DE3918882A1 - Ablaufgarnitur fuer spuelkaesten - Google Patents

Ablaufgarnitur fuer spuelkaesten

Info

Publication number
DE3918882A1
DE3918882A1 DE19893918882 DE3918882A DE3918882A1 DE 3918882 A1 DE3918882 A1 DE 3918882A1 DE 19893918882 DE19893918882 DE 19893918882 DE 3918882 A DE3918882 A DE 3918882A DE 3918882 A1 DE3918882 A1 DE 3918882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drain
opening
flushing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893918882
Other languages
English (en)
Inventor
Haimo Joehri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of DE3918882A1 publication Critical patent/DE3918882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/14Noise-reducing means combined with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur nach dem Oberbe­ griff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Eine solche Ablaufgarnitur ist beispielsweise durch die CH-A-6 43 622 der Anmelderin bekannt. Bei dieser besteht der Nachteil, daß bei einer Spülunterbrechung durch den Auf­ schlag des Ventiltellers auf den Ventilsitz ein störendes Geräusch entsteht, das um etwa 10 dB(A) lauter ist als die übrigen Geräuschspitzen während der Spülung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarni­ tur der genannten Art zu schaffen, welche diesen Nachteil vermeidet und die dennoch funktionstüchtig ist und kosten­ günstig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 ge­ löst. Mit den erfindungsgemäßen Ablaufgarnituren kann der maximale Geräuschpegel beim Unterbrechen um etwa 10 dB(A) gesenkt werden. Die Geräuschspitze beim Unterbrechen der Spülung hat dann lediglich noch etwa den Wert der Geräusch­ spitze bei der Auslösung der Spülung. Eine wesentliche Min­ derung der Spülleistung bei Vollspülung und Teilspülung konnte nicht festgestellt werden. Bei der erfindungsgemäs­ sen Ablaufgarnitur ist der Druckabfall an der unteren Fläche des Ventiltellers kurz vor dem Schließen des Ventils we­ sentlich kleiner als bei bekannten und vergleichbaren Arma­ turen. Bei den bekannten Armaturen ist auf der Unterseite des Ventiltellers durch den hohen Strömungswiderstand kurz vor dem Schließen des Ventils ein großer Druckabfall und deshalb ein großer Druckunterschied zur Oberseite des Ven­ tiltellers vorhanden. Durch die daraus resultierende axiale Kraft wird die Ablaufgarnitur so stark zugezogen, daß die erwähnte starke Geräuschspitze entsteht. Bei der erfindungs­ gemäßen Ablaufgarnitur ist hingegen der Druckabfall vor dem Spalt bzw. vor der Mündungskante viel geringer und die genannte axiale Kraft entsprechend kleiner.
Die Geräuschdämpfung kann noch wesentlich verbessert werden, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung der radiale Ab­ stand des Spaltes zum äußeren Rand des Ventiltellers größer ist als der radiale Abstand zur Innenfläche des Ventilrohres, der Strömungswiderstand bzw. der Druckabfall in vergleichs­ weise großem Abstand zum Rand des Ventiltellers einsetzt und der Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite des Ventiltellers kurz vor dem Schließen des Ventils be­ sonders klein ist.
Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 3 bis 5 wird der Körper an der Unterseite des Ventiltellers in konstruk­ tiv einfacher Weise realisiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den unteren Teil einer am Boden eines Spülkastens befestigten Ablaufgar­ nitur, wobei das Ventil etwa halb geschlossen ist und
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1, jedoch bei ge­ schlossenem Ventil.
Die Ablaufgarnitur weist ein Gehäuse 8 auf, das mit einer Gewindemutter 11 am Boden 12 des Spülkastens befestigt ist und in dem in bekannter Weise ein hier nicht gezeigter Schwimmer angeordnet ist, der mit einem Ventilrohr 1 zusam­ menarbeitet. Das Gehäuse weist Fenster 2 für den Durchfluß des Spülwassers und eine Auslauföffnung 14 auf.
Am unteren Ende des Ventilrohrs 1 ist ein Ventilteller 3 angebracht, der in bekannter Weise mit einem Ventilsitz zu­ sammenarbeitet, der durch einen Ringwulst 4 gebildet ist, welcher auf der Oberseite 14 eines Flansches 13 des Gehäuses 8 vorgesehen ist. Das Ventilrohr 1 ist an seinem oberen Ende mit einer hier nicht gezeigten Spülbetätigung verbunden, mit der das Ventilrohr 1 zur Auslösung der Spülung angehoben und falls gewünscht zur Unterbrechung der Spülung gegen die Antriebskraft des Schwimmers wieder nach unten auf den Ventil­ sitz bewegt werden kann. Der radiale Abstand A zwischen dem äußeren Rand 9 des Ventiltellers 3 und der Mündungskante 7 ist vorzugsweise größer als der radiale Abstand der Mündungs­ kante 7 zur Innenfläche 20 des Ventilrohrs 1. Der Ventil­ teller 3 kann über einen Halteteil 5 oder auch direkt am Ventilrohr 1 befestigt sein.
Auf der Unterseite des Ventilkörpers 3 ist ein zylindrischer Körper 6 angebracht, der bei geschlossenem Ventil in die Auslauföffnung 14 ragt. Der Körper 6 weist eine zylindrische Außenfläche 15 auf, die einen Radius aufweist, der um wenige mm, vorzugsweise etwa 1-3 mm kleiner ist als der Radius der Auslauföffnung unterhalb der Mündungskante 7. Bei einem Radius der Auslauföffnung von etwa 48 mm beträgt die axiale Erstreckung der Fläche 15 etwa 5 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 9 mm.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Ablaufgarnitur bei einer Unterbrechung der Spülung erläutert.
Hat der Ventilteller 3 die in Fig. 1 gezeigte Zwischenstel­ lung erreicht, bildet sich zwischen der unteren Kante 18 des Körpers 6 und der Mündungskante 7 ein ringförmiger Spalt 19, in welchem der Strömungswiderstand für das ausfließende Wasser zunehmend größer, der Druckabfall an der unteren Fläche F 2 des Ventiltellers jedoch bis zum Schließen des Ventils nicht wesentlich zunimmt. Der gesamte Wasserdruck auf die Fläche F 2 und die daraus resultierende Kraft P 2 auf den Ventilteller 3 bleibt demnach vergleichsweise groß und der Unterschied zwischen dieser Kraft und der entgegen­ gesetzten Kraft wird nicht wesentlich größer als die Auf­ triebskraft des Schwimmers, so daß der Ventilteller kurz vor dem Schließen des Ventils keine große Beschleunigung erfährt und weitgehend geräuschlos in die in Fig. 2 ge­ zeigte Stellung bewegt wird.

Claims (5)

1. Ablaufgarnitur für Spülkästen, mit einem Ventil­ sitz (4) vor einer Auslauföffnung (14) und einem mit diesem zusammenarbeitenden Ventilteller (3) eines Ventilrohrs (1), der zum Öffnen des Ventils nach oben zu ziehen ist und der zur Unterbrechung der Spülung auf den Ventilsitz (4) bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Ventiltellers (3) ein Körper (6) angeordnet ist, der bei einer Spülunterbrechung kurz vor dem Schließen des Ventils mit der Mündungskante (7) der Ablauföffnung (14) einen Spalt (19) bildet, in dem der Strömungswiderstand wesentlich grö­ ßer ist als vor diesem.
2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der radiale Abstand (A) des Spaltes (19) zum äußeren Rand (9) des Ventiltellers (3) größer ist als der radiale Abstand zur Innenfläche (20) des Ventilrohrs (1).
3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) eine zylindrische Außen­ fläche (15) aufweist, die bei geschlossenem Ventil in die Ablauföffnung (14) ragt und im wesentlichen parallel zur Fläche dieser Öffnung (14) ist.
4. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (19) in einer Stellung, in der die untere Kante (18) des Körpers (6) etwa auf der Höhe der Mündungskante (7) ist, wenige mm, vor­ zugsweise etwa 1-3 mm beträgt.
5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der unteren Fläche (F 2) des Ven­ tiltellers (3) zur oberen Mündungsfläche (16) in der ge­ nannten Stellung 5 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 9 mm be­ trägt.
DE19893918882 1988-07-05 1989-06-09 Ablaufgarnitur fuer spuelkaesten Withdrawn DE3918882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256188A CH676263A5 (de) 1988-07-05 1988-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918882A1 true DE3918882A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=4236575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907085U Expired DE8907085U1 (de) 1988-07-05 1989-06-09
DE19893918882 Withdrawn DE3918882A1 (de) 1988-07-05 1989-06-09 Ablaufgarnitur fuer spuelkaesten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907085U Expired DE8907085U1 (de) 1988-07-05 1989-06-09

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676263A5 (de)
DE (2) DE8907085U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431905A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Missel Gmbh & Co E Spülkasten für ein WC-Element
EP2505727B1 (de) * 2011-03-30 2018-04-18 Geberit International AG Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2765249B1 (de) 2013-02-07 2018-01-03 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102016110694A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Tece Gmbh Ablaufventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE8907085U1 (de) 1989-07-27
CH676263A5 (de) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328064C2 (de) Spülventil für Sanitärzwecke
DE2608166C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
EP3516124B1 (de) Ablaufgarnitur für einen wc-spülkasten
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE2719478A1 (de) Schwimmer fuer schwimmerhahn
EP0084082B1 (de) Einlassventil für einen Klosettspülkasten oder ähnliches Flüssigkeits-reservoir
DE3918882A1 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkaesten
EP0145773A1 (de) Wc - spülkasten
DE3618671C2 (de)
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP1449968A2 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP0945557B1 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
EP0333652B1 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung des Wasseraustritts, insbesondere durch das Auslaufventil eines Klosettspülkastens
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1165896B1 (de) Spülvorrichtung für toiletten
DE3427336A1 (de) Klosettdruckspueler
DE7424181U (de) Vorrichtung zum steuern der zulaufsperre von spuelkaesten o.dgl.
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
EP0757135A1 (de) Spülkasten
DE3613658A1 (de) Selbstschlussventil
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
EP0323398B1 (de) Spülkasten
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE19527144C2 (de) Sanitärarmatur, insbesondere sanitäres Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee