DE3918518A1 - Fernmeldetechnischer stecker - Google Patents
Fernmeldetechnischer steckerInfo
- Publication number
- DE3918518A1 DE3918518A1 DE19893918518 DE3918518A DE3918518A1 DE 3918518 A1 DE3918518 A1 DE 3918518A1 DE 19893918518 DE19893918518 DE 19893918518 DE 3918518 A DE3918518 A DE 3918518A DE 3918518 A1 DE3918518 A1 DE 3918518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- channels
- housing
- connector according
- telecommunications connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/60—Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
- H01R24/62—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/16—Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/16—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by bending
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen fernmeldetechnischen
Stecker zum Anschluß an eine eine Vielzahl isolierter
Adern aufweisende elektrische Anschlußleitung mit
einem Gehäuse aus Kunststoff, das einen stirnseitigen
Eingang für die Adern und einen sich daran anschließ
enden Bereich mit einer Vielzahl von Rinnen zur Auf
nahme der Aderenden aufweist.
Ein derartiger Stecker ist beispielsweise aus der
DE-C-24 32 122 bekannt. Die Kontaktierung erfolgt
bei dem bekannten Stecker im Wege der Durch
dringungstechnik, indem ein sogenannter Durch
dringungskontakt durch einen Aufnahmeschlitz
seitlich in die entsprechenden Rinnen des Gehäuses
eingedrückt wird, wobei von den spitzen Enden des
Durchdringungskontaktes die Isolierung der Aderenden
durchdrungen wird und die Verbindung mit der Ader
hergestellt wird. Bei dieser Technik ist es zwingend
notwendig, daß das aus dem Stecker herausragende
Kontaktende des Durchdringungskontaktes mit seiner
Schmalseite parallel zur Einschubrichtung des Steckers
in eine entsprechende Steckbuchse gerichtet verläuft.
Dies bedeutet, daß die als Kontaktzungen ausgebildeten
Kontakte der zugehörigen Steckerbuchse auf die relativ
scharfe Schnittkante der Durchdringungskontakte auf
geschoben werden muß, wodurch ein hoher Kontaktabrieb
an der Kontaktfeder des Buchsenteils entsteht. Bei
mehrmaliger Betätigung der Steckverbindung kann dies
zu unerwünschtem Verschleiß und sogar zur Zerstörung
der Kontaktfeder des Buchsenteils führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen fernmelde
technischen Stecker gattungsgemäßer Art zu
schaffen, der bei weiterhin einfacher Herstellung
eine hohe Lebensdauer der Kontaktteile von Stecker
und Buchsenteil ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß
die Aderenden von ihrer Isolation befreit sind,
auf die Aderenden ein Crimpkontakt aufgequetscht
ist, jeder Crimpkontakt eine in Verlängerung der
Aderenden gerichtete schmale Kontaktzunge auf
weist, jede Kontaktzunge aus der Rinne an deren
der Leitungszuführung abgewandten Stirnseite
herausragt und um die Rinnenstirnkante umgebogen
ist.
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß
einerseits eine relativ einfache Verbindung der
abisolierten Aderenden mit dem Kontaktteil
erfolgen kann, wobei zudem die Kontaktzungen
eine Kontaktierung der entsprechenden Kontakt
feder des Buchsenteils auf der gewalzten Fläche,
nicht aber auf der Schnittkante ermöglichen, wo
raus ein geringerer Abrieb beim Einsetzen des
Steckerteils in das entsprechende Buchsenteil
die Folge ist. Das Buchsenteil kann im übrigen
ähnlichen Aufbau haben, wie dies aus der gattungs
gemäßen Druckschrift bekannt ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen,
daß jede Rinne über ihren Umfang halbrund mit
einseitiger Abflachung ausgebildet ist, daß die
Rinne im Seitenrandkantenbereich der ebenen Ab
flachung längsverlaufende Nuten aufweist, und
daß die entsprechende Kontaktzunge in die Nuten
mit ihren Seitenlängsrändern führend eingesetzt
ist.
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß
trotz der geringen Materialstärke und trotz der
geringen Eigensteifheit der Kontaktzungen eine
ordnungsgemäße Führung über den gesamten Rinnen
bereich des Gehäuseteiles erfolgen kann und auch
bei einem Umbiegen der Kontaktzungen an ihrem
aus dem Gehäuse austretenden Ende eine Lage
sicherung innerhalb der Rinnen erfolgt, so daß
insgesamt eine gute Fertigungsqualität erreichbar
ist.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß zwei
Reihen von Rinnen parallel übereinander im
Gehäuse ausgebildet sind, die jeweils so versetzt
zueinander ausgerichtet sind, daß die aus einer Rinne
austretende Kontaktzunge in den Spalt zwischen
zwei Rinnen der dazu parallelen Reihe zielt.
Diese Ausbildung ermöglicht es, bei geringem Platz
bedarf eine Vielzahl von Kontaktanschlußelementen
anzuordnen, wobei die aus den Rinnen herausragenden
Kontaktzungen dennoch leicht umgebogen werden können
und bezüglich des darunterliegenden Rinnenteiles
nicht störend sind.
Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß die
Crimpkontakte samt Kontaktzungen aller Rinnen
identisch ausgebildet sind.
Die freien Enden der Kontaktzungen können sämtlich
um die bezüglich der Rinnen untenliegende Gehäuse
randkante umgebogen werden, wobei sie dann, wenn
sie gleiche Ausgangslänge aufweisen, einen unter
schiedlich langen Verlauf im Bereich der Umbiegung
aufweisen. Die Umbiegung verläuft ausgehend von der
Rinne zunächst rechtwinklig bis zu der entsprechenden
Randkante an der Stirnseite des Gehäuses und dann
wiederum rechtwinklig parallel zurückgebogen zu dem
Verlauf innerhalb der Rinne. Dieser letztgenannte
Bereich, der parallel zur Rinne zurückgebogen ist,
ist bei gleicher Kontaktzungenlänge unterschiedlich
lang ausgebildet, was aber für die Funktion nicht
störend ist, hingegen für die Fertigung eine Ver
einfachung bedeutet, da für alle Anschlußkontakte
identische Elemente benutzt werden können.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird noch darin gesehen,
daß die aus den Rinnen herausragenden Enden der
Kontaktzungen gegenüber dem innerhalb der Rinnen
befindlichen Bereich derselben auf eine geringere
Breite abnehmend ausgebildet sind.
Hierdurch ist noch eine engere Anordnung der Rinnen
bzw. Kontaktelemente über und nebeneinander möglich.
Eine weiterhin bevorzugte Maßnahme wird darin gesehen,
daß auf das die Anschlußleitung aufnehmende Ende des
Gehäuses eine flexible Anschlußtülle aufgerastet
ist, die eine Leitungszugentlastung aufweist.
Dabei ist insbesondere bevorzugt, daß als Zug
entlastung aushärtbarer Klebstoff in der Anschluß
tülle angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und im folgenden näher
beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Einen fernmeldetechnischen Stecker in
Seitenansicht, in Explosionsdarstellung,
teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine Einzelheit in Blickrichtung der
Pfeile II-II der Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 die Einzelheit in Blickrichtung der
Pfeile III-III der Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 ein Kompletteil in Seitenansicht.
Der fernmeldetechnische Stecker 1 dient zum Anschluß
an eine eine Vielzahl isolierter Adern 2 aufweisenden
elektrischen Anschlußleitung 3, beispielsweise Telefon
schnur. Er besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse
4 aus Kunststoff, auf welches ein Anschlußteil mit
einer Knickschutztülle 5 aufgerastet ist. Das Gehäuse
4, welches in Fig. 1 links dargestellt ist, weist
einen stirnseitigen Eingang (in der Zeichnung Figur
rechts) für die Adern 2 und einen sich daran an
schließenden Bereich mit einer Vielzahl von Rinnen 6
zur Aufnahme der Enden der Adern 2 auf, die insbesondere
in Fig. 2 deutlich ersichtlich sind. Die Enden der
Adern 2 sind von ihrer Isolation befreit und es ist
auf sie ein Crimpkontakt 7 aufgequetscht. Jeder Crimp
kontakt 7 ist einstückig mit einer Kontaktzunge 8 aus
geeignetem Kontaktblech hergestellt, wobei die Kontakt
zungen 8 in Verlängerung der Adernenden gerichtet ver
laufen. Jede Kontaktzunge 8 ragt aus der Rinne 6 an
deren der Leitungszuführung abgewandten Stirnseite
(in der Zeichnungsfigur 1 links) heraus und ist um
die Rinnenstirnkante, oder aber, wie im Ausführungs
beispiel dargestellt, vorzugsweise um die untere
Gehäusekante 9 umgebogen. Aus ihrer eigentlichen
Richtung ist die Zunge 8 also zweimal um 90° ab
gebogen. Dies ist sonst insbesondere aus Fig. 1
deutlich ersichtlich.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich ersichtlich
ist, ist jede Rinne 6 über ihren Umfang halbrund
mit einseitiger Abflachung 10 ausgebildet, wobei
die Abflachungen sämtlich parallel zueinander und
gleichgerichtet angeordnet sind und parallel zu
der Gehäusekante 9 verlaufen. Die Rinnen 6 sind
im Seitenrandkantenbereich der ebenen Abflachungen
10 mit längsverlaufenden Nuten 11 versehen, wobei
die entsprechenden Kontaktzungen 8 mit ihren
Seitenlängsrändern in die Nuten 11 eingreifen und
so geführt sind. Im Ausführungsbeispiel sind zwei
Reihen von Rinnen 6 parallel übereinander im
Gehäuse 4 ausgebildet, die jeweils so versetzt
zueinander ausgerichtet sind, daß die aus einer
Rinne 6 austretende Kontaktzunge 8 in den Spalt
zwischen zwei Rinnen 6 der dazu parallelen Reihe
zielt. Insbesondere gilt dies für die in der
Zeichnungsfigur 2 obenliegenden Rinnen, wobei die
aus diesen Rinnen austretenden Kontaktzungenenden
in den Freiraum zwischen den darunter befindlichen
Rinnen greifen sollen. Das Austrittsende ist jedoch
nicht in der Fig. 2 gezeigt, sondern lediglich aus
Fig. 1 ersichtlich, während in Fig. 2 die Rück
seite des Gehäuses 4 gezeigt ist. Desweiteren ist die
Ausbildung so getroffen, daß die Crimpkontakte 7 samt
Kontaktzungen 8 aller Rinnen 6 identisch ausgebildet
sind. Bei entsprechender Einführung der Zungen 8 in
die Rinnen 6 und Umbiegung der Zungen um die Rinnen
vorderkante und die untere Gehäusekante 9 ist die
relative Länge der Zunge in dem unten in Fig. 1
anliegenden Bereich unterschiedlich je nachdem ob
es sich um eine untere oder obere Zunge handelt.
Dies ist für die Funktion gleichgültig, wobei für
die Herstellung und Montage wichtig ist, daß identische
Elemente eingesetzt werden können. Um eine Zugent
lastung herbeizuführen, ist die flexible Anschluß
tülle 5 mit einem weiteren Gehäuseteil 12 verbunden,
welches mit dem Gehäuseteil 4 rastverbunden ist, wobei
die Tülle 5 in ihrem Inneren mit Klebstoff versehen
ist, durch welchen die durchgeführte Anschlußleitung
mit der Tülle 5 verklebt ist, so daß auf diese Weise
eine Zugentlastung herbeigeführt wird.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung
ist, neben der einfachen Herstellung die Tatsache, daß
die Kontaktzungen beim Einsetzen des Steckerteils in
ein entsprechendes Buchsenteil nur relativ gering auf
Abrieb belastet sind, da sie auf ihrer gewalzten
Fläche, die in der Zeichnungsfigur 1 unten außenseitig
an das Gehäuse angelegt ist, von den Federkontakten
des Buchsenteils belastet werden, so daß die Relativ
abriebsneigung der beiden Teile zueinander sich auch
bei häufigem Steckvorgang nicht nachteilig auswirkt.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel
beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung viel
fach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung
offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (7)
1. Fernmeldetechnischer Stecker zum Anschluß an eine eine
Vielzahl isolierter Adern aufweisende elektrische
Anschlußleitung mit einem Gehäuse aus Kunststoff, das
einen stirnseitigen Eingang für die Adern und einen
sich daran anschließenden Bereich mit einer Vielzahl
von Rinnen zur Aufnahme der Aderenden aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aderenden von ihrer Isolation befreit
sind, auf die Aderenden ein Crimpkontakt (7) auf
gequetscht ist, jeder Crimpkontakt (7) eine in
Verlängerung der Aderenden gerichtete schmale Kontakt
zunge (8) aufweist, jede Kontaktzunge (8) aus der Rinne
an deren der Leitungszuführung abgewandten Stirnseite
herausragt und um die Rinnenstirnkante (z. B. 9) um
gebogen ist.
2. Fernmeldetechnischer Stecker nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Rinne (6) über ihren Umfang
halbrund mit einseitiger Abflachung (10) ausgebildet
ist, daß die Rinne (6) im Stirnrandkantenbereich der
ebenen Abflachung (10) längsverlaufende Nuten (11)
aufweist, und daß die entsprechende Kontaktzunge (8)
in die Nuten (11) mit ihren Seitenlängsrändern führend
eingesetzt ist.
3. Fernmeldetechnischer Stecker nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Rinnen
(6) parallel übereinander im Gehäuse (4) ausgebildet
sind, die jeweils so versetzt zueinander ausgerichtet
sind, daß die aus einer Rinne (6) austretende Kontakt
zunge (8) in den Spalt zwischen zwei Rinnen (6) der
dazu parallelen Reihe zielt.
4. Fernmeldetechnischer Stecker nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Crimpkontakte
(7) samt Kontaktzungen (8) aller Rinnen (6) identisch
ausgebildet sind.
5. Fernmeldetechnischer Stecker nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den
Rinnen (6) herausragenden Enden der Kontaktzungen (8)
gegenüber dem innerhalb der Rinnen (6) befindlichen
Bereich derselben auf eine geringere Breite abnehmend
ausgebildet sind.
6. Fernmeldetechnischer Stecker nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das die
Anschlußleitung (3) aufnehmende Ende des Gehäuses (4)
eine flexible Anschlußtülle (5) aufgerastet ist, die
eine Leitungszugentlastung aufweist.
7. Fernmeldetechnischer Stecker nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß als Zugentlastung aushärtbarer
Klebstoff in der Anschlußtülle (5) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918518 DE3918518A1 (de) | 1989-06-07 | 1989-06-07 | Fernmeldetechnischer stecker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918518 DE3918518A1 (de) | 1989-06-07 | 1989-06-07 | Fernmeldetechnischer stecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918518A1 true DE3918518A1 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=6382228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893918518 Withdrawn DE3918518A1 (de) | 1989-06-07 | 1989-06-07 | Fernmeldetechnischer stecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3918518A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994018724A1 (fr) * | 1993-02-10 | 1994-08-18 | Mars Actel | Conneteur male deconnectable pour reseau de communication |
EP0899828A2 (de) * | 1997-09-03 | 1999-03-03 | Lucent Technologies Inc. | Nachrichtenstecker |
-
1989
- 1989-06-07 DE DE19893918518 patent/DE3918518A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994018724A1 (fr) * | 1993-02-10 | 1994-08-18 | Mars Actel | Conneteur male deconnectable pour reseau de communication |
FR2701605A1 (fr) * | 1993-02-10 | 1994-08-19 | Interconnection Inf | Connecteur mâle déconnectable pour réseau de communication. |
US5478252A (en) * | 1993-02-10 | 1995-12-26 | Societe Anonyme Dite: Alcatel Cable Interface | Disconnectable male connector for communications networks |
EP0899828A2 (de) * | 1997-09-03 | 1999-03-03 | Lucent Technologies Inc. | Nachrichtenstecker |
EP0899828A3 (de) * | 1997-09-03 | 2000-09-27 | Lucent Technologies Inc. | Nachrichtenstecker |
AU743742B2 (en) * | 1997-09-03 | 2002-02-07 | Avaya Technology Corp. | Communication plug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320598T2 (de) | Verbinder | |
DE2414640C3 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme | |
EP1109269B1 (de) | Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt | |
DE60221427T2 (de) | Gegossener elektrischer Verbinder | |
DE2120838B2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1081789A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP0959529B1 (de) | Elektrische Anschlussbaueinheit | |
DE2819868C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2113673B2 (de) | Elektrischer vielfachstecker und verfahren zu dessen montage | |
DE1515435A1 (de) | Elektrischer Kupplungsblock | |
DE2517888A1 (de) | Mehrfach-steckverbindung mit druckloser einfuehrung | |
DE69513607T2 (de) | Isoliertes anschlusselement mit zwei integrierten, aufgeweiteten enden der buchse | |
EP1180823A2 (de) | Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung | |
DE3750678T2 (de) | Isolierung verdrängender Verbinder. | |
DE3112362C2 (de) | Steckereinsatzelement für Flachschnüre | |
DE3918518A1 (de) | Fernmeldetechnischer stecker | |
DE1198891B (de) | Steckbuchse fuer elektrische Steckerverbindungen | |
EP1355379B1 (de) | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten | |
DE1901899A1 (de) | Verbindungsklemmengehaeuse | |
DE8906958U1 (de) | Fernmeldetechnischer Stecker | |
DE2001293B2 (de) | Stecker für eine bewegliche elektrische Leitung | |
DE2123073A1 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE10227602B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter | |
DE2411220A1 (de) | Elektroklemme | |
DE69206248T2 (de) | Anschlusselementsverriegelung für einen elektrischen Steckverbinder. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |