DE3914627A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer heiz-lueft- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer heiz-lueft- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3914627A1
DE3914627A1 DE3914627A DE3914627A DE3914627A1 DE 3914627 A1 DE3914627 A1 DE 3914627A1 DE 3914627 A DE3914627 A DE 3914627A DE 3914627 A DE3914627 A DE 3914627A DE 3914627 A1 DE3914627 A1 DE 3914627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compartment
partition
shafts
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3914627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914627C2 (de
Inventor
Michel Auvity
Patrice Chesnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3914627A1 publication Critical patent/DE3914627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914627C2 publication Critical patent/DE3914627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/143Operating parts, e.g. turn knob having at least two concentric turn knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Heiz-Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges.
In einer Anlage dieser Art wird Kaltluft, die von außerhalb der Fahrzeugkabine oder eventuell von einem Klimaaggregat kommt, nach eventueller Erwär­ mung durch verschiedene Verteilungsöffnungen, die an bestimmten Stellen angeordnet sind, in das Kabinen­ innere geleitet. Gewöhnlich kann die Kalt- oder Warmluft durch einen Lüftersatz bewegt werden, der eine Turbine mit einstellbarer Drehzahl besitzt.
Die Betätigungsvorrichtung einer derartigen Anlage enthält im wesentlichen zwei Betätigungsorgane, die sich zur Einstellung der Temperatur bzw. der Vertei­ lung der in die Kabine einzuführenden Luft eignen. Außerdem ist im allgemeinen ein Betätigungsorgan für den Lüftersatz und ein Betätigungsorgan für ein Kli­ maaggregat vorgesehen, wenn das Fahrzeug mit einer solchen Sonderausstattung versehen ist.
Die Betätigungsvorrichtungen dieser Art, die Betäti­ gungsorgane in Form von Knöpfen, Schiebern, Hebeln usw. enthalten, sind im allgemeinen an der Instru­ mententafel des Fahrzeugs angeordnet.
Diese bekannte Lösung hat den Nachteil, an der In­ strumententafel, die bereits andere Bedienungsorgane oder Kontrolleuchten aufnehmen muß, weiteren Raum zu beanspruchen.
Darüber hinaus sind Betätigungsvorrichtungen dieser Art nicht für eine sehr dichte Anordnung der Betäti­ gungsorgane geeignet, da es sonst zu Wechselwirkun­ gen zwischen den verschiedenen Betätigungsorganen kommen könnte, z.B. zwischen der Heizungsregelung und der Verteilungsregelung.
Ein Zweck der Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung zur Betätigung der Heiz-Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die es erlaubt, die Nachteile der Vorrichtungen nach dem bereits bekannten Stand der Technik auszuschalten und gleichzeitig eine raumsparende Vorrichtung zu bilden, die eine gruppenartige Zusammenfassung der verschiedenen Betätigungsorgane ermöglicht.
Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung durch eine Betätigungsvorrichtung der oben definierten Art er­ füllt, die ein gehäuseförmiges Modul enthält, zwei drehbare, koaxiale Betätigungsknöpfe, die außen am Gehäuse überstehen, zwei koaxiale Wellen, eine inne­ re und eine äußere, die jeweils drehbeweglich mit den beiden Betätigungsknöpfen und ebenfalls jeweils drehbeweglich mit zwei Kraftübertragungsorganen ver­ bunden sind, die im Innern des Gehäuses angeordnet sind, wobei diese beiden Kraftübertragungsorgane ge­ eignet sind, jeweils auf Mittel zur Einstellung der Temperatur und auf Mittel zur Einstellung der Ver­ teilung der in die Fahrzeugkabine einzuleitenden Luft zusammenzuwirken, und ein feststehendes Zwi­ schenfutter, welches zwischen den beiden Wellen über wenigstens einen Teil von deren Länge angeordnet ist, um jede Wechselwirkung zwischen den Betäti­ gungsknöpfen zu vermeiden.
Damit erhält man eine besonders kompakte Betäti­ gungsvorrichtung, die zwischen dem Lenkrad und der Instrumententafel angeordnet sein kann, um auf letz­ terer keinen Raum in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus können die beiden Betätigungsknöpfe vom Fah­ rer bedient werden, ohne daß dieser die Hände vom Lenkrad nehmen muß. Im übrigen gewährleistet das Vorhandene Zwischenfutter, daß sich die Betätigung eines der beiden Knöpfe in keiner Weise auf den anderen Knopf auswirkt.
Das Gehäuse des Moduls enthält vorteilhafterweise eine Trennwand, die sich lotrecht zur Achse der bei­ den Wellen erstreckt und das Gehäuseinnere in ein erstes Abteil und ein zweites Abteil unterteilt, die jeweils die beiden Kraftübertragungsorgane aufneh­ men, wobei die Innenwelle quer durch das erste Ab­ teil verläuft und mittels einer Öffnung in der Trennwand in das zweite Abteil einmündet, während die äußere Welle sich nur in das erste Abteil hinein erstreckt.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung enthält die Vorrichtung außerdem zwei drehbeweglich mit den zwei Wellen verbundene Anzeigetrommeln, die im Innern des Gehäuses angeordnet sind und Symbole tragen, die sich im Verhältnis zu zwei Fenstern verschieben, welche in einer Vorderwand des Gehäuses eingearbei­ tet sind.
Das Zwischenfutter enthält vorteilhafterweise einen Abschlußkranz, versehen mit Einrastmitteln, die ge­ eignet sind, mit den beiden Betätigungsknöpfen zu­ sammenzuwirken, um sie in stabile und genaue defi­ nierte Winkelpositionen zu bringen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung findet ebenso Anwendung auf den Fall, wo die Kraftübertragungsor­ gane mechanischer Art sind, wie auf den Fall, wo diese Organe elektrischer Art sind.
In der nachfolgenden Beschreibung, die nur beispiel­ haften Charakter hat, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die folgendes darstel­ len:
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Betätigungs­ vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1, jedoch in vergrößertem Maßstab.
Fig. 3 ist ein Detail aus Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1; und
Fig. 5 ist eine Teilschnittansicht gleich derje­ nigen aus Fig. 2, die eine Ausführungsvariante zeigt.
Die in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Vorrich­ tung enthält ein gehäuseförmiges Modul 10, welches hauptsächlich durch zwei Seitenwände 12 und 14, eine Vorderwand 16, eine Rückwand 18, eine obere Wand 20 und eine untere Wand 22 begrenzt wird. An der Außen­ seite der Seitenwand 14 stehen zwei Betätigungsknöp­ fe 24 und 26 über, die drehbar und koaxial an einer Achse XX angebracht und dazu geeignet sind, jeweils Mittel zur Einstellung der Verteilung und Mittel zur Einstellung der Temperatur der in die Fahrzeugkabine einzuleitenden Luft zu betätigen. Das vorteilhafter­ weise aus Kunststoff gepreßte Gehäuse besteht aus zwei Teilen 28 und 30, die miteinander durch Monta­ gekanten verbunden sind, die durch eine die Achse XX enthaltende Ebene verlaufen (Fig. 2). Das Gehäuse­ innere ist in zwei Abteile 32 und 34 durch eine Trennwand 36 unterteilt, die sich lotrecht zur Achse XX erstreckt und die eine kreisförmige Öffnung 38 aufweist, welche in der Achse XX angeordnet ist.
Die Seitenwand 14 enthält eine kreisförmige Öffnung 40, die ebenfalls in der Achse XX liegt. Ein Zwi­ schenfutter 42 erstreckt sich in dem ersten Abteil 32 zwischen der Seitenwand 14 und der Trennwand 36. Dieses Futter ist stufenförmig ausgebildet und ist in der Achse XX angeordnet und enthält einen Ab­ schlußkranz 44, der außen am Gehäuse übersteht, und ein gegenüberliegendes Ende 46, welches beispiels­ weise mittels Klemmen in die Öffnung 38 der Trenn­ wand 36 eingreift, wodurch das genannte Futter in der Drehbewegung fixiert wird.
Das Futter 42 dient als Innenführung für eine Innen­ welle 48, die vom Betätigungsknopf 26 abhängig ist, quer durch das erste Abteil 32 verläuft und in das zweite Abteil 34 einmündet, wobei das freie Ende der Welle 48 mit Klemmzähnen 50 versehen ist.
Das Futter 42 dient auch als Außenführung für eine Außenwelle 52, die stufenförmig ausgebildet ist und vom Betätigungsknopf 24 abhängt und die sich nur in das erste Abteil 32 erstreckt.
In Nähe des freien Endes der Innenwelle 48 ist im Abteil 34 ein Zahnritzel 54 angeordnet, welches in der Drehbewegung auf dieser Welle verkeilt ist (Fig. 2 und 4). Das Ritzel 54 wirkt mit einem Zahnseg­ ment 56 zusammen, welches an einem Betätigungsele­ ment 58 vorgesehen ist, das hier aus zwei Hebeln 58′, 58′′ besteht, die die Enden des Segments auf einer Seite miteinander verbinden, während die ande­ ren Enden aneinanderstoßen, und das genannte Element ist um eine Achse 60 schwenkbar angeordnet. Dieses Betätigungselement trägt einen Finger 62, der mit einem flexiblen Kabel 64 verbunden ist, welches auf die Verteilungsmittel einer Heiz-Lüft- und/oder Kli­ maanlage einwirkt. Das Kabel 64 ist geeignet, auf an sich bekannte Weise die jeweiligen Stellungen von Verteilungsrädern zu steuern, die geeignet sind, die Verteilung der Luft zwischen den verschiedenen Ein­ mündungen in die Kabine des Kraftfahrzeugs zu ge­ währleisten.
Am Ende der Welle 52 ist ein Ritzel 66 verkeilt, welches dem Ritzel 54 gleicht und geeignet ist, mit dem Zahnsegment 68 eines Betätigungselements 70, ähnlich dem Betätigungselement 58, zusammenzuwirken, welches ebenfalls um die Achse 60 schwenkbar ange­ ordnet ist. Das Betätigungselement 70 trägt einen Finger 72 zur Betätigung eines flexiblen Kabels 74, welches die Organe zur Einstellung der Temperatur der Anlage steuert. Dieses Kabel kann beispielsweise ein Mischrad betätigen, welches die Einstellung der Temperatur durch Vermischung eines Warmluft- und eines Kaltluftstroms gewährleistet.
Am freien Ende der Welle 48 ist mit Hilfe von Klemm­ zähnen 50 drehbeweglich eine Anzeigetrommel 76 ver­ keilt, die im Abteil 34 angeordnet ist und am Umfang Symbole trägt, die durch ein in der Vorderwand 16 eingearbeitetes Fenster 78 zu sehen sind.
An der Welle 52 ist auch eine Anzeigetrommel 80 ver­ keilt, die am Umfang Symbole trägt, welche durch ein ebenfalls in der Vorderwand 16 eingearbeitetes Fen­ ster 82 zu sehen sind.
Die beiden Trommeln bestehen aus einem lichtleitfä­ higen Material, und im Innern des Gehäuses ist we­ nigstens eine Lampe vorgesehen, um die an den Fen­ stern 78, 82 zu sehenden Symbole zu beleuchten. In dem Beispiel sind beiderseits der Trennwand 36 zwei Lampen 84 und 86 vorgesehen, um die beiden Innenab­ teile des Gehäuses zu beleuchten.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besitzt der Abschluß­ kranz 44 des Futters 42 an der Außenseite 88 Einker­ bungen 90, die geeignet sind, mit einem Stift 92 zu­ sammenzuwirken, der durch eine am Betätigungsknopf 26 angebrachte Feder betätigt wird. Der Kranz 44 weist am Umfang auch einen Stift 94 auf, der durch eine Feder betätigt wird und geeignet ist, mit Ein­ kerbungen 96 zusammenzuwirken, die an einer ringför­ migen Innenwand 98 am Betätigungsknopf 24 vorgesehen sind. Auf diese Weise können die beiden Knöpfe in eine stabile und genau definierte Winkelstellung ge­ bracht werden, ohne daß es zu Wechselwirkungen zwi­ schen den beiden Knöpfen kommt. Im übrigen ist der Knopf 26 mit zwei Ösen 100 (Fig. 2 und 3) versehen, die die Betätigung erleichtern.
Auf der Vorderseite 16 des Gehäuses (Fig. 1 und 4) ist außerdem ein Betätigungsknopf 102 vorgesehen, der auf die Einstellung der Belüftung einwirkt, d.h. auf die Geschwindigkeit des Lüftersatzes. Gegenüber dem Knopf 102 sind Symbole 0, 1, 2 und 3 für die Wahl der gewünschten Belüftungsgeschwindigkeit ange­ ordnet. Der Knopf 102 ist auf der Welle eines Poten­ tiometers 104 verkeilt, welches im Innern des Gehäu­ ses angeordnet ist (Fig. 4). Außerdem enthält das Gehäuse einen Rändelknopf 106 (Fig. 1 und 4), der auf der Welle eines Potentiometers 108 verkeilt ist, welches geeignet ist, die Einstellung der klimati­ sierten Luft zu gewährleisten, sofern das Fahrzeug mit einer solchen Sonderausstattung ausgerüstet ist. Dieses Potentiometer wirkt direkt auf den Thermostat beispielsweise des Klimaaggregats ein.
Die Vorrichtung, wie sie in den Fig. 1 bis 4 dar­ gestellt ist, kann in einem Bereich eingebaut wer­ den, der zwischen der Instrumententafel und dem Lenkrad des Fahrzeuges liegt, wobei die Achse XX der beiden Betätigungsknöpfe in einer Richtung verläuft, die im allgemeinen orthogonal zur Lenkradachse liegt. Die Vorderseite 16 des Gehäuses muß so ange­ ordnet sein, daß sie vom Fahrer gut gesehen werden kann.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante handelt es sich bei der Steuerung der Mittel zur Einstellung der Temperatur und der Verteilung der in die Kabine einzuleitenden Luft um eine elektrische Ausführung statt einer mechanischen, wie im Falle der vorange­ gangenen Abbildung.
In diesem speziellen Fall weist die Trennwand 36 auf den beiden Flächen 110 und 112 gedruckte Schaltungen auf. Die Kraftübertragungsorgane enthalten somit zwei Schieber 114 und 116, die jeweils drehbeweglich mit den Wellen 48 und 52 verbunden und geeignet sind, jeweils mit den gedruckten Schaltungen an der Trennwand 36 zusammenzuwirken. Die Öffnung 38 der Trennwand 36 nimmt eine Nabe 118 auf, die an einem Ende mit einem Haltekranz 120 versehen ist, wodurch der Schieber 116 auf einer der gedruckten Schaltun­ gen aufliegen kann, und am anderen Ende mit elasti­ schen Fingern 122, die die Auflage des Schiebers 114 auf der anderen gedruckten Schaltung begünstigen. Der Schieber 114 wird mittels der Anzeigetrommel 76 durch Finger 124 des Schiebers 114 in Drehbewegung versetzt, und diese Finger wirken mit der Trommel 76 zusammen. Auf entsprechende Weise besitzt der Schie­ ber 116 Finger 126, die mit der Anzeigetrommel 80 zusammenwirken.
Dank der beiden gedruckten Schaltungen und der Schieber 114 und 116 ist es möglich, mit Hilfe rein elektrischer Mittel die Temperatur und die Vertei­ lung der in die Kabine einzuleitenden Luft zu re­ geln. Da die Trennwand 36 an die Stromversorgung an­ geschlossen ist, stellt es daher keine Schwierigkeit dar, eine oder mehrere Lampen anzubringen, die aus dieser Trennwand gespeist werden und die Trommeln beleuchten.

Claims (9)

1. Betätigungsvorrichtung für Heiz-Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Modul (10) in Gehäuseform, zwei drehbare und koaxiale so­ wie außen am Gehäuse überstehende Betätigungsknöpfe (24, 26) enthält, zwei koaxiale Wellen, die eine innen (48), die andere außen (52), die jeweils dreh­ beweglich mit den beiden Betätigungsknöpfen (26 und 24) und auch jeweils drehbeweglich mit zwei Kraft­ übertragungsorganen (54, 66; 114, 116) verbunden sind, die im Innern des Gehäuses angeordnet sind, wobei diese beiden Kraftübertragungsorgane geeignet sind, jeweils auf Mittel zur Regelung der Temperatur und der Luftverteilung in der Kabine des Fahrzeugs einzuwirken, und ein festes Zwischenfutter (42), welches zwischen den beiden Wellen (48, 52) über wenigstens einen Teil von deren Länge angeordnet ist, um jede wechselseitige Beeinflussung zwischen den Betätigungsknöpfen zu verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Moduls (10) eine Trennwand (36) enthält, die lot­ recht zur Achse (XX) der beiden Wellen (48, 52) ver­ läuft und den Gehäuseinnenraum in ein erstes Abteil (32) und ein zweites Abteil (34) unterteilt, die je­ weils die beiden Kraftübertragungsorgane aufnehmen, und daß die Innenwelle (48) quer durch das erste Ab­ teil (32) verläuft und mittels einer Öffnung (38) in der Trennwand (36) in das zweite Abteil (34) einmün­ det, während die Außenwelle (52) sich nur in das erste Abteil (32) hinein erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenfut­ ter (42) sich im ersten Abteil (32) zwischen einer Seitenwand (14) des Gehäuses und der Trennwand (36) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem zwei Anzeigetrommeln (76, 80) enthält, die jeweils drehbeweglich mit den beiden Wellen (48, 52) verbunden und die im Innern des Gehäuses ange­ ordnet sind und Symbole tragen, die gegenüber zwei Fenstern (78, 82) verschoben werden, welche in einer Vorderwand (16) des Gehäuses eingearbeitet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetrom­ meln (76, 80) aus einem lichtleitfähigen Material bestehen und daß wenigstens eine Lampe (84, 86) im Innern des Gehäuses vorgesehen ist, um die an den Fenstern (78, 82) sichtbaren Symbole zu beleuchten.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenfutter (42) einen Abschlußkranz (44) aufweist, der mit Einrastmitteln (90, 94) versehen ist, welche geeignet sind, mit den beiden Betäti­ gungsknöpfen (24, 26) zusammenzuwirken, um sie in stabilen und genau definierten Winkelpositionen zu halten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kraftübertragungsorgan ein Ritzel (54, 66) enthält, welches auf der entsprechenden Welle ver­ keilt ist und mit einem Zahnsegment (56, 68) eines Betätigungselements (58, 70) zur Betätigung eines Kabels (64, 74) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (36) auf beiden Seiten gedruckte Schaltungen auf­ weist und daß die beiden Kraftübertragungsorgane Schieber (114, 116) sind, die jeweils drehbeweglich mit den beiden Wellen verbunden sind und die jeweils mit den beiden gedruckten Schaltungen zusammenwirken können.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse außerdem einen Einstellknopf (102) für die Belüftung und eventuell einen Einstellknopf (106) für temperierte Luft enthält.
DE3914627A 1988-05-17 1989-05-03 Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE3914627C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8806593A FR2631719B1 (fr) 1988-05-17 1988-05-17 Dispositif de commande pour installation de chauffage-ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914627A1 true DE3914627A1 (de) 1989-11-30
DE3914627C2 DE3914627C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=9366368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914627A Expired - Fee Related DE3914627C2 (de) 1988-05-17 1989-05-03 Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4995554A (de)
DE (1) DE3914627C2 (de)
FR (1) FR2631719B1 (de)
IT (1) IT1231680B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005778U1 (de) * 1990-05-21 1991-04-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2693408A1 (fr) * 1992-07-09 1994-01-14 Renault Dispositif de commande pour installation de chauffage et de ventilation d'un habitacle de véhicule automobile.
EP0669217A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Valeo Klimasysteme GmbH Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Bediengerät
WO1996030225A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Bediengerät für eine kraftfahrzeug-klimaautomatik
FR2735886A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Valeo Electronique Dispositif de commande par transformation d'un mouvement de rotation en un mouvement de translation, notamment pour tableau de commande de vehicule automobile
FR2786896A1 (fr) * 1998-12-08 2000-06-09 Valeo Electronique Dispositif de commande comportant des moyens de crantage
DE19519113B4 (de) * 1994-05-30 2004-06-09 Valeo Thermique Habitacle Bedienvorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT220649Z2 (it) * 1990-10-24 1993-10-08 Borletti Climatizzazione Dispositivo di comando elettrico di un distributore di un impianto di climatizzazione per autoveicoli
FR2756067B1 (fr) * 1996-11-20 1999-01-15 Valeo Electronique Commutateur rotatif a corps encastres pour tableau de commande d'une installation, notamment de vehicule automobile
FR2782299B1 (fr) 1998-08-12 2000-11-10 Valeo Electronique Tableau de commande a double commande rotative pour vehicule automobile
FR2786038B1 (fr) * 1998-11-13 2001-01-12 Valeo Electronique Dispositif de commande a boutons rotatifs coaxiaux pour un tableau de commande, en particulier de vehicule automobile
ITRM20020012A1 (it) * 2002-01-11 2003-07-11 Carrier Corp Dispositivo di controllo per riscaldamento, ventilazione e condizionamento d'aria.
DE60203810T2 (de) 2002-12-13 2006-03-02 Denso Thermal Systems S.P.A., Poirino Steuerung für eine Luftverteilungs- und Behandlungsanlage für Fahrzeuge
JP4299089B2 (ja) * 2003-09-24 2009-07-22 株式会社東海理化電機製作所 車両用空調装置の操作装置
DE102007046546A1 (de) 2007-09-27 2009-04-09 Preh Gmbh Verbesserter Mehrfachschalter und/oder -drehsteller mit mehreren koaxial angeordneten Bedienknöpfen
JP5962947B2 (ja) * 2011-11-28 2016-08-03 株式会社ユーシン 回転式操作装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188142A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-23 Valeo Steuerungseinrichtung für bewegliche Teile, insbesondere Heizungs- und Lüftungsklappe oder Klappe für PKW-Klimaanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125111A (en) * 1964-03-17 Vacuum regulator
US2634670A (en) * 1949-04-22 1953-04-14 Eaton Mfg Co Heater control
US2614851A (en) * 1949-06-15 1952-10-21 Stephen C Peplin Mixing valve
GB860134A (en) * 1958-08-28 1961-02-01 Egen Electric Ltd Improvements in or relating to low-frequency amplifiers for stereophonic sound reprod
US3203258A (en) * 1963-04-01 1965-08-31 Itt Control device for temporarily altering the temperature setting of a thermostat
US3393706A (en) * 1966-01-27 1968-07-23 Burhop Emil Plural actuator mixing tap
US3411541A (en) * 1966-02-28 1968-11-19 Sterling Faucet Company Dual control valve
US3637188A (en) * 1970-01-13 1972-01-25 Baldwin Lima Hamilton Corp Multistage throttle valve
FR2415333A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Citroen Sa Organe de commande mecanique manuelle pour vehicule automobile
US4325508A (en) * 1980-04-02 1982-04-20 Emerson Electric Co. Thermostatic expansion valve with remote adjustment
JPS57151414A (en) * 1981-03-14 1982-09-18 Nissan Motor Co Ltd Controlling device for airconditioner of vehicle
FR2558280B1 (fr) * 1984-01-13 1986-11-21 Peugeot Dispositif de commande simultanee de deux pieces oscillantes telles que des volets d'un ensemble de climatisation de vehicule automobile
US4584726A (en) * 1984-07-09 1986-04-29 Kaiser Aerospace & Electronics Corp. Fluid operated waste tank servicing assembly
US4681255A (en) * 1986-01-21 1987-07-21 Drost Kerry P Cable driven spa thermostat controller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188142A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-23 Valeo Steuerungseinrichtung für bewegliche Teile, insbesondere Heizungs- und Lüftungsklappe oder Klappe für PKW-Klimaanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005778U1 (de) * 1990-05-21 1991-04-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2693408A1 (fr) * 1992-07-09 1994-01-14 Renault Dispositif de commande pour installation de chauffage et de ventilation d'un habitacle de véhicule automobile.
EP0669217A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Valeo Klimasysteme GmbH Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Bediengerät
TR27908A (tr) * 1994-02-24 1995-10-11 Siemens Ag Motorlu tasitlar icin kumanda aletli isitma-veya klima aleti.
DE19519113B4 (de) * 1994-05-30 2004-06-09 Valeo Thermique Habitacle Bedienvorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO1996030225A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Bediengerät für eine kraftfahrzeug-klimaautomatik
US5931378A (en) * 1995-03-31 1999-08-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Operating system for a motor vehicle automatic air-conditioning system
FR2735886A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Valeo Electronique Dispositif de commande par transformation d'un mouvement de rotation en un mouvement de translation, notamment pour tableau de commande de vehicule automobile
FR2786896A1 (fr) * 1998-12-08 2000-06-09 Valeo Electronique Dispositif de commande comportant des moyens de crantage
WO2000034064A1 (fr) * 1998-12-08 2000-06-15 Valeo Electronique Dispositif de commande comportant des moyens de crantage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914627C2 (de) 1998-07-02
IT1231680B (it) 1991-12-19
FR2631719B1 (fr) 1990-07-27
FR2631719A1 (fr) 1989-11-24
US4995554A (en) 1991-02-26
IT8947957A0 (it) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914627C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0170107B1 (de) Bedieneinheit
DE19910774C2 (de) Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
EP0888916B1 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE19652523B4 (de) Drehklappenvorrichtung mit zwei Eingriffabschnitten für einen manuellen oder automatischen Antrieb
EP0337382A1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE602004013198T2 (de) Schaltmechanismus
DE60304396T2 (de) Fahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Klimaanlage
DE3001515A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer anlage zur klimatisierung des fahrgastraums eines automobils und verfahren zur durchfuehrung dieser steuerung
DE3813116A1 (de) Belueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19542913C2 (de) Beleuchtbare Bedienelementanordnung
DE102019109161A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE19633892A1 (de) Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster
DE19750160B4 (de) Innenluft/Außenluft-Schaltvorrichtung mit Staudruck-Regeleinheit für eine Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3553626B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102018127505B4 (de) Luftausströmer mit Bedieneinrichtung
DE19724684C2 (de) Bestätigungsvorrichtung
EP0927656A2 (de) Bewegbare Bedienkonsole für ein Kraftfahzeug
WO1980001736A1 (en) Multiple function switch and use thereof
DE69933981T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit koaxial drehenden Knöpfen für ein Steuerpult, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69919655T2 (de) Bedienvorrichtung für eine Heizungsanlage
EP0482219B1 (de) Bedieneinheit zum Einstellen von Heizungs-Klima- und/oder Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2624452C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule
DE60103719T2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19531248A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Klappen in einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO CLIMATISATION, LA VERRIERE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee