DE3914000A1 - Verfahren zum herstellen einer aufgerauhten aluminiumfolie - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer aufgerauhten aluminiumfolie

Info

Publication number
DE3914000A1
DE3914000A1 DE19893914000 DE3914000A DE3914000A1 DE 3914000 A1 DE3914000 A1 DE 3914000A1 DE 19893914000 DE19893914000 DE 19893914000 DE 3914000 A DE3914000 A DE 3914000A DE 3914000 A1 DE3914000 A1 DE 3914000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
foil
prodn
current
treating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893914000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914000C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Phys Loecher
Roland Dipl Phys Dr Re Eichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893914000 priority Critical patent/DE3914000C2/de
Publication of DE3914000A1 publication Critical patent/DE3914000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914000C2 publication Critical patent/DE3914000C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/04Etching of light metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie, insbesondere Anodenfolie für Niedervoltelektrolytkondensatoren.
In Aluminium-Elektrolytkondensatoren werden zur Erhöhung der Volumenkapazität elektrolytisch aufgerauhte Anodenfolien eingesetzt. Es ist bekannt, daß durch Anwendung von Impulsströmen hohe Folienrauhungen bei hoher Biegefestigkeit erreicht werden können.
Aus der US 45 88 486 und der EP 01 65 318 A1 sind Ätzverfahren mit gepulsten Gleichströmen bekannt, wobei Ätzbäder verwendet werden, die Natriumchlorid und Natriumsulfat enthalten.
Ferner ist aus der EP 00 54 990 A1 eine Impulsätzung mit Wechselstrom bekannt, die in einem Bad durchgeführt wird, das Natriumchlorid enthält.
Die bei den genannten Impulsstrom-Ätzverfahren eingesetzten Natriumchlorid-Ätzelektrolyte sind neutral oder schwach sauer. Dadurch fällt das bei der Ätzung abgelöste Al3+ als Al(OH)₃-Schlamm aus.
Hierdurch entstehen eine Reihe von Schwierigkeiten, wie z. B. erforderliche Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Beseitigung von Al(OH₃)-Bodensatz im Tank, häufige Badreinigung, Gefahr von Schleifspuren oder Eindrücken auf der Folie durch angesammeltes, festsitzendes Al(OH₃), aufwendige Infrastruktur mit Ansatzbehältern, Elektrolytkreislauf und Filterpressen oder Zentrifugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie anzugeben, das bei gleichmäßiger Ätzeindringtiefe eine ähnliche oder sogar höhere Aufrauhung als die bekannten Verfahren liefert, ohne daß Al(OH₃)-Schlamm ausfällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie, insbesondere Anodenfolie für Niedervoltelektrolytkondensatoren gelöst, indem die Folie mit einem Impulsstrom in einem Ätzelektrolyten behandelt wird, der folgende Zusammensetzung aufweist:
1 N bis 2 N, vorzugsweise 1,5 N HCl,
1 N bis 2 N, vorzugsweise 1,5 N AlCl₃,
2,5 N bis 3,5 N, vorzugsweise 3 N Cl-.
Bei diesem Verfahren ergibt sich der Vorteil, daß durch den niedrigen pH-Wert des genannten Elektrolyts das abgelöste Al3+ in Lösung bleibt, so daß im elektrolytischen Bad kein Schlamm anfällt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß durch Zulauf von HCl und Wasser die Badlösung auf einfache Weise in ihrer Zusammensetzung konstant gehalten werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des geschilderten Verfahrens sind in den Unteransprüchen angeführt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele erläutert, die Ätzverfahren mit 110 µm dicken, geglühten Folien der Einheit Al 99,99 betreffen.
Ausführungsbeispiel 1
Bei einer herkömmlichen Wechselstrom-Impulsätzung wurden die Folien in einem Elektrolyt behandelt, der 4,5 N NaCl bei 75°C enthielt. Die Ätzstromfrequenz betrug 100 Hz und das Tastverhältnis 0,9. Einer anodischen Stromdichte von 0,8 A/cm² stand eine kathodische Stromdichte von 80 mA/cm² gegenüber, wobei die anodische Ätzladung 100 C/cm² betrug.
Ausführungsbeispiel 2
Die Folien wurden einer Wechselstrom-Impulsätzung in einem feststofffreien Elektrolyt unterzogen, der 1,5 N HCl und 1,5 N AlCl₃ bei 73°C enthielt. Die Ätzstromfrequenz betrug wieder 100 Hz bei einem Tastverhältnis von 0,9. (Anodische Stromdichte 0,9 A/cn², kathodische Stromdichte 0,1 A/cm² und anodische Ätzladung 100 C/cm².)
Ausführungsbeispiel 3
Eine Wechselstrom-Impulsätzung mit gleichen Kennwerten wie im Ausführungsbeispiel 2 wurde in einem feststofffreien Elektrolyt der Zusammensetzung 1,5 N HCl, 1,5 N AlCl₃ und 0,05 M SO₄2- bei 73°C durchgeführt.
In der folgenden Tabelle sind spezifische Kapazität C A und Anzahl der Biegewechsel bei den gemäß Ausführungsbeispielen 1 bis 3 hergestellten Folien enthalten.
Der Tabelle ist zu entnehmen, daß durch Optimierung der Ätzlösung bezüglich der Parameter HCl-Konzentration (pH-Wert), Al3+-Konzentration, Cl--Konzentration und Temperatur die gewünschten Folieneigenschaften (hohe Kapazität, hohe Biegewechselanzahl) in gleicher Art wie mit den üblichen NaCl-Elektrolyten erhalten werden, ohne daß im Bad Al(OH₃)-Schlamm ausfällt.
Werden Folien mit geeigneter Stromdichte, Frequenz und geeignetem Tastverhältnis in derartigen HCl-Elektrolyten geätzt, so erhält man Anoden mit gleichmäßiger Ätzeindringtiefe, die jedoch bei niederen Formierspannungen (10 V) im Vergleich zu Ätzungen im NaCl-Elektrolyt ca. 15% geringere Kapazitätswerte aufweisen. Bei mittleren Formierspannungen (40 V) wird die gleiche Aufrauhung erreicht und im oberen Formierspannungsbereich (150 V) nimmt die Anodenkapazität zu.
Fügt man der optimierten HCl-AlCl₃-Ätzlösung geringe Mengen von Anionen zu, welche die Passivierung des Aluminium in Ausschaltphasen bzw. kathodischen Phasen der Impulsätzung verstärken (z. B. SO₄2-), so erhält man Folien, die im gesamten Niedervolt-Spannungsbereich höhere Kapazitätswerte aufweisen als die in üblichen NaCl-Elektrolyten geätzten Folien.
Allerdings sollte die SO₄2--Konzentration nicht den Wert von 0,07 M überschreiten, da bei höheren Werten und bei Formierspannungen <30 V die Anodenkapazitäten sonst wieder abnimmt.
Sind die technischen Möglichkeiten für die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Wechselstrom-Impulsätzung nicht gegeben, so lassen sich mit den feststofffreien Elektrolyten nach der Erfindung auch hochgerauhte Folien mit Gleichstrom-Impulsätzung herstellen. Hierbei ist jedoch eine bevorzugte Ätzstromfrequenz von 40 Hz einzustellen, wobei das Tastverhältnis von 0,9 beibehalten wird.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie, insbesondere Anodenfolie für Niedervoltelektrolytkondensatoren, indem die Folie mit einem Impulsstrom in einem Ätzelektrolyt behandelt wird, der folgende Zusammensetzung aufweist: 1 N bis 2 N, vorzugsweise 1,5 N HCl,
1 N bis 2 N, vorzugsweise 1,5 N AlCl₃,
2,5 N bis 3,5 N, vorzugsweise 3 N Cl-.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzelektrolyt zusätzlich 0,01 M bis 0,07 M, vorzugsweise 0,05 M SO₄2- enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in einem Ätzelektrolyten der Temperatur 68°C bis 78°C, vorzugsweise 73°C behandelt wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer geglühten Aluminiumfolie der Reinheit Al 99,99 bis Al 99,95.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsstrom ein Wechselstrom verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Stromdichte 0,8 bis 1,0, vorzugsweise 0,9 A/cm² und die kathodische Stromdichte 0,08 bis 0,12, vorzugsweise 0,1 A/cm² betragen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzstromfrequenz 80 bis 100, vorzugsweise 100 Hz beträgt.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsstrom ein Gleichstrom verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzstromfrequenz ca. 40 Hz beträgt.
10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis 0,9 beträgt.
DE19893914000 1989-04-27 1989-04-27 Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie Expired - Fee Related DE3914000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914000 DE3914000C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914000 DE3914000C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914000A1 true DE3914000A1 (de) 1990-10-31
DE3914000C2 DE3914000C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6379637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914000 Expired - Fee Related DE3914000C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914000C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978057B1 (en) 1999-09-23 2005-12-20 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Optical waveguide and a method for providing an optical waveguide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054990A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren
DE3242622C1 (de) * 1982-11-18 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Aluminiumfolien für Elektrolytkondensatoren
EP0165318A1 (de) * 1983-10-06 1985-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer anodenfolie zur verwendung in einem elektrolytischen kondensator aus aluminium
US4588486A (en) * 1985-04-19 1986-05-13 Sprague Electric Company Etching of aluminum capacitor foil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054990A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren
DE3242622C1 (de) * 1982-11-18 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Aluminiumfolien für Elektrolytkondensatoren
EP0165318A1 (de) * 1983-10-06 1985-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer anodenfolie zur verwendung in einem elektrolytischen kondensator aus aluminium
US4588486A (en) * 1985-04-19 1986-05-13 Sprague Electric Company Etching of aluminum capacitor foil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978057B1 (en) 1999-09-23 2005-12-20 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Optical waveguide and a method for providing an optical waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914000C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515691T2 (de) Reinigung von aluminium werkstücken
DE2810308C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Körnen von Aluminium
DE2708669A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminiumplatten
EP0249650B1 (de) Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
DE3031764A1 (de) Aluminiumsubstrate fuer offsetdruckplatten sowie verfahren zu deren herstellung
DE69521754T2 (de) Aluminium-Träger für eine Flachdruckplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufrauhung
EP0563671A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten und dergleichen.
DE1496725A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Metallfolien,insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE3914000C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufgerauhten Aluminiumfolie
EP0069974B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für insbesondere Niedervolt-Elektrolytkondensatoren
DE1496752A1 (de) Anodisches Bad
DE2836878C2 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium- Folien für Elektrolytkondensatoren
DE1151604B (de) Anodisch-elektrolytisches AEtzverfahren zum Vergroessern der Oberflaeche von Elektrodenausgangsmaterial fuer Elektrolytkondensatoren
DE2061745C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Elektrodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE833287C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Nickel und Kupfer und Elektrolyt zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3242622C1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Aluminiumfolien für Elektrolytkondensatoren
DE2141004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrisch wirkenden Oxidschichten auf Anodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE3127330C2 (de)
DE1421960A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung eines niedrig kohlenstoffhaltigen Stahls fuer die Elektroplattierung
DE3917425C2 (de)
DE3722718C2 (de)
AT59967B (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Drähten, Bändern, zu Bändern zusammengesetzten Blechen, Geflecht, Ketten und dgl.
DE3331857A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen gelb- bis orangefaerben von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE3911814A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufgerauhten aluminiumfolie
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee