EP1713099A1 - Sockelhalterung für einen Transformator - Google Patents

Sockelhalterung für einen Transformator Download PDF

Info

Publication number
EP1713099A1
EP1713099A1 EP05007893A EP05007893A EP1713099A1 EP 1713099 A1 EP1713099 A1 EP 1713099A1 EP 05007893 A EP05007893 A EP 05007893A EP 05007893 A EP05007893 A EP 05007893A EP 1713099 A1 EP1713099 A1 EP 1713099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
transformer
mounting foot
holder according
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05007893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Algeri
André Oftinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrelektronik GmbH
Original Assignee
Murrelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrelektronik GmbH filed Critical Murrelektronik GmbH
Priority to EP05007893A priority Critical patent/EP1713099A1/de
Publication of EP1713099A1 publication Critical patent/EP1713099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type

Definitions

  • the invention relates to a socket holder for a transformer according to the preamble of claim 1.
  • Such a base holder is made of DE 33 12 513 A1 known. It consists of a socket connected to the transformer and a mounting foot which is connected to the socket to form an L-shaped mounting bracket. In addition to a locking device for securing the base holder on a rail mounting holes for mounting screws are provided in the ends of the L-shaped base bracket. These are outside the contour of the transformer, which is why the socket holder is designed to be larger than the transformer itself.
  • the invention has the object of providing a multifunctional socket holder for a small building transformer.
  • the base and the mounting foot form separate components which engage in a form-fitting manner via a detachable connection.
  • the socket holder may be designed so small that it lies within the contour of the transformer and requires no additional space.
  • the detachable connection is expediently a latching connection, which is particularly easy to solve without tools, so that easy assembly and disassembly remains guaranteed.
  • the base is bolted to the transformer so that the holding the laminated core of the transformer clamping screws form the mounting screws.
  • the base itself can thus lie within the contour of the laminated core and is not beyond the outer contour of the laminated core out.
  • the base consists of a bolted to the transformer, preferably flat frame and the frame approximately at right angles bent side walls.
  • the so downwardly open box of the base allows easy access to the mounting screws or clamping screws, so that the setting of the base on the laminated core of the transformer is easily possible.
  • the base itself and / or the mounting base is folded from a stamped, in particular painted sheet metal.
  • a bent with the side wall grounding flange is formed on the base, including the grounding flange is punched out before bending the side wall.
  • the grounding flange raises on bending of the side wall, with the bare cutting edge of the grounding flange facing the laminated core.
  • an electrical contact is possible on the paint-free cutting edge;
  • the earthing flange is welded to the laminated core.
  • guide rails for receiving guide walls of the mounting foot are preferably in the region of the side wall.
  • the guide rails are advantageously on the inside of the base; It may also be expedient to arrange the guide rails on the outside of the base.
  • the detachable connection between the base and the mounting base is formed between two mutually parallel walls of the base and the mounting foot, expediently by a latching element which is held on one wall and engages latching in the other wall.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the opened housing 1 of a transformer 7 (FIG. 4) with a socket holder 2 according to the invention.
  • contact bridges 20 or contact pins 21 are accommodated in suitable holders, which the user can use as needed to make an electrical connection between terminals, for example supply a voltage arranged in the housing 1 board.
  • the base support 2 is shown in Fig. 2 in a perspective view from below and consists essentially of a base 3 and a mounting base 4. Socket 3 and mounting base 4 are shown separately in Figs. 4 and 6. They form mutually separate components which intermesh positively to form the base holder 2 of FIG. 2 via a releasable connection 5.
  • the base 3 (FIG. 4) consists essentially of a frame 8 which corresponds to the outer contour of the laminated core 6 of a transformer 7 and which consists of a flat sheet metal.
  • the side walls 9, 10 and 11 are integrally formed with the frame 8 and bent to form bending edges 12 from the plane of the frame 8 at right angles.
  • the base 3 thus forms a downwardly open box in which the mounting foot 4 is to be accommodated.
  • the base 3 is screwed by means of fastening screws with the laminated core 6 of the transformer 7, wherein the clamping screws 13 holding the laminated core 6 at the same time form the fastening screws for the base 3.
  • the base 3 is preferably made of an unpainted sheet, wherein at least one side wall 9, a grounding flange 14 is provided.
  • the grounding flange 14 is punched out of the region of the bending edge 12 and turns on bending of the side wall 9, wherein it can project slightly beyond the plane of the frame 8.
  • the grounding flange 14 is punched out of the unpainted sheet, so that a direct electrical contact with the bolted to the frame 8 laminated core 6 of the transformer 7 is given.
  • the grounding flange 14 is welded to the laminated core 6, so that an indestructible electrical connection is created. Only then the base 3 is painted.
  • grounding flanges 14 are provided on opposite sides; in the illustrated embodiment the shorter end faces 9 are each provided with a grounding flange 14.
  • the longitudinal sides 10 and 11 of the base 3 are each provided with a guide 15, 16, which is preferably formed from the side wall 10, 11 inwardly bent sheet metal tabs 17.
  • Each two facing sheet metal tabs 17 form a rail-like guide, in which the associated side wall 40, 41 of the mounting foot 4 is inserted and held captive.
  • ventilation slots 18 are formed for heat dissipation.
  • the end faces 9 have notches 19, which are necessary in the attachment of the base holder 2 on a rail, DIN rail or the like.
  • a detent spring 22 is held, which is shown in Fig. 5.
  • the detent spring 22 is located with its free ends 22a in support brackets 23, which are bent out of the plane of the side wall 10. Between the support brackets 23, a longitudinal slot 24 is provided, protrude through the arcuate spring portions 25 as locking elements in the base 3.
  • the latching elements 25 is associated with a latching slot 26 in a longitudinal wall 40 of the mounting base 4, so that when inserting the side walls 41 and 40 in the guides 15 and 16 of the latching base 3, a latching between the detent spring 22 and the side wall 40 takes place.
  • a central portion 40a of the side wall 10 obliquely inwards bend, so that over the inclined central portion 40a, the locking portions 25 of the detent spring 22 are pushed back until they can fall into the locking slot 26 of the wall 40.
  • the mounting base 4 is held captive in the base 3; the base 3 and the mounting foot 4 jointly form a base holder 2 for the transformer 7.
  • the mounting foot 4 is - like the base 3 itself - formed from a painted sheet, the punched edges are free of paint. As a result, an electrically conductive connection between the mounting base 4 and the base 3 is ensured, so that, for example, when mounting on a rail already during assembly a grounding of the laminated core 6 of the transformer 7 is given, making the work is safer.
  • the bottom of the mounting foot 4 is approximately U-shaped issued in its central region, wherein in the region of a leg of the receptacle 31 retaining flanges 27 are notched.
  • a locking slide 29 is guided in a guide formed from tabs 28, which is subjected to a spring rod 30 in the U-shaped receptacle 31 of the mounting foot 4.
  • the spring bar 30 is held in correspondingly bent retaining flanges 32 on the mounting base 4.
  • a notch 33 in the longitudinal side 11 of the locking slide 29 is accessible from the outside when recorded in the base 3 mounting foot 4.
  • mounting holes 34 for mounting screws are on the legs of the receptacle intended. At each corner of the mounting foot 4, such a mounting hole 34 is provided, wherein the mounting holes 34 are preferably in a common plane, as in particular the view in Fig. 2 shows.
  • the mounting foot 4 is thus not only set on a rail, but can also be bolted to a flat surface. Due to the separation of the base 3 of the mounting base 4, a screwing of the mounting foot 4 without obstruction by the transformer 7 is possible; After fixing the mounting foot 4, the base 3 is attached to the transformer 7 until the latching between the base 3 and the mounting foot 4 via the detent spring 22 is done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sockelhalterung (2) für einen Transformator (7), die einen am Transformator (7) befestigten Sockel (3) sowie einen mit dem Sockel (3) verbundenen Montagefuß (4) zum Festlegen an einer Montagefläche aufweist. Um die Sockelhalterung (2) klein bauend ausbilden zu können, ist vorgesehen, den Sockel (3) und den Montagefuß (4) als voneinander getrennte Bauteile zu gestalten, die zur Bildung der Sockelhalterung (2) über eine lösbare Verbindung (5) formschlüssig ineinandergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sockelhalterung für einen Transformator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Sockelhalterung ist aus der DE 33 12 513 A1 bekannt. Sie besteht aus einem mit dem Transformator verbundenen Sockel sowie einem Montagefuß, der mit dem Sockel zu einem L-förmigen Montagewinkel verbunden ist. Neben einer Rastvorrichtung zum Befestigen der Sockelhalterung auf einer Profilschiene sind in den Enden der L-förmigen Sockelhalterung Montageöffnungen für Befestigungsschrauben vorgesehen. Diese liegen außerhalb der Kontur des Transformators, weshalb die Sockelhalterung größer als der Transformator selbst ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine multifunktionelle Sockelhalterung für einen Transformator klein bauend auszubilden.
  • Die Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß bilden der Sockel und der Montagefuß voneinander getrennte Bauteile, die über eine lösbare Verbindung formschlüssig ineinandergreifen. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, den Montagefuß getrennt vom Sockel zu befestigen, wobei die Befestigungsmittel auch innerhalb der Kontur des Transformators liegen können. Damit kann die Sockelhalterung so klein gestaltet sein, daß sie innerhalb der Kontur des Transformators liegt und keinen zusätzlichen Bauraum benötigt.
  • Die lösbare Verbindung ist zweckmäßig eine Rastverbindung, die insbesondere werkzeuglos leicht zu lösen ist, so daß eine leichte Montage und Demontage gewährleistet bleibt.
  • Der Sockel wird derart mit dem Transformator verschraubt, daß die das Blechpaket des Transformators haltenden Spannschrauben die Befestigungsschrauben bilden. Der Sockel selbst kann somit innerhalb der Kontur des Blechpaketes liegen und steht nicht über die Außenkontur des Blechpaketes hinaus.
  • Zweckmäßig besteht der Sockel aus einem mit dem Transformator verschraubten, vorzugsweise flachen Rahmen sowie vom Rahmen etwa rechtwinklig abgebogenen Seitenwänden. Der so nach unten offene Kasten des Sockels ermöglicht in einfacher Weise den Zugang zu den Befestigungsschrauben bzw. Spannschrauben, so daß das Festlegen des Sockels am Blechpaket des Transformator einfach möglich ist.
  • Bevorzugt ist der Sockel selbst und/oder der Montagefuß aus einem gestanzten, insbesondere lackierten Blech gefaltet. In besonderer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß aus der Biegekante zwischen Rahmen und Seitenwand ein mit der Seitenwand abgebogener Erdungsflansch am Sockel ausgebildet wird, wozu der Erdungsflansch vor dem Abbiegen der Seitenwand ausgestanzt wird. Der Erdungsflansch stellt sich beim Abbiegen der Seitenwand auf, wobei die blanke Schnittkante des Erdungsflansches dem Blechpaket zugewandt liegt. Bei einem Kontakt mit dem Blechpaket ist über die lackfreie Schnittkante ein elektrischer Kontakt möglich; bevorzugt wird der Erdungsflansch mit dem Blechpaket verschweißt.
  • Am Sockel sind, vorzugsweise im Bereich der Seitenwand, Führungsschienen zur Aufnahme von Führungswänden des Montagefußes ausgebildet. Die Führungsschienen liegen vorteilhaft auf der Innenseite des Sockels; es kann auch zweckmäßig sein, die Führungsschienen auf der Außenseite des Sockels anzuordnen. Die lösbare Verbindung zwischen dem Sockel und dem Montagefuß wird dabei zwischen zwei zueinander parallel liegenden Wänden des Sockels und des Montagefußes ausgebildet, zweckmäßig durch ein Rastelement, das an der einen Wand gehalten ist und in die andere Wand rastend eingreift.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein geöffnetes Gehäuse eines Transformators mit einer erfindungs-gemäßen Sockelhalterung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Sockelhalterung von unten,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung einen Rastschieber des Montagefußes der Sockelhalterung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Sockels der Sockelhalterung nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Rastfeder des Sockels,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Montagefußes der erfindungsgemäßen Sockelhalterung.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung das geöffnete Gehäuse 1 eines Transformators 7 (Fig. 4) mit einer erfindungsgemäßen Sockelhalterung 2. Im Gehäuse des Transformators sind in geeigneten Halterungen Kontaktbrücken 20 bzw. Kontaktstifte 21 aufgenommen, die der Benutzer bei Bedarf verwenden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen Anschlußklemmen herzustellen, um z.B. einer im Gehäuse 1 angeordneten Platine Spannung zuzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Sockelhalterung 2 ist in Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung von unten wiedergegeben und besteht im wesentlichen aus einem Sockel 3 und einem Montagefuß 4. Sockel 3 und Montagefuß 4 sind in den Fig. 4 und 6 getrennt dargestellt. Sie bilden voneinander getrennte Bauteile, die zur Bildung der Sockelhalterung 2 nach Fig. 2 über eine lösbare Verbindung 5 formschlüssig ineinandergreifen.
  • Der Sockel 3 (Fig. 4) besteht im wesentlichen aus einem der Außenkontur des Blechpaketes 6 eines Transformators 7 entsprechenden Rahmen 8, der aus einem flachen Blech besteht. Die Seitenwände 9, 10 und 11 sind einteilig mit dem Rahmen 8 ausgebildet und unter Ausbildung von Biegekanten 12 von der Ebene des Rahmens 8 rechtwinklig abgebogen. Der Sockel 3 bildet so einen nach unten offenen Kasten, in dem der Montagefuß 4 aufzunehmen ist.
  • Der Sockel 3 wird über Befestigungsschrauben mit dem Blechpaket 6 des Transformators 7 verschraubt, wobei die das Blechpaket 6 haltenden Spannschrauben 13 zugleich die Befestigungsschrauben für den Sockel 3 bilden.
  • Der Sockel 3 ist bevorzugt aus einem unlackierten Blech gefertigt, wobei zumindest an einer Seitenwand 9 ein Erdungsflansch 14 vorgesehen ist. Der Erdungsflansch 14 wird aus dem Bereich der Biegekante 12 ausgestanzt und stellt sich bei Abbiegen der Seitenwand 9 auf, wobei er geringfügig über die Ebene des Rahmens 8 überstehen kann. Der Erdungsflansch 14 ist aus dem unlackierten Blech ausgestanzt, so daß ein direkter elektrischer Kontakt mit dem am Rahmen 8 festgeschraubten Blechpaket 6 des Transformators 7 gegeben ist. Bevorzugt wird der Erdungsflansch 14 mit dem Blechpaket 6 verschweißt, so daß eine unzerstörbare elektrische Verbindung geschaffen ist. Erst anschließend wird der Sockel 3 lackiert.
  • Bevorzugt sind auf einander gegenüberliegenden Seiten 10 Erdungsflansche 14 vorgesehen; im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die kürzeren Stirnseiten 9 mit je einem Erdungsflansch 14 versehen.
  • Die Längsseiten 10 und 11 des Sockels 3 sind mit je einer Führung 15, 16 versehen, die aus aus der Seitenwand 10, 11 vorzugsweise nach innen ausgebogenen Blechlappen 17 gebildet ist. Je zwei einander zugewandte Blechlappen 17 bilden eine schienenähnliche Führung, in welcher die zugeordnete Seitenwand 40, 41 des Montagefußes 4 eingeschoben und unverlierbar gehalten ist. In den Längsseiten des Sockels 3 sind Lüftungsschlitze 18 zur Wärmeabfuhr ausgebildet. Die Stirnseiten 9 haben Ausklinkungen 19, die bei der Befestigung der Sockelhalterung 2 auf einer Profilschiene, Hutschiene oder dgl. notwendig sind.
  • In zumindest einer der Seitenwände, im Ausführungsbeispiel in der Längswand 10, ist eine Rastfeder 22 gehalten, die in Fig. 5 dargestellt ist. Die Rastfeder 22 liegt mit ihren freien Enden 22a in Stützwinkeln 23, die aus der Ebene der Seitenwand 10 ausgebogen sind. Zwischen den Stützwinkeln 23 ist ein Längsschlitz 24 vorgesehen, durch den bogenförmige Federabschnitte 25 als Rastelemente in den Sockel 3 einragen.
  • Den Rastelementen 25 ist ein Rastschlitz 26 in einer Längswand 40 des Montagefußes 4 zugeordnet, so daß beim Einschieben der Seitenwände 41 und 40 in die Führungen 15 und 16 des Rastsockels 3 eine Verrastung zwischen der Rastfeder 22 und der Seitenwand 40 erfolgt. Um ein einfaches Einschieben des Montagefußes in den Sockel 3 zu gewährleisten,ist vorgesehen, einen Mittelabschnitt 40a der Seitenwand 10 schräg nach innen abzuwinkeln, so daß über den schräg stehenden Mittelabschnitt 40a die Rastabschnitte 25 der Rastfeder 22 zurückgedrängt werden, bis sie in den Rastschlitz 26 der Wand 40 einfallen können. Der Montagefuß 4 ist verliersicher im Sockel 3 gehalten; der Sockel 3 und der Montagefuß 4 bilden gemeinschaftlich eine Sockelhalterung 2 für den Transformator 7.
  • Der Montagefuß 4 ist - wie der Sockel 3 selbst - aus einem lackierten Blech geformt, wobei die ausgestanzten Kanten frei von Lack sind. Dadurch ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Montagefuß 4 und dem Sockel 3 gewährleistet, so daß zum Beispiel beim Aufsetzen auf eine Profilschiene bereits bei der Montage eine Erdung des Blechpaketes 6 des Transformators 7 gegeben ist, wodurch die Arbeit sicherer wird.
  • Zum Aufsetzen des Montagefußes 4 auf eine Profilschiene ist der Boden des Montagefußes 4 in seinem Mittelbereich etwa U-förmig ausgestellt, wobei im Bereich eines Schenkels der Aufnahme 31 Halteflansche 27 ausgeklinkt sind. Auf der den Ausklinkungen 27 gegenüberliegenden Schenkelseite des Montagefußes 4 ist in einer aus Laschen 28 gebildeten Führung ein Rastschieber 29 geführt, der über einen Federstab 30 in die U-förmige Aufnahme 31 des Montagefußes 4 kraftbeaufschlagt ist. Der Federstab 30 ist in entsprechend ausgebogenen Halteflanschen 32 am Montagefuß 4 gehalten. Durch eine Ausklinkung 33 in der Längsseite 11 ist der Rastschieber 29 bei im Sockel 3 aufgenommenem Montagefuß 4 von außen zugänglich.
  • Neben der Rastvorrichtung für eine Profilschiene sind an den Schenkeln der Aufnahme 31 Montagelöcher 34 für Befestigungsschrauben vorgesehen. An jeder Ecke des Montagefußes 4 ist ein derartiges Montageloch 34 vorgesehen, wobei die Montagelöcher 34 bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene liegen, wie insbesondere die Ansicht in Fig. 2 zeigt. Der Montagefuß 4 ist somit nicht nur auf einer Profilschiene festzulegen, sondern kann auch auf einer ebenen Fläche festgeschraubt werden. Durch die Trennung des Sockels 3 von dem Montagefuß 4 ist ein Anschrauben des Montagefußes 4 ohne Behinderung durch den Transformator 7 möglich; nach dem Festlegen des Montagefußes 4 wird der Sockel 3 mit dem Transformator 7 aufgesteckt, bis die Verrastung zwischen dem Sockel 3 und dem Montagefuß 4 über die Rastfeder 22 erfolgt ist.
  • Der zwischen den beiden rastenden Federabschnitten 25 liegende Bogenbereich 35 der Rastfeder 22 steht aus dem Längsschlitz 24 nach außen heraus, wie in Fig. 2 gezeigt. Zum Lösen des Sockels 3 vom Montagefuß 4 wird mit einem Werkzeug am Federbogen 35 angegriffen und die Verrastung gelöst, so daß der Sockel 3 senkrecht vom Montagefuß 4 abgezogen werden kann.

Claims (10)

  1. Sockelhalterung für einen Transformator (7), bestehend aus einem am Transformator (7) befestigten Sockel (3) sowie einem mit dem Sockel (3) verbundenen Montagefuß (4) zum Festlegen an einer Montagefläche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) und der Montagefuß (4) voneinander getrennte Bauteile sind, die zur Bildung der Sockelhalterung (2) über eine lösbare Verbindung (5) formschlüssig ineinandergreifen.
  2. Sockelhalterung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung (5) eine Rastverbindung ist.
  3. Sockelhalterung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) mit dem Transformator (7) verschraubt ist, wobei die Befestigungsschrauben vorzugsweise durch die das Blechpaket durchragenden Spannschrauben (13) gebildet sind.
  4. Sockelhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) aus einem mit dem Transformator (7) verschraubten, vorzugsweise flachen Rahmen (8) sowie vom Rahmen etwa rechtwinklig abgebogenen Seitenwänden (9, 10, 11) besteht.
  5. Sockelhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) und der Montagefuß (4) aus einem gestanzten Blech gefaltet sind.
  6. Sockelhalterung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus der Biegekante (12) zwischen Rahmen (8) und Seitenwand (9) ein mit der Seitenwand (9) abgebogener Erdungsflansch (14) ausgestanzt ist.
  7. Sockelhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel (3), vorzugsweise im Bereich der Seitenwand (10, 11), insbesondere innere Führungen (15, 16) zur Aufnahme von Führungswänden (40, 41) des Montagefußes (4) ausgebildet sind.
  8. Sockelhalterung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung (5) zwischen zwei parallel benachbart liegenden Wänden (10, 40) des Sockels (3) und des Montagefußes (4) ausgebildet ist.
  9. Sockelhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Montagefuß (4) eine Rasthalterung zum Festlegen auf einer Profilschiene aufweist.
  10. Sockelhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Montagefuß (4) den kastenartigen Sockel (3) verschließt.
EP05007893A 2005-04-11 2005-04-11 Sockelhalterung für einen Transformator Withdrawn EP1713099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007893A EP1713099A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Sockelhalterung für einen Transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007893A EP1713099A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Sockelhalterung für einen Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1713099A1 true EP1713099A1 (de) 2006-10-18

Family

ID=35428038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007893A Withdrawn EP1713099A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Sockelhalterung für einen Transformator

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1713099A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912299B1 (de) * 2006-10-13 2013-05-15 ABB France Elektrisches Gerät, das zur Befestigung auf einer Stützschiene vorgesehen ist, und entsprechendes Montageverfahren
DE102015111298B3 (de) * 2015-07-13 2016-10-13 Stego-Holding Gmbh Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung sowie Anordnung umfassend ein solches Gehäuse mit einer darin angeordneten elektrischen Vorrichtung
USD804624S1 (en) 2015-07-13 2017-12-05 Stego-Holding Gmbh Regulator for a heating installation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134336A (en) * 1983-02-02 1984-08-08 Crabtree Electrical Ind Ltd Mounting electrical components on rails
EP0373627A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 OMRON Corporation Montagestruktur für elektrische Vorrichtungen
US5192227A (en) * 1991-12-23 1993-03-09 Square D Company Din rail mounting bracket
EP0776077A2 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
US5783775A (en) * 1995-06-28 1998-07-21 Cooper Industries, Inc. Transformer door with corrosion resistant bottom strip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134336A (en) * 1983-02-02 1984-08-08 Crabtree Electrical Ind Ltd Mounting electrical components on rails
EP0373627A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 OMRON Corporation Montagestruktur für elektrische Vorrichtungen
US5192227A (en) * 1991-12-23 1993-03-09 Square D Company Din rail mounting bracket
US5783775A (en) * 1995-06-28 1998-07-21 Cooper Industries, Inc. Transformer door with corrosion resistant bottom strip
EP0776077A2 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912299B1 (de) * 2006-10-13 2013-05-15 ABB France Elektrisches Gerät, das zur Befestigung auf einer Stützschiene vorgesehen ist, und entsprechendes Montageverfahren
DE102015111298B3 (de) * 2015-07-13 2016-10-13 Stego-Holding Gmbh Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung sowie Anordnung umfassend ein solches Gehäuse mit einer darin angeordneten elektrischen Vorrichtung
USD804624S1 (en) 2015-07-13 2017-12-05 Stego-Holding Gmbh Regulator for a heating installation
USD805618S1 (en) 2015-07-13 2017-12-19 Stego-Holding Gmbh Regulator for a heating installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
EP1766743B1 (de) Sammelschienensystem mit montageeinheit aus grundplatte und befestigungsteilen
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE102005043878A1 (de) Stromschienenanschlussmodul
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE4017453C2 (de)
DE2523197C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen
DE4006213C2 (de)
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP1713099A1 (de) Sockelhalterung für einen Transformator
EP1475565A2 (de) Leuchtenanordnung
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE19817089C1 (de) Baugruppenträger
EP2544012B1 (de) Anordnung aus Stromzähler und Anschlussvorrichtung für den Stromzähler
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
DE102008014180A1 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
EP3200294A1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE102009048932A1 (de) Installationsschaltgerät und Verfahren zur Montage eines solchen
DE102012202633B4 (de) Elektrischer Schalter, Kontaktelement, Schaltergehäuse sowie Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE102008050929A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Klemmschraube
DE4413647C2 (de) Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Geräte und/oder zum Einsatz elektronischer Baugruppen
DE202017100282U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566