DE3915140A1 - Vorrichtung zum reinigen solcher teile von kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen kunststoffreste anhaften - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen solcher teile von kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen kunststoffreste anhaften

Info

Publication number
DE3915140A1
DE3915140A1 DE3915140A DE3915140A DE3915140A1 DE 3915140 A1 DE3915140 A1 DE 3915140A1 DE 3915140 A DE3915140 A DE 3915140A DE 3915140 A DE3915140 A DE 3915140A DE 3915140 A1 DE3915140 A1 DE 3915140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
treatment chamber
container
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3915140A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRIST ABGASFREIE WERKZEUGREIN
Original Assignee
CHRIST ABGASFREIE WERKZEUGREIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRIST ABGASFREIE WERKZEUGREIN filed Critical CHRIST ABGASFREIE WERKZEUGREIN
Priority to DE3915140A priority Critical patent/DE3915140A1/de
Publication of DE3915140A1 publication Critical patent/DE3915140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 37 12 640 be­ kannt. Das mit ihr verwirklichte Reinigungsprinzip hat den Vorteil, daß im Regelfall und bei bestimmungsgemäßem Ge­ brauch der Kunststoff nicht zersetzt wird, so daß keine toxischen oder sonst die Umwelt schädigenden Gase entste­ hen, die eine stationäre Aufstellung der Vorrichtung und ihre Verbindung mit einem entsprechenden Abzugsystem not­ wendig machen würden. Als das Wärmeträgermedium in Bewe­ gung versetzende und dadurch die Reinigungswirkung unter­ stützende Vorrichtung dient ein Druckluftvibrator, der in den auf dem Deckel des Behälters angeordneten Abluftfilter integriert ist und über einen in das Wärmeträgermedium eintauchenden Teller dieses in Schwingungen versetzt. Der Behälter ist des weiteren mit einem Auffangbehälter über einen Überlauf verbunden.
Insbesondere, wenn die bekannte Vorrichtung mit einem Behandlungsbehälter großen Volumens ausgestattet ist, nimmt das Aufheizen des Wärmeträgermediums wie auch ggf. dessen Abkühlung eine beträchtliche Zeit in Anspruch. Eine Ver­ kürzung der Aufheizzeit durch Erhöhung der Heizleistung ist nur in sehr begrenztem Umfang möglich, da es leicht zu örtlichen Überhitzungen und damit einhergehenden Zersetzungserscheinungen des Wärmeträgermediums kommen kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß das nicht unerhebliche Luftvolumen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels bei den bis zu 400°C betragenden Temperaturen einen Teil des Wärmeträger­ mediums und fallweise auch der abgereinigten Kunststoff­ reste durch Oxydation zersetzt, usw. umso mehr, je länger die Aufheizung, die eigentliche Reinigung und die Ab­ kühlung dauern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die eine verkürzte Aufheizzeit, eine kürzere Reinigungsdauer und zutreffendenfalls auch eine ver­ kürzte Kühlzeit hat.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Aus dem DE-GM 78 20 264 ist ein Behälter zur Reinigung von Metallteilen mittels einer Reinigungsflüssigkeit bekannt. Der Behälter enthält eine Flügelradpumpe in einer rohrförmigen Pumpenkammer, deren Achse parallel zur Mittelachse der Behandlungskammer verläuft und die mit der Behandlungskammer über einen oberen Kanal und einen unteren Kanal verbunden ist. Durch die Flügelrad­ pumpe und zusätzliche Leitbleche wird die Reinigungs­ flüssigkeit auf eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit von bis zu 40 m/s gebracht, um die Reinigung durch mechanisches Bespülen der Metallteile zu verbessern. Hingegen stellen sich bei dem bekannten Reinigungsbehäl­ ter das oben genannte Zersetzungsproblem und die daraus resultierende Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht. Umgekehrt trägt die hier vorgeschlagene Umwälzung des Wärmeträgermediums - für sich betrachtet - weder zu einer Verkürzung der Reinigungszeit noch zu einer Verbesserung des Reinigungsergebnisses bei. Grund hierfür ist, daß die Reinigung weder auf mechanischem noch auf physikalisch/chemischen Wege, d. h. dadurch, daß die Kunststoffreste in dem Wärmeträgermedium in Lösung gehen, erreicht wird. Vielmehr beruht die Reinigungswirkung auf dem rein physikalischen Prozeß der Verflüssigung der Kunststoffreste. Hierbei wird durch die Umwälzung des Wärmeträgermediums dessen örtliche Überhitzung vermieden. Dies ermöglicht die Installation einer höheren Heiz­ leistung und die Regelung auf eine höhere Reinigungs­ temperatur. Dies führt zu einer Verkürzung sowohl der Aufheizzeit als auch der Reinigungszeit und schließlich der Kühlzeit. Neben einer beträchtlichen Verkürzung der Dauer eines Reinigungszyklus wird im Zusammenwirken mit der ebenfalls vorgeschlagenen Verdrängung des Luftsauger­ stoffes durch eine Inertgasspülung die Zersetzung des Wärmeträgermediums und gegebenenfalls der abgereinigten Kunststoffreste erheblich verringert, also die Nutzungsdauer des Wärmeträgermediums wesentlich ver­ längert und die Entstehung von umweltschädlichen Zer­ setzungsprodukten hintangehalten.
Eine bevorzugte weil konstruktiv einfache und wirksame Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Da an die Pumpe keine besonderen Anforderungen gestellt werden, genügt die in Anspruch 3 genannte Ausführung als Flügelradpumpe.
Gemäß Anspruch 4 kann der Pumpenmotor außerhalb des Behandlungsbehälters angeordnet sein, braucht also weder gekapselt noch besonders hitzeunempfindlich zu sein.
Die Ausführungsform nach Anspruch 5 vermeidet unnötige Wärmeverluste.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung in einer beispielhaft gewählten Ausführungsform schema­ tisch vereinfacht im Schnitt dargestellt. Teile, die in keinem Zusammenhang mit der Erfindung stehen, sind weggelassen, so etwa die Mechanik zum Öffnen und dichten Verschließen des Behälterdeckels, der eingangs bereits erwähnte Auffangbehälter und der zugehörige Überlauf in dem Behandlungsbehälter, sowie die Heiz- und Kühl­ anschlüsse.
Die Vorrichtung umfaßt einen doppelwandigen Behälter 1, der durch einen Deckel 2 dicht verschlossen ist. Zwischen der äußeren Behälterwand 1 a und der inneren Behälterwand 1 b befindet sich eine Wärmeisolierung 1 c. Nahe der inneren Behälterwand 1 b, zu der auch der Behälterboden gezählt wird, sind geeignete elektrische Heizstäbe 3 angebracht, deren elektrische Verbindungsleitungen nicht dargestellt sind. Auf dem Deckel 2 befindet sich ein rohrförmiger Aufsatz 4, der einen Filter, z. B. einen Aktivkohlefilter 4 a enthält, der über einen Rohrstutzen 4 b mit dem Innen­ raum des Behandlungsbehälters 1 in Verbindung steht.
Dieser Innenraum ist mit einem hier nicht dargestellten flüssigen Wärmeträgermedium gefüllt, das sich durch eine elektrische Heizvorrichtung 3 bis auf eine vorgewählte Temperatur erhitzen läßt, die bis zu rund 400°C betragen kann. In dieses Wärmeträgermedium werden nach Abheben des Deckels 2 diejenigen Teile von Kunststoffverarbei­ tungsmaschinen, beispielsweise Extruderschnecken, Spritz­ köpfe, Angußverteiler und dergleichen eingelegt, an denen Kunststoffreste anhaften. Der Behandlungsbehälter 1 kann hierzu einen korbartigen Einsatz haben (nicht dargestellt).
Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels F des Wärmeträgermediums ist in dem Behälter 1 eine Ringleitung 11 angeordnet, die eine Anzahl von vorzugsweise schräg auf die Mittelachse des Behälters 1 gerichteten Löchern 11 a hat. Die Ringlei­ tung 11 ist über eine Leitung 12, die mit einem Ventil 13 ausgestattet ist, mit einer Stickstoffflasche 14 verbunden.
Nach dem Verschließen des Deckels 2 wird das Ventil 13 - vorzugsweise selbsttätig über eine nicht dargestellte Ablaufsteuerung - kurzzeitig geöffnet. Der dann über die Löcher 11 a ausströmende Stickstoff verdrängt die Luft oberhalb des Flüssigkeitsspiegels F. Die Luft entweicht über den Rohrstutzen 4 b und den Aktivkohlefilter 4 a in dem auf dem Deckel 2 angeordneten Aufsatz 4.
Gleichzeitig oder anschließend wird das Wärmeträgermedium mittels der Heizvorrichtung 3 auf die voreingestellte Temperatur erhitzt, die nicht allzu weit über der Schmelz­ temperatur des an den zu reinigenden Teilen haftenden Kunststoffs liegt, damit dessen Zersetzung möglichst ver­ mieden wird, zumal hierbei auch gasförmige Produkte entstehen können. Der abgereinigte Kunststoff schwimmt gewöhnlich auf und sammelt sich dann auf der Oberfläche des Wärmeträgermediums.
Zur Beschleunigung des Aufheizvorganges wie auch des eigentlichen Reinigungsvorganges ist an einer Stelle des Behälters zwischen die äußere Behälterwand 1 a und die innere Behälterwand 1 b die dargestellte, rohr­ förmige Pumpenkammer 5 eingearbeitet, die über einen oberen Kanal 6 und einen unteren Kanal 7 mit dem Innen­ raum des Behälters 1 in Verbindung steht, also ebenfalls mit dem Wärmeträgermedium gefüllt ist, dessen oberer Füllstand zweckmäßig so bemessen ist, daß er oberhalb des oberen Kanales 6, z. B. bei der Marke F liegt. In die Pumpenkammer 5 taucht das Flügelrad 8 a einer Pumpe ein, deren Antriebsmotor, z. B. ein Elektromotor 8 b, sich außerhalb des Behälters 1 befindet und mit dem Flügelrad 8 a über eine Welle 8 c entsprechender Länge verbunden ist.
Über eine entsprechende elektrische Steuerung ist sicher­ gestellt, daß die Heizeinrichtung 3 stets nur zusammen mit dem Pumpenmotor 8 b eingeschaltet werden kann. Der durch das Flügelrad 8 a erzeugte und vorzugsweise in Richtung der eingezeichneten Pfeile laufende Flüssig­ keitsstrom sorgt nicht nur für eine gleichmäßige und daher rasche Erwärmung des Wärmeträgermediums ohne die Gefahr lokaler Überhitzungen, sondern umspült auch die in das Behälterinnere eingelegten, zu reinigenden Teile, wobei sich gezeigt hat, daß auch bei verhältnismäßig geringer Strömungsgeschwindigkeit die Reinigungswirkung besser ist als bei einer vergleichbaren Vorrichtung nach dem Stand der Technik, bei der das Wärmeträgermedium mittels einer elektromagnetischen oder pneumatischen Vorrichtung in Schwingungen versetzt wird.
Um nach erfolgter Reinigung die Abkühlung zu beschleuni­ gen, ist im Inneren des Behandlungsbehälters 1 ein schraubenförmig verlaufendes Kühlrohr 10 angeordnet, das mit einem Kühlmedium, am einfachsten mit Wasser, gespeist wird. Auch die Abkühlzeit verkürzt sich natur­ gemäß, wenn währenddessen der Pumpenmotor 8 b einge­ schaltet bleibt.
Wie bereits erwähnt, sind in der Zeichnung nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile darge­ stellt. Unter anderem ist in der Praxis häufig der Deckel 2 ebenfalls wärmeisolierend ausgebildet. Weiter sind im Inneren des Behandlungsbehälters 1 Abweisbleche, Führungsschienen oder dergleichen vorgesehen, die ver­ hindern, daß die zu reinigenden Teile oder der diese enthaltende Korb in direkte Berührung mit der inneren Behälterwand 1 b oder mit dem Kühlrohr 10 kommen, so daß Beschädigungen der betreffenden Teile vermieden werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoff­ verarbeitungsmaschinen an denen Kunststoffreste an­ haften, bestehend aus einem die Teile in einer Be­ handlungskammer aufnehmenden Behandlungsbehälter mit einem Deckel, der einen mit dem Inneren des Behälters (1) verbundenen Aktivkohleabluftfilter (4) trägt und mit einer Heizvorrichtung (3), die ein flüssiges Wärmeträgermedium in der Behandlungskammer auf eine über der Schmelztemperatur des an den zu reinigenden Teilen haftenden Kunststoffs liegende Temperatur erhitzt, sowie mit einer das Wärmeträgermedium in Bewegung versetzenden Vorrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Pumpe (8 a, 8 b, 8 c) besteht, deren Saugseite (bei 6) mit der Behandlungskammer nahe des oberen Füllstandes (F) des Wärmeträgermediums verbunden ist und deren Druck­ seite (bei 7) mit der Behandlungskammer nahe deren Bodens verbunden ist, und daß in dem Behälter (1) oberhalb des oberen Füllstandes (F) des Wärme­ trägermediums eine Ringleitung (11) angeordnet ist, die mit mehreren, auf die Mittelachse des Behälters (1) gerichteten Löchern (11 a) versehen sowie über ein Ventil (13) mit einer Inertgasquelle (14) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe in einer rohrförmigen Pumpenkammer (5) angeordnet ist, deren Achse parallel zu der Mittel­ achse der Behandlungskammer verläuft und die mit der Behandlungskammer über einen oberen Kanal (6) und einen unteren Kanal (7) verbunden ist.
DE3915140A 1988-05-27 1989-05-09 Vorrichtung zum reinigen solcher teile von kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen kunststoffreste anhaften Withdrawn DE3915140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915140A DE3915140A1 (de) 1988-05-27 1989-05-09 Vorrichtung zum reinigen solcher teile von kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen kunststoffreste anhaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818144 1988-05-27
DE3915140A DE3915140A1 (de) 1988-05-27 1989-05-09 Vorrichtung zum reinigen solcher teile von kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen kunststoffreste anhaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915140A1 true DE3915140A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=25868533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915140A Withdrawn DE3915140A1 (de) 1988-05-27 1989-05-09 Vorrichtung zum reinigen solcher teile von kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen kunststoffreste anhaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915140A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77387A (de) *
US3319638A (en) * 1965-09-23 1967-05-16 Claude R Ellison Engine block washing tank
DE7820264U1 (de) * 1978-07-06 1979-04-05 Kurt Hofmann Kg Maschinen-Apparate- Und Stahlbau, 8542 Roth Metallteile-Waschmaschine
DE3309878C1 (de) * 1983-03-18 1984-06-14 Caroline Christ Fabrikation chemischer Erzeugnisse, 8060 Dachau Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften
DE3712640C1 (de) * 1987-04-14 1988-05-19 Christ Abgasfreie Werkzeugrein Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77387A (de) *
US3319638A (en) * 1965-09-23 1967-05-16 Claude R Ellison Engine block washing tank
DE7820264U1 (de) * 1978-07-06 1979-04-05 Kurt Hofmann Kg Maschinen-Apparate- Und Stahlbau, 8542 Roth Metallteile-Waschmaschine
DE3309878C1 (de) * 1983-03-18 1984-06-14 Caroline Christ Fabrikation chemischer Erzeugnisse, 8060 Dachau Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften
DE3712640C1 (de) * 1987-04-14 1988-05-19 Christ Abgasfreie Werkzeugrein Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514053C2 (de)
EP0343413B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen Kunststoffreste anhaften
DE1571011B2 (de) Verfahren zum Überziehen von langen Gegenständen durch Wirbelsintern
DE2034404C3 (de) Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke
DE2807402C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Rückständen auf Geräten durch Pyrolyse
DE2922841C2 (de) Blasrohr für eine mit Flüssigkeit arbeitende Vorrichtung zum Reinigen von Kesselheizflächen o.dgl.
DE10354165B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aushärtung einer Beschichtung in einem Schutzgas
DE1615199A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen massiver Bauteile mittels Elektronenbeschuss
DE3637070C2 (de)
DE1433816B2 (de) Atmosphärische Abdichtung
DE3712640C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften
DE2815739C3 (de) Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
DE3309878C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften
DE102012104690A1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE3915140A1 (de) Vorrichtung zum reinigen solcher teile von kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen kunststoffreste anhaften
DE2220122B2 (de) Ofenanlage zur Erhitzung von Werkstücken
DE3146478A1 (de) "vorrichtung zum reinigen von spritzduesen, foerderschnecken und dergl. teilen von kuststoffspritzgiessmaschinen von anhaftenden resten thermoplastischer kunststoffe"
DE4442160C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von an schüttfähigen Teilen anhaftenden Flüssigkeiten
DE3023405C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3515887C2 (de)
EP0221329B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Glühgut
DE2930354C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE3337657C2 (de)
WO1989005225A1 (en) Process and device for making plastic mouldings
DE316556C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee