DE3914739C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914739C2
DE3914739C2 DE3914739A DE3914739A DE3914739C2 DE 3914739 C2 DE3914739 C2 DE 3914739C2 DE 3914739 A DE3914739 A DE 3914739A DE 3914739 A DE3914739 A DE 3914739A DE 3914739 C2 DE3914739 C2 DE 3914739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference marks
switching
markings
position measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3914739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914739A1 (de
Inventor
Alfred Ing.(Grad.) 8221 Stein De Affa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE3914739A priority Critical patent/DE3914739A1/de
Priority to EP90102926A priority patent/EP0395844B1/de
Priority to DE9090102926T priority patent/DE59000423D1/de
Priority to AT90102926T priority patent/ATE82065T1/de
Priority to JP2115327A priority patent/JP2675177B2/ja
Priority to US07/517,942 priority patent/US4999623A/en
Publication of DE3914739A1 publication Critical patent/DE3914739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914739C2 publication Critical patent/DE3914739C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine inkrementale Positionsmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Als Beispiel für eine der zahlreichen diesbetref­ fenden Druckschriften sei die DE 30 39 483 C2 ge­ nannt. Dort wird eine Positionsmeßeinrichtung be­ schrieben, bei der den einzelnen Referenzmarken codierte Markierungen zugeordnet sind. Durch Ein­ gabe der entsprechenden Codierung in die Auswerte­ einheit kann jede beliebige Referenzmarke über ihre codierte Markierung ausgewählt und zur Wirkung ge­ bracht werden. Deren absolute - auf einen Bezugs­ punkt bezogene - Position kann durch die Codierung ermittelt werden.
Wenn die absolute Position der ausgewählten Refe­ renzmarke nicht ermittelt zu werden braucht, kann die Auswahl einzelner Referenzmarken auch über op­ tische und/oder magnetische Schaltelemente getroffen werden. Dies ist in der DE 25 40 412 C3 sowie in der DE 32 45 914 C1 beschrieben.
Eine andere Positionsmeßeinrichtung wird in der DE 24 16 212 C3 beschrieben. Dort sind die Referenzmarken abstandscodiert. In der Auswerteeinheit kann durch die inkrementelle Ermittlung des Abstandes zweier Referenzmarken deren absolute - auf einen Bezugspunkt bezogene - Position ermittelt werden.
In der Zeitschrift "Messen Prüfen Automatisieren", Nov. 1985, S. 592 bis 594 ist ferner beschrieben, daß Markierungsspuren in unterschiedlicher Ausführung ausgebildet sein können.
Die Vielfalt der Referenzmarken-Auswahlmöglichkeiten soll dem Käufer von Positionsmeßeinrichtungen - im allgemeinen Werkzeugmaschinenhersteller - eine individuelle Auswahl ermöglichen.
Für den Hersteller hat diese Typenvielfalt jedoch den Nachteil, daß die Herstellungs- und Lagerhaltungskosten verhältnismäßig hoch sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, durch Vereinheitlichung der kostenintensiven Baueinheiten der Positionsmeßeinrichtungen die vorgenannten Kosten zu reduzieren, aber dem Kunden die Typenvielfalt zu erhalten.
Diese Aufgabe wird durch Positionsmeßeinrichtungen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die besonderen Vorteile liegen darin, daß die Maß­ verkörperung alle Informationen für die unter­ schiedlichen Referenzmarken-Auswertungsarten be­ reits beinhaltet und daß durch die Betriebsarten­ umschaltung jederzeit die Art der Auswertung be­ stimmt werden kann. Das bedeutet, daß einheitliche Maßverkörperungen hergestellt und eingebaut werden können, und daß zum späteren Zeitpunkt gewählt wer­ den kann, ob alle (codierten) Referenzmarken aus­ gewertet werden sollen, oder ob nur einzelne zur Auswertung gelangen sollen.
Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen soll die Er­ findung nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1A eine Maßverkörperung;
Fig. 1B eine inkrementale Positionsmeß­ einrichtung im Schnitt;
Fig. 1C eine Draufsicht auf die Positi­ onsmeßeinrichtung gemäß Fig. 1B;
Fig. 1D antiparallel geschaltete Foto­ elemente;
Fig. 1E ein Signaldiagramm einer Ab­ tastung mit Fotoelementen gemäß Fig. 1D;
Fig. 1F mehrere Fotoelemente;
Fig. 1G ein Signaldiagramm einer Ab­ tastung mit Fotoelementen gemäß Fig. 1F;
Fig. 2A eine andere Maßverkörperung;
Fig. 2B eine andere Positionsmeßeinrich­ tung im Schnitt;
Fig. 2C eine Fotoelementeschaltung;
Fig. 2D ein Signaldiagramm einer Ab­ tastung mit Fotoelementen gemäß Fig. 2C;
Fig. 2E eine weitere Fotoelementeschal­ tung;
Fig. 2F ein Signaldiagramm einer Ab­ tastung mit Fotoelementen gemäß Fig. 2E;
Fig. 3A eine weitere Maßverkörperung;
Fig. 3B eine weitere Positionsmeßeinrich­ tung im Schnitt;
Fig. 3C eine Draufsicht auf die Positi­ onsmeßeinrichtung gemäß Fig. 3B;
Fig. 3D eine Fotoelementeschaltung;
Fig. 3E ein Signaldiagramm einer Ab­ tastung mit Fotoelementen gemäß Fig. 3D;
Fig. 3F eine weitere Fotoelementeschal­ tung und
Fig. 3G ein Signaldiagramm einer Ab­ tastung mit Fotoelementen gemäß Fig. 3F.
In Fig. 1 ist eine inkrementale Positionsmeßein­ richtung P dargestellt, deren Teilabbildungen Ein­ zelheiten und Signaldiagramme enthalten. Fig. 1A zeigt eine Maßverkörperung 1 mit mehreren Infor­ mations-Spuren. Auf einer der Spuren ist eine in­ krementale Meßteilung 2 in Form eines Strichgitters aufgebracht. Eine zweite Spur 3 weist eine Reihe von codierten Referenzmarken Ri (i = 2, 3, . . . n) auf, die in einem bestimmten Raster angeordnet sind. Auf einer weiteren Spur, die als Schaltspur 4 bezeichnet wird, sind Markierungen Mi (i = 1, 2, 3, . . . n) aufgebracht, die in einem anderen Raster als dem der Referenzmarken Ri angeordnet sind. Das Raster der Markierungen Mi beträgt ein ganzzahliges Vielfaches des Rasters der Referenzmarken Ri. Bei einem praxisnahen Ausführungsbeispiel hat die als Strichgitter ausgebildete Meßteilung 2 eine Tei­ lungsperiode von 20 µm, wobei das Strichgitter aus lichtundurchlässigen Strichen und lichtdurchläs­ sigen Lücken gleicher Breite besteht. Der Abstand der Referenzmarken Ri in der zur Meßteilung 2 par­ allel verlaufenden Spur 3 ist nicht konstant, son­ dern er ist vielmehr definiert unterschiedlich. So kann durch Auszählen der Meßschritte (Inkremente) von einer Referenzmarke Ri zur nächsten Ri+1 deren absolute Position bestimmt werden. Die Abstände zweier Referenzmarken addieren sich hingegen immer auf einen konstanten Abstand von 20 mm, was bedeu­ tet, daß sich ca. alle 10 mm eine Referenzmarke Ri auf der Spur 3 befindet. Die parallel verlaufende Schaltspur 4, deren Markierungen Mi einen viel größeren Abstand voneinander haben, als die Refe­ renzmarken Ri, wird bereits bei der Herstellung der Maßverkörperung 1 auf diese zusammen mit der Git­ terteilung 2 und den Referenzmarken Ri aufgebracht.
In Fig. 1B ist eine Positionsmeßeinrichtung P schematisch im Schnitt gezeigt. Die Maßverkörperung 1 ist geschützt im Inneren eines Gehäuses 5 ange­ ordnet. Die in dieser Ansicht nicht sichtbaren In­ formationsspuren gemäß Fig. 1A werden von einer Abtasteinrichtung 6 lichtelektrisch abgetastet. Diese Art der Abtastung ist Stand der Technik und wird nicht näher erläutert. Die Abtasteinrichtung 6 weist u.a. ein Fotoelement 7 auf, dessen Ausgangs­ spannung von der Beleuchtungsstärke einer Lampe 8 abhängt, die zur lichtelektrischen Abtastung dient. Da diese Ausgangsspannung die Triggerschwelle für die Referenzmarken-Abtastung repräsentiert, wird sie als Gegentaktspannung bezeichnet und das Foto­ element 7 demgemäß als Referenzmarken-Gegentaktfo­ toelement 7.
Ein weiteres Fotoelement - Referenzmarkenfotoele­ ment 9 genannt - dient zur Abtastung der Referenz­ marken Ri in der Spur 3. Ferner sind noch Schalt­ fotoelemente S 1 und S 2 vorgesehen, auf die bei der Signaldiagramm-Erläuterung noch näher eingegangen wird.
Fig. 1D zeigt die beiden antiparallel geschalteten Fotoelemente 7 und 9 - also das Referenzmarkenfo­ toelement 9 und das Referenzmarken-Gegentaktfoto­ element 7. Beide werden von der Lampe 8 beleuchtet und bei Relativverschiebungen zwischen Abtasteinrichtung 6 und Maßverkörperung 1 entsteht ein Signaldiagramm, wie es in Fig. 1E gezeigt ist. Die waagerechte Linie 7′ stellt dabei das Niveau der Triggerschwellenspannung dar, die vom Fotoelement 7 geliefert wird. Das Referenzmarkenfotoelement 9 liefert durch Abtastung der Referenzmarken Ri ca. alle 10 mm einen Impuls dessen Lage durch das vor­ beschriebene Auszählen absolut bestimmbar ist, was durch die Linie 9′ veranschaulicht wird. Bei dieser Betriebsart werden alle Referenzmarken Ri ausge­ wertet.
In den Fig. 1F und 1G sind Fotoelementeschaltung und Signaldiagramm einer anderen Betriebsart dar­ gestellt. Zu den Fotoelementen 7 und 9 aus Fig. 1D sind weitere Fotoelemente als Schaltfotoelemente S 1 und S 2 parallel geschaltet.
Diese Umschaltung der Betriebsart kann in der Ab­ tastbaueinheit mit einem Schalter geschehen, aber sie kann auch durch Umlötung der Fotoelemente oder durch einen externen Schaltbefehl erfolgen.
Durch die zusätzlichen Schaltfotoelemente S 1 und S 2 wird der Triggerpegel angehoben. Eine zusätzliche Lampe 10 beleuchtet das Schaltfotoelement S 1, so daß der Triggerpegel steigt (gestrichelte waagerechte Linie). Die Beleuchtung vom Schaltfotoelement S 1 kann aber bei anderer baulicher Ausgestaltung auch durch die Lampe 8 erfolgen, die hier noch das Schaltfotoelement S 2 zusätzlich beleuchtet, was den Triggerpegel nochmals anhebt (strichpunktierte waagerechte Linie). Das zur Auswertung einer Refe­ renzmarke Ri erforderliche Niveau der Trigger­ schwellenspannung bleibt jedoch durch die Spannung des Referenzmarken-Gegentaktfotoelementes 7 wie ursprünglich erhalten (durchgehende waagerechte Li­ nie).
Referenzmarkenimpulse die oberhalb dieses Niveaus liegen, werden nicht zur Auswertung kommen. Um die­ ses Niveau überhaupt zu erreichen, ist eine im Ge­ häuse 5 der Positionsmeßeinrichtung P (Fig. 1B) verschiebbare Blende 11 vorhanden. Derartige Blen­ den 11 sind aus dem eingangs gewürdigten Stand der Technik an sich bekannt.
Die umgewählte Betriebsart erlaubt nun eine Auswahl von einigen Referenzmarken Rk aus der Reihe von allen Referenzmarken Ri nach folgenden Maßgaben:
An jeder Referenzmarke Ri wird ein Referenzim­ puls erzeugt, der aber nicht zur Wirkung kommt, weil durch die beleuchteten Fotoelemente 7, S 1 und S 2 der Triggerpegel zu hoch liegt.
Parallel zu den Referenzmarken Ri sind in der Schaltspur 4 bei einigen Referenzmarken Ri, Ri+4, Ri+8 usw. Markierungen Mi-1, Mi, Mi+1 aufgebracht. Beim Abtasten einer solchen Mar­ kierung Mi sinkt der Triggerpegel, da das zuge­ hörige Schaltfotoelement S 1 abgedunkelt wird. Ein Referenzimpuls kommt dennoch nicht zur Wir­ kung, da die Triggerschwelle noch nicht erreicht wird.
Die Blende 11 kann einer der Markierungen (oder mehrere Blenden mehreren Markierungen) Mi zugeordnet werden, dann wird beim Abtasten auch deren zugehöriges Schaltfotoelement S 2 abgedun­ kelt und der Triggerpegel sinkt so weit, daß der Referenzimpuls Ri+8 die Triggerschwelle über­ schreitet und zur Wirkung gelangt.
Diese Betriebsart erscheint auf Anhieb umständ­ lich, wenn nicht sogar überflüssig, denn der Fachmann könnte ja einzelnen Referenzmarken Ri in bewährter Weise gleich Blenden 11 oder der­ gleichen zuordnen.
Diese Möglichkeiten sind jedoch durch die Auf­ gabenstellung mit den bekannten Mitteln nicht realisierbar, da einerseits abstandscodierte Referenzmarken in Standard-Bauweise und ande­ rerseits freie Referenzmarkenauswahl mit ein­ fachen Mitteln gefordert sind.
Blenden oder Magnetschalter haben aufgrund ihrer Bauweise eine Schaltcharakteristik, die es nicht ermöglicht, sie einzelnen Referenzmarken Rk se­ lektierend zuzuordnen, wenn diese in der be­ schriebenen Weise abstandscodiert sind. Deshalb werden bereits bei der Herstellung der Maßver­ körperung 1 den Referenzmarken Ri Markierungen Mi zugeordnet, bei denen später die Auswahl mittels Blenden oder dergleichen möglich ist. Die Markierungen Mi haben deshalb einen viel größeren Abstand zueinander als die Referenz­ marken Ri. Auf diese Weise wird eine Maßverkör­ perung 1 geschaffen, die es später ermöglicht, entweder die abstandscodierten Referenzmarken Ri, oder aber Referenzmarken eines anderen Ra­ sters z. B. Ri+4 auszuwerten. Darüber hinaus läßt sich aus den Referenzmarken mit dem Raster Ri+4, das dem Raster der Markierungen Mi ent­ spricht nochmals eine Auswahl treffen. Der An­ wender hat also mindestens drei Möglichkeiten, Referenzmarken auszuwählen, während der Her­ steller nur einen Typ von Maßverkörperungen 1 herstellen muß.
In Fig. 2 ist eine Variante einer Positionsmeß­ einrichtung 2P gezeigt. Zur Straffung der Beschrei­ bung werden grundsätzliche Aussagen zur Erfindung nicht wiederholt; durch die Analogie kann auf die Beschreibung zur Fig. 1 verwiesen werden. Gleich­ artige Bauelemente tragen das in Fig. 1 angezogene Bezugszeichen, dem der Figurenindex "2" bzw. "3" voran gestellt wird.
Eine Maßverkörperung 21 weist eine weitere Schalt­ spur 24a auf. Im Gegensatz zur Schaltspur 24, die in einem bestimmten Raster Markierungen 2Mi auf­ weist, die ihr zugehöriges Schaltfotoelement 2S 1 bei der Abtastung abdunkeln, dunkelt die Schaltspur 24a ihr zugehöriges Schaltfotoelement 2S 1a immer ab, nur in dem Raster der Markierungen 2Mia wird es beleuchtet. Diese Schaltspur 24a stellt sozusagen das Komplement zur Schaltspur 24 dar. Je nach Betriebsartenumschaltung führt dies zu Signal­ diagrammen, wie sie in den Fig. 2D und 2F ge­ zeigt sind.
Es versteht sich, daß auch bei dieser Variante die Möglichkeit besteht, einzelnen, vorausgewählten Referenzmarken 2Ri eine Blende oder dergleichen zuzuordnen. Ferner besteht natürlich auch hier die Möglichkeit, die Betriebsart zu wählen, bei der alle Referenzmarken 2Ri ausgewertet werden.
In Fig. 3 ist eine Positionsmeßeinrichtung 3P ge­ zeigt, bei der eine Komplementbildung ähnlich wie im Beispiel aus Fig. 2 mit nur einer Schaltspur 34 durchgeführt wird. Die Schaltspur 34 ist dazu so ausgebildet, daß die Markierungen 3Mi reflektierend und die Zwischenräume lichtdurchlässig sind.
Zur Signalgewinnung ist ein Schaltfotoelement 3S 1 für die lichtdurchlässigen Bereiche der Schaltspur 34 auf der der Lampe 38 gegenüberliegenden Seite der Maßverkörperung 31 angebracht. Für die reflek­ tierenden Markierungen 3Mi befindet sich hingegen ein Schaltfotoelement 3S 2 auf der gleichen Seite der Maßverkörperung 31, wie die zugehörige Lampe 38. Es kann auch eine separate Beleuchtung in Form einer lichtemittierenden Diode 310 vorgesehen wer­ den.
Je nach Betriebsarten-Umschaltung werden die Sig­ naldiagramme gemäß Fig. 3E oder 3G erzeugt.
Selbstverständlich sind auch bei dieser Ausfüh­ rungsform die anderen bereits beschriebenen Be­ triebsarten auswählbar, und es gilt für alle Bei­ spiele, daß auch eine Betriebsart gewählt werden kann, in der überhaupt keine Referenzmarke ausge­ wertet wird.
Da der Betriebsarten-Umschalter - wie bereits er­ läutert wurde - beliebig ausgebildet sein kann, ist er nur symbolisch als Umschalter B, bzw. 2B und 3B dargestellt und seine elektrische Beschaltung hängt von der Bauart ab.
Bezugszeichenliste:
P, 2P, 3P Positionsmeßeinrichtung
1, 21, 31 Maßverkörperung
2, 22, 32 Meßteilung
3, 23, 33 Referenzmarkenspur
4, 24, 34 Schaltspur
24a Komplement-Schaltspur
Ri, 2Ri, 3Ri Referenzmarken
Mi, 2Mi, 3Mi Markierungen
2Mia Komplement-Markierungen
5, 25, 35 Gehäuse
6, 26, 36 Abtasteinrichtung
7, 27, 37 Referenzmarken-Gegentaktfotoelement
8, 28, 38 Lampe
9, 29, 39 Referenzmarkenfotoelement
10, 310 Zusatzbeleuchtung
S 1, 2S 1, 2S 1a, 3S 1 Schaltfotoelement
S 2, 2S 2, 3S 2 Schaltfotoelement

Claims (6)

1. Inkrementale Positionsmeßeinrichtung mit einer eine Meßteilung tragenden Maßverkörperung, die wenigstens eine Reihe von Referenzmarken aufweist, wobei einem Teil der Referenzmarken Markierungen zur Auswahl von Referenzmarken zugeordnet sind, sowie mit einer Auswerte- und einer Abtasteinrichtung zum Abtasten der Maßverkörperung, und zur Erzeugung von Referenzmarkenimpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsarten- Umschalter (B, 2B, 3B) für mehrere Schaltzustände vorgesehen ist, mit dem die Betriebsarten
  • a) Auswertung aller Referenzmarken (Ri) und
  • b) Auswertung nur der markierten oder der nicht markierten Referenzmarken (Ri, Ri+4, Ri+8)
auswählbar sind, wobei für die Betriebsart b) Schaltelemente (11; S1, S2; 2S1a, 2S1, 3S1, 3S2) vorgesehen sind, die eine Verschiebung des Triggerpegels der Referenzmarkenimpulse abhängig von der Anordnung der Markierungen (Mi, 2Mi, 2Mia, 3Mi) bewirken.
2. Inkrementale Positionsmeßeinrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (Mi, 2Mi, 2Mia, 3Mi) bei der Herstellung der Maßverkörperung (1, 21, 31) vorwählbar auf diese aufgebracht werden und daß den Markierungen zur endgültigen Auswahl der Referenzmarken optische und/oder magnetische Schaltelemente (11; S1, S2; 2S1a, 2S1; 3S1, 3S2) in der Abtasteinrichtung (6, 26, 36) zugeordnet sind.
3. Inkrementale Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (Mi, 2Mi, 2Mia, 3Mi) auf zur Meßteilung (2, 22, 32) parallelen Schaltspuren (4, 24, 24a, 34) angeordnet sind.
4. Inkrementale Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspuren (4, 24, 24a) aus lichtdurchlässigen (2Mia) und lichtundurchlässigen Bereichen (Mi, 2Mi, 24a) bestehen.
5. Inkrementale Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspur (34) aus lichtdurchlässigen und reflektierenden Bereichen (3Mi) besteht.
DE3914739A 1989-05-05 1989-05-05 Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken Granted DE3914739A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914739A DE3914739A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken
EP90102926A EP0395844B1 (de) 1989-05-05 1990-02-15 Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE9090102926T DE59000423D1 (de) 1989-05-05 1990-02-15 Positionsmesseinrichtung mit referenzmarken.
AT90102926T ATE82065T1 (de) 1989-05-05 1990-02-15 Positionsmesseinrichtung mit referenzmarken.
JP2115327A JP2675177B2 (ja) 1989-05-05 1990-05-02 基準マークを備えた増分式位置測定装置
US07/517,942 US4999623A (en) 1989-05-05 1990-05-02 Position measuring apparatus with reference marks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914739A DE3914739A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914739A1 DE3914739A1 (de) 1990-11-08
DE3914739C2 true DE3914739C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6380088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914739A Granted DE3914739A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken
DE9090102926T Expired - Fee Related DE59000423D1 (de) 1989-05-05 1990-02-15 Positionsmesseinrichtung mit referenzmarken.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090102926T Expired - Fee Related DE59000423D1 (de) 1989-05-05 1990-02-15 Positionsmesseinrichtung mit referenzmarken.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4999623A (de)
EP (1) EP0395844B1 (de)
JP (1) JP2675177B2 (de)
AT (1) ATE82065T1 (de)
DE (2) DE3914739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244178A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP0696722A1 (de) 1994-08-12 1996-02-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
DE102005026548A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Metallstangen mit magnetischen Bitmustern sowie Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen der Bitmuster

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD287774A5 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 �@�@�����@���k�� Inkrementales laengenmesssystem
AT394446B (de) * 1990-10-11 1992-03-25 Rsf Elektronik Gmbh Inkrementales laengenmesssystem
DE59305801D1 (de) * 1993-12-08 1997-04-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längenmesssystem
FR2720881B1 (fr) * 1994-06-01 1996-07-05 Commissariat Energie Atomique Codeur pour mesurer les mouvements relatifs entre deux objets.
DE59401352D1 (de) * 1994-07-01 1997-01-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP1056989B1 (de) 1998-02-21 2002-12-18 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zum betrieb eines positionsmesssystems und geeignetes positionsmesssystem hierzu
GB9807020D0 (en) * 1998-04-02 1998-06-03 Bamford Excavators Ltd A method of marking a mechanical element, an encoding scheme, a reading means for said marking and an apparatus for determining the position of said element
JP3506613B2 (ja) 1998-09-21 2004-03-15 株式会社ミツトヨ 原点検出方式
US6525311B1 (en) 1999-05-07 2003-02-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Scanning unit for optical position measuring device
DE19921309A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Abtasteinheit für eine optische Positionsmeßeinrichtung
EP1085291B1 (de) 1999-09-16 2009-11-11 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Ermittlung von Führungsfehlern
DE19962278A1 (de) 1999-12-23 2001-08-02 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
US6515471B1 (en) 2000-10-11 2003-02-04 The Torrington Company Absolute position hall string sensor
DE102015121812B4 (de) * 2015-12-15 2017-11-02 Bogen Electronic Gmbh Gegenstand, Verfahren zum Herstellen des Gegenstands und Verfahren zum Bestimmen einer Position des Gegenstands

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982106A (en) * 1973-05-14 1976-09-21 Contraves Ag System for measuring the longitudinal or angular displacement of a movable component
DE2540412C3 (de) * 1975-09-11 1987-01-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementales Meßsystem
US4117320A (en) * 1976-06-08 1978-09-26 Carson (Instruments & Equipment) Limited Digital measuring instruments
DE2846170C2 (de) * 1978-10-24 1986-06-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Numerische Steuerungseinrichtung
DE2948854A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementales messsystem
DE3010611C2 (de) * 1980-03-20 1983-06-01 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Digitale elektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE3037810C2 (de) * 1980-10-07 1982-11-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE3039483C2 (de) * 1980-10-18 1986-09-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE3144334C2 (de) * 1981-11-07 1985-06-13 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Wegmeßeinrichtung mit Referenzmarken
DE3204012C1 (de) * 1982-02-05 1983-02-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale Messeinrichtung
DE3245357C2 (de) * 1982-12-08 1985-02-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale Meßeinrichtung
DE3245914C1 (de) * 1982-12-11 1984-03-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE3409544A1 (de) * 1983-03-26 1985-09-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
JPS6222018A (ja) * 1985-07-23 1987-01-30 Mitsutoyo Mfg Corp 変位検出装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244178A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP0696722A1 (de) 1994-08-12 1996-02-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
DE102005026548A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Metallstangen mit magnetischen Bitmustern sowie Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen der Bitmuster
DE102005026548B4 (de) * 2005-05-31 2008-11-20 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Metallstangen mit magnetischen Bitmustern sowie Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen der Bitmuster

Also Published As

Publication number Publication date
ATE82065T1 (de) 1992-11-15
JPH0310108A (ja) 1991-01-17
DE3914739A1 (de) 1990-11-08
DE59000423D1 (de) 1992-12-10
EP0395844B1 (de) 1992-11-04
EP0395844A3 (en) 1990-12-12
US4999623A (en) 1991-03-12
EP0395844A2 (de) 1990-11-07
JP2675177B2 (ja) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914739C2 (de)
DE2948854C2 (de)
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE3144334C2 (de) Wegmeßeinrichtung mit Referenzmarken
EP0049764B1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3104972C2 (de) Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung
DE3204012C1 (de) Inkrementale Messeinrichtung
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
DE2746368A1 (de) Elektronisches bandmass
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE2952106A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE2728804A1 (de) Universell programmierbares prozessteuergeraet
DE2213171A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier Gegenstände
CH618031A5 (de)
DE1448903B2 (de) Fotoelektrische abtastvorrichtung
DE1301916B (de) Einrichtung zum Messen von Laengen oder Winkeln mittels lichtelektrischer Abtastung
DE3542514C2 (de)
DE2313858A1 (de) Photoelektrischer interpolator fuer anzeigeabweichungen auf kalibrierten skalen
DE2511350A1 (de) Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
DE1938377B2 (de) Digitale Absolut-Messanordnung mit Synchronisation des Ziffernsprungs in den Grobstellen der Anzeige
DE3245357C2 (de) Inkrementale Meßeinrichtung
DE4021010A1 (de) Inkrementales laengenmesssystem
DE102010016684A1 (de) Gabellichtschranke, Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung mittels einer Gabellichtschranke
DE4244178C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
CH617006A5 (en) Device for length measurement.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee