DE3914986A1 - Beschichtungsverfahren zum schutz von keramikgegenstaenden gegen mechanische und thermische stoereinfluesse und schutzbeschichteter keramikgegenstand - Google Patents

Beschichtungsverfahren zum schutz von keramikgegenstaenden gegen mechanische und thermische stoereinfluesse und schutzbeschichteter keramikgegenstand

Info

Publication number
DE3914986A1
DE3914986A1 DE3914986A DE3914986A DE3914986A1 DE 3914986 A1 DE3914986 A1 DE 3914986A1 DE 3914986 A DE3914986 A DE 3914986A DE 3914986 A DE3914986 A DE 3914986A DE 3914986 A1 DE3914986 A1 DE 3914986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ceramic
electrodes
heat
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3914986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914986C2 (de
Inventor
Eduard Pinkhasov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Technologies Inc
Original Assignee
Vapor Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Technologies Inc filed Critical Vapor Technologies Inc
Publication of DE3914986A1 publication Critical patent/DE3914986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914986C2 publication Critical patent/DE3914986C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Gegenstand dieser Erfindung ist ein Beschichtungs-Verfahren zum Schutz von Keramikgegenständen gegen mechanische und thermische Störeinflüsse, insbesondere gegen Verschleiß bei Einsatz unter Hochtemperaturbedingungen. Gegenstand dieser Erfindung sind aber auch Keramikgegenstände, die eine ver­ besserte Schutzbeschichtung aufweisen.
Die Beschichtung von Trägerschichten ist verschiedentlich beschrieben worden. Bei diesen Beschichtungsverfahren wird ein Lichtbogen gezündet, wobei eine der Lichtbogenelektroden aus einem Material besteht, das als Beschichtung auf die Trägerschicht aufgebracht wird. So befaßt sich das US-Patent 43 51 855 mit einem Verfahren und einer Vorrichtung für das Aufdampfen von Material auf eine Trägerschicht, bei dem mit einem elektrischen Lichtbogen im Vakuum gearbeitet wird. Das US-Patent 44 38 153 behandelt ein Verfahren und ein System für das Aufdampfen von Material auf eine Trägerschicht. Das US-Patent 45 37 794 behandelt ein Verfahren für die Be­ schichtung von Keramik. Ein weiteres Verfahren zur Beschich­ tung von Keramik- und Quarztiegeln mit einem Material, das elektrisch in eine Dampfphase gebracht wird, wird in dem US-Patent 45 05 948 beschrieben. Das US-Patent 45 48 670 beschreibt ein Verfahren für das Schmelzen und Verdampfen von hochreinem Silizium. Ein weiteres US-Patent 45 65 711 befaßt sich mit einem Verfahren und einer Anlage für das Aufbringen von Schutzbeschichtungen auf Quarztiegeln. Eine Anlage zum Schmelzen und Verdampfen von hochreinem Silizium wird in dem US-Patent Nr. 45 69 307 beschrieben. Ein Verfah­ ren und ein System für das Aufbringen einer aus mehreren Schichten bestehenden Beschichtung wird mit dem US-Patent 45 96 719 abgehandelt. Das US-Patent 46 09 564 befaßt sich mit einem Verfahren und einer Anlage für das Beschichten einer Trägerschicht mit Material, das elektrisch in eine Dampf­ phase gebracht wird.
Das bereits zuvor erwähnte US-Patent 45 37 794, von dem die Erfindung ausgeht, beschreibt bspw. ein Beschichtungsverfah­ ren für Keramik, mit dem in erster Linie zwischen den elek­ trisch leitenden Schichten und der Keramik dadurch eine bessere Haftverbindung erzielt wird, daß zunächst einmal hitzbeständige Metallschichten - bspw. mit einem Verfahren, bei dem bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen mit einem elektrischen Niederspannungs-Lichtbogen im Vakuum gearbeitet wird - aufgebracht werden, auf welche dann - z.B. in der gleichen Weise - die elektrisch leitende Metallschicht auf­ gebracht wird. Trotz ihrer sehr guten Haftverbindung weisen die aufgebrachten Beschichtungen nur eine begrenzte Ver­ schleißfestigkeit auf.
In den letzten Jahren ist der Einsatz und die Verwendung von keramischen Werkstoffen - bspw. die Verwendung von Tonkera­ mik und auch von Oxidkeramik, Cermets, Siliziumnitrid-Kera­ mik und Siliziumkarbid-Keramik - in mechanischen Systemen, bei denen sich der Verschleiß unter Hochtemperaturbedingun­ gen als problematisch erweisen kann, immer interessanter geworden.
Was das Siliziumnitrid anbetrifft, bei dem durch den Anpreß­ druck die Verschleißfläche beschädigt werden kann, so ist bereits das Aufbringen von Beschichtungen vorgeschlagen worden, die derartige Flächenschäden begrenzen. Es sind auch Verfahren zum Aufbringen solcher Beschichtungen eingesetzt und verwendet worden, bspw. Plasmabeschichtungsverfahren und Sprühbeschichtungsverfahren. Die mit diesen Verfahren herge­ stellten Produkte waren aber nicht ganz zufriedenstellend.
Die Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines verbesserten Verfahrens, mit dem unter Vermeidung der Pro­ bleme und Nachteile früherer Systeme Keramikgegenstände oder Keramikkörper gegen mechanische und thermische Störeinflüs­ se, insbesondere aber gegen den Verschleiß unter Hochtempe­ raturbedingungen, geschützt werden können.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ver­ fahren zu schaffen, mit dem eine wesentliche Verbesserung des Schutzes von Keramikflächen dadurch erreicht werden kann, daß Schichten aufgebracht werden können, die zum einen eine sehr gute Haftverbindung aufweisen und zum anderen dafür sorgen, daß die Anfälligkeit für Verschleiß und ther­ mische Störeinflüsse verringert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschla­ gen, daß man mit dem Lichtbogenbeschichtungsverfahren die Keramikflächen von Keramikgegenständen in einer höchst wir­ kungsvollen Weise dadurch gegen mechanische und thermische Störeinflüsse schützen kann, daß man eine Beschichtung hoher Dichte und niedriger Permeabilität aufbringt und für diese Schicht dadurch eine sehr gute Haftverbindung mit der Kera­ mik erreicht, daß mindestens eine und vorzugsweise zwei Zwischenschichten aufgebracht werden, zu denen eine Schicht gehört, die aus einem hitzebeständigen Metall besteht oder ein hitzebeständiges Metall aufweist.
In Weiterbildung der Erfindung wird insbesondere festge­ stellt, daß für einen z.B. aus Siliziumkarbid oder aus Siliziumnitrid bestehenden und auf durch die Verschleißwir­ kung hervorgerufene mechanische Beanspruchung empfindlich reagierenden keramischen Gegenstand die gewünschte Schutz­ wirkung dann erzielt werden kann, wenn zunächst einmal eine Beschichtung mit einem hitzebeständigen Metall - bspw. mit Titan oder mit einer Titanverbindung wie Titannitrid oder mit einer sonstigen hitzebeständigen Metallverbindung wie bspw. mit Wolframkarbid - erfolgt, weil besonders dann Be­ schichtungen hoher Dichte und niedriger Permeabilität aufge­ bracht und hergestellt werden können.
Es ist höchst vorteilhaft, wenn auf die hitzebeständige Metallbeschichtung noch eine andere Schicht aufgebracht wird, die aus mindestens einem anderen Metall besteht - bspw. aus Chrom - und die dann mit der eine hohe Dichte aufweisen­ den Außenbeschichtung beschichtet wird. Wenn die besten Resultate auch mit Außenbeschichtungen hoher Dichte aus Chromoxid (Cr2O3), Zirkonoxid (ZrO2), Yttriumoxid (Y2O3) und deren Gemischen sowie aus Gemischen dieser Oxide mit Kal­ ziumoxid erzielt werden, so kann diese Außenschicht jedoch auch aus anderen Schutzstoffen wie Titannitrid, Wolframkar­ bid, Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid bestehen.
Für die Trägeschicht kann - und dies ist zuvor bereits er­ wähnt worden - Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid verwendet werden.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine Schicht und vorzugsweise alle Schichten dadurch aufgebracht wird/werden, daß zwischen zwei Elektroden ein elektrischer Niederspannungs-Lichtbogen ge­ zündet wird und daß eine der Lichtbogenelektroden aus einem Material besteht, das auch in der jeweils zutreffenden Schicht vorhanden ist oder aus dem auch die jeweils zutref­ fende Schicht besteht. Handelt es sich bei der Außenschicht, die immer eine Verbindung ist, um ein Oxid, dann wird ent­ sprechend der Erfindung Sauerstoff in die Vakuumkammer ein­ geführt und mit dieser Vakuumkammer kann ein Vakuum erzeugt werden, das in der Größenordnung von 10-5 Torr liegt oder sogar einen noch niedrigeren Wert aufweist.
Es ist wirklich überraschend, daß die Oxidbeschichtungen, die die Endschicht bilden, dann eine weit größere Dichte aufweisen und weit weniger gasdurchlässig sind, als die im Plasma-Verfahren hergestellten Schichten, wenn sie unter Anwendung des Lichtbogenbeschichtungsverfahrens gemäß dieser Erfindung aufgebracht und hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 die skizzenhafte Darstellung einer Anlage für die Durchführung des mit dieser Erfindung geschaffenen Verfahrens, und
Fig. 2 einen in einem sehr großen Maßstab wiedergegebenen Schnitt durch ein beschichtetes Produkt.
Fig. 1 zeigt in skizzenhafter Form eine Anlage, mit der das mit dieser Erfindung geschaffene Verfahren realisiert werden kann. Zu dieser Anlage gehört eine Vakuumkammer 10, in der wesentlichen 10-5 Torr bis 10-6 Torr erzeugt werden kann.
In dieser Vakuumkammer bringt ein Schlitten 12, der auf einem Tisch 13 bewegt und verfahren werden kann, die Ober­ fläche 15 eines keramischen Gegenstandes 14 in eine Posi­ tion, in welcher der Keramikgegenstand von einem aus den Elektrodenpaaren 16, 17 oder 18 ausgewählten Elektrodenpaar beschichtet werden kann. Diese Elektrodenpaare 16, 17 oder 18 sind an einer Drehscheibe 19 derart befestigt, daß sie durch eine Drehbewegung dieser Drehscheibe 19 in die jeweils zutreffende Arbeitsposition gebracht werden können.
Die Drehscheibe 19 wird - von einem Computer 21 gesteuert und geregelt - von einem revolvierenden Drehantrieb 20 ange­ trieben. Dieser Computer 21 sorgt durch eine entsprechende Steuerung und Regelung auch dafür, daß das jeweils ausge­ wählte Elektrodenpaar 16, 17 oder 18 über die jeweils zu­ treffenden Schalter 22, 23 und 24, die durch den Computer entsprechend angesteuert werden können, mit Spannung und Strom versorgt wird.
Den Elektrodenpaaren 16, 17, 18 können die in dem US-Patent 45 37 794 beschriebenen und vorgeschlagenen Verschiebungsan­ triebe zugeordnet werden. Bei diesen Verschiebungsantrieben handelt es sich bspw. um Elektromagnetantriebe oder Sole­ noide, die dafür sorgen, daß zum Zünden des elektrischen Lichtbogens die Elektroden miteinander kurzzeitig in Berüh­ rungskontakt gebracht und dann wieder auseinandergefahren werden.
Derartige Vorrichtungen sind bereits in den zuvor erwähnten Patenten beschrieben worden, die - soweit sie das Zünden des elektrischen Lichtbogens betreffen - insoweit als bekannte Referenz angeführt werden. Die Verschiebevorrichtungen für die Elektroden können von (hier nicht näher dargestellten) Impulsgeber-Einheiten periodisch derart mit Spannung und Strom versorgt werden, wie dies mit dem US-Patent 45 37 794 beschrieben und vorgeschlagen worden ist.
Die Stromversorgung für die Elektroden kann aus einem Wech­ selstrom-Netzteil 28 bestehen, das schaltungsmäßig mit einem Gleichrichter 29 und mit einem zwischen dem Gleichrichter und den Elektroden-Wahlschaltern 22, 23, 24 angeordneten Wendeschalter 30 verbunden ist. Mit dem Wendeschalter 30 kann, falls dies gewünscht sein sollte, die Polarität der Elektroden eines jeden Elektrodenpaares gewechselt werden.
Zu der Anlage gehören auch noch: ein von dem Computer 21 gesteuerter und geregelter Stellantrieb 31, mit dem der auf dem Schlitten 12 befindliche Keramikgegenstand 14 in der Vakuumkammer nach Belieben bewegt und verfahren werden kann, ferner eine Gasflasche 32 mit einem Schutzgas bzw. Inertgas (nichtaggressivem Gas), bspw. mit Argon, die über ein Ventil 33 derart mit der Vauumkammer verbunden ist, daß die Vakuum­ kammer mit dem Schutzgas durchspült werden kann, und schließlich eine Gasflasche 34 mit einem aggressivem Gas, bei diesem Ausführungsbeispiel mit Sauerstoff, die über ein Ventil 35 mit der Vakuumkammer 10 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt in einer ebenfalls sehr skizzenhaften Form einen Artikel oder Gegenstand, der unter Anwendung des mit dieser Erfindung geschaffenen Verfahrens hergestellt worden ist.
Dieser Keramikgegenstand kann eine Trägerschicht 40 haben, die aus Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid besteht. Auf die Oberfläche 41 dieser Trägerschicht wird - wenn dies ge­ wünscht sein sollte - nach dem Reinigen und nach dem Ätzen eine dünne Beschichtung 42 aus hitzebeständigem Metall oder mehrere Schichten aus der Gruppe der hitzebeständigen Metal­ le aufgebracht. Falls gewünscht, kann eine dieser Schichten aus Titannitrid bestehten, das sich dann bildet, wenn bei dem zwischen den Titanelektroden erfolgenden Zünden eines elektrischen Lichtbogens Stickstoff als aggressives Gas in die Vakuumkammer 10 hineingeführt wird.
Diese hitzebetändige Schicht 42 kann mit mindestens einer Schicht 43 aus einem anderen Metall, bspw. aus Chrom, be­ schichtet werden und diese wiederum mit der letzten Schicht 44, die aus mindestens einer Schicht aus Chromoxid, Zirkon­ oxid, aus einer Chromoxid-Zirkonoxid-Verbindung oder jeweils aus einer Verbindung dieser Oxide mit Yttriumoxid bestehen kann.
Diese letzte Schicht, die eine besonders große Dichte und eine besonders niedrige Gasdurchlässigkeit aufweist, ist in der Lage, zusammen mit der hitzebeständigen Schicht 41 (Titan) und mit der aus dem anderen Metall bestehenden Schicht 43 (Chrom) eine besonders gute Haftverbindung mit der Trägerschicht 40 zu bewirken und den Verschleiß der Oberfläche und den Verschleiß des Keramikgegenstandes auch dann in Grenzen zu halten, wenn dieser Keramikgegenstand bei hohen Temperaturen einer mechanischen Beanspruchung ausge­ setzt ist.
Die beschichteten Keramikgegenstände können sofort für Ma­ schinen verwendet werden, bei denen die Anwendung von kera­ mischen Gegenständen bisher schwierig und problematisch gewesen ist.
Die dargestellte Anlage arbeitet folgendermaßen: Der Kera­ mikgegenstand 14 - dessen Oberfläche 15 zuvor einen Entfet­ tungsvorgang, einen elektrischen Ätzvorgang oder einen Plasma-Ätzvorgang durchlaufen hat - wird in die Vakuumkammer 10 eingesetzt und in dieser Vakuumkammer auf das erste Elek­ trodenpaar 16 ausgerichtet, bspw. auf das Elektrodenpaar mit den Titanelektroden.
Wenn die Vakuumkammer derart evakuiert worden ist, daß in ihr ein Vakuum von 10-6 Torr vorhanden ist, wird zwischen den aus Titan bestehenden Elektroden ein elektrischer Licht­ bogen gezündet. In der Vakuumkammer kann der Keramikgegen­ stand 14 von dem computergesteuerten Stellantrieb 31 solange hin und her bewegt werden, bis auf ihm eine 5 Mikron bis 10 Mikron dicke Beschichtung aus hitzebeständigem Metall aufge­ bracht worden ist.
Sodann wird mit einer vom Computer 21 gesteuerten und gere­ gelten Drehbewegung das zweite Elektrodenpaar 17 in die Arbeitsposition gefahren und bei einem Vakuum von 10-5 Torr zwischen den aus Chrom bestehenden Elektroden ein elektri­ scher Lichtbogen gezündet. Es kann eine Chrombeschichtung aufgebracht werden, die eine Dicke von 10 Mikron bis 20 Mikron hat.
Nun wird auf der Chrombeschichtung eine aus Cr2O3 bestehende Schicht aufgebracht, die eine Dicke von 25 Mikron bis 30 Mikron haben kann. Das Aufbringen dieser Chromoxidbeschich­ tung erfolgt unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen: Der zwischen den Chromelektroden bestehende elektrische Lichtbogen bleibt weiterhin gezündet und in die Vakuumkammer 10, die zuvor zwecks Entfernung der noch in Spuren vorhande­ nen Luft mit Argon durchspült worden war, wird von der Gas­ flasche 34 Sauerstoff hineingeführt. Der Sauerstoff reagiert mit dem vom elektrischen Lichtbogen von den Chromelektroden verdampften Chrom, wobei das Chromoxid Cr2O3 entsteht, das auf die vorerwähnte Chrombeschichtung aufgedampft wird.
Falls gewünscht, können unter Beibehaltung des starken Va­ kuums und unter Aufrechterhaltung der Sauerstoffzufuhr die Elektroden des Elektrodenpaares 18 mit einer computerge­ steuerten Drehbewegung des Revolverkopfes 20 in die Arbeits­ position gebracht werden. Eine der Elektroden des Elektro­ denpaares 18 kann aus Zirkon bestehen und die andere aus einer Legierung aus Zirkon und Yttrium, und dies mit der Folge, daß dann, wenn zwischen diesen Elektroden der elek­ trische Lichtbogen gezündet worden ist und wenn von Zeit zu Zeit die Polarität gewechselt wird, auf die vorher aufge­ dampfte Chromoxidbeschichtung eine Schicht aufgebracht wird, die aus 75% Zirkonoxide ZrO2 und 25% Yttriumoxid Y2O3 be­ steht.
Anhand von mikrografischen Untersuchungen der mit dem Ver­ fahren dieser Erfindung aufgebrachten Beschichtungen hoher Dichte ist festgestellt worden, daß zum einen zwischen den Schichten 42, 43, 44 und zum anderen zwischen den Schichten 42, 43, 44 und der Trägerschicht 40 eine beträchtliche In­ terdiffusion stattgefunden hat, wodurch die große Haftwir­ kung der Beschichtungen verursacht worden ist.
Spezifisches Ausführungsbeispiel
Mit dem beschriebenen Verfahren ist eine aus Siliziumkarbid bestehende keramische Trägerschicht bei einem Lichtbogen­ strom von 70 Ampere und bei einer Lichtbogenspannung von 80 Volt beschichtet worden und zwar mit einer 10 Mikron dicken Schicht aus Titan, mit einer 15 Mikron dicken Schicht aus Chrom, mit einer 25 Mikron dicken Schicht aus Chromoxid und mit einer 10 Mikron dicken Schicht, die aus 75% Zirkonoxid und aus 25% Yttriumoxid besteht.
Die aufgebrachten Beschichtungen hatten eine extrem hohe Dichte, wiesen eine sehr gute Haftverbindung mit der kerami­ schen Trägerschsicht auf und waren in der Lage, die sonst so empfindliche Siliziumkarbid-Oberfläche unter Hochtemperatur­ bedingungen gegen mechanischen Verschleiß zu schützen.

Claims (19)

1. Verfahren, mit dem aus Keramik bestehende Gegenstände gegen Verschleiß durch mechanische und thermische Stör­ einflüsse geschützt werden, gekennzeichnet durch nachstehend angeführte Verfahrensschritte:
  • - Aufbringen mindestens einer aus hitzebeständigem Metall bestehenden dünnen Schicht auf die Oberfläche des Kera­ mikgegenstandes;
  • - Aufbringen mindestens einer aus einem anderen Metall bestehenden Schicht auf die aus einem hitzebeständigen Metall bestehenden Schicht;
  • - Aufbringen mindestens einer im wesentlichen undurch­ dringlichen Schicht hoher Dichte auf die aus dem vorer­ wähnten anderen Metall bestehenden Schicht, wobei diese hochdichte und im wesentlichen undurchdringliche Schicht aus einer Schutzverbindung besteht, die aus der Gruppe ausgewählt wird, zu der Chromoxid, Zirkonoxid, Titannitrid, Wolframkarbid, Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Aluminiumnitrid gehören.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikgegenstand aus Siliziumkarbid oder Sili­ ziumnitrid besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hitzebeständiges Metall Titan oder Wolfram ver­ wendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem auf der hitzebeständigen Schicht aufgebrachten anderen Metall um Chrom handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdichte und im wesentlichen undurchdringliche Schicht aus Cr2O3, ZrO2, Y2O3 oder aus deren Gemischen besteht.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Schichten dadurch aufgebracht wird, daß der Keramikgegenstand in einer evakuierten Vakuumkammer auf ein Elektrodenpaar ausgerichtet wird,
daß mindestens eine der Elektroden aus dem Material be­ steht, aus dem die jeweilige Schicht bestehen soll und
daß zum Aufdampfen des Materials und zur Herstellung der jeweils zutreffenden Schicht auf den Keramikgegenstand zwischen den Elektroden ein Lichtbogen gezündet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schichten dadurch aufgebracht werden, daß der Keramikgegenstand in einer evakuierten Vakuumkammer auf die Elektrodenpaare ausgerichtet wird, daß mindestens eine der Elektroden aus dem Material besteht, aus dem die jeweils zutreffende Schicht hergestellt werden soll und daß zum Aufdampfen des Materials und zur Herstellung der jeweils zutreffenden Schicht auf den Keramikgegenstand zwischen den Elektroden ein Lichtbogen gezündet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten in Folge und nacheinander auf den Kera­ mikgegenstand aufgebracht werden, ohne daß der Keramik­ gegenstand aus der Vakuumkammer herausgenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnte hochdichte und im wesentlichen un­ durchdringliche Schicht aus Cr2O3, ZrO2, Y2O3 und aus deren Gemischen besteht und daß zwischen den beiden Elek­ troden, von denen mindestens eine aus Chrom, Zirkon oder Yttrium besteht, dann ein Lichtbogen gezündet wird, wenn der Vakuumkammer Sauerstoff zugeführt wird.
10. Verfahren zum Schutzbeschichten von aus Keramik bestehen­ den Gegenständen gegen Verschleiß durch mechanische und thermische Störeinflüsse, insbesondere gegen den Ver­ schleiß unter Hochtemperaturbedingungen, gekennzeichnet durch die nachstehend angeführten Verfahrensschritte:
  • - das Aufbringen mindestens einer aus hitzebeständigem Metall betehenden dünnen Schicht auf die Oberfläche des als Trägerschicht dienenden Keramikgegenstandes;
  • - das Aufbringen mindestens einer aus einem anderen Me­ tall bestehenden Schicht auf die aus einem hitzebestän­ digen Metall bestehenden Schicht, vorzugsweise durch Aufdampfen, und
  • - das Aufbringen mindestens einer im wesentlichen un­ durchlässigen Schicht hoher Dichte auf die aus dem vorerwähnten anderen Metall bestehenden Schicht, wobei diese hochdichte und im wesentlichen undurchlässige Schutzschicht aus einer Materialverbindung besteht,
  • - wobei zum Aufbringen von mindestens einer der vorer­ wähnten Schichten die keramische Trägerschicht in einer evakuierten Vakuumkammer auf ein Elektrodenpaar ausge­ richtet wird und mindestens eine Elektrode des Elek­ trodenpaares aus dem Material oder der Materialverbin­ dung besteht, aus dem die Schicht hergestellt werden soll und daß zum Aufdampfen des Materials oder der Materialverbindung auf die Trägerschicht zwischen die­ sen Elektroden ein Lichtbogen gezündet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen einer jeden der vorerwähnten Schichten die bereits erwähnte Trägerschicht in einer evakuierten Vakuumkammer auf ein Elektrodenpaar ausgerichtet wird und mindestens eine Elektrode des Elektrodenpaares aus einem Material oder einer Materialverbindung besteht, aus dem die jeweils zutreffende Schicht hergestellt werden soll und daß zum Aufbringen des Materials oder der Material­ verbindung der jeweils zutreffenden Schicht auf die Trä­ gerschicht zwischen diesen Elektroden ein Lichtbogen gezündet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede der vorerwähnten Schichten in Folge und nacheinander auf die Trägerschicht aufgebracht wird, ohne daß die Trägerschicht aus der Vakuumkammer herausgenommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnte hochdichte und im wesentlichen un­ durchlässige Schicht aus Cr2O3, ZrO2, Y2O3 und aus deren Gemischen besteht und daß während des Aufbringens der Schicht zwischen den Elektroden, von denen mindestens eine aus Chrom, Zirkon oder Yttrium besteht, ein Licht­ bogen gezündet wird, während die Vakuumkammer Sauerstoff zugeführt erhält.
14. Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikgegenstand bzw. dessen keramische Träger­ schicht aus Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid besteht.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als hitzebeständiges Metall Titan oder Wolfram ver­ wendet wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als auf der Titan- oder Wolframschicht aufgebrachtes anderes Metall Chrom verwendet wird.
17. Gegen mechanischen und thermischen Verschleiß geschützter Keramikgegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikgegenstand mindestens eine direkt auf dessen Oberfläche aufgebrachte Schicht aus hitzebestän­ digem Metall aufweist sowie mindestens eine auf der aus einem hitzebeständigen Metall bestehenden Schicht aufge­ brachte weitere Schicht aus einem anderen Metall und ferner mindestens eine auf die aus dem vorerwähnten an­ deren Metall bestehende Schicht aufgebrachte hochdichte und im wesentlichen undurchdringliche Schicht, die aus mindestens einem Schutzmaterial besteht, das aus der Gruppe ausgewählt worden ist, zu der Chromoxid, Zirkon­ oxid, Titannitrid, Wolframkarbid, Aluminiumoxid, Yttrium­ oxid und Aluminiumnitrid gehören.
18. Keramikgegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebeständige Metallschicht aus Titan oder Wolfram mit einer Dicke von 5 Mikron bis 10 Mikron be­ steht und auf einer aus Siliziumkarbid oder Siliziumni­ trid bestehenden Trägerschicht aufgebracht ist, daß die auf der Titan- oder Wolframschicht aufgebrachte Schicht aus Chrom besteht und daß die hochdichte und im wesent­ lichen undurchdringliche Außenschicht aus Cr2O3, ZrO2, Y2O3 oder aus deren Gemischen besteht.
19. Keramikgegenstand nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbeschichtung des Keramikgegenstandes aus Chromoxid, Zirkonoxid, Yttriumoxid und aus deren Gemi­ schen sowie aus Gemischen dieser Oxide mit Kalziumoxid besteht.
DE3914986A 1986-12-12 1989-05-06 Beschichtungsverfahren zum Schutz von Keramikgegenständen gegen mechanische und thermische Störeinflüsse und schutzbeschichteter Keramikgegenstand Expired - Fee Related DE3914986C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/941,185 US4828934A (en) 1986-12-12 1986-12-12 Method of protecting ceramic bodies against mechanical and thermal action

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914986A1 true DE3914986A1 (de) 1990-11-08
DE3914986C2 DE3914986C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=25476067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914986A Expired - Fee Related DE3914986C2 (de) 1986-12-12 1989-05-06 Beschichtungsverfahren zum Schutz von Keramikgegenständen gegen mechanische und thermische Störeinflüsse und schutzbeschichteter Keramikgegenstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4828934A (de)
DE (1) DE3914986C2 (de)
GB (1) GB2218113A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039352A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schichten auf oberflaechen von werkstoffen
DE4141365A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Mathias Dr Herrmann Siliziumnitridsinterkoerper mit modifizierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser modifizierten oberflaeche

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955135A (en) * 1988-11-16 1990-09-11 Vapor Technologies Inc. Method of making matrix composites
JP2718731B2 (ja) * 1988-12-21 1998-02-25 株式会社神戸製鋼所 真空アーク蒸着装置及び真空アーク蒸着方法
US5126529A (en) * 1990-12-03 1992-06-30 Weiss Lee E Method and apparatus for fabrication of three-dimensional articles by thermal spray deposition
US5286573A (en) * 1990-12-03 1994-02-15 Fritz Prinz Method and support structures for creation of objects by layer deposition
JP3136385B2 (ja) * 1993-12-08 2001-02-19 株式会社日立製作所 耐熱耐酸化性高強度部材及びその製造方法
US5780157A (en) * 1994-06-06 1998-07-14 Ultramet Composite structure
US5670213A (en) * 1995-03-14 1997-09-23 Hilite Industries, Inc. Process for increasing torque generated by a clutch
WO1996031899A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Advanced Energy Industries, Inc. Adjustable energy quantum thin film plasma processing system
US20020041928A1 (en) * 1997-03-26 2002-04-11 Leonid V. Budaragin Method for coating substrate with metal oxide coating
CN100360712C (zh) * 2002-09-24 2008-01-09 石川岛播磨重工业株式会社 高温构件的擦动面的涂覆方法及高温构件和放电表面处理用电极
US9284647B2 (en) * 2002-09-24 2016-03-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for coating sliding surface of high-temperature member, high-temperature member and electrode for electro-discharge surface treatment
CN1692179B (zh) * 2002-10-09 2011-07-13 石川岛播磨重工业株式会社 回转体及其涂覆方法
US20040234782A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Sun Ellen Y. Environmental barrier coating for silicon based substrates
US20070015002A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Ut-Battele, Llc Oxygen-donor and catalytic coatings of metal oxides and metals
US20080131724A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Henry Shiu-Hung Chu Ceramic armor, methods of joining a carbide with a metal-comprising piece, and methods of metallizing carbide-comprising surfaces
US20090098289A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Deininger Mark A Pig and Method for Applying Prophylactic Surface Treatments
US8623301B1 (en) 2008-04-09 2014-01-07 C3 International, Llc Solid oxide fuel cells, electrolyzers, and sensors, and methods of making and using the same
CA2789281C (en) 2010-02-10 2015-11-24 C3 International, Llc Low temperature electrolytes for solid oxide cells having high ionic conductivity
EP2957368B1 (de) * 2013-02-13 2020-04-22 Kyocera Corporation Schneidewerkzeug
EP3022792A4 (de) 2013-07-15 2016-12-21 Fcet Inc Niedrigtemperatur-festoxidzellen
CN109888277B (zh) * 2019-01-29 2020-06-23 无锡凯帕德瑞科技有限公司 正极材料的制备方法
CN113233878A (zh) * 2021-06-17 2021-08-10 广东省科学院新材料研究所 氧化铝陶瓷复合材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62183149A (ja) * 1986-02-06 1987-08-11 Ngk Spark Plug Co Ltd ピン・グリツド・アレイパツケ−ジ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931485A (en) * 1961-02-16 1963-07-17 Columbia Broadcasting Syst Inc Lubricating means and methods and apparatus for making the same
AT336905B (de) * 1975-02-10 1977-06-10 Plansee Metallwerk Verschleissteil fur die spanabhebende und spanlose formgebung
JPS51143363A (en) * 1975-06-04 1976-12-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Lever spring for damping vibration of a second
US4567110A (en) * 1979-11-13 1986-01-28 Massachusetts Institute Of Technology High-temperature brazed ceramic joints
US4537794A (en) * 1981-02-24 1985-08-27 Wedtech Corp. Method of coating ceramics
US4596719A (en) * 1981-02-24 1986-06-24 Wedtech Corp. Multilayer coating method and apparatus
AT381268B (de) * 1982-05-05 1986-09-25 Ver Edelstahlwerke Ag Werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
JPS5957973A (ja) * 1982-09-25 1984-04-03 日本特殊陶業株式会社 金属・セラミツクス複合体
US4563407A (en) * 1982-11-16 1986-01-07 Hoya Corporation Photo-mask blank comprising a shading layer having a variable etch rate
SE453265B (sv) * 1983-02-14 1988-01-25 Vni Instrument Inst Skerverktyg med slitbestendig beleggning samt forfarande for framstellning av detta
DE3318999A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Beschichteter metallischer gegenstand sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3328905A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Char'kovskij instrumental'nyj zavod, Char'kov Zahnprothese und verfahren fuer ihre herstellung
IL75304A (en) * 1984-06-08 1989-03-31 United Technologies Corp Coated superalloy articles and method of strengthening same
US4781989A (en) * 1986-03-07 1988-11-01 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Surface-coated cutting member
JPS6442575A (en) * 1987-08-10 1989-02-14 Kobe Steel Ltd Ceramic target having high melting point for vacuum deposition with arc

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62183149A (ja) * 1986-02-06 1987-08-11 Ngk Spark Plug Co Ltd ピン・グリツド・アレイパツケ−ジ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pulker: "Verschleißschutzschichten unter Anwendungder CVD/PVD-Verfahren", expert-Verlag Sindelfingen1985, S.201 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039352A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schichten auf oberflaechen von werkstoffen
DE4141365A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Mathias Dr Herrmann Siliziumnitridsinterkoerper mit modifizierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser modifizierten oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
US4828934A (en) 1989-05-09
GB2218113A (en) 1989-11-08
DE3914986C2 (de) 2003-10-30
GB8910074D0 (en) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914986C2 (de) Beschichtungsverfahren zum Schutz von Keramikgegenständen gegen mechanische und thermische Störeinflüsse und schutzbeschichteter Keramikgegenstand
DE69524353T2 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP0513662B1 (de) Verfahren zum Beschichten des Werkstückes und mit einer Hartschicht versehener Grundkörper
DE3914476C1 (de)
EP0250865B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0668938B1 (de) Werkzeug und verfahren zur beschichtung eines werkzeuggrundkörpers
DE3850285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen supraleitenden Schichten.
DE19518781C1 (de) Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019006845B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
EP1161572A1 (de) Werkzeug mit einer molybdänsulfid enthaltenden beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0744472B1 (de) Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
DE19957671A1 (de) Werkzeug mit einer Molybdänsulfid enthaltenden Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69928739T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand
EP2326742B1 (de) Verwendung eines targets für das funkenverdampfen und verfahren zum herstellen eines für diese verwendung geeigneten targets
EP1998923A1 (de) Elektrodenanordnung für die funkenerosive bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden materials
DE3784548T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen hoher Qualität und komplexer Geometrie durch Plasmaspritzen.
EP0812930B1 (de) Keramische Verdampfermaterialien
DE3731127C2 (de)
EP0430872B1 (de) Werkzeug oder Instrument mit einer verschleissresistenten Hartschicht zum Be- oder Verarbeiten von organischem Material
DE102012211746B4 (de) Friktionsarme beschichtungsschicht für ein fahrzeugteil und verfahren zum erzeugen derselben
DE3853094T2 (de) Schnelle grossflächige Beschichtung aus Supraleitern mit hoher Sprungtemperatur.
DE69710461T2 (de) Sinterverfahren
EP1029104B1 (de) GASSTRAHL-PVD-VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHICHT MIT MoSi2

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 28/00

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee