DE4021010A1 - Inkrementales laengenmesssystem - Google Patents
Inkrementales laengenmesssystemInfo
- Publication number
- DE4021010A1 DE4021010A1 DE4021010A DE4021010A DE4021010A1 DE 4021010 A1 DE4021010 A1 DE 4021010A1 DE 4021010 A DE4021010 A DE 4021010A DE 4021010 A DE4021010 A DE 4021010A DE 4021010 A1 DE4021010 A1 DE 4021010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- incremental
- scale carrier
- tracks
- increment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 abstract 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34776—Absolute encoders with analogue or digital scales
- G01D5/34792—Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
- H03M1/28—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
- H03M1/287—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding using gradually changing slit width or pitch within one track; using plural tracks having slightly different pitches, e.g. of the Vernier or nonius type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein inkrementales Längenmeßsystem
zum Bestimmen der Relativlage eines ersten Gegenstandes
gegenüber einem zweiten Gegenstand, welches bei Meßgeräten
und Werkzeugmaschinen Anwendung findet.
Bei einem inkrementalen Meßsystem nach der CH-PS 4 72 021 ist
auf einem Skalenträger parallel zu einer Inkrementskala eine
zweite Spur mit abstandsgleichen Referenzmarken vorgesehen,
wobei die Intervalle zwischen den Referenzmarken objektiv
unterscheidbar sind. Diese zweite Spur besteht aus breiten
Marken, deren einer Rand als Hilfsmarke dient, und aus Inkrementmarken,
deren Anzahl jeweils als Absolutwertangabe für
die zugeordnete Hilfsmarke dient. Die Abtastvorrichtung für
die zweite Spur ist dabei so ausgebildet, daß einzelne
Inkremente ablesbar sind. Nachteilig ist u. a., daß bei
enggeteilter Inkrementskala ein hohes Auflösungsvermögen
und eine hohe Empfindlichkeit der Abtastvorrichtung für die
zweite Spur erforderlich sind. Da nur jeweils eine Marke
abgetastet wird, ist dieses Meßsystem gegen Verschmutzung
empfindlich.
Eine Längen- und Winkelmesseinrichtung nach der DE-OS 24 16 212
vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der Skalenträger
in einer zweiten zur Inkrementskala parallen Spur (Referenzspur)
eine Mehrzahl von Absolutwertmarkierungen enthält,
deren jede von der nächstfolgenden einen besonderen, den
Absolutwert ihres Abstandes von einer Nullstelle kennzeichnenden,
in Teilungsschritten der Inkrementskala gezählten
Abstand hat. Eine Abtast- und Auswerteeinrichtung stellt die
jeweilige Anzahl seit dem Durchtritt irgendeiner Absolutwertmarkierung
bis zum Durchtritt der nächstfolgenden
Absolutwertmarkierung in einem Inkrementzählwerk vorzeichengerecht
gezählten Inkremente der Inkrementskala fest, ermittelt
für diesen Abstandswert den zugeordneten richtigen
Absolutwert aus einer entsprechend fest programmierten Zuordnungsvorrichtung
und korrigiert gegebenenfalls den vorher
unrichtigen Zählerstand des Inkrementzählwerkes auf den
richtigen Absolutwert. Die Absolutwertmarkierungen können
auch als Code-Kombination von Hell- und Dunkelstreifen ausgebildet
sein und sich längenmäßig über eine Vielzahl von
Inkrementen der Inkrementskala erstrecken.
Diese Meßeinrichtung besitzt jedoch eine begrenzte Meßlänge,
da der Informationsgehalt der Codierung in Abhängigkeit
vom Abstand der Absolutwertmarkierungen und der der Inkrementskala
zugeordneten Ziffernschritten begrenzt ist. Der
begrenzte Informationsgehalt einer so kodierten Referenzspur
bedingt jedoch, das die Abstände der Markierungen zum Erlangen
brauchbarer großer Meßlängen groß gehalten werden
müssen. Der technische Aufwand zum Ermitteln der Startposition,
z. B. zum Auslenken des Abtastkopfes der Abtasteinrichtung,
ist hoch, und die benötigte Zeit belastet den Meß-
und Positioniervorgang.
Aus der DE-OS 36 17 254 geht hervor, daß bei einem Meßsystem
zur Bestimmung des Absolutwertes einer Referenzmarke
mindestens zwei Abstände zwischen dieser Referenzmarke und
zwei weiteren Referenzmarken hinzugezogen werden. Es ist hier
nur eine Referenzspur vorgesehen. Die Erzeugung gut
auswertbarer Referenzsignale bereitet jedoch bei sehr kleinen
Referenzmarkenabständen Schwierigkeiten.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der
Technik zu beseitigen und den Gebrauchswert von Meßsystemen
durch Vergrößerung der Meßlänge zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein inkrementales
Längenmeßsystem zu schaffen, welches einen Skalenträger
mit abstandskodierten Referenzmarken der Referenzspur mit
großem Wertevorrat besitzt und welches für die absolute
Messung praktisch beliebiger Längen bzw. für kleine Abstände
der Referenzmarken verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe der Erfindung bei einem
inkrementalen Längenmeßsystem, umfassend einen Skalenträger
mit einer Inkrementspur und einer dazu parallel angeordneten
ersten Referenzspur mit Referenzmarken, deren jede
von der nächstfolgenden einen besonderen, den Absolutwert
ihres Abstandes von einer Nullposition kennzeichnenden, in
Teilungs- oder Ziffernschritten der Inkrementspur gezählten
Abstand hat, und eine die Inkrementspur und die Referenzspuren
abtastende Abtasteinrichtung, welche mit einer Auswerteeinrichtung
verbunden ist, wobei der Skalenträger und die
Abtasteinrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch
gekennzeichnet,
daß auf dem Skalenträger parallel zur Inkrementspur und
zur ersten Referenzspur eine zweite, vorzugsweise gleichartig
aufgebaute Referenzspur mit Referenzmarken vorgesehen ist,
und die Referenzmarken der ersten Referenzspur fortlaufend
Abstände e+k; e+2k; . . .; e+nk; e+k; . . . besitzen
und die Referenzmarken der zweiten Referenzspur innerhalb
einer Gruppe e+k; . . .; e+nk von Referenzmarken der ersten
Referenzspur vorzugsweise gleiche Abstände l besitzen, wobei
diese Abstände l von Gruppe zu Gruppe der Referenzmarken der
ersten Referenzspur um jeweils eine Änderungseinheit g verändert
sind, nämlich l+g; l+2g; . . .; l+ng; l+(n+1)g; . . .;
l+2g; . . .; l+n²g, wobei e und l Basisabstände der Referenzmarken
der Referenzspuren g und k Änderungseinheiten und n=0;
1; 2; 3; . . . sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Basisabstände e und l
bzw. die Änderungseinheiten g und k jeweils gleich groß,
nämlich e=l und g=k, sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt
sich, wenn beiderseitig alternierend und parallel zur Inkrementspur
jeweils Referenzspuren auf dem Skalenträger angeordnet
sind.
Das erfindungsgemäße inkrementale Längenmeßsystem besitzt
einen praktisch unbegrenzten Wertevorrat, mittels dessen
praktisch jede beliebige an Werkstücken und mit Meßgeräten
zu messende Länge bestimmt werden kann. Bei diesen
abstandskodierten Skalenträgern ist eine starke Verkürzung
der Abstände der Marken der Referenzspuren möglich, ohne
daß die Signalbildung negativ beeinflußt wird. Verkürzte
Refernzmarkenabstände sind ferner eine Voraussetzung für
optimal ausgebildete Abtastköpfe zum Ermitteln der
Startposition des Meßvorganges.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Skalenträger mit zwei Referenzspuren,
Fig. 2 eine Abtastplatte der Abtasteinrichtung,
Fig. 3 die Anordnung der Abtastelemente auf einer Leiterplatte
der Abtasteinrichtung und
Fig. 4 einen zusammengesetzten Skalenträger mit zwei
Referenzspuren.
Das inkrementale Längenmeßsystem, von dem in der Zeichnung
nur der Skalenträger 1 dargestellt ist, umfaßt ferner eine
die Teilungsspuren des Skalenträgers 1 abtastende Abtasteinrichtung,
welche mit einer Auswerteeinrichtung zur Verarbeitung
der durch die Abtasteinrichtung erzeugten elektrischen
Signale verbunden ist.
Der Skalenträger 1 besitzt eine Inkrementspur 2 als Meßteilung
mit Teilungsmarken 3. Parallel zu dieser Inkrementspur 2
ist eine erste Referenzspur 4 mit Referenzmarken 5 auf dem
Skalenträger 1 vorgesehen, wobei eine jede Referenzmarke 5
von einer ihr benachbarten Referenzmarke 5′ einen besonderen,
den Absolutwert ihres Abstandes von einer Nullposition kennzeichnenden,
in Teilungs- bzw. Ziffernschritten der Inkrementskala
der Inkrementspur 2 gezählten Abstand hat. Skalenträger
1 und Abtasteinrichtung sind relativ zueinander verschiebbar.
Auf dem Skalenträger 1 ist weiterhin parallel zur ersten
Inkrementspur 2 und parallel zur ersten Referenzspur 4 eine
zweite, vorzugsweise gleichartig aufgebaute Referenzspur 6
mit Referenzmarken 7 angeordnet. Die Referenzmarken 5; 5′ der
ersten Referenzspur 4 besitzen fortlaufend folgende Abstände
e+k; e+2k; . . .; e+nk; e+k; e+2k; . . .; wobei
Referenzmarken 5; 5′ der Abstände e+k; . . .; e+nk jeweils
eine Gruppe bilden. Die Referenzmarken 7 der zweiten Referenzspur
6 besitzen innerhalb des Bereiches einer Gruppe e+k;
. . .; e+nk von Referenzmarken 5; 5′ der ersten Referenzspur
4 vorzugsweise gleiche Abstände l. Die Abstände der
Referenzmarken 7 der zweiten Referenzspur 6 verändern jedoch
von Gruppe zu Gruppe von Referenzmarken 5; 5′ der ersten
Referenzspur 4 ihren Abstand voneinander um eine Änderungseinheit
g. e und l sind hierbei Basisabstände und g und k
sind Änderungseinheiten und n=0; 1; 2; 3 . . .
Somit ergeben sich folgende Abstände
Die Basisabstände e und l bzw. die Änderungseinheiten g und
k können jeweils gleich groß, nämlich e=l und g=k
sein.
Bei dem Meßsystem bestimmt die Referenzspur 4 die Schaltpunkte
P₀; P₁; P₂; . . .; Pn; Pn+1; . . .; P2n; . . .; Pn, denen
absolute Positionswerte zugeordnet sind. Diese werden beim
Überfahren der Schaltpunkte von der Auswerteinrichtung
abgerufen und dort zur Korrektur bzw. zur Bildung des Meßwertes
dem Zähler überschrieben. Zur Schaltpunktbestimmung
kann nicht nur die erste Referenzspur 4 sondern auch die
zweite Referenzspur 6 oder beide Spuren genutzt werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Abtastplatte 8 der Abtasteinrichtung
umfaßt eine Maske 9 zur Abtastung der ersten Referenzspur
4, eine Maske 10 zur Abtastung der zweiten Referenzspur
6 und ein Gegengitter 11 mit vier um 90° phasenverschobenen
Bereichen 12; 13; 14; 15 zur Abtastung der Inkrementspur 2.
Zur Erzeugung weiterverarbeitbarer elektrischer Signale sind,
wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, vorzugsweise auf einer
Leiterplatte 16 fotoelektrische Empfänger vorgesehen, die
mit einer Auswerteeinrichtung elektrisch verbunden sind. So
sind ein Empfänger 18 der zweiten Referenzspur 6 und ein
Empfänger 17 der ersten Referenzspur 4 zugeordnet. Ein Empfängerarray
19 ist der Inkrementspur 2 zugeordnet.
In der Abtasteinrichtung des Meßsystems sind die Abtastplatte
8 und die Leiterplatte 16 so angeordnet, daß sich die
Abtastplatte 8 zwischen dem Skalenträger 1 und der Leiterplatte
16 befindet. Dabei sind die Maske 9 dem Empfänger 17
und die Maske 10 dem Empfänger 18 zugeordnet.
Der Skalenträger nach Fig. 4 ist aus zwei gleichartigen
Teilen 20 und 20′ zusammengesetzt, von denen jedes der Teile
20 und 20′ eine Inkrementspur 21 und Referenzspuren 22 bzw.
23 besitzt, welche abstandskodierte Referenzmarken 24 und 25
aufweisen. An einer unter einem Winkel von 45° zur Längsachse
des Skalenträgers angeordneten Trennfläche 26 sind
die beiden Teile 20 und 20′ durch ein Verbindungsstück 27
zusammengefügt, derart, daß eine durchgehende Inkrementspur
21 für den zusammengesetzten Skalenträger gebildet wird.
Damit wird eine Verdopplung der Meßlänge erreicht. Hierbei
tritt für die Referenzspur 23 des Teiles 20′ gegenüber der
Referenzspur 22 des Teiles 20 ein Seiten- und Richtungswechsel
auf. Im Abstand a von der letzten Referenzmarke des
Teiles 20 bis zur ersten Referenzmarke des Teiles 20′ wird
dann beim ersten Überfahren mit der Abtasteinrichtung ein
Wert in den Speicher der Auswerteeinrichtung nicht dargestellt
eingespeichert. Die Abtastung der einzelnen Spuren des
Skalenträgers nach Fig. 4 kann in der zu den Fig. 2 und 3
ausgeführten Weise erfolgen.
Der Skalenträger nach Fig. 4 kann auch aus einem Stück ohne
die Trennfläche 26 bestehen, wobei die Referenzspuren 22 und
23 ebenfalls beiderseitig alternierend und parallel zur Inkrementspur
21 angeordnet sind.
Claims (3)
1. Inkrementales Längenmeßsystem, umfassend einen Skalenträger
mit einer Inkrementspur und einer dazu parallel angeordneten
ersten Referenzspur mit Referenzmarken, deren jede
von der nächst folgenden einen besonderen, den Absolutwert
ihres Abstandes von einer Nullposition kennzeichnenden, in
Teilungs- oder Ziffernschritten der Inkrementspur gezählten
Abstand hat, und eine die Inkrementspur und die Referenzspuren
abtastende Abtasteinrichtung, welche mit einer Auswerteeinrichtung
verbunden ist, wobei der Skalenträger und die
Abtasteinrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch
gekennzeichnet,
daß auf dem Skalenträger (1) parallel zur Inkrementspur
(2) und zur ersten Referenzspur (4) eine zweite, vorzugsweise
gleichartig aufgebaute Referenzspur (6) mit Referenzmarken
(7) vorgesehen ist, und die Referenzmarken (5; 5′) der ersten
Referenzspur (4) fortlaufend Abstände e+k; e+2k; . . .; e+nk;
e+k; . . .; e+nk; e+k; . . . besitzen und die Referenzmarken (7)
der zweiten Referenzspur (6) innerhalb einer Gruppe e+k; . . .;
e+nk; . . .; e+nk; e+k; . . . besitzen und die Referenzmarken (7)
der zweiten Referenzspur (6) innerhalb einer Gruppe e+k; . . .;
e+nk von Referenzmarken (5; 5′) der ersten Referenzspur (4)
vorzugsweise gleiche Abstände l besitzen, wobei diese Abstände l
von Gruppe zu Gruppe der Referenzmarken (5; 5′) der
ersten Referenzspur (4) um jeweils eine Änderungseinheit g
verändert sind, nämlich l+g; l+2g; . . .; l+ng; l+(n+1)g; . . .;
l+2g; . . .; l+n²g, wobei e und l Basisabstände der Referenzmarken
(5; 5′; 7) der Referenzspuren (4 und 6), g und k
Änderungseinheiten und n=0; 1; 2; 3; . . . sind.
2. Längenmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Basisabstände e und l bzw. die Änderungseinheiten
g und k jeweils gleich groß, nämlich e=l und g=k, sind.
3. Längenmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beiderseitig alternierend und parallel zur Inkrementspur
(21) jeweils Referenzspuren (22; 23) auf dem Skalenträger
angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD89332404A DD287774A5 (de) | 1989-09-06 | 1989-09-06 | Inkrementales laengenmesssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021010A1 true DE4021010A1 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=5612099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4021010A Withdrawn DE4021010A1 (de) | 1989-09-06 | 1990-07-02 | Inkrementales laengenmesssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD287774A5 (de) |
DE (1) | DE4021010A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200616A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Wegmesssystem mit grenzwegmarken zum schutz gegen ein ueberfahren einer oder mehrerer grenzlagen eines arbeitsbereiches durch bewegte teile einer maschine oder eines messgeraetes |
DE4208918A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-23 | Siemens Ag | Dreh- oder linearpositionsgebereinrichtung fuer ein bewegliches geraeteteil |
DE4244178A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-07-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
EP0503014B1 (de) * | 1990-09-07 | 1995-03-01 | CARL ZEISS JENA GmbH | Verfahren zum messen von längen |
US6418396B2 (en) | 1998-02-21 | 2002-07-09 | Johannes Heidenhain Gmbh | Method for operating a position measuring system and position measuring system for the purpose |
DE10230614B3 (de) * | 2002-07-03 | 2004-02-12 | Institut für Mikroelektronik und Mechatronik Systeme gGmbH | Anordnung von Referenzmarken auf Messrasterplatten und von Referenzmarkensensoren auf einem dazugehörigen optoelektronisch arbeitenden Messkopf |
US7858922B2 (en) | 2006-11-20 | 2010-12-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Position-measuring device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245914C1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-03-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
DE3039483C2 (de) * | 1980-10-18 | 1986-09-11 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
DE3526206C2 (de) * | 1985-07-23 | 1989-03-23 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De | |
DE3914739A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken |
-
1989
- 1989-09-06 DD DD89332404A patent/DD287774A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-07-02 DE DE4021010A patent/DE4021010A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039483C2 (de) * | 1980-10-18 | 1986-09-11 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
DE3245914C1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-03-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
DE3526206C2 (de) * | 1985-07-23 | 1989-03-23 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De | |
DE3914739A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0503014B1 (de) * | 1990-09-07 | 1995-03-01 | CARL ZEISS JENA GmbH | Verfahren zum messen von längen |
DE4200616A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Wegmesssystem mit grenzwegmarken zum schutz gegen ein ueberfahren einer oder mehrerer grenzlagen eines arbeitsbereiches durch bewegte teile einer maschine oder eines messgeraetes |
DE4200616C2 (de) * | 1992-01-13 | 2001-12-06 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Wegmesssystem mit Grenzwegmarken zum Schutz gegen ein Überfahren einer oder mehrerer Grenzlagen eines Arbeitsbereiches durch bewegte Teile einer Maschine oder eines Messgerätes |
DE4208918A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-23 | Siemens Ag | Dreh- oder linearpositionsgebereinrichtung fuer ein bewegliches geraeteteil |
DE4244178A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-07-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
US6418396B2 (en) | 1998-02-21 | 2002-07-09 | Johannes Heidenhain Gmbh | Method for operating a position measuring system and position measuring system for the purpose |
DE10230614B3 (de) * | 2002-07-03 | 2004-02-12 | Institut für Mikroelektronik und Mechatronik Systeme gGmbH | Anordnung von Referenzmarken auf Messrasterplatten und von Referenzmarkensensoren auf einem dazugehörigen optoelektronisch arbeitenden Messkopf |
US7858922B2 (en) | 2006-11-20 | 2010-12-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Position-measuring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD287774A5 (de) | 1991-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0172323B1 (de) | Messeinrichtung | |
EP0118673B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE69222072T2 (de) | Messanordnung zur Bestimmung einer absoluten Position eines bewegbaren Elements und Skalenteilungselement zur Verwendung in einer derartigen Messanordnung | |
DE3617254C2 (de) | ||
EP0268558B1 (de) | Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
EP0696722B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
CH649629A5 (de) | Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung. | |
EP0085787A2 (de) | Messeinrichtung | |
EP0141123A2 (de) | Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung | |
DE3914739C2 (de) | ||
EP0121658B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3542514C2 (de) | ||
DE4021010A1 (de) | Inkrementales laengenmesssystem | |
DE3245357C2 (de) | Inkrementale Meßeinrichtung | |
DE4309881C1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition | |
EP0498904B1 (de) | Photoelektrische Positionsmesseinrichtung | |
EP0604722B1 (de) | Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
EP0503014B1 (de) | Verfahren zum messen von längen | |
DE3611204A1 (de) | Messeinrichtung | |
EP0504336B1 (de) | Verfahren zum messen von längen | |
DE10353808B4 (de) | Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung | |
DE19646391A1 (de) | Inkrementales Meßsystem mit Absolutmarken | |
DE10135541A1 (de) | Positions-Meßsystem | |
DE8422161U1 (de) | Meßeinrichtung | |
DE8307146U1 (de) | Meßeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |