DE3917769A1 - Thyristor mit emitter-nebenschluessen - Google Patents

Thyristor mit emitter-nebenschluessen

Info

Publication number
DE3917769A1
DE3917769A1 DE19893917769 DE3917769A DE3917769A1 DE 3917769 A1 DE3917769 A1 DE 3917769A1 DE 19893917769 DE19893917769 DE 19893917769 DE 3917769 A DE3917769 A DE 3917769A DE 3917769 A1 DE3917769 A1 DE 3917769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
difference
emitter
dopant
semiconductor material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893917769
Other languages
English (en)
Inventor
York Christian Di Gerstenmaier
Leopold Dr Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893917769 priority Critical patent/DE3917769A1/de
Publication of DE3917769A1 publication Critical patent/DE3917769A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41716Cathode or anode electrodes for thyristors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Ein Thyristor dieser Art ist aus der US-A 40 79 406 bekannt. Dabei kann man die Ansätze einer der Basisschichten, die den an diese angrenzenden Emitter durchdringen und zusammen mit dem Emitter von einer Hauptelektrode des Thyristors kontak­ tiert werden, als Emitter-Nebenschlüsse bezeichnen. Sie bewir­ ken insbesondere eine Verringerung der dU/dt-Empfindlichkeit des Thyristors gegenüber plötzlich ansteigenden Blockierspan­ nungen U und bei abschaltbaren Thyristoren eine Verringerung der beim Abschalten auftretenden Verlustleistung sowie der Abschaltzeit.
Der Zündstrom solcher Thyristoren zeigt jedoch eine starke, monotone Temperaturabhängigkeit. Er kann z. B. bei minus 30°C mehr als das Hundertfache des Zündstroms bei 120°C betragen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen Thyristor der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Temperaturabhängigkeit des Zündstroms durch einfache Maß­ nahmen beseitigt oder zumindest stark verringert ist. Das wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs erreicht.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch die wenigstens teilweise aus heißleitendem Halbleitermaterial bestehenden Ansätze einer der Basisschich­ ten, die Teile der Emitter-Nebenschlüsse darstellen, der Tem­ peraturgang des Zündstroms beseitigt oder stark verringert wird. Außerdem wird durch eine solche Ausbildung der Emitter- Nebenschlüsse der Temperaturbereich, in dem die maximale Sperr­ spannung des Thyristors in Vorwärtsrichtung gewährleistet ist, in Richtung auf höhere Temperaturen wesentlich erweitert.
Die Patentansprüche 2 bis 7 sind auf bevorzugte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen nach der Erfindung ausgebildeten Thyristor und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Bändermodells eines für die Emitter-Nebenschlüsse verwendeten heißleiten­ den Halbleitermaterials.
In Fig. 1 ist ein Thyristor mit einem aus dotiertem Halblei­ termaterial, zum Beispiel Silizium, bestehenden Halbleiterkör­ per dargestellt. Er weist vier aufeinanderfolgende Schichten abwechselnder Leitungstypen auf. Von diesen bezeichnet man die aus den n-leitenden Teilschichten 1 a und 1 b bestehende Schicht als den n-Emitter, die p-leitende Schicht 2 als die p-Basis, die n-leitende Schicht 3 als die n-Basis und die p-leitende Schicht 4 als den p-Emitter. Der n-Emitter ist mit einer ka­ thodenseitigen Elektrode versehen, deren untereinander und mit einem gemeinsamen Anschluß K verbundene Teile 5 und 6 jeweils die Teilschichten 1 a und 1 b kontaktieren. Der p-Emitter ist mit einer anodenseitigen Elektrode 7 aus elektrisch leitendem Material, zum Beispiel A1, versehen, die einen Anschluß A auf­ weist. Der Anschluß Z einer Gateelektrode 8, die die p-Basis 2 in der ersten Hauptfläche 9 kontaktiert, wird zum Zünden des Thyristors in an sich bekannter Weise mit einem positiven Zünd­ spannungsimpuls beaufschlagt und, wenn es sich um einen ab­ schaltbaren Thyristor (GTO) handelt, auch mit einem die Ab­ schaltung bewirkenden, negativen Löschspannungsimpuls.
Mit 10 sind Ausnehmungen des p-Emitters 4 bezeichnet, die von n-leitenden Ansätzen 11 der n-Basis 3 ausgefüllt werden. Die Ansätze 11 der n-Basis 3 werden durch ihre unterhalb der zwei­ ten Hauptfläche 12 liegenden, n-leitenden Teile 11 a verlän­ gert die jeweils aus dotiertem, heißleitendem Halbleitermate­ rial bestehen. Dabei füllt jedes der Teile 11 a eine Ausnehmung 13 der Elektrode 7 aus. Jedes Teil 11 a ist mit einer ab­ schließenden Zone 11 b versehen, die einen erhöhten Dotierungs­ grad aufweist, um eine gute Kontaktierung des Teils 11 a, 11 b durch die Elektrode 7 im Bereich der Bodenfläche 13 a der Aus­ nehmung 13 sicherzustellen. Wegen der schwächeren Dotierung des Ansatzteils 11 a außerhalb der Zone 11 b ist die Kontaktie­ rung durch die Elektrode 7 praktisch auf die Bodenfläche 13 a der Ausnehmung 13 begrenzt.
Andererseits kann die Kontaktierung durch die Elektrode 7 auch dadurch auf die Bodenflächen der Ausnehmungen 13 beschränkt werden, daß sich die Teile 11 a unter Weglassung der Zonen 11 b jeweils bis zu den Bodenflächen 13 a erstrecken und zusätzlich elektrisch isolierende Schichten vorgesehen sind, welche die seitlichen Wandungsteile der Ausnehmungen 13 bedecken und so­ mit gegenüber den Teilen 11 a elektrisch isolieren, jedoch die Bodenflächen 13 a nicht bedecken. Die Schichten sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien 14 angedeutet.
Die Teile 7, 11, 11 a und gegebenenfalls 11b bilden anodensei­ tige Emitter-Nebenschlüsse, das heißt widerstandsbehaftete Verbindungen zwischen dem p-Emitter 4 und der n-Basis 3. Zur Verringerung oder Beseitigung des genannten Temperaturgangs des Thyristorzündstroms sind die Teile 11 a und gegebenenfalls 11b aus heißleitendem Halbleitermaterial, zum Beispiel Sili­ zium, hergestellt. Dabei verringert der bei niedrigen Tempe­ raturen relativ große Nebenschlußwiderstand, der durch die heißleitenden Eigenschaften der Teile 11 a und eventuell 11b bedingt ist, den Zündstrom, während bei hohen Temperaturen der dann relativ niedrige Nebenschlußwiderstand den erforderlichen Zündstrom erhöht. Damit gelingt es, den Temperaturgang des Zündstroms zu beseitigen oder zumindest wesentlich zu ver­ ringern. Es läßt sich zeigen, daß sich der Nebenschlußwider­ stand in einem Temperaturbereich von -30°C bis 125°C etwa um einen Faktor von 10 bis 13 verringern muß, um den Zündstrom praktisch konstant zu halten.
Die Heißleitung der n-leitenden Teile 11 a und gegebenenfalls 11b wird durch Einbringung eines Dotierstoffes mit den im Bän­ dermodell nach Fig. 2 gekennzeichneten Energielagen der ein­ zelnen Dotierstoffatome erreicht. In Fig. 2 sind im einzelnen die Energiewerte W der Elektronen im Kristallgitter des heiß­ leitenden Halbleitermaterials in vertikaler Richtung über der Ortskoordinate aufgetragen. Die Unterkante des Leitungsbandes LB ist mit 15 bezeichnet, die Oberkante des Valenzbandes VB mit 16. Die eine n-Leitung bewirkenden Donatorniveaus des Dotierstoffes weisen Energielagen 17 auf, die durch waagrechte Striche bestimmmt sind. Jeder dieser Striche versinnbildlicht ein Energieniveau eines in das Kristallgitter eingebauten Dotierstoffatoms. Der mit D1 bezeichnete Energiedifferenzbe­ trag zwischen der Unterkante 15 des Leitungsbandes und dem höchsten Energieniveau 17 jedes einzelnen Donatoratoms ist größer als der entsprechende Differenzbetrag zwischen der Unterkante des Leitungsbandes in der n-Basis 3 und den Energieniveaus der Donatoratome, die in die n-Basis 3 ein­ gebracht sind und deren Leitfähigkeit bestimmen. Dadurch wird das Leitungsband LB erst bei höheren Temperaturen zu­ nehmend mit Ladungsträgern versorgt und dadurch zunehmend leitend. Dabei hat sich gezeigt, daß das höchste Donatorniveau 17 um etwa 0,3 eV unterhalb der Kante 15 liegen sollte. Die in dem die Heißleitung bewirkenden Dotierstoff unter Umständen vorhandenen Akzeptorniveaus sind durch die horizontalen Stri­ che 18 angedeutet. Dabei muß ihr Abstand bzw. Energiediffe­ renzbetrag D 2 gegenüber der Oberkante 16 des Valenzbandes VB größer sein als D1, um die n-Leitfähigkeit des heißleitenden Materials zu bewährleisten. Geeignete Dotierstoffe, die in Silizium eingebracht werden können, um nach obigem die Eigen­ schaften eines n-leitenden Heißleiters zu erhalten, gehören einer Dotierstoffgruppe an, zu der Molybdän, Germanium, Cäsium, Barium, Selen und Niob gehören.
Die Herstellung der Teile 11 a und 11 b erfolgt zweckmäßigerwei­ se so, daß zunächst der Halbleiterkörper des Thyristors bis zur Hauptfläche 12 realisiert wird und auf dieser mittels eines Epitaxieverfahrens eine Halbleiterschicht abgeschieden wird, die dann mittels eines maskierten Ätzschritts zwischen den einzelnen Ansatzteilen 11 a wieder bis auf die Hauptfläche 12 weggeätzt wird. Die dabei stehenbleibenden Teile der Halb­ leiterschicht bilden die Ansatzteile 11 a. Vor dem Ätzschritt kann gegebenenfalls eine ganzflächige, flache, zusätzliche Do­ tierung der Halbleiterschicht erfolgen, um die Zonen 11 b zu erzeugen.
Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung unterscheiden sich dadurch, daß die Emitter-Nebenschlüsse im Bereich des n-Emit­ ters realisiert sind. Zur Erläuterung kann Fig. 1 herangezo­ gen werden, wenn man die Leitungstypen der Halbleiterteile durch die jeweils entgegengesetzten ersetzt und diesen Ströme und Spannungen jeweils entgegengesetzter Polung zuführt. Dabei müssen die Bezeichnungen A und K miteinander vertauscht werden, da 7 dann die kathodenseitige Elektrode und 8 die ano­ denseitige Elektrode bedeuten. Bei den n-Emitter-Nebenschlüs­ sen müssen die Ansätze 11 a und gegebenenfalls 11b mit einem Dotierstoff versehen sein, dessen niedrigstes Akzeptorniveau auf einem Energieniveau 18 und dessen höchstes Donatorniveau auf einem Energieniveau 17 liegen. Der Energiedifferenzbetrag D 1 muß hierbei größer sein als der Abstand D 2 des Energie­ niveaus 18 von der Oberkante des Valenzbandes VB, um in diesem Fall die p-Leitfähigkeit des heißleitenden Materials zu ge­ währleisten. Der Energiedifferenzbetrag D 2 ist dabei größer als der entsprechende Energiedifferenzbetrag zwischen der Oberkante des Valenzbandes und dem niedrigsten Akzeptorniveau bei dem in die p-Basis eingebrachten und deren Leitfähigkeit bestimmenden Dotierstoff.

Claims (7)

1. Thyristor mit einer Folge von Halbleiterschichten alternie­ render Leitungstypen, die einen in einer ersten Hauptfläche (9) von einer kathodenseitigen Elektrode (5, 6) kontaktierten n-Emitter (1 a, 1 b), eine p-Basis (2), eine n-Basis (3) und einen in einer zweiten Hauptfläche (12) von einer anodenseiti­ gen Elektrode (7) kontaktierten p-Emitter (4) darstellen, bei dem einer der Emitter (4) mit Ausnehmungen (10) versehen ist, die von Ansätzen (11, 11 a) der angrenzenden Basis (3) ausge­ füllt sind, welche gemeinsam mit diesem Emitter (4) von einer der Elektroden (7) kontaktiert werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansätze (11, 11 a) der Basis (3) jeweils wenigstens teilweise (11a) aus einem dotierten, heißleitenden Halbleitermaterial bestehen, dessen Leitungstyp dieser Basis (3) entspricht.
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das heißleitende Halbleitermaterial n-lei­ tend ist und einen die Heißleitung bestimmenden Dotierstoff enthält, dessen höchstes Donatorniveau auf einem Energieniveau (17) liegt, das um einen ersten Differenzbetrag (D1) unterhalb des Leitungsbandes (LB) liegt, daß der erste Differenzbetrag (D 1) größer ist als der entsprechende Differenzbetrag bei dem die Leitfähigkeit der n-Basis (3) bestimmenden, in diese eingebrachten Dotierstoff und daß das in dem die Heißleitung bestimmenden Dotierstoff unter Umständen vorhandene Akzeptor­ niveau auf einem Energieniveau (18) liegt, das um einen zweiten Differenzbetrag (D 2) oberhalb des Valenzbandes (VB) liegt, wobei der zweite Differenzbetrag (D 2) größer ist als der erste (D1).
3. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das heißleitende Halbleitermaterial p-leitend ist und einen die Heißleitung bestimmenden Dotier­ stoff enthält, dessen niedrigstes Akzeptorniveau auf einem Energieniveau liegt, welches um einen dritten Differenzbetrag oberhalb des Valenzbandes liegt, daß der dritte Differenzbe­ trag größer ist als der entsprechende Differenzbetrag bei dem die Leitfähigkeit der p-Basis bestimmenden, in diese einge­ brachten Dotierstoff und daß das in dem die Heißleitung bestimmenden Dotierstoff unter Umständen vorhandene höchste Donatorniveau auf einem Energieniveau liegt, das um einen vierten Differenzbetrag unterhalb des Leitungsbandes liegt, wobei der vierte Differenzbetrag größer ist als der dritte.
4. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus heißleitendem Halb­ leitermaterial bestehender Teil (11 a) eines Ansatzes (11, 11 a) der Basis (3) so angeordnet ist, daß er eine Ausnehmung (13) der Elektrode (7), die den an diese Basis (3) angrenzenden Emitter (4) kontaktiert, ausfüllt und die Elektrode (7) im Bereich der Bodenfläche (13 a) dieser Ausnehmung (13) kontak­ tiert.
5. Thyristor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aus heißleitendem Halbleitermaterial bestehende Teil (11 a) des Ansatzes (11, 11 a) der Basis (3) eine abschließende Zone (11 b) aufweist, die einen höheren Do­ tierungsgrad hat als der übrige Teil des Ansatzes (11, 11 a), und daß diese Zone (11 b) die Elektrode (7) im Bereich der Bo­ denfläche (13 a) ihrer Ausnehmung (13) kontaktiert.
6. Thyristor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aus heißleitendem Halbleitermaterial bestehende Teil (11 a) des Ansatzes (11, 11a) der Basis (3) durch eine elektrisch isolierende Schicht (14) von der Elek­ trode (7) getrennt ist, wobei diese Schicht (14) im Bereich der Bodenfläche (13 a) der Ausnehmung (13) entfällt.
7. Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das heißlei­ tende Halbleitermaterial aus Silizium besteht und daß der die Heißleitung bestimmende Dotierstoff eine n-Leitfähigkeit be­ stimmt und einer Gruppe von Dotierstoffen angehört, zu der Molybdän, Germanium, Cäsium, Barium, Selen und Niob gehören.
DE19893917769 1989-05-31 1989-05-31 Thyristor mit emitter-nebenschluessen Ceased DE3917769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917769 DE3917769A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Thyristor mit emitter-nebenschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917769 DE3917769A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Thyristor mit emitter-nebenschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917769A1 true DE3917769A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6381788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917769 Ceased DE3917769A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Thyristor mit emitter-nebenschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3917769A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009090A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen siliziumstrukturen
WO1993002474A1 (de) * 1991-07-15 1993-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Leistungs-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0676813A2 (de) * 1994-04-04 1995-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gate-Turn-off-Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0704908A3 (de) * 1994-09-30 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Abschaltbares Halbleiterbauelement
WO2000004598A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterelement mit einem emitterbereich, dem eine stoppzone vorgelagert ist
WO2000004596A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen
DE10150640A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Eupec Gmbh & Co Kg Thyristor mit integriertem Überkopfzündschutz
EP2073271A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 ABB Technology AG Rückwärtsleitender, bipolarer Transistor mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren dafür
WO2009077588A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Abb Technology Reverse-conducting semiconductor device and method for manufacturing such a reverse-conducting semiconductor device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438894A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Siemens Ag Thyristor mit kurzschlussemitter
DE2230635B2 (de) * 1971-06-24 1979-05-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230635B2 (de) * 1971-06-24 1979-05-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2438894A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Siemens Ag Thyristor mit kurzschlussemitter

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009090A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen siliziumstrukturen
WO1993002474A1 (de) * 1991-07-15 1993-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Leistungs-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0676813A2 (de) * 1994-04-04 1995-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gate-Turn-off-Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0676813A3 (de) * 1994-04-04 1999-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gate-Turn-off-Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0704908A3 (de) * 1994-09-30 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Abschaltbares Halbleiterbauelement
US7612388B2 (en) 1998-07-17 2009-11-03 Infineon Technologies Ag Power semiconductor element with an emitter region and a stop zone in front of the emitter region
WO2000004598A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterelement mit einem emitterbereich, dem eine stoppzone vorgelagert ist
WO2000004596A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen
WO2000004596A3 (de) * 1998-07-17 2000-04-20 Siemens Ag Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen
WO2000004598A3 (de) * 1998-07-17 2001-05-31 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterelement mit einem emitterbereich, dem eine stoppzone vorgelagert ist
US6441408B2 (en) 1998-07-17 2002-08-27 Infineon Technologies Ag Power semiconductor component for high reverse voltages
DE10150640A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Eupec Gmbh & Co Kg Thyristor mit integriertem Überkopfzündschutz
DE10150640B4 (de) * 2001-10-12 2005-02-10 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Thyristor mit integriertem Überkopfzündschutz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2073271A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 ABB Technology AG Rückwärtsleitender, bipolarer Transistor mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren dafür
WO2009077588A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Abb Technology Reverse-conducting semiconductor device and method for manufacturing such a reverse-conducting semiconductor device
WO2009077583A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Abb Technology Ag Reverse-conducting semiconductor device and method for manufacturing such a reverse-conducting semiconductor device
EP2086012A1 (de) * 2007-12-19 2009-08-05 ABB Technology AG Rückwärtsleitender, bipolarer Transistor mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren dafür
CN101904010B (zh) * 2007-12-19 2012-10-10 Abb技术有限公司 反向导通半导体器件及用于制造这样的反向导通半导体器件的方法
US8435863B2 (en) 2007-12-19 2013-05-07 Abb Technology Ag Reverse-conducting semiconductor device and method for manufacturing such a reverse-conducting semiconductor device
US8617936B2 (en) 2007-12-19 2013-12-31 Abb Technology Ag Reverse-conducting semiconductor device and method for manufacturing such a reverse-conducting semiconductor device
US9000480B2 (en) 2007-12-19 2015-04-07 Abb Technology Ag Reverse-conducting semiconductor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901193C2 (de) Halbleiteranordnung
DE4011509A1 (de) Bidirektionales, abschaltbares halbleiterbauelement
EP0332822A1 (de) Feldeffektgesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH668505A5 (de) Halbleiterbauelement.
DE19701189A1 (de) Halbleiterbauteil
DE3824836C2 (de) Isolierschicht-Bipolartransistor
DE69814619T2 (de) Siliziumkarbid feldgesteuerter zweipoliger schalter
DE102018216855A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE3917769A1 (de) Thyristor mit emitter-nebenschluessen
DE2549614C3 (de) Halbleiterschalter
DE2756268A1 (de) Temperaturkompensierte bezugsspannungsdiode
DE69835052T2 (de) Kontakt auf P-Typ Gebiet
EP0430133B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitterkurzschlüssen
DE3328231C2 (de)
DE3711033A1 (de) Mosfet-halbleitervorrichtung
DE2130457A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2915885C2 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
EP0315145A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit vier Schichten
DE2639364C3 (de) Thyristor
DE1564374B1 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE4403429A1 (de) Abschaltbares Halbleiterbauelement
DE1210490B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen
DE1816009B2 (de) Thyristor
DE3837747C2 (de) Halbleiterschalter mit einem Hauptthyristor und einem getrennten, lichtzündbaren Hilfsthyristor
DE2012978C3 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection