DE3913544A1 - Steckerendgehaeuse fuer ein geschirmtes kabelbuendel - Google Patents

Steckerendgehaeuse fuer ein geschirmtes kabelbuendel

Info

Publication number
DE3913544A1
DE3913544A1 DE3913544A DE3913544A DE3913544A1 DE 3913544 A1 DE3913544 A1 DE 3913544A1 DE 3913544 A DE3913544 A DE 3913544A DE 3913544 A DE3913544 A DE 3913544A DE 3913544 A1 DE3913544 A1 DE 3913544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
ring
cable
union nut
end housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913544C2 (de
Inventor
Sebastian Glatt
Willibald Schermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3913544A priority Critical patent/DE3913544A1/de
Publication of DE3913544A1 publication Critical patent/DE3913544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913544C2 publication Critical patent/DE3913544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65918Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable wherein each conductor is individually surrounded by shield

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steckerendgehäuse für ein geschirmtes Kabelbündel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Steckerendgehäuse ist durch die EP 01 60 465 bekannt. Hierin ist beschrieben, daß die Schirme der Einzelkabel auf dem mit Nuten zur Aufnahme der Schirme versehenen Ende des Kontaktsteckers mit dem Klemm­ ring festgesetzt werden. Der Schirm des Kabelbündels wird gesondert mit einem Endring gefaßt. Daraufhin wird ein Metallzylinder über den End­ ring, den Klemmring und den außen mit Ringstegen versehenem Endstück des Kontaktsteckers übergeformt. Auf diese Weise entsteht ein Steckerendge­ häuse, in dem das geschirmte Kabelbündel mit dem Kontaktstecker unlösbar verbunden ist. Es ist also nicht möglich, nachträglich Einzelkabel hinzuzufügen oder zu entfernen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steckerendgehäuse der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei dem die feste Verbindung des Kabel­ bündels mit dem Kontaktstecker jederzeit wieder lösbar ist, um einzelne Kabel hinzuzufügen oder zu entfernen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche wiedergegeben.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man beim Nach­ rüsten oder Austauschen von Einzelkabeln nach dem Lösen der Überwurfmut­ ter das Zwischenstück mit dem verbundenen Klemmring komplett um den Be­ trag der freien Enden der Schirme der Einzelkabel in die Überwurfmutter zurückschieben kann. Somit ist es möglich, aus dem Kontaktstecker ein oder mehrere Einzelkabel herauszuziehen bzw. neu in den Kontaktstecker einzuschieben. Die Schirme der gelösten oder hinzugefügten Kabel können nach leichtem Lösen der das Zwischenstück und den Klemmring verbindenden Schrauben herausgezogen bzw. eingesetzt werden. Bei der Montage eines Kabelbündels werden die Schirme der Einzelkabel von dem Kabelmantel ge­ löst und in die Nuten am Konus des Zwischenstückes eingelegt. Nach dem Aufsetzen des Klemmringes können die überstehenden Enden einfach abge­ schnitten werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein vollständiges Steckerendgehäuse ohne Kabelbündel und
Fig. 2 das Steckergehäuse nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung mit ei­ nem Einzelkabel aus einem Kabelbündel.
Ein Steckerendgehäuse nach Fig. 1 besteht aus einem handelsüblichen Kon­ taktstecker 2, der in bekannter Weise auf einer Seite Kontaktstifte und auf der anderen Seite Aufnahmelöcher zum Einführen von Kabelenden auf­ weist, und aus einer Überwurfmutter 3, die mit Gewinde 4 auf den Kon­ taktstecker 2 geschraubt ist. Die Darstellung der Fig. 1 zeigt das Steckerendgehäuse ohne Kabelbündel. Die weiteren Teile und Einzelheiten des Steckerendgehäuses 1 sind aus der Explosionsdarstellung der Fig. 2 ersichtlich. Zwischen dem Kontaktstecker 2 und der Überwurfmutter 3 be­ finden sich ein Zwischenring 5 und ein Klemmring 6, die mit vier Schrau­ ben 7 zusammengeschraubt werden können. Nach dem Zusammenschrauben des Zwischenringes 5 und des Klemmringes 6 können sie gemeinsam in die Über­ wurfmutter 3 eingeschoben werden. Wie ersichtlich, besteht die Überwurf­ mutter aus zwei ineinandergreifenden Ringzeilen 3 a und 3 b. Der Zwischen­ ring 5 hat ebenso wie der Kontaktstecker 2 äußere Zackenraster 8, die bei der Montage ineinandergreifen. Ebenso haben der Klemmring 6 und das Ringteil 3 b gleiche zueinanderpassende Zackenraster 8. Der Zwischenring 5 ist auf der dem Klemmring 6 zugewandten Seite mit einem Außenkonus 9 versehen, auf dem eine Anzahl von Nuten 11 eingearbeitet sind. Der Klemmring 6 hat einem zum Außenkonus 9 passenden Innenkonus 12.
Von einem Kabelbündel, dessen Kabel in den Kontaktstecker 2 einzusetzen sind, ist hier nur ein, das Kabelbündel abschirmender Bündelschirm 13 und ein Einzelkabel 14 dargetellt. Der Bündelschirm 13 ist auf das Ring­ teil 3 b aufgeschoben und mittels einer Kabelklemme 15 befestigt. Vom Ka­ bel 14 ist der Schirm 16 abgelöst und zwischen den Zwischenring 5 und Klemmring 6 eingeführt. Nach dem Einlegen des Schirms 16 in eine Nute 11 wird der Schirm 16 beim Zusammenschrauben zwischen den Zwischenring 5 und den Klemmring 6 geklemmt. Nachdem die Schirme 16 aller Kabel 14 so geklemmt sind, kann die Überwurfmutter 3 auf das Gewinde 4 des Kontakt­ steckers geschraubt werden. Wie ersichtlich, ist nach dem Lösen der Überwurfmutter 3, um ein neues Kabel einzusetzen oder ein Kabel zu ent­ fernen, zwischen dem Zwischenring 5 und dem Kontaktstecker 2 ein Zwi­ schenraum in der Breite des Zwischenringes 5 vorhanden, der völlig für die erforderliche Montage ausreicht. Falls erforderlich, kann eine hier nicht dargestellte Zugentlastung der Kabel 14 in bekannter Weise erfol­ gen.

Claims (5)

1. Steckerendgehäuse für ein geschirmtes Kabelbündel, in dem die Schirme der Einzelkabel am Umfang mit Hilfe eines Klemmringes gefaßt sind, mit einem Kontaktstecker zur Aufnahme der Einzelkabel und mit ei­ nem den Kontaktstecker überfassendes Bauteil, in das das Kabelbündel eingeführt und der Schirm des Kabelbündels gefaßt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das den Kontaktstecker (2) überfassende Bauteil eine Überwurfmutter (3) ist, daß in die Überwurfmutter außer dem Klemmring (6) ein mit diesem verbindbarer Zwischenring (5) eingesetzt ist und daß an dem Zwischenring ein Außenkonus (9) und an dem Klemmring ein dazu passender Innenkonus (12) zum Einklemmen der Schirme (16) der Einzelka­ bel (14) angeordnet sind.
2. Steckerendgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (5) auf der dem Kontaktstecker (4) zugewandten Außen­ seite einen Zackenraster (8) und auf dem Außenkonus (9) Nuten (11) zur Aufnahme der Schirme (16) der Einzelkabel (14) aufweist.
3. Steckerendgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (6) und ein äußeres Ringteil (3 b) der Überwurfmutter (3) auf den einander zugewandten Seiten Zackenraster (8) aufweisen.
4. Steckerendgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Zwischenring (5) und dem Klemmring (6) durch eine Schraubverbindung (7) oder durch eine Einschnappverbindung erfolgt.
5. Steckerendgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung des Bündelschirmes (13) auf der Überwurfmutter (3) mit Hilfe einer Schelle (15) oder durch Einklemmen des Bündelschirems auf der Überwurfmutter erfolgt.
DE3913544A 1989-04-25 1989-04-25 Steckerendgehaeuse fuer ein geschirmtes kabelbuendel Granted DE3913544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913544A DE3913544A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Steckerendgehaeuse fuer ein geschirmtes kabelbuendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913544A DE3913544A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Steckerendgehaeuse fuer ein geschirmtes kabelbuendel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913544A1 true DE3913544A1 (de) 1990-10-31
DE3913544C2 DE3913544C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6379384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913544A Granted DE3913544A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Steckerendgehaeuse fuer ein geschirmtes kabelbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913544A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650219A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 EUROCOPTER FRANCE, Société Anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Kontinuität der elektrischen Abschirmung von Kabeln
WO1999031763A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Raytheon Aircraft Corporation Shield termination connector assembly and method for using the same
FR2785729A1 (fr) * 1998-11-11 2000-05-12 Smiths Industries Plc Connecteur electrique pour etablir une connexion electrique avec des gaines de blindage de cables
US6194654B1 (en) 1997-04-25 2001-02-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Shield connection system and connector using the same
EP1650833A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Roland Bühler Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter
FR3046885A1 (fr) * 2016-01-18 2017-07-21 Souriau Ensemble cable blinde et moyens de connexion, et procede de montage de reprise a la masse d’une tresse individuelle d’un cable avec un connecteur d’un tel ensemble

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905182A1 (de) * 1969-02-03 1970-09-17 Kathrein Werke Anton Katrein Schnellanschluss fuer Koaxialkabel
EP0160465A2 (de) * 1984-04-23 1985-11-06 G & H Technology, Inc. Verbindung abgeschirmter Kabel und Verbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905182A1 (de) * 1969-02-03 1970-09-17 Kathrein Werke Anton Katrein Schnellanschluss fuer Koaxialkabel
EP0160465A2 (de) * 1984-04-23 1985-11-06 G & H Technology, Inc. Verbindung abgeschirmter Kabel und Verbinder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650219A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 EUROCOPTER FRANCE, Société Anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Kontinuität der elektrischen Abschirmung von Kabeln
FR2711850A1 (fr) * 1993-10-22 1995-05-05 Eurocopter France Procédé et dispositif pour assurer la continuité électrique de blindages de câbles.
US5558539A (en) * 1993-10-22 1996-09-24 Eurocopter France Method and device for providing electrical continuity of cable shielding
US6194654B1 (en) 1997-04-25 2001-02-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Shield connection system and connector using the same
WO1999031763A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Raytheon Aircraft Corporation Shield termination connector assembly and method for using the same
US6276967B1 (en) * 1997-12-18 2001-08-21 Raytheon Aircraft Corporation Shield termination connector assembly and method for using the same
FR2785729A1 (fr) * 1998-11-11 2000-05-12 Smiths Industries Plc Connecteur electrique pour etablir une connexion electrique avec des gaines de blindage de cables
DE19952385B4 (de) * 1998-11-11 2014-09-04 Icore International Limited Elektrischer Verbinder
EP1650833A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Roland Bühler Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter
FR3046885A1 (fr) * 2016-01-18 2017-07-21 Souriau Ensemble cable blinde et moyens de connexion, et procede de montage de reprise a la masse d’une tresse individuelle d’un cable avec un connecteur d’un tel ensemble

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913544C2 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008093B4 (de) Kabelstopfbuchsensystem mit indirekter Zuführung
DE3140781C2 (de)
DE19959185A1 (de) Kabeldurchführung
DE2230857A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19529692A1 (de) Endgehäuse für einen Steckverbinder
DE3913544C2 (de)
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE3712258C2 (de)
DE3005337A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4215432A1 (de) Kupplung fuer umflochtene kabel
DE2713247A1 (de) Erdungsklemme fuer schichtenmantelkabel
DE721999C (de) Kabelverbinder
DE4318800A1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE19715070C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungen
EP0252255B1 (de) Kabelzugentlastungsstück
DE3908532C2 (de)
DE2606917C3 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE3744088C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE2927817C2 (de)
DE3528130A1 (de) Vorgefertigte garnitur fuer ein geschirmtes, kunststoffisoliertes starkstromkabel
DE6803416U (de) Elektrischer stecker
DE903832C (de) Anschlussmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee