DE3912192A1 - Verfahren zur herstellung von n-acylaminoethylengruppen enthaltenden polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-acylaminoethylengruppen enthaltenden polymerisaten

Info

Publication number
DE3912192A1
DE3912192A1 DE19893912192 DE3912192A DE3912192A1 DE 3912192 A1 DE3912192 A1 DE 3912192A1 DE 19893912192 DE19893912192 DE 19893912192 DE 3912192 A DE3912192 A DE 3912192A DE 3912192 A1 DE3912192 A1 DE 3912192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
oxazoline
units
weight
dimethylformamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893912192
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Eck
Gerald Dipl Chem D Fleischmann
Guenter Feichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19893912192 priority Critical patent/DE3912192A1/de
Publication of DE3912192A1 publication Critical patent/DE3912192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0233Polyamines derived from (poly)oxazolines, (poly)oxazines or having pendant acyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0246Polyamines containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/0253Polyamines containing sulfur in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/452Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences
    • C08G77/455Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences containing polyamide, polyesteramide or polyimide sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N- Acylaminoethylengruppen enthaltenden Polymerisaten durch Umsetzung von Oxazolin mit monomerem, oligomerem oder polymerem Initiator.
Es sind bereits eine Anzahl von Verfahren zur Polymerisation von Oxazolinen, sowohl zu Homo- als auch zu Copolymerisaten, bekannt. In US-PS 46 59 777 (Riffle et al., Thoratec Laboratories Corp.; ausgegeben am 21. April 1987) wird die Herstellung von Organopolysiloxan/Poly(oxazolin)-Blockcopolymeren beschrieben, wobei in den endständigen Einheiten Benzylchloridgruppen aufweisendes Organopolysiloxan bei den für die Polymerisation üblichen Temperaturen mit 2-Ethyloxazolin in Anwesenheit von Natriumjodid umgesetzt wird. J. Kahovec, M. Jelinkov und V. Janout, Polymer Bulletin 15 (1986), 485-90, beschreiben die Herstellung von Oxazolin-Homopolymerisaten. Es werden zwar niedrigere Temperaturen als die sonst üblichen angewendet, doch ist die Polymerisationsgeschwindigkeit relativ gering. In EP-OS 02 90 109 (Nippon Paint Co., Ltd.; ausgegeben am 9. November 1988) werden Organopolysiloxan/Poly(N-acylaminoethylen)-Pfropfcopolymere und ein Verfahren zu deren Herstellung beansprucht. Die Pfropfcopolymere werden durch Umsetzung von Sulfonsäureestergruppen aufweisendem Organopolysiloxan mit 2-Oxazolin in Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, im Stickstoffstrom hergestellt. Hideki Kazama, Yasuyuki Tezuka und Kiyokazu Imai, Polymer Journal Vol. 19, 9 (1987), 1091-100, beschreiben die Herstellung von Dimethylpolysiloxan/Poly(oxazolin)- Copolymeren. Dabei wird tosyliertes Dimethylpolysiloxan mit 2-Methyl-oxazolin in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Nitrobenzol umgesetzt.
Nachteilig bei den obengenannten Verfahren ist, daß zur Polymerisation von Oxazolin relativ hohe Temperaturen angewendet werden müssen, um eine befriedigende Polymerisationsgeschwindigkeit zu erzielen. Diese hohen Reaktionstemperaturen führen jedoch im allgemeinen zu einer unerwünschten Verfärbung des Polymerisats.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von N-Acylaminoethylengruppen enthaltenden Polymerisaten bereitzustellen, das es erlaubt, die Polymerisation von Oxazolin bei niederen Temperaturen durchzuführen, wobei hohe Umsätze bei kurzen Reaktionszeiten erzielt werden sollen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung N-Acylaminoethylengruppen enthaltenden Polymerisaten durch Umsetzung von Oxazolin der Formel
wobei R Wasserstoff, Alkylreste, Alkylenreste, Arylreste, Alkarylreste, Aralkylreste oder den Trimethylsilylmethylenrest bedeutet mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R¹-CH₂-X (II)
und/oder Verbindungen aus Einheiten der Formel
wobei R¹ eine der Bedeutungen wie R, den Trimethylsilylmethylenrest ausgenommen, hat, X Brom oder -SO₂OR⁴, wobei R⁴ eine der Bedeutungen wie R¹, Wasserstoff ausgenommen, hat, ist, R² eine der Bedeutungen von R¹ oder -OR⁴ hat, R³ gleich -(CH₂) p -X, mit p gleich 1, 2, 3 oder 4, a 0, 1, 2 oder 3, b 0, 1 oder 2 und die Summe von a und b kleiner oder gleich vier ist, mit der Maßgabe, daß die Verbindung aus Einheiten der Formel (III) mindestens einen Rest X enthält, in Anwesenheit von höchstens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Oxazolin, anderem Lösungsmittel als N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und/ oder Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel
wobei R⁵ eine der Bedeutungen wie R² hat und gleich oder verschieden sein kann und c 1, 2 oder 3 ist.
Bei den Kohlenwasserstoffresten R des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Oxazolins handelt es sich vorzugsweise um Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso- Butyl-, tert.-Butyl, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, der n-Hexylrest, der n-Heptylrest, der n- Octylrest, der 2,2,4-Trimethylpentylrest, der n-Nonylrest, der n-Decylrest und der n-Oktadecylrest, um Alkylenreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie der Vinyl- und der Allylrest, um Arylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie der Phenyl- und der Naphthylrest, um Alkarylreste mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie der Tolyl- und Xylylrest, um Aralkylreste mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie der Benzylrest, wobei die Reste R Substituenten, wie beispielsweise Halogenatome, Ester-, Ether- und Amidgruppen, aufweisen können.
Besonders bevorzugte Reste R sind Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und der Phenylrest.
Beispiele für das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Oxazolin der Formel (I) sind
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Oxazolin kann es sich um eine einzelne Art von Oxazolin handeln. Es kann sich aber auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Oxazoline handeln.
Als Initiator können erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt werden, wobei R¹ eine der Bedeutungen wie R, den Trimethylsilylmethylenrest ausgenommen, hat, mit der Maßgabe, daß Wasserstoff und Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) bevorzugt sind, und X Brom oder -SO₂OR⁴ bedeutet, wobei R⁴ eine der Bedeutungen wie R¹, Wasserstoff ausgenommen, hat, mit der Maßgabe, daß Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) und der Tolylrest bevorzugt sind.
Beispiele für Initiatoren der Formel (II) sind Allylbromid, Butylbromid, Decylbromid, Dodecylbromid und Oktadecyclbromid.
Als Initiator können erfindungsgemäß auch Organosiliciumverbindungen, wie Silane und Organo(poly)siloxane aus Einheiten der Formel (III), eingesetzt werden, wobei R² eine der Bedeutungen von R¹ oder -OR⁴ hat, mit der Maßgabe, daß R¹ und R⁴ bevorzugt Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder Phenylrest bedeuten, und a 0, 1, 2 oder 3, b 0, 1 oder 2 und die Summe von a und b kleiner oder gleich vier ist, wobei im Falle von Organo(poly)siloxan als Initiator das Verhältnis von a : b bevorzugt 2 bis 800 ist.
Bei R³ handelt es sich um einen Rest -(CH₂) p -X, mit p gleich 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 und 3, wobei X die obengenannte Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß die Verbindung aus Einheiten der Formel (III) mindestens einen Rest X enthält.
Organo(poly)siloxan aus Einheiten der Formel (III) als Initiator zeigt bei 25°C vorzugsweise eine Viskosität von 1 bis 100 000 mm²/s, besonders bevorzugt von 1 bis 10 000 mm²/s.
Beispiele für Initiatoren aus Einheiten der Formel (III) sind Trimethoxy-3-brompropylsilan, Triethoxy-3-brompropylsilan, Tri-(2-methoxyethoxy)-3-brompropylsilan, in den endständigen Einheiten 3-Brompropylgruppen aufweisendes Dimethylpolysiloxan, Trimethoxy-3-methansulfonyloxypropylsilan, Diethoxymethyl-, Diethoxyphenyl-3-methansulfonyloxypropylsilan, Methoxydimethyl-3-methansulfonyloxypropylsilan, Trimethoxy-3-toluolsulfonyloxypropylsilan, Diethoxymethyl-, Diethoxyphenyl-3-toluolsulfonyloxypropylsilan, α,ω-Bis(3-toluolsulfonyloxypropyl)dimethylpolysiloxan, α,ω-Bis(3-toluolsulfonyloxypropyl)methylphenylpolysiloxan, a,ω-Bis(3-methansulfonyloxypropyl)dimethylpolysiloxan, α,ω-Bis(3-methansulfonyloxypropyl)methylphenylpolysiloxan sowie Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan mit seitenständigen 3-Toluolsulfonyloxypropyl-, 3-Methansulfonyloxypropyl- und/oder 3-Brompropylgruppen.
Die Herstellung der Initiatoren kann nach an sich bekannten Verfahren, wie beispielsweise Hydrobromierung von Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisenden Verbindungen oder Veresterung von -CH₂OH-Gruppen aufweisenden Verbindungen mit p-Toluolsulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid, erfolgen.
Bei dem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Initiator kann es sich um eine einzelne Art von Initiator handeln. Es kann sich aber auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Initiatoren handeln. Vorzugsweise handelt es sich um eine Art von Initiator.
Die eingesetzte Menge an Initiator kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die gleiche sein wie bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von N-Acylaminoethylengruppen enthaltenden Polymerisaten.
Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis der Gruppen X im Initiator zu Oxazolin 1 : 2 bis 1 : 1000, bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 200, besonders bevorzugt 1 : 10 bis 1 : 100.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Oxazolin mit Initiator und gegebenenfalls Lösungsmittel vermischt und unter Rühren auf die gewünschte Temperatur gebracht.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittel kann es sich um N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und/oder Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (IV) handeln, wobei R⁵ eine der Bedeutungen wie R² hat und gleich oder verschieden sein kann, bevorzugt Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) und der Phenylrest, besonders bevorzugt Methyl- und Phenylrest, und c 1, 2 oder 3, durchschnittlich 1,0 bis 2,2, durchschnittlich bevorzugt 1,8 bis 2,2, ist.
Das als erfindungsgemäßes Lösungsmittel eingesetzte Organo(poly)siloxan hat vorzugsweise eine Viskosität bei 25°C zwischen 0,65 und 140 mm²/s, besonders bevorzugt zwischen 5 und 35 mm²/s.
Beispiele für Organo(poly)siloxan als Lösungsmittel sind Hexamethyldisiloxan, Oktamethylcyclotetrasiloxan und Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 5 bis 35 mm²/s bei 25°C.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Lösungsmittel bevorzugt Organosiliciumverbindungen, besonders bevorzugt Gemische aus Organosiliciumverbindung und N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Art des Lösungsmittels sowie die einzusetzende Menge vorzugsweise so gewählt, daß die Mischung aus Oxazolin, Initiator und gegebenenfalls Lösungsmittel in Abwesenheit von N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxid mindestens 3, bevorzugt mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 15, Gewichtsprozent sowie in Anwesenheit von N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und/oder Dimethylsulfoxid mindestens 1, besonders bevorzugt mindestens 3, Gewichtsprozent Silicium, bezogen auf das Element, enthält und bei Reaktionsbedingungen fließfähig ist.
Enthält die Mischung aus Oxazolin und Initiator bereits die Mindestmenge an Silicium, kann auch auf die Zugabe von Lösungsmittel, bevorzugt auf die Zugabe von Lösungsmittel aus Einheiten der Formel (IV), verzichtet werden.
Die angewendeten Drücke können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die gleichen sein wie bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von N-Acylaminoethylengruppen enthaltenden Polymerisaten und liegen vorzugsweise im Bereich von 900 bis 1100 hPa (absolut).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei kontinuierlichem, semikontinuierlichem und diskontinuierlichem Betrieb durchgeführt werden.
Je nach Zusammensetzung der Reaktionsmischung kann das erfindungsgemäße Verfahren Lösungs-, Fällungs-, Emulsions-, Suspensions- oder Massepolymerisation beinhalten.
Wird als Initiator eine monomere Verbindung eingesetzt, so entsteht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Homopolymerisat des Oxazolins der allgemeinen Formel
wobei R die obengenannte Bedeutung hat und m eine ganze Zahl vorzugsweise zwischen 1 und 200, besonders bevorzugt zwischen 4 und 100, ist, oder ein Copolymerisat aus verschiedenen N-Acylaminoethyleneinheiten.
Handelt es sich bei dem Initiator um eine Verbindung aus Einheiten der Formel (III), entsteht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Organo(poly)siloxan/Poly(N-acylaminoethylen)- Copolymerisat, wobei es sich sowohl um ein Pfropf- als auch um ein Blockcopolymerisat handeln kann, oder ein Silan mit N-Acylaminoethylengruppen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die obengenannten Polymerisate unter schonenden Bedingungen sowie mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute herzustellen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Homo- beziehungsweise Copolymerisate des Oxazolins sowie die Organo(poly)siloxan/ Poly(N-acylaminoethylen)-Copolymerisate können als Emulgatoren und als Verträglichkeitsmacher zwischen Polymeren, zwischen Polymeren und einem Lösungsmittel(gemisch) und auch zwischen verschiedenen niedermolekularen Verbindungen eingesetzt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Silane mit N-Acylaminoethylengruppen eignen sich für die Herstellung von Membranen und zur Modifizierung von Kunststoffen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Siloxan-I:
Dimethylpolysiloxan mit Trimethylsilylendgruppen und einer Viskosität von 10 mm²/s (25°C), käuflich erhältlich unter dem Handelsnamen AK 10 bei der Wacker-Chemie GmbH, München.
Siloxan-II:
Dimethylpolysiloxan mit Trimethylsilylendgruppen und einer Viskosität von 35 mm²/s (25°C), käuflich erhältlich unter dem Handelsnamen AK 35 bei der Wacker-Chemie GmbH, München.
Siloxan-III:
Dimethylpolysiloxan mit 10 Molprozent -CH₃OSiH-Einheiten und einer Viskosität von etwa 160 mm²/s (25°C), käuflich erhältlich unter dem Handelsnamen HO 14 bei der Wacker- Chemie GmbH, München.
DMF:
N,N-Dimethylformamid.
Beispiel 1 Herstellung von Trimethoxy-3-brompropylsilan
340 g Allylbromid und 20 mg C₁₀H₁₂PtCl₂ werden auf 68°C erhitzt und anschließend langsam, innerhalb von 7 Stunden, mit 390 g Cl₂SiH versetzt, wobei die Temperatur auf 90°C ansteigt. Diese Temperatur wird 16 Stunden beibehalten und anschließend innerhalb von 4 Stunden 150 g Cl₂SiH zudosiert. Nach 20stündigem Rühren bei 100°C wird die Reaktionsmischung durch Destillation im Vakuum von überschüssigem Cl₃SiH befreit. Es werden 362 g Cl₃Si(CH₂)₃Br erhalten.
282,5 g Cl₃Si(CH₂)₃Br werden auf 45°C erwärmt und innerhalb von 4 Stunden mit 70 g Methanol versetzt. Anschließend werden weitere 35 g Methanol bei 150°C zudosiert. Es werden 245 g (CH₃O)₃Si(CH₂)₃Br erhalten.
11 Mol 2-Methyl-2-oxazolin werden zu 1 Mol Trimethoxy-3- brompropylsilan und gegebenenfalls Lösungsmittel gegeben und erhitzt. Die Anspringtemperatur, d. h. die Temperatur, bei der die Polymerisation beginnt, und die Reaktionstemperatur, d. h. die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, sind in Tabelle 1 angegeben. Der Umsatz, bezogen auf Oxazolin, wird nach den in Tabelle 1 angegebenen Zeiten NMR-spektrometrisch bestimmt.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel 1
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittel dem Stand der Technik entsprechende Lösungsmittel eingesetzt werden.
Tabelle 2
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß als Initiator anstelle von Trimethoxy- 3-brompropylsilan Allylbromid eingesetzt wird.
Tabelle 3
Vergleichsbeispiel 2
Die in Beispiel 2 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittel dem Stand der Technik entsprechende Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Versuche V 2a, V 2b und V 2c finden sich in Tabelle 4.
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von 11 Mol 2-Methyl-2- oxazolin 23 Mol 2-Methyl-2-oxazolin eingesetzt werden.
Tabelle 4
Vergleichsbeispiel 3
Die in Beispiel 3 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittel dem Stand der Technik entsprechendes Lösungsmittel eingesetzt wird. Die Ergebnisse der Vergleichsversuche V 3a und V 3b finden sich in Tabelle 4.
Beispiel 4
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß als Initiator anstelle von Trimethoxy- 3-brompropylsilan 1-Bromdecan eingesetzt wird.
Tabelle 5
Beispiel 5
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß als Initiator anstelle von Trimethoxy-3-brompropylsilan Methansulfonsäuremethylester eingesetzt wird.
Tabelle 6
Beispiel 6
Die in Beispiel 5 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von 11 Mol 2-Methyl-2- oxazolin 23 Mol 2-Methyl-2-oxazolin eingesetzt wird. Die Ergebnisse der Versuche 6a und 6b finden sich in Tabelle 6.
Vergleichsbeispiel 4
Die in Beispiel 6 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittel dem Stand der Technik entsprechendes Lösungsmittel eingesetzt wird. Die Ergebnisse der Vergleichsversuche V 4a und V 4b finden sich in Tabelle 6.
Beispiel 7
23 Mol 2-Methyl-2-oxazolin werden mit 1,13 Mol Allylbromid in dem in Tabelle 7 angegebenen Lösungsmittelgemisch bei einer Temperatur von 60°C umgesetzt, wobei die Gewichtsteile an Lösungsmittel den Gewichtsteilen an Oxazolin entsprechen. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von Wasser gestoppt.
Vergleichsbeispiel 5
Die in Beispiel 7 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß das Lösungsmittelgemisch dem Stand der Technik entsprechendes Lösungsmittel enthält.
Tabelle 7
Beispiel 8 Herstellung von α,ω-Bis-(3-toluolsulfonyloxypropyl)-polydimethylsiloxan
1 Mol Dimethylpolysiloxan mit 11 Si-Atomen und 3-Hydroxypropyl- Endgruppen wird bei einer Temperatur von etwa 22°C in 18,8 Mol trockenem Toluol und 2,2 Mol Pyridin gelöst und anschließend mit 2 Mol p-Toluolsulfonylchlorid umgesetzt. Das Produkt wird von Hydrochlorid und Lösungsmittel befreit.
α,l-Bis-(3-toluolsulfonyloxypropyl)-polydimethylsiloxan (Siloxan-IV) wird mit 2-Methyl-2-oxazolin in den in Tabelle 8 aufgeführten Mol- beziehungsweise Gewichtsverhältnissen eingesetzt.
Die Polymerisation beginnt ab einer Temperatur von 60°C. Sie wird bei einer Temperatur von 65°C durchgeführt und ist nach 1 bis 2 Stunden beendet. Es entsteht ein gelber Feststoff.
Tabelle 8
Vergleichsbeispiel 6
Die in Beispiel 8 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß das Gemisch aus Siloxan-IV und 2-Methyl-2-oxazolin in so viel Xylol gelöst wird, daß der Anteil von Oxazolin in der Lösung 30 bis 40 Gewichtsprozent beträgt.
Die Polymerisation beginnt ab einer Temperatur von circa 115°C. Sie wird bei einer Temperatur von 120°C durchgeführt und ist nach etwa einer Stunde abgeschlossen.
Beispiel 9
Die in Beispiel 8 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstatt von 2-Methyl-2-oxazolin 2- Ethyl-2-oxazolin eingesetzt wird.
Die Polymerisation beginnt ab einer Temperatur von 70°C. Sie wird bei einer Temperatur von 75°C durchgeführt und ist nach etwa 1 bis 2 Stunden abgeschlossen.
Tabelle 9
Beispiel 10 Herstellung von α,ω-Bis-(3-methansulfonyloxypropyl)-polydimethylsiloxan
1 Mol Dimethylpolysiloxan mit 11 Si-Atomen und 3-Hydroxypropyl- Endgruppen wird bei einer Temperatur von etwa 22°C in 18,8 Mol trockenem Toluol und 2,2 Mol Pyridin gelöst und anschließend mit 2 Mol Methansulfonylchlorid umgesetzt. Das Produkt wird von Hydrochlorid und Lösungsmittel befreit.
α,ω-Bis-(3-methansulfonyloxypropyl)-polydimethylsiloxan (Siloxan-V) wird mit 2-Methyl-2-oxazolin in den in Tabelle 10 aufgeführten Mol- beziehungsweise Gewichtsverhältnissen eingesetzt.
Die Polymerisation beginnt bei den in Tabelle 10 angegebenen Temperaturen. Die Polymerisation wird jeweils bei einer Temperatur durchgeführt, die 5°C höher liegt als die betreffende Anspringtemperatur.
Tabelle 10
Vergleichsbeispiel 7
Die in Beispiel 10 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß das Gemisch aus Siloxan-V und 2-Methyl-2-oxazolin in so viel Xylol gelöst wird, daß der Anteil von Oxazolin in der Lösung 30 bis 40 Gewichtsprozent beträgt.
Die Polymerisation beginnt ab einer Temperatur von circa 105°C. Sie wird bei einer Temperatur von 106°C durchgeführt und ist nach etwa 8 Stunden abgeschlossen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von N-Acylaminoethylengruppen enthaltenden Polymerisaten durch Umsetzung von Oxazolin der Formel wobei R Wasserstoff, Alkylreste, Alkylenreste, Arylreste, Alkarylreste, Aralkylreste oder den Trimethylsilylmethylenrest bedeutet mit Verbindungen der allgemeinen FormelR¹-CH₂-X (II)und/oder Verbindungen aus Einheiten der Formel wobei R¹ eine der Bedeutungen wie R, den Trimethylsilylmethylenrest ausgeschlossen, hat, X Brom oder -SO₂OR⁴, wobei R⁴ eine der Bedeutungen wie R¹, Wasserstoff ausgenommen, hat, ist, R² eine der Bedeutungen von R¹ oder -OR⁴ hat, R³ gleich -(CH₂) p -X, mit p gleich 1, 2, 3 oder 4, a 0, 1, 2 oder 3, b 0, 1 oder 2 und die Summe von a und b kleiner oder gleich vier ist, mit der Maßgabe, daß die Verbindung aus Einheiten der Formel (III) mindestens einen Rest X enthält, in Anwesenheit von höchstens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Oxazolin, anderem Lösungsmittel als N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und/oder Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel wobei R⁵ eine der Bedeutungen wie R² hat und gleich oder verschieden sein kann und c 1, 2 oder 3 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oxazolin der Formel (I) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in Anwesenheit von höchstens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Oxazolin, anderem Lösungsmittel als N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und/oder Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (IV) umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit von Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (IV) oder Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (IV) und N,N- Dimethylformamid und/oder N,N-Dimethylacetamid und/oder Dimethylsulfoxid durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oxazolin der Formel (I) mit Silan aus Einheiten der Formel (III) in Anwesenheit von höchstens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Oxazolin, anderem Lösungsmittel als N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und/oder Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (IV) umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit von Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (IV) oder Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (IV) und N,N- Dimethylformamid und/oder N,N-Dimethylacetamid und/oder Dimethylsulfoxid durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oxazolin der Formel (I) mit Organo(poly)siloxan aus Einheiten der Formel (III) in Anwesenheit von höchstens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Oxazolin, anderem Lösungsmittels als N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und/oder Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (IV) umgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit von N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und/oder Dimethylsulfoxid durchgeführt wird.
DE19893912192 1989-04-13 1989-04-13 Verfahren zur herstellung von n-acylaminoethylengruppen enthaltenden polymerisaten Ceased DE3912192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912192 DE3912192A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Verfahren zur herstellung von n-acylaminoethylengruppen enthaltenden polymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912192 DE3912192A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Verfahren zur herstellung von n-acylaminoethylengruppen enthaltenden polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912192A1 true DE3912192A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6378637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912192 Ceased DE3912192A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Verfahren zur herstellung von n-acylaminoethylengruppen enthaltenden polymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705861A1 (de) * 1992-06-30 1996-04-10 Ppg Industries, Inc. Silylierte Schmiermittel mit und ohne andere Komponenten und auf Substraten und Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206585B (de) * 1964-01-25 1965-12-09 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Polymerisation von A2-Oxazolinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206585B (de) * 1964-01-25 1965-12-09 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Polymerisation von A2-Oxazolinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, John Wiley & Sons, New York 1985, ISBN 0-471- 89540-7, v. 1, Vol. 1, S. 694-705 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705861A1 (de) * 1992-06-30 1996-04-10 Ppg Industries, Inc. Silylierte Schmiermittel mit und ohne andere Komponenten und auf Substraten und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE3784447T2 (de) Haertbare organopolysiloxanzusammensetzung.
EP0002744B1 (de) Härtbare Massen auf Grundlage von modifizierten Polyorganosiloxangemischen mit in situ gebildeten Teilchen und Verfahren zur Herstellung der modifizierten Polyorganosiloxangemische
DE1719244A1 (de) Polymere Mischung
EP0315035B1 (de) Mischungen von Polycarbonaten mit siloxanhaltigen Pfropfpolymerisaten
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE60305114T2 (de) Imidsiliconharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2020843A1 (de) Imidosubstituierte Organopolysiloxanverbindungen oder -verbindungsgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000929A1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE68910420T2 (de) Benzotriazolgruppenhaltiges Diorganopolysiloxan.
DE2618852A1 (de) Fluorsilikon-copolymere und verfahren zu deren herstellung
DE69218156T2 (de) Silikonkautschukzusammensetzung und gehärtete Gegenstände
DE3877596T2 (de) Siloxan-maleimide.
DE3514549C2 (de) Siloxanimiddiole
DE69119038T2 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung
DE1570664A1 (de) Polysilyl-Biuret-Verbindungen,Poly-Biuret-Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2338790A1 (de) Silikonelastomere
DE2643467A1 (de) Verfahren zur erhoehung des molekulargewichts eines organosiloxans
DE2618418A1 (de) Siloxancopolymer
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE3912192A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylaminoethylengruppen enthaltenden polymerisaten
DE1770396A1 (de) Polyamidmassen und daraus hergestellte Polyimidamide
DE69227649T2 (de) Polyphenylenether-EPDM Zusammensetzungen
DE69212665T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzungen
EP1002004B1 (de) Si-h gruppen enthaltende siliconimiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection