DE3010485C2 - Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3010485C2
DE3010485C2 DE3010485A DE3010485A DE3010485C2 DE 3010485 C2 DE3010485 C2 DE 3010485C2 DE 3010485 A DE3010485 A DE 3010485A DE 3010485 A DE3010485 A DE 3010485A DE 3010485 C2 DE3010485 C2 DE 3010485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cooler
arrangement according
flow
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3010485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010485A1 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7141 Schwieberdingen Nonnenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3010485A priority Critical patent/DE3010485C2/de
Priority to FR8105299A priority patent/FR2478551A1/fr
Priority to ES500428A priority patent/ES500428A0/es
Publication of DE3010485A1 publication Critical patent/DE3010485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010485C2 publication Critical patent/DE3010485C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, daß die Kühler von Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge zwei besonders kritischen Betriebszuständen unterliegen, wobei der eine Betriebszustand, nämlich der Leerlaufbetrieb bzw. die Fahrt mit geringen Geschwindigkeiten unter Vollast für die Auslegung des Kühlers, des Kühlereinbaues und der Kühlerventilatoreinrichtung bestimmend ist. Bei diesem Betriebszustand muß die zur Kühlung notwendige Luft durch die Kühlerventilatoreinrichtung oder durch das Elektrogebläse gefördert werden. Bei Schnellfahrt dagegen sind solcher Art ausgelegte Kühler überdimensioniert, weil hier der Fahrtwind für einen größeren Kühlluftdurchsatz sorgt.
  • Es ist eine Kühleranordnung der eingangs genannten Art bekannt (DE-Gbm 13 83 799), bei der dem Kühler jalousieartig wirkende Klappen zugeordnet sind, die vom Fahrersitz aus über Seilzüge o. dgl. bedienbar sind, so daß der Luftdurchsatz durch den Kühler zum Zweck der Regulierung der Temperatur des Kühlwassers einstellbar ist. Nachteilig ist bei diesen Anordnungen aber, daß durch die vor den Kühler bewegbare Jalousie Teilbereiche des Kühlers vom Fahrtwind abgeschlossen werden, so daß über die gesamte Kühlerfläche gesehen erhebliche Temperaturgradienten im Kühler selbst auftreten können, die zu unerwünschten Wärmespannungen führen. Das gilt auch für Bauarten (DE-Gbm 16 89 922), bei denen die frontseitige Lufteintrittsöffnung durch Luftbleche oder Luftleitklappen in ihrer Größe veränderbar ist, die über Gestänge verschwenkbar sind. Die Anströmverhältnisse für den Kühler werden dadurch zwangsläufig verändert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kühlleistung durch Beeinflussung des Luftdurchtrittes durch den Kühler an den Kühlbedarf so anzupassen, daß stets eine gleichmäßige Durchströmung des Kühlers gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Kühleranordnung der eingangs genannten Art in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Durch diese Ausgestaltung kann auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten eine ungleichmäßige Anströmung des Kühlers vermieden werden, weil nur die Projektion der wirksamen Kühlerfläche in eine senkrecht zur Fahrtrichtung stehende Ebene kleiner wird, die gesamte Kühlerfläche aber nach wie vor im Kühlluftstrom verbleibt.
  • Aus der DE-AS 11 88 456 ist eine Kühleranordnung bekannt, bei der der Kühler auf seinen beiden Seiten mit zwei Stützarmen versehen ist, die gelenkig mit dem Kühler verbunden sind und es ermöglichen, den gesamten Kühler aus dem Motorraum nach vorn herauszuschwenken, um den Zugang zum Motorraum und zum Motor sowie zu den Nebenaggregaten besser zu ermöglichen. Während der Fahrt, d. h. im Betrieb steht der Kühler jedoch in einer senkrechten Ebene vor den Motoraggregaten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Hilfsmittel, die zur Verkleinerung des Eintrittsquerschnittes dienen, auch noch durch andere Hilfsmittel ergänzt werden, die als Strömungsleitflächen zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Anströmung der gesamten Kühlerfläche ausgebildet sind. Nachteile durch eine nur teilweise Beaufschlagung des Kühlers mit der durchströmenden Luft werden dadurch vermieden.
  • Die Lage der Schwenkachse kann verschieden sein. Die Schwenkachse kann einmal - in Anströmrichtung gesehen - durch die Mitte des Kühlers gehen, sie kann aber auch jeweils an der Oberkante, im Bereich unterhalb der Mitte oder auch an der Unterkante des Kühlers vorgesehen sein. In allen Fällen können jeweils der Ober- oder Unterkante oder beiden Abdeck- und Leitflächen zugeordnet sein, die jeweils dem Schwenkradius angepaßt sind und die verschiedene Bereiche schließen, die bei einer Schwenkbewegung des Kühlers frei geworden wären.
  • Diese Ausgestaltung sichert eine gute Führung der eintretenden Kühlluft. Diese Abdeck- und Leitflächen können auch durch seitlich über den Schwenkbereich des Kühlers vorgesehene Leitflächen ergänzt sein, so daß unabhängig von der Lage des Kühlers stets Strömungskanäle für die eintretende Kühlluft vorgesehen sind, die bei Verschwenkung des Kühlers sich in manchen Bereichen entsprechend verlängern, stets aber für eine Strömungsführung sorgen. Es ist auch möglich, in dem zwischen der Lufteintrittsöffnung und dem schwenkbaren Kühler vorgesehenen Strömungsbereich noch weitere Leitflächen anzuordnen, die mit der Bewegung des Kühlers koppelbar sind, und zwar so, daß sie im gleichen Drehsinn verschwenkbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht noch eine bessere Anströmung der gesamten Kühlerfläche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen im Sinne der vorstehenden Ausführungen ergeben sich, wenn der Kühler um eine in Anströmrichtung gesehen durch seine Mitte gehende Achse gelagert ist und wenn die Hilfsmittel als an seiner Ober- bzw. Unterkante angebrachte Abdeck- und Leitflächen ausgebildet sind. Die Abdeck- und Leitbleche können dabei vorteilhaft gekrümmte und dem Schwenkradius angepaßte Leitflächen sein, denen an der Karosserie feste, ebenfalls dem Schwenkradius angepaßte Leitflächen zugeordnet sind. Bei größeren Fahrtgeschwindigkeiten ist der Kühler so um seine Schwenkachse drehbar, daß sich seine der Anströmluft zugewandte Fläche in eine in Fahrtrichtung nach hinten geneigte Ebene verlegt. An der Unterkante des Kühlers können Leitflächen als Absperrklappen angeordnet sein, die in den Lufteintrittsquerschnitt hereinschwenkbar sind, während an der Oberkante des Kühlers Leitflächen vorgesehen sind, die zusammen mit der karosseriefesten Leitfläche Umlenkbleche für die Strömung bilden. Diese Ausgestaltung weist auch den Vorteil auf, daß die Kühlluft im weiteren Strömungsverlauf nach unten abgelenkt wird und aus dem Motorraum - wie an sich bekannt und erwünscht - nach unten oder seitlich entweichen kann.
  • Die Leitflächen und Abdeckklappen können dabei auch als längenveränderliche Bälge oder Rollmembranen ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführung, bei der der Kühler im Bereich seines oberen Wasserkastens schwenkbar gelagert ist, ist es vorteilhaft, seine Unterkante unmittelbar als den Lufteintrittsquerschnitt verkleinernde Absperrklappe vorzusehen, wobei in diesem Fall die Schwenkachse des Kühlers zweckmäßig im Abstand zu der Lufteintrittsöffnung, die Unterkante des Kühlers aber an dieser unmittelbar angrenzend vorgesehen wird, wobei dann mindestens im Bereich zwischen Schwenkachse und Oberseite der Lufteintrittsöffnung Leitflächen zur Anströmungsbeeinflussung des schrägliegenden Kühlers vorgesehen sind. An der Unterkante des Kühlers wird bei dieser Ausführungsform ein nach hinten abstehender und dem Schwenkradius angepaßter Abdeckstreifen vorgesehen, der dann den Lufteintritt, auch in dem Bereich hinter dem Kühler unterbindet und so den C W -Wert des Fahrzeuges bei größeren Fahrgeschwindigkeiten zu erniedrigen hilft.
  • Bei dieser Ausführung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Innenseite der Motorhaube als Leitfläche für die eintretende Kühlluftströmung ausgebildet ist und wenn zusätzlich im Bereich vor dem schräg gelagerten Kühler schwenkbare und vom Kühler betätigbare Strömungsleitflügel o. dgl. vorgesehen werden. Dadurch kann die Anströmung des Kühlers vergleichmäßigt werden.
  • Die dritte Möglichkeit der Anordnung der Schwenkachse sieht vor, daß der Kühler in Anströmrichtung gesehen um eine unterhalb seiner Mitte liegende Achse schwenkbar ist und daß seine Schwenkbewegung gegen die Kraft einer Rückstelleinrichtung von dem durch die Fahrgeschwindigkeit bedingten Staudruck bewirkt wird. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß keine gesonderten Stellantriebe für die Schwenkbewegung des Kühlers notwendig sind, sondern daß bei höheren Fahrgeschwindigkeiten der Kühler selbsttätig in die Lage geschwenkt wird, in der der Eintrittsquerschnitt zur Verringerung des C W -Wertes verkleinert ist und dennoch für seine gleichmäßige Anströmung gesorgt ist. Auch bei dieser Ausführung können Absperrklappen oder Abdeckstreifen mit Ober- oder Unterkante des Kühlers verbunden sein und seitliche Abdeckungen verwirklicht werden. Es ist aber auch möglich, mit dem Kühler Einrichtungen zur Drosselung des Lufteintrittsquerschnittes zu verbinden, die als mit dem Kühler im gleichen Sinn drehbare Schwenkklappen ausgebildet sind, die um horizontale Achsen gelagert in der Lufteintrittsebene liegen. Durch diese Ausgestaltung werden diese Schwenkklappen in der Art von Jalousieklappen bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten mehr und mehr geschlossen, aber so, daß die zwischen ihnen gebildeten Strömungskanäle in Richtung zur Kühlerfront geneigt sind, so daß gleichzeitig mit dem Drosselungseffekt auch ein Leiteffekt auf die zuströmende Kühlluft ausgeübt wird, die gleichmäßiger auf die gesamte Kühlerfläche auftrifft, als das ohne diesen Leiteffekt der Fall ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Kühler auch um eine an seiner Unterkante liegende Schwenkachse gelagert sein, wobei dann die den Strömungskanal bildenden Leitflächen mit der Oberkante des Kühlers verbunden sind.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der neuen Kühleranordnung gezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 den schematischen Mittellängsschnitt durch die Frontpartie eines Kraftfahrzeuges mit einem schwenkbar angeordneten Kühler in der Stellung kleine Fahrgeschwindigkeit bzw. Leerlauf,
  • Fig. 2 die Anordnung der Fig. 1, jedoch bei hoher Fahrgeschwindigkeit,
  • Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1, jedoch bei einer Ausführungsform, bei der dem Kühler an der Ober- und Unterkante ein Faltenbalg zugeordnet ist,
  • Fig. 4 die Lage des Kühlers der Fig. 3 bei hohen Fahrgeschwindigkeiten,
  • Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem um seine Oberkante schwenkbar gelagerten Kühler in der Leerlaufstellung,
  • Fig. 6 den Kühler der Fig. 5 in seiner Lage bei hohen Fahrgeschwindigkeiten,
  • Fig. 7 einen Schnitt gemäß Fig. 5, jedoch in einer Ausführung, bei der im Raum vor dem Kühler noch ein schwenkbarer Luftleitflügel vorgesehen ist,
  • Fig. 8 die Anordnung der Fig. 7, jedoch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten,
  • Fig. 9 einen Schnitt gem. Fig. 1, bei einer anderen Bauart, bei der der Kühler abhängig vom Staudruck nach hinten verschwenkt wird, in der Leerlaufstellung,
  • Fig. 10 die Kühleranordnung der Fig. 9 in der Lage bei hohen Fahrgeschwindigkeiten,
  • Fig. 11 eine weitere Kühleranordnung in einem Schnitt ähnlich Fig. 1, bei der jedoch der Kühler um eine an seiner Unterkante vorgesehene Schwenkachse schwenkbar ist und mit jalousieartig wirkenden Drosselklappen im Bereich der Lufteintrittsöffnung verbunden ist, in der Stellung im Leerlauf,
  • Fig. 12 die Anordnung der Fig. 11 bei höheren Fahrgeschwindigkeiten,
  • Fig. 13 eine Anordnung eines Kühlers ähnlich Fig. 11, jedoch in Verbindung mit einer die Eintrittsöffnung verschließenden Jalousie,
  • Fig. 14 die schematische Frontansicht eines Kühlers mit an der Unterseite angeordneter Schwenkachse und mit seitlichen Abdeckungen und
  • Fig. 15 die schematische Draufsicht auf den Kühler der Fig. 14.
  • In der Fig. 1 wird die von der Motorhaube 2 und der unteren Motorraumabdeckung 3 gebildete Frontpartie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, der nach vorne mit einem Stoßfänger 4 und einem zu dessenBefestigung dienenden Querträger 5 versehen ist, in Richtung der Pfeile 1 von einem Luftstrom beaufschlagt, der durch die aus den beiden Abschnitten 10 a und 10 b ober- bzw. unterhalb des Stoßfängers 4 gebildeten Lufteintrittsöffnung hindurch auf den dahinter in der gezeigten Lage in einer etwa vertikalen Ebene angeordneten Kühler 7 auftrifft und diesen durchströmt, wobei die Luft in den Motorraum 6 eintritt und von dort nach unten oder seitlich in an sich bekannter Weise weggeführt wird. Der Kühler 7 ist in ebenfalls bekannter Weise aus einem zwischen einem oberen Wasserkasten 8 a und einem unteren Wasserkasten 8 b angeordneten Kühlernetz gebildet, wobei jeweils den Rohrböden 8 c von oberem und unterem Wasserkasten 8 a bzw. 8 b ein Abdeck- und Leitblech 13 bzw. 14 zugeordnet ist, dessen Funktion noch beschrieben werden wird.
  • Der Kühler ist um eine - in Anströmrichtung 1 gesehen - in der Mitte angeordnete horizontale Schwenkachse D im Uhrzeigersinn schwenkbar gelagert und wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten in diesem Sinn über einen Stellmotor 11 und eine Anlenkung 12 verschwenkt.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, wird als Maß für die Verschwenkung die Fahrtgeschwindigkeit gewählt, wobei der Stellmotor 11 seinen entsprechenden Einstellimpuls von einer fahrtgeschwindigkeitsabhängigen Größe, beispielsweise vom Tachometer aus oder über einen Staudruckmesser erhält.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird daher der Kühler 7 bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, beispielsweise bei Fahrgeschwindigkeiten ab 80 km/h um einen immer größer werdenden Winkel α geneigt zu einer senkrecht zur Fahrtrichtung stehenden Ebene verschwenkt, und zwar so, daß sein oberhalb der Schwenkachse D liegender Bereich in Anströmrichtung 1 nach hinten geneigt wird. Gleichzeitig mit diesem Schwenkvorgang wird das mit dem unteren Wasserkasten 8 b verbundene Abdeckblech 14 mehr und mehr vor die untere Lufteintrittsöffnung 10 b geschoben, bis diese in der in Fig. 2 dargestellten Lage vollständig abgeschlossen ist. Das obere Abdeckblech 13, das ebenso wie das untere Abdeckblech 14 mit einer Krümmung, entsprechend dem Schwenkradius r versehen ist, wird dabei parallel zu der ebenfalls parallel zum Schwenkradius r gekrümmten oberen Karosserieabdeckung 15 nach hinten verschwenkt, so daß in der in Fig. 2 gezeigten Lage die Karosserieabdeckung 15 und die obere Kühlerabdeckung 13 einen geschlossenen Luftkanal bilden, der die im Sinne der Pfeile 1 durch die obere Eintrittsöffnung 10 a eintretende Luft so führt, daß eine möglichst gleichmäßige Kühlluftbeaufschlagung der gesamten, jetzt schräg zur Fahrtrichtung stehenden Vorderfläche 7 a des Kühlers 7 gewährleistet ist. Dabei können den Abdeckungen 13 und 15 bzw. 14 auch noch seitliche Abdeckungen zugeordnet sein, wie das im einzelnen anhand der Ausführungsform der Fig. 14 und 15 erläutert ist. Mit der neuen Kühleranordnung wird somit bei höheren Fahrgeschwindigkeiten eine Verringerung der Lufteintrittsfläche und damit auch eine Verringerung des C w -Wertes erreicht, gleichzeitig aber die Anströmung der gesamten Fläche 7 a des Kühlers 7 gewährleistet, so daß Temperaturunterschiede über den Bereich des Kühlers und damit Wärmespannungen weitgehend vermieden sind.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Anordnung ähnlich Fig. 1 und 2, jedoch sind bei dieser Anordnung dem oberen bzw. unteren Wasserkasten 8 a bzw. 8 b keine gekrümmten Abdeckbleche zugeordnet, sondern Faltenbälge 18 und 19 bzw. entsprechende Rollmembranen, die bei der Schwenkbewegung in die Länge gezogen werden und dabei im oberen Bereich des Kühlers einen Strömungskanal bilden, der die einströmende Luft auf die Kühlerfläche umlenkt und im unteren Bereich eine Abdeckung des unteren Teilbereiches der Lufteintrittsöffnung bewirkt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Innenseite 2 a der Motorhaube 2 weitgehend als Begrenzung eines Strömungskanales zur Luftführung auf den Kühler 7 ausgenützt wird. In diesem Fall tritt der Hauptteil der Kühlluft im Sinne der Pfeile 1 durch die untere Lufteintrittsöffnung 10 b ein und wird dann in dem Raum 30 vor dem schrägliegenden Kühler 7 entsprechend auf dessen Eintrittsfläche umgelenkt. Der Kühler 7 ist bei dieser Ausführungsform im Bereich seiner Oberkante, d. h. im Bereich des oberen Wasserkastens 8 a um die Schwenkachse D gelagert, so daß seine Unterkante, d. h. der untere Wasserkasten 8 b unmittelbar als Drosselklappe zur Verkleinerung des Querschnittes in der Lufteintrittsöffnung 10 b dient. Bei dieser Ausführung ist die untere Kühlerabdeckung 14 zwar ebenfalls dem Schwenkradius um die Achse D angepaßt, sie ist aber in Fahrtrichtung gesehen hinter dem unteren Wasserkasten 8 b angeordnet, so daß der zwischen Wasserkasten 8 b und der Vorderkante 16 der unteren Motorraumabdeckung 3 verbleibende Raum beim Verschwenken des Kühlers 7 abgedeckt wird.
  • Auch in diesem Fall ist die Gewähr für eine Anströmung der gesamten Lufteintrittsfläche des Kühlers 7 gegeben, unabhängig davon, wie groß der verbleibende Querschnitt der Lufteintrittsöffnung 10 b ist.
  • In den Fig. 7 und 8 ist noch eine Verbesserung der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 insofern gezeigt, als hier in dem Raum 30 vor dem Kühler 7 ein Luftleitflügel 31 schwenkbar um eine horizontale Achse 32 angeordnet ist, der im gleichen Drehsinn wie der Kühler 7 bei höheren Fahrgeschwindigkeiten verschwenkbar ist. Das geschieht dadurch, daß der Luftleitflügel 31 über ein Gestänge 33 mit einer drehfest mit dem Kühler 7 verbundenen Kurbel 34 in Eingriff steht, die bei einer Schwenkbewegung des Kühlers 7 in die in Fig. 8 gezeigte Lage 7&min; dafür sorgt, daß der Luftleitflügel 31 im gleichen Sinn in die Lage 31&min; verschwenkt wird, in der er für eine stärkere Umlenkung der durch die Öffnung 10 b eintretenden Kühlluft in eine mehr senkrecht zur Oberfläche des Kühlers 7&min; verlaufende Richtung sorgt. Selbstverständlich könnten auch noch mehrere Luftleitflügel o. dgl. vorgesehen sein, so daß bei dieser Ausführungsform trotz einer Verringerung des C W -Wertes durch Verkleinern der Lufteintrittsöffnung eine sehr gleichmäßige Anströmung des schrägliegenden Kühlers erreicht werden kann.
  • In den folgenden Fig. 9 bis 13 sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen der Kühler 7 jeweils um eine horizontale Achse D schwenkbar ist, die aber unterhalb der Mitte des Kühlers 7 liegt. Sie ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 etwa in eine horizontale Ebene verlegt, die hinter dem Stoßfänger 4 und dem entsprechenden Querträger 5 liegt. Die oberhalb der Schwenkachse D liegende Kühlerfläche ist daher wesentlich größer als die darunterliegende Kühlerfläche, so daß dann, wenn eine Rückstelleinrichtung in Form einer Zugfeder 17 vorgesehen ist, die Größe dieser Federkraft erst bei einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit von der Kraft überwogen wird, die vom Staudruck auf die oberhalb der Schwenkachse D liegende Kühlerfläche ausgeübt wird. Der Kühler wird dann selbsttätig bis in die in Fig. 10 gezeigte Endlage verschwenkt, wobei durch die Abdeckungen 15 und 13 wiederum die obere Begrenzung des Einströmkanals für die Kühlluft so gewölbt wird, daß für eine möglichst gleichmäßige Anströmung des gekippten und in der Lage 7&min; befindlichen Kühlers 7 gesorgt ist. Die untere Lufteintrittsöffnung 10 b ist durch das Abdeckblech 14 geschlossen. Die Rückstellfeder 17 sorgt dann, wenn die Fahrgeschwindigkeit kleiner wird, oder der Wagen zum Stand kommt dafür, daß der Kühler 7 im Bereich seines oberen Wasserkastens 8 a an die Abdeckung 15 anschlägt und die Stellung nach Fig. 9 einnimmt. In dieser Lage überlappen sich die Abdeckungen 13 und 15, während die Abdeckung 14 hinter der Vorderkante 16 der unteren Motorraumabdeckung 3 liegt. In dieser Lage ist daher die Lufteintrittsöffnung 10 a, 10 b vollständig geöffnet.
  • In den Fig. 11 und 12 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Kühler 7 um eine im Bereich seines unteren Wasserkastens 8 b angeordnete horizontale Achse D schwenkbar ist. Auch diese Kühleranordnung nimmt zunächst unter der Wirkung einer Rückstellfeder 17 die in Fig. 11 gezeigte Ausgangslage ein, in der der Kühler 7 etwa in einer vertikalen Ebene hinter der Lufteintrittsöffnung 10 a liegt. Bei dieser Ausführungsform sind dem Kühler im Bereich des oberen Wasserkastens, ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4, Abdeckmittel in der Form eines Faltenbalges 18 zugeordnet. Der Kühler steht außerdem über einen Gelenkarm 23 mit einem Hebel 35 in Verbindung, der drehfest mit einer in einer horizontalen Ebene liegenden und um eine horizontale Achse 21 schwenkbaren Klappe 20 in Verbindung, die ihrerseits mit zwei weiteren solchen Klappen jeweils über zwei Gelenkstangen 22 verbunden ist.
  • Kippt daher der Kühler 7 bei dieser Ausführungsform unter der Einwirkung des Staudruckes bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, so verschwenkt er, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, gleichzeitig die Klappen 20 im Uhrzeigersinn, d. h. also gleichsinnig mit seiner eigenen Schwenkbewegung. Der Eintrittsquerschnitt der Lufteintrittsöffnung 10 a wird dadurch gedrosselt und es wird eine Erniedrigung des C W -Wertes bei höheren Fahrgeschwindigkeiten erreicht. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform aber auch noch, daß die zwischen den einzelnen Klappen 20 bestehenden Strömungskanäle 36 für eine Ablenkung der eintretenden Kühlluft im Sinne der Pfeile 37 der Fig. 12 sorgen, so daß gleichzeitig mit dem Effekt der Verkleinerung der Lufteintrittsöffnung auch noch ein Ablenkeffekt der einströmenden Kühlluft erreicht wird, die so trotz Drosselung alle Bereiche des Kühlers 7 bestreicht.
  • In den Fig. 13 bis 15 ist die Kühleranordnung selbst wieder wie in den Fig. 11 und 12 getroffen. Auch hier ist ein an seinem unteren Wasserkasten um eine Achse D schwenkbar gelagerter Kühler 7 vorgesehen, der an seinem oberen Wasserkasten 8 a mit einer Rückzugsfeder 17 und mit einem nicht näher gezeigten Faltenbalg 18 o. dgl. ausgerüstet ist. Der obere Wasserkasten 8 a steht bei dieser Ausführung aber auch über einen Seilzug 25, der über eine Umlenkrolle 26 geführt ist, mit einem Rollo bzw. einer Rollmembran 24 in Verbindung, deren oberes Ende 24 a bei gekipptem Kühler 7 über den Seilzug 25 nach oben gezogen wird, so daß hierdurch der Eintrittsquerschnitt der Lufteintrittsöffnung 10 a, zumindest zum Teil, abgesperrt wird. Auch in diesem Fall läßt sich, beispielsweise durch entsprechende Anordnung von Kühlluftventilatoren, eine ausreichend gleichmäßige Anströmung des gekippten Kühlers 7 erreichen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind dem Kühler und der Lufteintrittsöffnung 10 a auch seitlich Begrenzungswände für den Lufteintritt zugeordnet. Karosseriefest sind die seitlichen Karosserieabdeckungen 28 vorgesehen, die mit der Motorhaube 2 oder mit entsprechenden Teilen verbunden sein können und in ihrem unteren Bereich zwei Lagerungen 27 für die Schwenkachse D des Kühlers 7 besitzen. In diesen Lagerungen 27 können beispielsweise seitliche Lagerzapfen geführt sein, die am unteren Wasserkasten 8 b seitlich angebracht sind. Die Schwenkachse D verläuft in diesem Fall im Bereich des unteren Wasserkastens 8 b. Dem Kühler 7 selbst sind seitliche Kühlerabdeckungen 29 zugeordnet, die zusammen mit den Karosserieabdeckungen 28 dafür sorgen, daß der in der Fig. 13 schraffierte Bereich 30, der dem Schwenkbereich des Kühlers 7 entspricht, auch seitlich einwandfrei abgedeckt ist. Diese Ausbildung eines Lufteintrittskanals für den Kühler 7 ist natürlich nicht nur für die Ausführungsform der Fig. 13 möglich, sondern kann auch für alle anderen Ausführungsformen gewählt werden, wobei gegebenenfalls nur karosseriefeste Seitenabdeckungen oder nur oberhalb und unterhalb der Schwenkachse des Kühlers angeordnete, mit dem Kühler in Verbindung stehende Seitenabdeckungen, vorgesehen sein können.
  • Bei allen Ausführungsformen kann zusätzlich eine vom Kühlbedarf des Motors abhängige Steuerung der Schwenkbewegung des Kühlers 7 vorgesehen sein, die verhindert, daß bei extrem hohen Außentemperaturen die Kühlluftzufuhr zu sehr beschränkt wird und sich dann beispielsweise keine ausreichende Kühlung des Motorkühlwassers mehr erreichen läßt. Die Schwenkbewegung könnte daher abhängig von der Kühlwassertemperatur des Motors oder abhängig von der Öltemperatur erfolgen.
  • Bei den Ausführungsformen mit einem Stellmotor genügt es, diesem ein entsprechendes Gegensignal zu dem fahrtgeschwindigkeitsabhängigen Signal zuzuleiten. Bei den Ausführungsformen ohne Stellmotor müßten entsprechende Stellmotoren vorgesehen werden.
  • Alle gezeigten Ausführungsbeispiele sind für Fallstromkühler gezeichnet, bei denen die Wasserkästen 8 a und 8 b das Kühlernetz mit seinen vertikal verlaufenden Wasserrohren nach oben und unten abschließen. Sie gelten sinngemäß auch für Querstromkühler, bei denen die Wasserkästen das Kühlernetz mit seinen horizontal verlaufenden Wasserrohren seitlich abschließen. Hierbei läuft die Drehachse D jeweils durch die beiden Wasserkästen und kann in vorteilhafter Weise als Rohrstutzen zur Zu- und Abführung des Kühlmedium ausgebildet sein. Die Abdeckbleche 13 und 14 oder andere Abdeck- oder Leiteinrichtungen sind dann an den oben und unten liegenden Kühlerseitenteilen angebracht.

Claims (19)

1. Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge mit einem hinter einer Lufteintrittsöffnung in der Karosseriefrontpartie angeordnetem Kühler, bei der der Eintrittsquerschnitt der Lufteintrittsöffnung durch Hilfsmittel veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler um eine horizontale und quer zur Fahrtrichtung liegende Achse derart schwenkbar gelagert ist, daß er mit zunehmender Fahrtgeschwindigkeit um einen größer werdenden Winkel (α) schräg zu einer zur Fahrtrichtung senkrecht stehenden Ebene angeordnet ist und daß die Hilfsmittel (14, 19, 20) mit ihm so verbunden sind, daß sie den Eintrittsquerschnitt der Lufteintrittsöffnung (10 a, 10 b) mit zunehmendem Schwenkwinkel (α) verkleinern.
2. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Hilfsmittel (13, 18, 31) als Strömungsleitflächen zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Anströmung der gesamten Kühlerfläche (9) ausgebildet sind.
3. Kühleranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (7) um eine in Anströmrichtung gesehen, durch seine Mitte gehende Achse (D) gelagert ist und daß die Hilfsmittel als am oberen bzw. unteren Rand (Wasserkasten 8 a, 8 b) angebrachte Abdeck- und Leitflächen (13, 14) ausgebildet sind.
4. Kühleranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel (13, 14) einstückig mit den Rohrböden der Wasserkästen oder mit oberem oder unterem Seitenteil ausgebildet sind.
5. Kühleranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und Leitbleche (13, 14) gekrümmte und dem Schwenkradius (r) angepaßte Leitflächen sind, denen an der Karosserie feste, ebenfalls dem Schwenkradius (r) angepaßte Leitflächen (15) zugeordnet sind.
6. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (7) so angeordnet ist, daß bei einer Schwenkbewegung die am unteren Wasserkasten (8 b) angeordnete Leitfläche (14) als Absperrklappe in den Lufteintrittsquerschnitt (10 b) hereinschwenkbar ist, während die am oberen Wasserkasten (8 a) angeordnete Leitfläche (13) zusammen mit der karosseriefesten Leitfläche (15) als Umlenkblech für die Strömung dient.
7. Kühleranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und Leitflächen als längenveränderliche Faltenbälge (18, 19) oder Rollmembranen ausgebildet sind.
8. Kühleranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (7) im Bereich seines oberen Wasserkastens (8 a) schwenkbar gelagert ist und seine Unterkante unmittelbar als Teil einer den Lufteintrittsquerschnitt (10 b) verkleinernden Absperrklappe dient.
9. Kühleranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (D) des Kühlers (7) im Abstand zu der Lufteintrittsöffnung (10 b), der untere Wasserkasten (8 b) des Kühlers (7), aber an dieser unmittelbar angrenzend vorgesehen ist und daß mindestens im Bereich zwischen Schwenkachse (D) und Oberseite der Lufteintrittsöffnung Leitflächen (Motorhaube 2) zur Anströmbeeinflussung des schrägliegenden Kühlers (7) vorgesehen sind.
10. Kühleranordnung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel am unteren Wasserkasten (8 b) ein nach hinten abstehender und dem Schwenkradius (r) angepaßter Abdeckstreifen (14) angebracht ist.
11. Kühleranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Motorhaube (2) als obere Leitfläche für die den Kühler beaufschlagende Luftströmung ausgebildet ist.
12. Kühleranordnung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich vor dem schräg gelagerten Kühler (7) um horizontale Achsen (32) schwenkbare und vom Kühler (7) betätigbare Strömungsleitflügel (31) o. dgl. vorgesehen sind.
13. Kühleranordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (7) in Anströmrichtung gesehen um eine unterhalb seiner Mitte liegende Achse (D) schwenkbar ist und daß seine Schwenkbewegung gegen die Kraft einer Rückstelleinrichtung (17) von dem durch die Fahrtgeschwindigkeit bedingten Staudruck bewirkt wird.
14. Kühleranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Wasserkasten (8 b) ein in Anströmrichtung gesehen vor dem Kühler (7) liegender Abdeckstreifen (14) angebracht ist (Fig. 9 und 10).
15. Kühleranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kühler (7) Einrichtungen (20) zur Drosselung des Lufteintrittsquerschnittes verbunden sind.
16. Kühleranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kühler (7) im gleichen Sinn drehbar Schwenkklappen (20) verbunden sind, die um horizontale Achsen (21) gelagert in der Lufteintrittsöffnung (10 a) liegen.
17. Kühleranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (7) an einer im Bereich seines unteren Wasserkastens (8 b) liegenden Schwenkachse (D) gelagert ist.
8. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühler (7) sich mindestens über den Schwenkbereich (30) erstreckende seitliche Abdeckungen (28, 29) zugeordnet sind.
19. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Kühlers (7) zusätzlich von einem Signal, welches dem Kühlbedarf des Motors entspricht, beispielsweise der Temperatur des Kühlwassers, beeinflußbar ist.
DE3010485A 1980-03-19 1980-03-19 Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge Expired DE3010485C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010485A DE3010485C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge
FR8105299A FR2478551A1 (fr) 1980-03-19 1981-03-17 Disposition de radiateur pour vehicules automobiles
ES500428A ES500428A0 (es) 1980-03-19 1981-03-17 Sistema de refrigeracion de automoviles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010485A DE3010485C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010485A1 DE3010485A1 (de) 1981-09-24
DE3010485C2 true DE3010485C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6097633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010485A Expired DE3010485C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3010485C2 (de)
ES (1) ES500428A0 (de)
FR (1) FR2478551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004446B4 (de) * 2007-02-05 2014-10-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug
DE102015206549A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Kühleranordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1193146B (it) * 1983-09-07 1988-06-02 Fiat Auto Spa Autoveicolo avente un convogliatore dell aria di refrigerazione del radiatore per il liquido di raffreddamento del motore
JPH0751892B2 (ja) * 1988-11-21 1995-06-05 マツダ株式会社 V型エンジンの冷却装置
DE4035347C1 (en) * 1990-11-07 1991-11-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Oil cooler mounting on vehicle - incorporates two consoles with supports enabling swivelling motion
FR2836097B1 (fr) * 2002-02-18 2004-04-23 Renault Dispositif de reglage de l'ouverture d'entree d'air a travers un pare-chocs avant de vehicule
WO2010085960A2 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine nacelle with cooler top.
ES2648243T3 (es) * 2009-01-30 2017-12-29 Vestas Wind Systems A/S Góndola de turbina eólica con parte superior enfriadora
EP2391823B1 (de) 2009-01-30 2017-09-20 Vestas Wind Systems A/S Windturbine mit kühleroberteil
FR2942999B1 (fr) * 2009-03-11 2012-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Facade de refroidissement
DE102009035170B4 (de) * 2009-07-29 2019-04-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Frontstruktur
EP2805843B1 (de) * 2013-05-22 2016-09-14 Faurecia Bloc Avant Aktives Fahrzeugkühlsystem
CN110319077B (zh) * 2019-07-19 2024-04-30 江苏徐工工程机械研究院有限公司 可调式冷却系统和工程车辆及其控制方法
CN113829869A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 前端冷却模块的安装装置、前端冷却系统及车辆
DE102022104438A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Impetro - automotive engineering GmbH Verstellbare Wärmetauscheranordnung, Verwendung und Herstellverfahren
DE102022128910A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Radiator, der unterhalb eines Bodens des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1383799U (de) *
US2291607A (en) * 1938-12-24 1942-08-04 Chausson Usines Sa Cooling device for engines
CH220076A (de) * 1940-07-29 1942-03-15 Ringhoffer Tatra Werke Ag Olkühleinrichtung an Fahrzeugen mit luftgekühltem Motor.
DE1689922U (de) * 1951-10-13 1954-12-23 Opel Adam Ag Einrichtung zum regeln der kuehlluftmenge an kraftfahrzeugen.
FR1057287A (fr) * 1952-05-23 1954-03-08 Anciens Etablissements Panhard Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement des moteurs de véhicules
DE1188456B (de) * 1960-10-14 1965-03-04 Henschel Werke Ag Halterung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen
DE2035463A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung an einem mit einem Kuhler aus gerüsteten Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004446B4 (de) * 2007-02-05 2014-10-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug
DE102015206549A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Kühleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8201899A1 (es) 1982-01-16
FR2478551A1 (fr) 1981-09-25
FR2478551B1 (de) 1984-03-23
DE3010485A1 (de) 1981-09-24
ES500428A0 (es) 1982-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010485C2 (de) Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
EP0345510B1 (de) Trockner mit einer Steuervorrichtung mit Ventilklappen
EP2326525B1 (de) Kühlergrillanordnung
DE10307632B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlluftdurchsatzes für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE3019599A1 (de) Vorrichtung zum regeln des kuehlluftdurchsatzes fuer fahrzeugmotoren
DE4414036A1 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010038194A1 (de) Verstellbare Leitvorrichtung
EP0770508A2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1962061A1 (de) Luftkondensationsanlage
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
EP0057765B1 (de) Schienenfahrzeug
DE3836374A1 (de) Kuehlluftabdeckung fuer einen fahrzeugkuehler
DE102008058993A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Strömungsleitmechanismus
DE3916692A1 (de) Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE102004062689A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms
DE3701081C2 (de)
DE3010495C2 (de) Kühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2519408A1 (de) Luftmengenregler
DE2235183C3 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE3121650C2 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE4207670C1 (de)
EP0163986B1 (de) Stellglied für die Kühlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee