DE3916435A1 - Schalterleiste fuer ein haushaltgeraet z.b. eine geschirrspuelmaschine - Google Patents

Schalterleiste fuer ein haushaltgeraet z.b. eine geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE3916435A1
DE3916435A1 DE19893916435 DE3916435A DE3916435A1 DE 3916435 A1 DE3916435 A1 DE 3916435A1 DE 19893916435 DE19893916435 DE 19893916435 DE 3916435 A DE3916435 A DE 3916435A DE 3916435 A1 DE3916435 A1 DE 3916435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
strip
switch strip
rail
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893916435
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority to DE19893916435 priority Critical patent/DE3916435A1/de
Publication of DE3916435A1 publication Critical patent/DE3916435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalterleiste für ein Haushaltgerät, z.B. für eine Geschirrspülmaschine, mit einer Blende, die in einem ersten Randbereich durch Hintergreifen einer überstehenden Kante der Schalterleiste gehalten und in einem zweiten Randbereich über eine Abschlußleiste an der Schalterleiste befestigt ist.
Derartige Blenden können z.B. aus Glas, Kunststoff oder Metall bestehen; sie beinhalten die formgestalterischen Elemente und tragen z.B. Aufdrucke zur Programm­ gestaltung. Bei bekannten Bauarten wird die auf die Frontseite der Schalterleiste aufgebrachte Blende im oberen und/oder seitlichen Bereich durch die überstehenden Kanten der Schalterleiste gehalten und im unteren Bereich z.B. durch Anschrauben der Abschlußleiste oder durch unlösbare Clipsverbindungen befestigt. Da im allgemeinen im Schalterleistenbereich elektrische Verdrahtungen vorhanden sind, muß dafür Sorge getragen werden, daß durch die bekannten metallischen Verbindungen mittels der Schrauben oder der Clipse keine Beschädigungen der elektrischen Verdrahtungen möglich sind. Ferner müssen derartige metallische Verbindungen bei Vorhandensein einer elektrischen Verdrahtung z.B. nach VDE besonders geschützt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sichere Möglichkeit zur lösbaren Verbindung der Blende auf der Schalterleiste zu schaffen, ohne daß dabei eine elektrische Verdrahtung im Bereich der Schalterleiste beschädigt wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abschlußleiste durch mindestens einen, in eine Aufnahme auf ihrer Rückseite eingeschobenen elektrisch isolierenden Steckriegel lösbar an der Schalterleiste verrastet ist. Damit kann die Blende auf einfache Weise ohne besondere Hilfsmittel an der Schalterleiste befestigt und ebenso einfach von dieser gelöst werden. Auch ist die Gefahr von Beschädigungen elektrischer Leitungen behoben, da keine Schrauben oder scharfkantige Clipse verwendet werden. Durch die elektrisch isolierende Ausführung der Steckriegel besteht keine Gefahr, daß die meist aus Aluminium hergestellte Abschlußleiste bei ihrer Befestigung mit der elektrischen Verdrahtung in Verbindung gerät. Somit sind die entsprechenden Anforderungen der Schutzklasse 2 erfüllt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der U-förmig gestaltete Steckriegel mit seinem einen Schenkel im Bereich einer Montageöffnung an der Rückseite der Schalterleiste verrastet, während der andere Schenkel des Steckriegels in einen taschenförmigen Vorsprung an der Rückseite der Anschlußleiste eingreift. Durch diese Bauart sind die Steckriegel von der Vorderseite des Haushaltgerätes aus nicht sichtbar und verschließen gleichzeitig durch ihre spezielle Formgebung die Montageöffnung innerhalb der Schalterleiste. Eine Montage bzw. Demontage der Blende wird weiterhin dadurch erleichtert, daß die Montageöffnungen innerhalb der Schalterleiste, der taschenförmige Vorsprung an der Rückeite der Abschlußleiste und die Steckriegel derart gestaltet und angeordnet sind, daß - mit Blick auf die Vorderseite des Haushaltgerätes - die Steckriegel nach dem Einhaken der Blende am oberen Rand von unten her in den taschenförmigen Vorsprung und in die Montageöffnungen einschiebbar sind. Der taschenförmige Vorsprung an der Rückseite der Abschlußleiste erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Abschlußleiste.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2, teilweise in abgebrochener Darstellung, ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung für ein nicht gezeichnetes Haushaltgerät dargestellt. Die Ansicht erfolgt aus einer Richtung von hinten nach vorn.
Fig. 1 zeigt perspektivisch in einer Explosionsdarstellung die Einzelteile einer Anordnung zur Befestigung einer Blende an einer Schalterleiste und
Fig. 2 zeigt eine an einer Schalterleiste lösbar befestigte Blende.
Die Schalterleistenkombination gemäß Fig. 1 und 2 enthält eine Schalterleiste 10 aus isolierendem Kunststoff, eine auf der Schalterleiste 10 zu befestigende Blende 11, eine Abschlußleiste 12 aus Aluminium und einen oder mehrere Steckriegel 13 aus isolierendem Kunststoff. Schalterleiste 10, Blende 11 und Abschlußleiste 12 sind nur teilweise dargestellt. Zur Montage wird die Blende 11 auf die Schalterleiste 10 (Fig. 2) aufgelegt und im oberen Bereich durch Hintergreifen einer überstehenden Kante 10 a der Schalterleiste 10 am Herausfallen gehalten. Danach wird die Abschlußleiste 12 von vorn eingelegt, wobei abgewinkelte Randbereiche 11 a und 12 a der Blende 11 und der Abschlußleiste 12 ineinandergreifen. Danach werden Steckriegel 13 von unten eingeschoben, wobei ein erster Schenkel 13 a an der Rückseite der Schalterleiste 10 verrastet, während ein zweiter Schenkel 13 b in eine taschenförmige Ausnehmung 12 b an der Rückseite der Abschlußleiste eingreift. Die Verrastung erfolgt durch Rastnasen 14 an der Schalterleiste 10 und Rastausnehmungen 15 an der Innenseite des Schenkels 13 a des Steckriegels 13. Der Steckriegel 13 besitzt ferner eine Ausnehmung 13 c zum Eingriff eines Schraubendrehers für eine Demontage des Steckriegels.
Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, sind die in die Montageöffnungen 16 der Schalterleiste 10 und in den taschenförmigen Vorsprung 12 b der Abschlußleiste 12 eingeschobenen Steckriegel 13 von außen nicht sichtbar und verschließen die Montageöffnungen 16.
Der Aufbau gemäß der Erfindung ermöglicht eine einfache und leichte Montage, benötigt nur einen Schraubendreher als Werkzeug und ermöglicht eine Montage bzw. Demontage der Blende in kürzester Zeit.

Claims (7)

1. Schalterleiste für ein Haushaltgerät, z.B. für eine Geschirrspülmaschine, mit einer Blende, die in einem ersten Randbereich durch Hintergreifen einer überstehenden Kante der Schalterleiste gehalten und in einem zweiten Randbereich über eine Abschlußleiste an der Schalterleiste befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußleiste (12) durch mindestens einen, in eine Aufnahme (12 b) auf ihrer Rückseite eingeschobenen, elektrisch isolierenden Steckriegel (13) lösbar an der Schalterleiste (10) verrastet ist.
2. Schalterleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmig gestaltete Steckriegel (13) mit seinem einen Schenkel (13 a) im Bereich einer Montageöffnung (16) an der Rückseite der Schalterleiste (10) verrastet ist und mit seinem anderen Schenkel (13 b) in einen taschenförmigen Vorsprung (12 b) an der Rückseite der Abschlußleiste (12) eingreift.
3. Schalterleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Schalterleiste (10) im Bereich der Montageöffnung (16) eine Rastnase (14) und der Steckriegel (13) an der Innenseite des einen Schenkels (13 a) zugehörige Rastkerben (15) aufweist.
4. Schalterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageöffnung (16), der taschenförmige Vorsprung (12 b) und die Steckriegel (13) derart gestaltet und angeordnet sind, daß - mit Blick auf die Vorderseite des Haushaltgerätes - die Steckriegel (13) nach dem Einhaken der Blende (11) am oberen Randbereich (10 a) der Schalterleiste (10) von unten in den taschenförmigen Vorsprung (12 b) und die Montageöffnungen (16) einschiebbar sind.
5. Schalterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckriegel (13) aus elektrisch isolierendem Kunststoff gefertigt sind.
6. Schalterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußleiste (12) und die Blende (11) mit im Querschnitt winkelförmigen Randbereichen (11 a, 12 a) ineinandergreifen.
7. Schalterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckriegel (13) mit einer Ausnehmung (13 c) zum Eingriff eines Schraubendrehers versehen sind.
DE19893916435 1989-05-20 1989-05-20 Schalterleiste fuer ein haushaltgeraet z.b. eine geschirrspuelmaschine Withdrawn DE3916435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916435 DE3916435A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Schalterleiste fuer ein haushaltgeraet z.b. eine geschirrspuelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916435 DE3916435A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Schalterleiste fuer ein haushaltgeraet z.b. eine geschirrspuelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916435A1 true DE3916435A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6381031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916435 Withdrawn DE3916435A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Schalterleiste fuer ein haushaltgeraet z.b. eine geschirrspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916435A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652913A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Miele & Cie Schalttafel fuer eine elektrische geschirrspuel-, wasch- und aehnliche haushaltmaschine
DE3104083A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-12 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart "blende fuer haushaltgeraete"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652913A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Miele & Cie Schalttafel fuer eine elektrische geschirrspuel-, wasch- und aehnliche haushaltmaschine
DE3104083A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-12 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart "blende fuer haushaltgeraete"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009142B4 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP0588894B1 (de) Aus einzelnen baugruppen bestehende elektrische anlage
EP0294660B1 (de) Stirnseitige Anordnung eines Moduls
WO2009053280A1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
DE3916435A1 (de) Schalterleiste fuer ein haushaltgeraet z.b. eine geschirrspuelmaschine
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE102004022785B4 (de) Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers
DE202008015921U1 (de) Schaltschrankanordnung
DE10351987B4 (de) Gegen Diebstahl gesichertes elektrisches Gerät
DE10013032C2 (de) Elektrische Steckdose
EP1713099A1 (de) Sockelhalterung für einen Transformator
DE2615512A1 (de) Elektrisches haushaltsgeraet mit einer schalterblende
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2453541A2 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
EP1203429B1 (de) Installationverteiler
EP0403666A1 (de) Elektrisch abgeschirmte Reihenklemmenanordnung
AT414063B (de) Schnellbefestigung
DE19935425C1 (de) Rastverbindung zwischen drei Steckerteilen
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
WO2000039827A1 (de) In ein traggehäuse einführbare sicherungsanordnung
DE19916881C1 (de) Baugruppenträger
DE1490678A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss
DE1237626B (de) Wandplatte zur Befestigung von Fernsprechwandapparaten
DE202007010991U1 (de) Wandhalterung mit einer Befestigungsvorrichtung
DE1202375B (de) Unterputzsteckdose mit einer von einem Beruehrungsschutzkragen umgebenen Stecker-aufnahmeoeffnung und mit durch Schrauben verstellbaren Spreizhebeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47L 15/42

8130 Withdrawal