DE3916692C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3916692C2
DE3916692C2 DE3916692A DE3916692A DE3916692C2 DE 3916692 C2 DE3916692 C2 DE 3916692C2 DE 3916692 A DE3916692 A DE 3916692A DE 3916692 A DE3916692 A DE 3916692A DE 3916692 C2 DE3916692 C2 DE 3916692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof structure
structure according
cooler
wind deflector
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3916692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916692A1 (de
Inventor
Peter Von Dipl.-Ing. 8084 Buch De Korff
Gerald Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Lexen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE3916692A priority Critical patent/DE3916692A1/de
Publication of DE3916692A1 publication Critical patent/DE3916692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916692C2 publication Critical patent/DE3916692C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 einen Dachauf­ bau für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagen, gebildet aus einer luftwider­ standsmindernden Verkleidung mit darunter angeordnetem Kühler-Lüfter- Aggregat sowie mindestens einer Kühllufteintrittsöffnung.
Die Erfindung geht aus von der DE 29 41 014 C2, die einen eingangs skizzierten Dachaufbau aufzeigt. Die Verkleidung wurde dabei insofern als luftwiderstands­ mindernd angegeben, weil deren Stirnwand nicht senkrecht, sondern bereits leicht schräg nach hinten geneigt ist, so daß dem frontseitig anströmenden Fahrt­ wind eine wenn auch nur schwache Komponente nach oben aufgezwungen wird. Von einer strömungsgünstigen Umlenkung des Fahrtwindes kann bei dieser schwachen Schrägstellung der Aufbaufrontwand aber nicht die Rede sein, denn sie stellt quasi nur eine Verlängerung der schrägen Fahrerhausfrontwand nach oben dar und erhöht somit defacto den Luftwiderstand des Fahrzeuges. Ähnlich nachteilige Verhältnisse sind auch bei dem vergleichbaren Dachaufbau gemäß der DE 27 47 785 C2 gegeben.
Des weiteren ist aus Fig. 3 der DE 31 10 447 A1 ein Lastkraftwagen ersichtlich, auf dessen Fahrerhaus ein mit einem Wärmetauscher vereinigter Windabweiser an­ geordnet ist. Dem am Windabweiser befestigten Wärmetauscher soll wenigstens ein Ventilator zugeordnet sein. Weitere Angaben zur Sache sind nicht zu finden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Dachaufbau der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er leicht montierbar ist, eine strömungsgünstige Form hat und seine windabweisende Form nur insoweit von einem Idealzustand ab­ weicht, als dies für eine ausreichende Zufuhr von Kühlluft zu dem im Innenraum angeordneten Kühler-Lüfter-Aggregat notwendig ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Dachaufbau mit den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bedingt durch die Ausgestaltung des Dachaufbaus, so, daß Verkleidung und Kühler-Lüfter-Aggregat eine vorgefertigte, vormontierte Baugruppe bilden, läßt sich dieser auf einfache Weise am Dach des Fahrerhauses befestigen, auch die An­ schlüsse der Kühler/Lüfter mit den Versorgungsleitungen sind mit wenigen Hand­ griffen zu bewerkstelligen. Außerdem sind die Vorkehrungen für den Durchtritt der Kühlluft durch die Oberseite der Verkleidung so gestaltet, daß eine strö­ mungsgünstige Umlenkung des Fahrtwindes über die Oberseite der Verkleidung nicht oder nicht nennenswert beeinträchtigt ist.
Hinsichtlich der Definition einer strömungsgünstigen Umlenkung des Fahrtwin­ des durch die Oberseite der Verkleidung kann auch verschiedene im Windkanal ge­ testete und danach gestaltete Vorbilder verwiesen werden, siehe z. B. die US-PS 42 45 862 oder die GB 21 36 362 A. Dabei ist die Verkleidung grundsätzlich so gestaltet, daß mit deren Oberseite der parallel zur Fahrbahn senkrecht von vorn anströmende Fahrtwind unter spitzem Winkel so nach oben angelenkt wird, daß die umgelenkte Strömung möglichst unter Vermeidung von Wirbelbildung über die Oberkante des dem Fahrerhaus nachfolgenden Aufbaus geleitet wird, somit die das Fahrerhaus stirnseitig überragende Frontfläche des Aufbaus keine fahrtwiderstandsvergrößernde Wirkung entfalten kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Details der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dabei kann in einem Fall ein Teil der Oberseite der Verkleidung durch eine an eine Stellvorrichtung angeschlossene Klappe gebildet sein, die normalerweise ge­ schlossen ist, aber automatisch dann in eine den Luftzutritt zum Kühler-Lüfter- Aggregat freigebende Öffnungsposition bringbar ist, wenn von einer fahrzeug­ internen Regeleinrichtung die Notwendigkeit festgestellt wird. Als Regelkriteri­ um kann dabei die Temperatur des Kühlmediums der Kühleinrichtung des An­ triebsmotors des Lastkraftwagens herangezogen werden. Dabei kann es schon genügen, nur die besagte Klappe in Öffnungsposition zu bringen ohne den/die Lüfter zu aktivieren. Sofern jedoch ein größerer Luftdrucksatz notwendig wird, kann/können der/die Lüfter des in den Windabweiser integrierten Kühler-Lüfter- Aggregates in Betrieb genommen werden.
In gleicher Weise wird regelungs- und steuerungstechnisch auch bei einer erfin­ dungsgemäßen Alternativlösung vorgegangen, bei der lediglich anstelle einer einzigen Klappe mehrere Klappen geöffnet bzw. geschlossen werden, die einen Teil der Oberseite der Windleithaube bilden und Luftdurchlaßöffnungen bzw. Luftdurchlaßkanäle freigeben bzw. abschließen können.
Unabhängig davon, ob eine oder mehrere Klappen vorgesehen sind, bildet bzw. bilden diese im geschlossenen Zustand mit dem statischen Restteil der Oberseite der Windleithaube eine glatte Strömungsleitfläche, deren strömungsgünstige Form nur während des Bedarfs an Kühlluft aufgehoben wird.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Alternative ist in der Oberseite der Wind­ leithaube eine großflächige Luftdurchtrittsöffnung gegeben, die den Luftein­ trittsquerschnitt für den/die sich in dieser und im Raum unter der Windleithaube erstreckenden Kühler des Kühler-Lüfter-Aggregates vorgibt. Kühler-Eintritts­ fläche und Windleithauben-Kontur sind dabei vorzugsweise so aufeinander an­ gepaßt, daß die Fahrtwind-Umlenkfunktion des Windabweisers kaum beeinflußt wird.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Alternativlösung sind in der Oberseite der Windleithaube eine größere Anzahl von Luftdurchtrittsöffnungen und räumlich im Strömungsweg dahinter, letzteren zumindest der Höhe nach begrenzend der/die Kühler des Kühler-Lüfter-Aggregates angeordnet. Bedingt dadurch, daß die Windleitfläche der Windleithaube nicht großflächig, sondern nur partiell von Öffnungen unterbrochen ist, wird die eigentliche Funktion der Fahrtwindumlen­ kung der Windleithaube nur wenig beeinflußt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der erfindunsgemäßen Lösung erge­ ben sich aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 bis 7 weitgehend schematisiert je einen Längsschnitt durch einen auf dem Fahrerhaus eines Lastkraftwagens angeordneten Windabwei­ ser mit integriertem Kühler-Lüfter-Aggregat, und
Fig. 8 bis 11 weitgehend schematisiert andere Ausgestaltungen und Zuordnun­ gen des Kühler-Lüfter-Aggregates und des Windabweisers im Querschnitt.
In der Fig. 1 bis 7 ist ein Lastkraftwagen teilweise, soweit für das Verständnis der erfindungsgemäßen Lösungen notwendig, durch den obersten Teil seines Fah­ rerhauses 1 und den sich dahinter anschließenden Aufbau 2 dargestellt. Auf dem Dach 3 des Fahrerhauses 1 ist ein insgesamt mit 6 bezeichnetes Kühler-Lüfter- Aggregat angeordnet, das von einem unter anderem als Verkleidung dienenden, insgesamt mit 4 bezeichneten Windabweiser umgeben ist. Letzterer besteht aus einer strömungsgünstig geformten Windleithaube 5 sowie einer zu deren Ver­ steifung und Befestigung auf dem Fahrerhaus-Dach 3 dienenden Stützstruktur, welche nicht im einzelnen dargestellt, von Fall zu Fall verschieden ist und bei­ spielsweise durch Streben, Zargen, Rippen und dergleichen Organe gebildet sein kann. Die äußere Gestaltung der Windleithaube 5 richtet sich nach der Breite des Fahrerhauses 1 und der überstehenden Höhe der sich daran anschließenden Auf­ bauten 2. Die Windleithaube 5 besteht in der Regel aus einer unter spitzem Win­ kel zum Fahrerhaus-Dach 3 stehend angeordneten ebenen oder in sich konvex geformten Oberseite und seitlich daran anschließenden, zum Fahrerhaus-Dach 3 hin heruntergezogenen Seitenflächen.
Unterhalb bzw. innerhalb der Windleithaube 5 ist das Kühler-Lüfter-Aggregat 6 gegeben. Dieses ist integral mit der Windleithaube 5 derart vereinigt, daß sich eine komplett vorgefertigte, vormontierte Baugruppe ergibt, die als solches am Dach 3 des Fahrerhauses 2 befestigbar oder von diesem demontierbar ist.
Nachstehend sind anhand der einzelnen Figuren verschiedene Ausführungsfor­ men des Windabweisers 4 bzw. der Windleithaube 5 und des Kühler-Lüfter- Aggregates 6 sowie deren unterschiedliche Zuordnung zueinander näher erläu­ tert.
Das Kühler-Lüfter-Aggregat 6 weist wenigstens einen Kühler 6/1 auf, beispiels­ weise Wasserkühler, der in den Kühlmittelkreislauf des Antriebsmotors des Last­ kraftwagens eingeschaltet ist. Auf die Darstellung der entsprechenden Zu- und Ableitungen ist in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen verzichtet worden. Dieser Kühler 6/1 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, d. h. aus einem oder mehreren Einzelkühlern bestehen. Darüber hinaus kann das Kühler-Lüfter- Aggregat 6 auch einen weiteren Kühler 6/2, z. B. Ladeluft-Kühler umfassen, der beispielsweise, wie aus Fig. 11 ersichtlich, dem Kühler 6/1 strömungsmäßig vorge­ schaltet und mit letzterem zu einem Kühleraggregat vereinigt sein kann. Ebenso kann das Kühler-Lüfter-Aggregat 6 entweder einen oder zwei Lüfter 6/3 bzw. 6/4 umfassen. Für den Fall zweier Lüfter 6/3, 6/4 können diese auf alternativen und/oder gemeinsamen Betrieb ausgelegt sein.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Oberseite der Windleithaube 5 des Windabweisers 4 in ihrem unteren Teilbereich durch eine an einen elektrischen bzw. hydraulischen bzw. pneumatischen Stellmotor 7 angeschlossene Klappe 8 gebildet. Diese Klap­ pe 8 hat eine strömungsgünstige Außenkontur und ergänzt sich in strömungs­ günstiger Weise mit dem Rest der Oberseite der Windleithaube 5. Die Klappe 8 ist um eine Achse bzw. ein Scharnier 8/1 schwenkbar und wird durch den Stellmo­ tor 7 normalerweise in geschlossener Position (wie dargestellt) gehalten. Die Klappe 8 ist jedoch automatisch dann in eine den Luftzutritt zum Kühler-Lüfter- Aggregat 6 freigebende Öffnungsposition bringbar, wenn von einer fahrzeugin­ ternen Regeleinrichtung die Notwendigkeit festgestellt wird. Eine solche Not­ wendigkeit kann beispielsweise bei zu hoher Kühlmitteltemperatur gegeben sein, welche von der Regeleinrichtung erfaßt und dann in einen entsprechenden Klappenöffnungsbefehl für den Stellmotor 7 umgesetzt wird.
Anstelle der besagten Klappe 8 kann die Oberseite der Windleithaube 5 - wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich - teilweise durch mehrere Luftdurchlaßöffnungen bzw. Luftdurchlaßkanäle überdeckende Klappen 9 gebildet sein. Diese Klappen 9 sind nach Art einer Jalousie verschwenkbar um jeweils entsprechende Lagerstel­ len angeordnet und für ihre Betätigung bzw. Verstellung an eine entsprechende, z. B. elektromotorische Stelleinrichtung 15 angeschlossen. Die Klappen 9 sind nor­ malerweise geschlossen und bilden in diesem geschlossenen Zustand zusammen mit der restlichen Oberfläche der Oberseite der Windleithaube 5 eine strömungs­ günstige Kontur. Die Klappen 9 werden jedoch automatisch über die Stelleinrich­ tung 15 dann in eine den Luftzutritt zum Kühler-Lüfter-Aggregat 6 freigebende Öffnungsposition gebracht (siehe beispielsweise Fig. 4), wenn von der fahrzeug­ internen Regeleinrichtung die entsprechende Notwendigkeit festgestellt wird. Die diesbezügliche Regelung ist gleich wie im Fall der Ausführungsbeispiele ge­ mäß Fig. 1 und 2. Der/die jeweils zugehörige(n) Kühler 6/1 bzw. 6/2 kann/können - wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich - vertikal, oder - wie aus Fig. 2 ersichtlich - in einer von der vertikalen abweichenden, nach vorn geneigten Lage, oder aber auch - wie aus Fig. 4 ersichtlich - in horizontaler bzw. zumindest annähernd horizontaler Lage im Raum unterhalb der Windleithaube 5 des Windabweisers 4 angeordnet sein. Dem/den besagten Kühler(n) 6/1, 6/2 ist/sind der/die Lüfter 6/3 bzw. 6/4 den gegebenen Platzverhältnissen und dem gegebenen Bauprinzip entsprechend an­ geordnet, im Fall gemäß Fig. 1 und 2 als Sauglüfter strömungsmäßig nach dem/den Kühler(n) und in den Fällen gemäß Fig. 3 und 4 als Drucklüfter strö­ mungsmäßig vor dem/den Kühler(n) 6/3 bzw. 6/4).
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 und 6 ist in der Oberseite der Wind­ leithaube 5 des Windabweisers 4 eine großflächige Luftdurchtrittsöffnung 10 ge­ geben, die den Lufteintrittsquerschnitt für den/die sich in dieser und im Raum un­ ter der Windleithaube 5 erstreckenden Kühler 6/1 bzw. 6/2 vorgibt. Um die ei­ gentliche Funktion der Windleithaube 5, nämlich die strömungsgünstige Umlen­ kung des Fahrtwindes, so wenig als möglich zu stören, ist die Lufteintrittsseite des/der Kühler 6/1 bzw. 6/2 der Kontur der Oberseite der Windleithaube 5 zu­ mindest annähernd angepaßt und etwa oberflächenbündig mit letzterer ange­ ordnet. Aufgrund dieser Anordnung des/der Kühler 6/1, 6/2 können der/die not­ wendige(n) Lüfter 6/3 bzw. 6/4 letzteren nur als Sauglüfter strömungsmäßig nachgeordnet sein.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Bauart ist an der Oberseite der Windleithaube 5 des Windabweisers 4 eine größere Anzahl von Luftduchtrittsöffnungen 11 vorgese­ hen, die einen permanenten Luftdurchtritt in den Innenraum des Windabweisers erlauben. Im dortigen Strömungsweg ist/sind der/die Kühler 6/1 bzw. 6/2 zumin­ dest annähernd vertikal und so angeordnet, daß der Strömungsweg der Höhe nach begrenzt und die ankommende Luft gezwungen wird, durch den/die Küh­ ler hindurchzuströmen. Die besagten Luftdurchtrittsöffnungen 11 können bei­ spielsweise durch Löcher in der Oberseite der Windleithaube 5, bzw. durch die freien Querschnitte eines grobmaschigen Drahtgeflechtes oder Lochbleches ge­ bildet sein, welches in bzw. an einer entsprechenden Ausnehmung in der Ober­ seite der Windleithaube 5 befestigt ist. Der/die Lüfter 6/3 bzw. 6/4 können in die­ sem Fall - je nach Platzverhältnissen - strömungsmäßig entweder vor oder hinter dem/den Kühler(n) 6/1, 6/2 angeordnet sein.
Wie aus den Fig. 8 bis 11 ersichtlich, erstrecken sich der/die Kühler 6/1, 6/2 vor­ zugsweise über zumindest einen Großteil der Breite der Windleithaube 5. Um einen besonders günstigen Wirkungsgrad zu erzielen, kann es zweckmäßig sein, den strömungsmäßig vor und/oder hinter dem/den Kühler(n) 6/1, 6/2 liegenden Raum unterhalb der Windleithaube 5 des Windabweisers 4 so abzuschotten, daß die einströmende Kühlluft den Weg ausschließlich durch den/die Kühler 6/1, 6/2 nehmen muß. Diese Abschottung erfolgt durch entsprechende Trennwände 12 - siehe beispielsweise Fig. 9 und 10. Für die gezielte strömungsmäßige Weiterlei­ tung der Kühlluft nach dem/den Kühler(n) 6/1 bzw. 6/2 können im Anschluß an letzte­ re(n) Leitbleche bzw. Leitwände 13 vorgesehen sein, welche zusammen mit der Windleithaube 5 gegebenenfalls in sich geschlossene Luftableitkanäle bilden.
Je nach Ausführungsform und dort gegebenen Platzverhältnissen ist es möglich, den/die Lüfter 6/3, 6/4 samt jeweiligem Antrieb über Verstrebungen14 entweder an einem bzw. dem zugehörigen Kühler 6/1 bzw. 6/2 und/oder der Windleithau­ be 5 und/oder deren Stützstruktur und/oder Teilen der Raumabschottung 12 und/oder den Leitwänden bzw. Leitflächen 13 zu befestigen.

Claims (26)

1. Dachaufbau für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens, gebildet aus einer luftwiderstandsmindernden Verkleidung mit darunter angeordnetem Kühler-Lüfter-Aggregat sowie mit mindestens einer Kühlluft-Eintritts­ öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß Verkleidung (Windleithaube 5) und Kühler-Lüfter-Aggregat (6) eine vorgefertigte, vormontierte Baugruppe bil­ den, die auf das Fahrerhaus-Dach (3) montierbar ist, und daß die den Fahrt­ wind strömungsgünstig umlenkende Oberseite der Verkleidung (Windleit­ haube 5) Vorkehrungen für den Durchtritt von Kühlluft aufweist.
2. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberseite der Verkleidung (Windleithaube 5) durch eine Klappe (8) gebildet ist, die normalerweise geschlossen ist, aber in Öffnungsposition einen Kühl­ luftdurchlaß freigibt.
3. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberseite der Verkleidung (Windleithaube 5) durch mehrere Klappen (9) gebildet ist, die normalerweise geschlossen sind, aber in Öffnungsposition mehrere Kühler-Luftdurchlässe freigeben.
4. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Obersei­ te der Verkleidung (Windleithaube 5) eine großflächige Luftdurchtrittsöff­ nung (10) gegeben ist, die den Lufteintrittsquerschnitt für einen sich in die­ ser und im Raum dahinter erstreckenden Kühler (6/1, 6/2) vorgibt.
5. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Obersei­ te der Verkleidung (Windleithaube 5) eine größere Anzahl von Luftdurch­ trittsöffnungen (11) und räumlich im Strömungsweg dahinter, letzteren zu­ mindest der Höhe nach begrenzend, ein Kühler (6/1, 6/2) angeordnet ist.
6. Dachaufbau nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (8) bzw. Klappen (9) an eine Stellvorrichtung (7, 15) angeschlos­ sen ist bzw. sind und mittels dieser automatisch dann in Öffnungsposition bringbar ist bzw. sind, wenn von einer fahrzeuginternen Regeleinrichtung die Notwendigkeit eines Kühlluftzutritts zum Kühler-Lüfter-Aggregat (6) festgestellt wird.
7. Dachaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftein­ trittsöffnungen (11) durch Löcher gebildet sind.
8. Dachaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurch­ trittsöffnung (11) durch die freien Querschnitte eines grobmaschigen Draht­ geflechtes oder Lochbleches gebildet sind, welches in bzw. an einer entspre­ chenden Ausnehmung in der Oberseite der Verkleidung (Windleithaube 5) befestigt ist.
9. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühler- Lüfter-Aggregat (6) aus wenigstens einem Kühler und wenigstens einem Lüfter besteht.
10. Dachaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühler- Lüfter-Aggregat (6) aus zwei Kühlern (6/1, 6/2) und einem gemeinsamen Lüfter (6/3) besteht.
11. Dachaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühler- Lüfter-Aggregat (6) aus zwei Kühlern (6/1, 6/2) und zwei Lüftern (6/3, 6/4) besteht, welch letztere auf alternativen und/oder gemeinsamen Betrieb ausgelegt sein können.
12. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Kühler (6/1, 6/2) zur Kühlung des gleichen Mediums, insbe­ sondere Kühlwasser, vorgesehen sind.
13. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der eine Kühler (6/1) ein Wasserkühler und der andere Kühler (6/2) ein Ladeluftkühler ist.
14. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Kühler (6/1, 6/2) hintereinander zusammengebaut sind.
15. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Kühler (6/1, 6/2) nebeneinander angeordnet sind und beide in gleicher Richtung von Kühlluft durchströmt sind.
16. Dachaufbau nach den Ansprüchen 2, 3, 5 und einemder Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch eine vertikale Anordnung des/der Kühler (6/1 bzw. 6/1 und 6/2) im Raum unterhalb der Verkleidung (Windleithaube 5).
17. Dachaufbau nach den Ansprüchen 2, 3, 5 und einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch eine von der vertikalen abweichenden Anordnung des/der Kühler (6/1 bzw. 6/1 und 6/2) im Raum unterhalb der Verkleidung (Windleithaube 5).
18. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 16 und 17, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des/der Lüfter (6/3, 6/4) als Sauglüfter mit strömungsmäßi­ ger Anordnung nach dem/den Kühler(n) (6/1, 6/2).
19. Dachaufbau nach den Ansprüchen 2, 3, 5 und einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch eine horizontale bzw. zumindest annähernd hori­ zontale Anordnung des/der Kühler (6/1, 6/2) im Raum unterhalb der Verklei­ dung (Windleithaube 5).
20. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 16, 17 und 19, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des/der Lüfter (6/3, 6/4) als Drucklüfter und dessen/deren Anordnung strömungsmäßig vor dem/den Kühler(n) (6/1, 6/2).
21. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der/die Kühler (6/1, 6/2) zumindest über einen Großteil der Breite der Verkleidung (Windleithaube 5) erstrecken.
22. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in den Innenraum der Verkleidung (Windleithaube 5) ein­ tretende Kühlluft durch eine wandmäßige Abschottung (12) kanalisiert zu dem/den Kühler(n) (6/1, 6/2) gelangt.
23. Dachaufbau nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 9 bis 15, gekenn­ zeichnet durch eine der Kontur der Oberseite der Verkleidung (Windleit­ haube 5) zumindest annähernd angepaßte und etwa oberflächenbündig angeordnete Lufteintrittsseite des/der sich an die Luftdurchtrittsöff­ nung (10) anschließenden Kühler (6/1, 6/2).
24. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb der Verkleidung (Windleithaube 5) strömungsmä­ ßig nach dem/den Kühlern (6/1, 6/2) Leitwände bzw. Leitbleche (13) zur ge­ zielten wegemäßigen Weiter- bzw. Ableitung der Kühlluft vorgesehen sind.
25. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigung des/der Lüfter (6/3, 6/4) über Verstrebungen an ei­ nem bzw. dem zugehörigen Kühler (6/1, 6/2).
26. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch eine Befestigung des/der Lüfter (6/3, 6/4) über Verstrebungen (14), die innensei­ tig an der Verkleidung (Windleithaube 5) und/oder Teilen der Raumab­ schottung (12) und/oder Leitblechen bzw. Leitwänden (13) angeschlossen sind.
DE3916692A 1989-05-23 1989-05-23 Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat Granted DE3916692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916692A DE3916692A1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916692A DE3916692A1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916692A1 DE3916692A1 (de) 1990-11-29
DE3916692C2 true DE3916692C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6381189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916692A Granted DE3916692A1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916692A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311000U1 (de) * 1993-07-23 1994-02-10 Nattmann, Joachim, 36132 Eiterfeld Wassergehülltes Nutzfahrzeug, wie Freisichttraktor
DE19806610C2 (de) * 1998-02-18 2003-04-10 Gemballa Automobiltechnik Gmbh Heckspoiler eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Ladeluftkühler
US6314950B1 (en) * 2000-12-01 2001-11-13 Caterpillar Inc. Intake air temperature control system
ITTO20021052A1 (it) * 2002-12-03 2004-06-04 Iveco Fiat Spa Ora Iveco Spa Veicolo industriale.
US6910529B2 (en) * 2003-01-08 2005-06-28 Ise Corporation Vehicle rooftop engine cooling system
FR2859670B1 (fr) * 2003-09-11 2005-12-02 Plastic Omnium Cie Deflecteur pour avant de vehicule automobile, moyen de maintien de ce deflecteur et bloc-avant de vehicule automobile
NL1027646C2 (nl) * 2004-12-03 2006-06-07 Andries Meuzelaar Warmtewisselaar voor gemotoriseerde vervoermiddelen, en gemotoriseerd vervoermiddel voorzien van een dergelijke warmtewisselaar.
DE102008060093A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Clemens Martin Vorrichtung zum fahrtwindunterstützten Filtern der Umgebungsluft von Fahrzeugen
EP2442997A4 (de) * 2009-06-15 2018-05-02 Volvo Lastvagnar AB Kühlanordnung und fahrzeug mit einer kühlanordnung
DE102009042745B4 (de) 2009-09-25 2024-06-27 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Anpassung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
EP2658769B1 (de) * 2010-12-27 2016-03-23 Volvo Lastvagnar AB Lastwagen und verfahren zur steuerung eines solchen lastwagens
DE102011053500B4 (de) * 2011-09-12 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem ausfahrbarem Heckspoiler und einem Ladeluftkühler
DE102011053831B4 (de) 2011-09-21 2024-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckspoiler mit einer Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB2498809B (en) 2012-01-30 2015-05-06 Wr Ind Ltd Drag reduction device and a vehicle comprising the device
US9266571B2 (en) 2013-03-05 2016-02-23 Joseph D'Arcy Speed-adaptive wing for drag reduction
DE102013008824B4 (de) 2013-05-24 2023-05-25 Man Truck & Bus Se Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug mit einer auf einem Fahrerhausdach angeordneten Aerodynamik -Windschildvorrichtung
CN103953429B (zh) * 2014-04-30 2016-05-04 马宗会 一种汽车内燃机分体散热装置
US10093363B2 (en) * 2016-07-18 2018-10-09 Inventure Holdings, Llc Aerodynamic devices for moving vehicles
JP2018017445A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 輸送用冷凍ユニット
JP2018079829A (ja) * 2016-11-17 2018-05-24 いすゞ自動車株式会社 車両の冷却器構造
DE102017215522A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag System zum Kühlen eines Aggregats
JP2019098851A (ja) * 2017-11-30 2019-06-24 いすゞ自動車株式会社 空気抵抗低減装置
CN112502824A (zh) * 2020-11-30 2021-03-16 东风汽车集团有限公司 一种利用车辆机舱盖散热的涡轮增压发动机中冷系统
IT202000031532A1 (it) * 2020-12-18 2022-06-18 Iveco Spa Veicolo provvisto di un sistema aerodinamico migliorato
FR3118609B1 (fr) * 2021-01-05 2024-04-12 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique ou hybride à turbomachine tangentielle
WO2024091963A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Systems and techniques for cooling back of cab vehicle components

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701865C (de) * 1937-04-19 1941-01-25 Budd Edward G Mfg Co Lueftung fuer den Motorwagen eines Eisenbahnzuges
DE2123215A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23
GB1338300A (en) * 1972-08-22 1973-11-21 Rolls Royce Motors Ltd Road vehicles
US4245862A (en) * 1976-02-19 1981-01-20 Buckley Frank T Jun Drag reducer for land vehicles
AT366784B (de) * 1976-11-09 1982-05-10 List Hans Kuehleranordnung bei kraftfahrzeugen mit einer brennkraftmaschine und auf dem dach des fahrerhauses angeordneter kuehlgruppe
GB1526860A (en) * 1976-11-30 1978-10-04 Ford Motor Co Spoilers for truck cab
AT379660B (de) * 1978-10-17 1986-02-10 Steyr Daimler Puch Ag Kuehler-luefteraggregat einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine, das an einem nutzfahrzeug auf dem dach des fahrerhauses angeordnet ist
DE2941014C2 (de) * 1979-10-10 1983-04-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kühleinrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen
DE3110447A1 (de) * 1981-03-18 1982-11-04 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Kraftfahrzeug zum befoerdern von insbesondere personen, guetern, arbeitsgeraeten u.a.
GB2136362A (en) * 1983-03-09 1984-09-19 Leyland Vehicles Aerodynamic Deflector for Vehicle Roof
DE3619959A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Iveco Magirus Stufenlos hoehenverstellbarer dachspoiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916692A1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916692C2 (de)
EP2435288B1 (de) Fahrzeug mit einer luftleiteinrichtung
DE69301785T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP0318885B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE3615584A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
DE2851639A1 (de) Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
EP1552123A1 (de) Luftführung im vorbau eines kraftfahrzeugs
DE3010485C2 (de) Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE2912386C2 (de)
DE3245410A1 (de) Spoileranordnung
DE3701081C2 (de)
DE4339288C1 (de) Heckseitiger Dachbereich eines Straßenfahrzeuges mit einem Dachaufbau
DE102011102155A1 (de) Kühlergrillmodul mit integrierter Luftlenkeinrichtung, Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4435292C2 (de) Klimagerät
DE19607886C2 (de) Lastkraftwagen der Frontlenkerbauart mit am Fahrerhaus angeordneten, als Luftleitdüsen ausgebildeten Eckblenden
DE3611029C2 (de)
DE3704145C2 (de)
DE2743226A1 (de) Lastkraftwagen mit fahrtwindabweiser
DE3809220C2 (de)
EP1792809B1 (de) Nutzfahrzeuge mit einem den Hauptspoiler überlappenden Vorspoiler
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE2506639B2 (de) Vorrichtung zur beheizung und belueftung von fahrerhaeusern
DE2426826A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer vor der windschutzscheibe angeordneten ausstroemklappe fuer erwaermte motorkuehlluft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee