengesetzter Druckknöpfe durchgeführt, die sich im Halterkörper befinden und unter sich selbst und mit dem Flacheisen des Steckersockels ausgerichtet sind, wenn dieser auf dem Halter befestigt ist, so daß einer dieser Druckknöpfe, nämlich derjenige der das Flacheisen in die Lösestellung des Steckersockels bezüglich des Bügeleisens drückt, wirkt außer­ dem gleichzeitig als Befestigungs- bzw- Sperrmittel zwischen dem Steckersockel und dem Halter in der entgegengesetzten Seite der diese Elemente befestigenden Flacheisenspitze.
Beschreibung der Zeichnungen
Zur Vervollständigung vorliegender Beschreibung und zum besse­ ren Begreifen der Erfindungsmerkmale wird, als Anhang zu dieser Beschreibung und als Bestandteil derselben, ein Zeichnungssatz beigefügt, in dem zur Erläuterung der Erfindung, jedoch keines­ falls in einschränkendem Sinne, folgendes dargestellt wird:
Fig. 1 zeigt eine Perspektivsicht eines Bügeleisens mit dem entsprechenden, daran eingesteckten Steckersockel und dem da­ runter liegenden Halter, wobei die von der Erfindung beanspruch­ te Befestigungsvorrichtung eingesetzt wird.
Fig. 2 zeigt, ebenfalls in Perspektivsicht, die aus dem Bügel­ eisen und dem den Kabel tragenden Steckersockel bestehende Ein­ heit in praktischen Bügelstellung.
Fig. 3 zeigt eine Sicht des getrennten Steckersockels.
Fig. 4 zeigt eine Teilsicht des Bügeleisens von hinten, ohne Steckersockel.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Halters, wobei auch das inner­ halb des Steckersockels wirkende Flacheisen gezeichnet worden ist und zwar damit der Zusammenhang dieses Flacheisens mit dem Halter deutlich dargestellt wird, wenn der Steckersockel in dem Halter befestigt ist.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht des Halters, ähnlich wie die der Fig. 5, aber mit zusätzlicher Darstellung des Steckersockels und mit einer solchen Lage, daß dieser auch an dem Bügeleisen befestigt ist, was aber nicht in der Figur, der Übersichtlich­ keit wegen, gezeichnet worden ist.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
An Hand vorstehender Figuren kann man feststellen, daß die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung bei solchen Bügel­ eisen eingesetzt werden kann, bei denen das eigentliche Bügel­ eisen 1 an einen Steckersockel 2 befestigt, der wiederum an ei­ nen Halter 3 befestigt werden kann, wobei das Bügeleisen 1 eine Aushöhlung 4 in dessen Hinterwand aufweist, aus deren Boden die Steckstifte 5 zum elektrischen Anschluß des Bügeleisens heraus­ stehen, während der Steckersockel 2 eine Erhebung 6 aufweist, die in deren Form und Abmessungen mit der Aushöhlung 4 des Bü­ geleisens übereinstimmt, in diese Aushöhlung 4 passend einge­ steckt werden kann und mit Steckbuchsen 7 versehen ist, die ih­ rerseits mit den Leitern des Zuleitungskabels 8 verbunden sind und die Steckstifte 5 des Bügeleisens aufnehmen können, wobei andererseits der Halter 3 ebenfalls eine Aufnahmeschacht 9 auf­ weist, die den Steckersockel 2 passend aufnehmen kann und dem­ zufolge in deren Form und Abmessungen mit diesem übereinstimmt.
Ausgehend von diesem Grundaufbau, besteht die von der Erfindung vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung aus einem Flacheisen 10, das innerhalb des Steckersockels 2 verschiebbar in dessen Quer­ richtung mit entsprechender Führung eingebaut ist. Die Länge des Flacheisens 10 stimmt mit der Breite des Steckersockels 2 in dessen Sitzlänge überein und seine Enden bzw. Spitzen sind abgeschrägt, passend zum trapezförmigen Aufbau des Stecker­ sockels 2, wie es aus den Fig. 3, 5 und 6 entnommen werden kann.
Dieses Flacheisen 10 hat außerdem in der Nähe einer seiner Enden eine Verengung 11, die von zwei entgegengesetzten Aus­ nehmungen 12 gestaltet wird.
Zusätzlich weist die Hinterwand des Bügeleisens 1 und im ein­ zelnen dessen Umfangsmantel 13, der eine Aufnahmeschacht bzw. Aushöhlung 4 für den Steckersockel 2 bestimmt, je eine Nut 14 mit verengter Mündung in dessen Seitenflächen 13, die gegenüber den Spitzen bzw. Enden 17 des Flacheisens 10 stehen, wenn der Steckersockel 2 auf dem Bügeleisen befestigt ist. Solche Nuten haben T-Form, wobei deren breiterer Boden eine passende Breite haben soll, die mit der max. Breite des Flacheisens 10 überein­ stimmt, während deren verengte Mündung beenfalls passende Ab­ messungen, wie die der Verengung 11 des Flacheisens 10, aufweist.
Der Halter 3 verfügt andererseits über zwei unter sich koaxia­ le und entgegengesetzte Druckknöpfe 15 und 16, die mit dem Flacheisen ausgerichtet sind und dieses in die eine oder die andere Richtung verschieben können, wenn der Steckersockel 2 in der Aufnahmeschacht 9 des Halters 3 eingesteckt ist.
Wenn der entgegengesetzt der Verengung 11 des Flacheisens 10 stehende Druckknopf 15 betätigt ist, d.h. wenn er in den Hal­ ter 3 einrastet und demzufolge der andere Druckknopf 16 von der entgegengesetzten Halterseite herausragt, dann steht die Spitze 17 des Flacheisens 10 wesentlich von dem entsprechenden Rand des Steckersockels entfernt und zwar in einer nicht wirkenden Stellung, während die andere Spitze des Flacheisens gleichzei­ tig vom Steckersockel herausragt, in den Aufnahmeschacht des Halters für den Druckknopf 16 einrastet und den Steckersockel beim Halter befestigt. Bei diesem Vorgang ist die Flacheisen­ spitze 17 bezüglich der Nut 14 des Umfangmantels 13 des Bügel­ eisens versetzt worden und die andere Nut 14 des Umfangmantels 13 steht dann gegenüber der Verengung 11 des Flacheisens, wo­ durch dieses nicht mehr als Befestigungsmittel zwischen dem Bügeleisen und dem Steckersockel wirken kann, so daß dieser an dem Halter befestigt wird, während das Bügeleisen frei wird und ohne Kabel verwendet werden kann.
Gleichzeitig mit der Wirkung der Flacheisenspitze 17, mit der Verengung 11 als Verbindungsmittel zwischen dem Steckersockel 2 und dem Halter 3, wirkt der Druckknopf 15 selbst von der an­ deren Seite als Verbindungsmittel dieser beiden Teilen, nachdem der Riegel 18 des Druckknopfes in den Steckersockel hineinge­ drückt wird.
Ausgehend von dieser Stellung und wenn das Bügeleisen auf die Einheit Steckersockel/Halter abgelegt wird, wie auf der Fig. 1 dargestellt, bei Betätigung des Druckknopfes 16 bis zu dessen äußersten Einführungslage, in der der Finger am Anschlag ge­ gen den Seitenrand des Halters 3 steht, wird das Flacheisen 10 bis in eine äußerste Stellung verschoben, in der dessen Spit­ ze mit der Verengung 12 vom Halter befreit wird und deren ande­ re Spitze den Druckknopf 15 bis in eine Stellung drückt, in der dieser auch vom Steckersockel befreit wird, d.h. bis in eine Stellung, bei der sowohl der Steckersockel als auch der Halter rein mechanisch, durch einfaches Ziehen, unter sich getrennt werden können. In dieser Stellung werden außerdem beide Spitzen mit der max. Breite des Flacheisens 10 in die Nuten 14 des Umfangmantels des Bügeleisens eingerastet und sie wirken somit als Verbindungsmittel zwischen dem Bügeleisen und dem Steckersockel, so daß das Bügeleisen, wenn man es in die Trennrichtung herauszieht, den den Kabel tragenden Stecker­ sockel mitnimmt und diese Einheit trennt sich also vom Halter, der stationär auf dessen Sitzplatz bleibt.
Gemäß der Aufgabe der Erfindung, also, die Betätigung des Druckknopfes 15 bestimmt die Befestigung des Steckersockels auf dem Halter und die Befreiung des Bügeleisens, während die Betätigung im entgegengesetzten Sinne auf den Druckknopf 16 bestimmt die Befreiung des Steckersockels vom Halter und die gleichzeitige, automatische Befestigung des Steckersockels an das Bügeleisen.
Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung ist sinngemäß nicht erforderlich, da jeder Fachmann den Neuerungsumfang und die Reichweite der Erfindung, sowie die daraus hervorgehenden Vorteile den vorstehenden Darlegungen entnehmen können.
Die Stoffe, Form, Größe und Anordnung der Einzelteile dürfen bestimmungsgemäß anders als die hier dargestellten sein, vor­ ausgesetzt, daß solche Abweichungen keine wesentliche Änderung der Erfindungsmerkmale darstellen.
Sämtliche Angaben dieser Beschreibung sind immer im breiterem weitergehendem Sinne, aber keinesfalls als Beschränkung des Erfindungsgedankens zu betrachten.

Claims (2)

1. Vorrichtung für die alternative Befestigung eines Stecker­ sockels mit Kabel an ein Bügeleisen bzw. an dessen Halter, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker­ sockel ein zweckmäßig geführtes und auf dessen eigener Achse verschiebbares, in Queraufbau liegendes Flacheisen aufweist, dessen Länge mit der Breite des Steckersockels an der entsprechenden Sitzstelle desselben übereinstimmt und dessen Enden, ebenfalls der Form des Steckersockels entspre­ chend, abgeschrägt sind, während der Halter, versehen mit einem Aufnahmeschacht zum Teileinrasten des Steckersockels, je einen Druckknopf auf dessen beiden Seiten hat, die unter sich und auch mit dem Flacheisen in der Einbaustellung aus­ gerichtet sind und das Flacheisen in die eine oder die ande­ re Richtung verschieben können, wobei das Bügeleisen außer­ dem einen Umfangsmantel hat, der eine Aushöhlung in der Hin­ terwand des Bügeleisens, zur Aufnahme des Steckersockels, bestimmt und über Nuten mit verengter Mündung, nämlich mit T-Form, an dessen Seiten, gegenüber den Flacheisenspitzen in der Verbindungsstellung Bügeleisen/Steckersockel, auf­ weist, wobei außerdem vorgesehen ist, daß das erwähnte Flacheisen eine Verengung, bestehend aus zwei entgegenge­ setzten Absätzen, in der Nähe einer seiner Spitzen aufweist, so daß die Gesamtbreite des Flacheisens mit der Breite des Bodens der erwähnten Nuten übereinstimmt, während die Ver­ engung solche Abmessungen hat, daß sie zur verengten Mün­ dung der Nuten paßt und den Durchgang zwischen diesen er­ möglicht.
2. Vorrichtung für die alternative Befestigung eines Stecker­ sockels mit Kabel an ein Bügeleisen bzw. an dessen Halter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, bei der Ein­ steckstellung des Steckersockels in dem Halter, einer der Druckknöpfe des Halters auf die Führung des Flacheisens im Steckersockel wirkt, die Aufgabe einer Befestigung des Ste­ ckersockels mit dem Halter übernimmt und das Flacheisen in eine Stellung verschiebt, in der dessen entgegengesetzte Spitze, d.h. die in dieser Spitze vorhandene Verengung, gegenüber der Nut des Umfangmantels der Bügeleisen-Hinterwand in Einsatzstellung versetzt ist, so daß hierdurch das Bügel­ eisen vom Steckersockel getrennt werden kann, während der andere Druckknopf des Halters ein Verschieben des Flachei­ sens in die entgegengesetzte Richtung, bei dessen Betäti­ gung, bis in eine Grenzstellung bewirkt, in der der erste Druckknopf den Steckersockel vollständig verläßt und ihn befreit, während auch die vom Druckknopf betätigte Flachei­ senspitze vom Halter gelöst wird und die Befreiung bzw. Ent­ riegelung dieses vervollständigt, so daß anschließend die beiden Flacheisenspitzen an den Stellen der max. Breite, übereinstimmend mit den Nuten des Bügeleisen-Umfangsmantels, zu stehen kommen und somit den Steckersockel mit Kabel an dem Bügeleisen haltbar befestigen.
DE19893918927 1988-06-14 1989-06-09 Bügeleisen zur wahlweisen Befestigung eines Gerätesteckers an einer Bügeleisenabgabe und an dem Bügeleisen Expired - Fee Related DE3918927C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8801906U ES1006748Y (es) 1988-06-14 1988-06-14 Dispositivo de fijacion alternativa de un conector con cable a una plancha o al soporte de la misma.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918927A1 true DE3918927A1 (de) 1989-12-21
DE3918927C2 DE3918927C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=8256885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918927 Expired - Fee Related DE3918927C2 (de) 1988-06-14 1989-06-09 Bügeleisen zur wahlweisen Befestigung eines Gerätesteckers an einer Bügeleisenabgabe und an dem Bügeleisen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3918927C2 (de)
ES (1) ES1006748Y (de)
FR (1) FR2632667B1 (de)
GB (1) GB2220427B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639967B1 (fr) * 1988-12-06 1992-10-30 Bosch Siemens Hausgeraete Socle de rangement et de contact pour un fer a repasser electrique utilisable sans fil
CN104562615B (zh) * 2015-01-30 2017-02-22 厦门优尔电器股份有限公司 一种结构改良的电熨斗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583792A1 (fr) * 1985-06-19 1986-12-26 Seb Sa Fer a repasser electrique comprenant un socle pour supporter le fer.
DE3719984A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Agrupada Invest Off Vorrichtung zur verbindung von schaltern mit den untersaetzen fuer buegeleisen
DE3736849A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Rowenta Werke Gmbh Buegeleisenablage fuer ein elektrisch aufheizbares, schnurloses buegeleisen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8802739D0 (en) * 1988-02-06 1988-03-09 Haden D H Ltd Electrical connectors & devices apparatus including electrical connectors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583792A1 (fr) * 1985-06-19 1986-12-26 Seb Sa Fer a repasser electrique comprenant un socle pour supporter le fer.
DE3719984A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Agrupada Invest Off Vorrichtung zur verbindung von schaltern mit den untersaetzen fuer buegeleisen
DE3736849A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Rowenta Werke Gmbh Buegeleisenablage fuer ein elektrisch aufheizbares, schnurloses buegeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2632667B1 (fr) 1992-09-04
DE3918927C2 (de) 1995-04-13
FR2632667A1 (fr) 1989-12-15
GB2220427A (en) 1990-01-10
GB8913549D0 (en) 1989-08-02
GB2220427B (en) 1992-04-29
ES1006748U (es) 1989-01-01
ES1006748Y (es) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423220C2 (de) Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung
DE10259767B4 (de) Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder
DE3239708C2 (de)
DE69838570T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE2614967C3 (de) Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange
DE3128595C2 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE4136302C1 (de)
DE4039537A1 (de) Sicherungshalteranordnung
DE19946455A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Aufhängevorrichtung an einem Elektrowerkzeug
DE2341545A1 (de) Elektrischer verbinder
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE69737084T2 (de) Mehrfache mechanische Spleissvorrichtung für faseroptische Kabel
DE3719984A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von schaltern mit den untersaetzen fuer buegeleisen
DE3710922C1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE1534892B1 (de) Mittels wenigstens eines Tragseils heb- und senkbares Haengegeruest fuer Gebaeudefassaden
DE3020838A1 (de) Endstueck fuer den anschluss oder die verbindung von nachgiebigen elementen wie kabeln, leitungen oder anderen elementen
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE3918927A1 (de) Vorrichtung fuer die alternative befestigung eines steckersockels mit kabel an ein buegeleisen bzw. an dessen halter
DE4136301C2 (de)
DE20012400U1 (de) Verriegelungsschieber für Steckerteile von elektrischen Steckverbindungselementen
DE1465146A1 (de) Geraet zum Andruecken einer elektrischen Verbindungsklemme
DE3736849C2 (de)
DE102004033327B4 (de) Anschlussklemme mit zurückgestelltem Führungsverschluss
DE2808092A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an den kontakten eines verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee