DE3909274A1 - Druck- oder kraftmessvorrichtung - Google Patents

Druck- oder kraftmessvorrichtung

Info

Publication number
DE3909274A1
DE3909274A1 DE19893909274 DE3909274A DE3909274A1 DE 3909274 A1 DE3909274 A1 DE 3909274A1 DE 19893909274 DE19893909274 DE 19893909274 DE 3909274 A DE3909274 A DE 3909274A DE 3909274 A1 DE3909274 A1 DE 3909274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
force
section
mass
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893909274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909274C2 (de
Inventor
Karl Furtmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893909274 priority Critical patent/DE3909274A1/de
Publication of DE3909274A1 publication Critical patent/DE3909274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909274C2 publication Critical patent/DE3909274C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/006Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2268Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/02Arrangements for preventing, or for compensating for, effects of inclination or acceleration of the measuring device; Zero-setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druck- oder Kraftmeß­ vorrichtung von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 und 8 angegebenen Art.
Beim Messen von zeitlich veränderlichen Drücken treten aufgrund von Massenbeschleunigungen im mechanischen Teil derartiger Drucksensoren Meßfehler auf. Druckstöße, stochastische Druckverläufe sowie äußere Störungen, z.B. auf das Gehäuse wirkende Schwingungen, führen zu immer neuen Einschwingvorgängen. Während dieser Ein­ schwingvorgänge sind die angezeigten Meßwerte mit dynamischen Fehlern behaftet. Grundsätzlich reagiert der Drucksensor aufgrund seiner Konstruktion, be­ stehend aus der Masse des druckbeaufschlagten Teils und der Rückstellkraft des als Feder wirkenden Kraft­ meßelements, mit einem dynamischen Verhalten, welches einem gedämpften Feder-Masse-System entspricht.
Aus der DE-PS 6 94 803 ist ein Drucksensor der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der vom Meßdruck beauf­ schlagte Meßkörper und ein Referenzkörper jeweils über piezoelektrische Meßelemente am Gehäuse abgestützt sind, wobei die Meßsignale der beiden Kraftmesser einander sub­ traktiv überlagert werden. Wenn während einer Druck­ messung Erschütterungskräfte auf das Gehäuse einwirken, werden diese über die beiden Kraftmeßelemente auf Meß­ körper und Referenzkörper übertragen und erzeugen in den Kraftmeßelementen gleichgroße und gleichgerichtete Signale, die sich gegenseitig aufheben, so daß nur die vom Meßdruck auf den Meßkörper ausgeübte Druckkraft gemessen wird. Mit dieser Anordnung können aber prinzipiell nur die auf das Gehäuse wirkenden Beschleunigungskräfte aus der Messung ausgeschlossen werden. Dynamische Meßfehler, die auf plötzlichen Änderungen des zu messenden Druckes beruhen, werden nicht erfaßt. Aber auch die dynamischen Anteile der auf das Gehäuse wirkenden Kräfte werden nur dann vollständig ausgeglichen, wenn man im Idealfalle eine exakt synchrone Bewegung von Meßkörper und Referenz­ körper bei Gehäuseerschütterungen voraussetzt. Im realen Fall werden wegen ungleicher Massen, Materialdämpfung usw. notwendigerweise Phasenverschiebungen von Meß- und Re­ ferenzkörper auftreten, die das Meßergebnis verfälschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druck- oder Kraftsensor der angegebenen Art von möglichst ein­ fachem und kostengünstigem Aufbau so auszubilden, daß ein vom dynamischen Eigenverhalten des Sensors möglichst unverfälschtes Meßergebnis, insbesondere bei rasch wechselnden Meßdrücken oder -kräften erzielt wird.
Lösungen der Aufgabe sind in den Ansprüchen 1 und 8 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
Durch die Erfindung werden die vom dynamischen Feder- Masse-Verhalten des Sensors erzeugten Kraftanteile er­ faßt und in der Auswerteschaltung kompensiert, so daß das erhaltene Meßsignal im wesentlichen exakt den zeit­ lichen Verlauf der zu messenden Kraft wiedergibt. Dies geschieht dadurch, daß mittels der Auswertungseinrich­ tung in jedem Zeitpunkt das dynamische Kräftegleichge­ wicht für beide Massen mindestens in vereinfachter Näherung, gemäß der weiteren Ausgestaltung sogar exakt, berechnet wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Druck- oder Kraftsensor im wesentlichen ohne Dämpfung ausgeführt werden kann. Bisher übliche Druck- oder Kraft­ sensoren bedürfen aufgrund ihres dynamischen Verhaltens einer Dämpfung, um den Einfluß der Einschwingvorgänge auf das Meßergebnis möglichst gering zu halten. Eine solche Dämpfung im Sensorsystem unterdrückt aber auch die Kraftspitzen des zu messenden Kraftverlaufs und führen insbesondere bei hochfrequenten Druck- oder Kraftverläufen zu fehlerhafter Messung. Die Erfindung erlaubt eine praktisch dämpfungsfreie Ausführung des Sensors, so daß dieser im wesentlichen verzögerungs­ frei auf Kraft- oder Druckänderungen ansprechen kann.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druck- oder Kraftsensors;
Fig. 2 eine vereinfachte Prinzipskizze des Sensors nach Fig. 1 zur Veranschaulichung der auf­ tretenden Kräfte aus Auslenkungen;
Fig. 3 das Prinzipschema einer Auswertung für den Sensor nach Fig. 1;
Fig. 4 ein Detail einer abgeänderten Ausführungsform des Sensors nach Fig. 1;
Fig. 5 das Schema einer Auswerteschaltung für die Ausführungsform nach Fig. 4;
Fig. 6 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 einen Schnitt durch eine geänderte Ausführungsform des Druck- oder Kraftsensors.
Fig. 7a eine getrennte Darstellung der Bestandteile des Sensors nach Fig. 6 und
Fig. 7b die zugehörige Prinzipskizze zur Herleitung der Kräftegleichungen;
Fig. 8 eine Skizze zur Berücksichtigung der Dämpfungs­ kräfte;
Fig. 9 das Schema einer Auswerteschaltung für die Aus­ führungsform nach Fig. 6;
Fig. 10 und 11 zwei abgewandelte Ausführungsformen des Druck­ sensors nach Fig. 6.
Gemäß Fig. 1 ist in einem z.B. zylindrischen Gehäuse 1 ein Meßkörper 3 mittels eines z.B. rohrförmigen, ersten federelastischen Kraftelementes 5 abgestützt. Auf die Stirnfläche des Meßkörpers 3, die gegen das Gehäuse 1 mittels einer Membrane 7 abgedichtet ist, wirkt der zu messende Druck und übt eine Druckkraft F m aus. Falls der Sensor als Kraftsensor benutzt werden soll, kann die zu messende Kraft F m mittels geeigneter Elemente auf den Meßkörper 3 übertragen werden. Die durch die Kraft F m verursachte Längenänderung des Kraftmeßelementes 5 kann mittels Dehnungsmeßstreifen 9 erfaßt werden.
Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein der zu messenden Kraft F m nicht ausgesetzter Referenzkörper 11 ange­ ordnet. Er ist bei der gezeigten Ausführungsform durch ein zweites elastisches, verformbares Kraftmeßelement 13 gegen den Meßkörper 3 abgestützt, und ein der Längen­ änderung des Kraftmeßelementes 13 proportionales Signal kann mittels Dehnungsmeßstreifen 15 abgegriffen werden. Elektrische Anschlüsse von den Dehnungsmeßstreifen 9, 15 (nicht dargestellt) können durch eine Bohrung 17 im Gehäuse 1 herausgeführt werden.
Anstatt die Kraftelemente 5, 13 als Federelemente mit Dehnungsstreifen auszubilden, wie dargestellt, können sie in an sich bekannter Weise auch in Form von z. B. piezoelektrischen Elementen, induktiven Kraftgebern und dgl. ausgebildet werden.
In Fig. 2 sind schematisch die auf Gehäuse 1, Meßkörper 3 und Referenzkörper 11 wirkenden Kräfte dargestellt. Wenn die in den Kraftmeßelementen 5 und 13 gemessenen Kräfte mit F₁ bzw. F₂, die Massen von Meßkörper 3 und Referenzkörper 11 mit m bzw. m r und die Auslenkungen des Gehäuses 1, des Meßkörpers 3 und des Referenzkörpers 11 mit x₀, x₁ bzw. x₂ bezeichnet werden, wie in Fig. 1 dargestellt, dann ergeben sich die folgenden Beziehungen:
Dynamisches Gleichgewicht am Meßkörper 3:
F m -F₁-F₂ = m ₁ (1)
Dynamisches Gleichgewicht am Referenzkörper 11:
F₂ = m R ₂ (2)
Längenänderung des Kraftmeßelementes 13 zwischen Meß- und Referenzkörper:
F₂ = c(x₁-x₂) (3)
wobei c₂ die Federkonstante des Kraftmeßelementes 13 ist.
Durch zweimaliges Differenzieren der Gleichung (3) und Zusammenfassung mit (1) und (2) erhält man:
deren letztes Glied ein Korrekturglied für alle durch das dynamische Eigenverhalten des Sensors verursachten Meßfehler darstellt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Auswerteschaltung, mit der die am ersten und zweiten Kraftmeßelement 5 bzw. 18 abgegriffenen Signale F₁ und F₂ entsprechend der Formel (4) zu dem der anliegenden Kraft F m entsprechenden Meßsignal verarbeitet werden können. Einem Summationsglied 17 werden als Signal F₁ und das Signal F₂ direkt zugeführt. Ferner wird das Signal F₂ in einem Multiplizierglied 19 mit dem Quotienten der Massen m und m R des Meßkörpers und Referenzkörpers multipliziert und dem Summationsglied 17 zugeführt. Schließlich wird das Signal F₂ in zwei Differenziergliedern 21, 23 zweimal differenziert und in einem Multiplikationsglied 25 mit dem Quotienten aus der Masse m des Meßkörpers und der Federkonstanten c₂ des zweiten Kraftelementes 13 multipliziert und schließlich dem Summationsglied 17 zugeführt. Durch Summierung der Eingangswerte bildet das Summationsglied 17 ein der Meßkraft F M proportionales Ausgangssignal, welches in einem Anzeigeglied 29 zur Anzeige gebracht und/oder registriert werden kann.
Die verschiedenen Rechenglieder der Auswerteschaltung brauchen nicht, wie dargestellt, als getrennte analoge Schaltungselemente ausgebildet sein, sondern es ist selbstverständlich auch eine entsprechende digitale Signalverarbeitung der Signale F₁ und F₂ entsprechend der Formel (4) in einem Mikroprozessor oder dgl. Rechner, unter vorheriger Analog-Digital-Umwandlung der Signale, möglich.
Bei der anhand Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform werden die Einflüsse der Massen m und m R von Meßkörper und Referenzkörper berücksichtigt. Je nach der Konstruktion des Sensors und dem zu erfassenden Frequenzbereich können aber auch die Eigenmassen der Kraftmeßelemente 9, 13 das dynamische Verhalten mit beeinflussen. In diesem Fall müssen in der Kräftebilanz auch die von den Beschleunigungen der Kraftmeßelemente 9, 13 herrührenden Kräfte mit berücksichtigt werden. Das gilt insbesondere für das die Kräfte zwischen Meßkörper 3 und Referenzkörper 11 übertragende Kraftmeßelement 13. In Fig. 4 ist das Detail einer geänderten Ausführungsform des Sensors nach Fig. 1 dargestellt, bei der mit zusätzlichen Dehnungsmeßstreifen 14, 16 getrennt die Kräfte F₂ und F₃ gemessen werden können, die vom Kraftmeßelement 13 auf den Meßkörper 3 bzw. auf den Referenzkörper 11 übertragen werden. Der Dehnungsmeßstreifen 15 erstreckt sich über die ganze Federlänge des Kraftmeßelements 13 und erfaßt die der Relativbewegung von Meßkörper 3 und Referenzkörper 11 entsprechende Kraft F M . Die Ungleichheit der Kräfte F₂ und F₃ beruht auf der Massenträgheit des Kraftmeßelements 13 bei Beschleunigung.
Für die Ausführungsform nach Fig. 4 sind die vorgenannten Gleichungen (1) bis (4) wie folgt abzuändern:
F m -F₁-F₂ = m · ₁ (1′)
F₃ = m R ₂ (2′)
F M = c(x₁-x₂) (3′)
Fig. 5 zeigt das Schema einer Auswerteschaltung, die die Kraftsignale F₁, F₂, F₃ und F M gemäß der Beziehung (4′) verknüpft und außerdem die in dem System unvermeidliche Materialdämpfung in den Federkörpern berücksichtigt. Hierbei wird davon ausgegangen, daß zu den Kräften F₁, F₂, F₃ jeweils eine entsprechende Dämpfungskraft D₁, D₂, D₃ hinzugefügt werden muß, wobei jede Dämpfungskraft gemäß der Formel
D i = K i · i (5)
von der jeweiligen Materialdämpfungskonstante K i und von der zeitlichen Ableitung i der Auslenkung x i abhängt, wobei letztere wiederum nach der Formel
gleich dem Quotienten aus der Kraft F i und der Federkonstanten c i ist. Ist die axiale Länge l DMS des jeweiligen Dehnungsmeßstreifens kleiner als die Länge l K des zugehörigen Kraftmeßelements (Federkörpers), dann ist die vom Dehnungsmeßstreifen erfaßte örtliche Auslenkung
und aus (6a) und (5) ergibt sich die örtliche Dämpfungskraft
Wird
gesetzt, so erhält man statt der Formel (4′) die um die Dämpfungskräfte erweitere Formel:
In der Auswerteschaltung nach Fig. 5 werden die Dämpfungskräfte durch zusätzliche Schaltungszweige 30, 31, 32 mit Differenziergliedern 33, 34, 35 und Multipliziergliedern 37, 38, 39 sowie Summiergliedern 41, 42, 43 berücksichtigt.
Falls z. B. bei Verwendung sehr dämpfungsarmer Kraftmeßelemente eine Berücksichtigung der Dämpfungskräfte nicht erforderlich ist, erhält man aus Fig. 5 durch Weglassen der Schaltungszweige 30, 31, 32 eine vereinfachte Auswerteschaltung für die Ausführungsform nach Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Druck- oder Kraftmeßvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist der Meßkörper 65, auf den die Druckkraft F einwirkt, über das Kraftmeßelement 63 gegen den Referenzkörper 66 und dieser wiederum über das zweite Kraftmeßelement 4 gegen das Gehäuse 61 abgestützt. Die Kraftmeßelemente 63, 64 sind hier nicht rohrförmig, sondern aus Vollmaterial hergestellt, können aber zweckmäßigerweise aus einem anderen Material als Meßkörper 65 und Referenzkörper 66 bestehen. Die Verformungen der Kraftmeßelemente 63, 64, die bei Relativbewegungen von Meßkörper 65 und Referenzkörper 66 gegeneinander und gegen das Gehäuse 61 auftreten, und die den dabei auftretenden Kräften proportional sind, können mittels Dehnungsmeßstreifen 67, 68, 69, 70 erfaßt werden. Die von diesen ausgehenden (nicht dargestellten) Signalleitungen können durch eine Bohrung 71 aus dem Gehäuse 61 herausgeführt werden.
In Fig. 7a sind die Bestandteile des Drucksensors nach Fig. 6 getrennt voneinander dargestellt. Die an den Schnitt­ flächen zwischen den einzelnen Bestandteilen angreifen­ den Verformungskräfte F 1, F 2, F 3, Dämpfungskräfte D 1, D 2, D 3 und die entsprechenden Auslenkungskoordinaten X 1, X 2 für die Massenschwerpunkte S 1, S 2 sowie X 0 für das Ge­ häuse sind angegeben. Die Massen des Meßkörpers 65 und Referenzkörpers 66 seien mit M 1 und M 2 bezeichnet. Durch Anwendung des Massenschwerpunktsatzes der Mechanik ergeben sich dann die folgenden Beziehungen:
Dynamisches Gleichgewicht für Masse M 1 und M 2:
F-F 1-D 1 = M 1 · 1 (11)
F 2 + D 2-F 3-D 3 = M 2 · 2 (12)
Kinematische Beziehung zwischen den Massen M 1 und M 2:
X 1 = X 2 + X rel (13a)
1 = 2 + rel (13)
Die Beziehung (13) ist allgemein bekannt als "Absolutbe­ schleunigung = Führungsbeschleunigung + Relativbeschleu­ nigung", angewandt auf die Bewegung zwischen den Massen M 1 und M 2.
Wird Ausdruck (13) und (12) nach entsprechender Umformung in Ausdruck (11) eingesetzt erhält man:
F = F 1 + D 1 + (M 1/M 2) · (F 2 + D 2-F 3-D 3) + M 1 · rel (14)
deren letztes Glied ein Korrekturglied für alle durch das dynamische Eigenverhalten des Sensors verursachten Meßfehler darstellt.
Nach Fig. 7a werden die Kräfte F 1, F 2 und F 3 durch die Dehnmeßstreifen 68, 69 und 70 erfaßt. Hierbei sollten möglichst kurze Meßstreifen eingesetzt werden, damit eine der Ableitung zugrundeliegende exakte Bestimmung der in den Übergangsquerschnitten der Federkörper 63, 64 und der Massen 65, 66 wirkenden Kräfte gewährleistet ist.
Die (inneren) Materialdämpfungskräfte D 1, D 2 und D 3 in den Kraftmeßelementen werden anhand Fig. 8 hergeleitet.
Auf den dargestellten Abschnitt des Kraftmeßelementes 63 von der Länge L, die gleich der Länge des Dehnungsmeß­ streifens 68 ist, wirkt die Kraft F 1 und erzeugt die Längenänderung
Δ L = F 1/C 1 (15)
wobei C 1 die Federkonstante des Längenabschnitts L ist. Durch die Verformung tritt die Dämpfungskraft D 1 auf, die proportional der Verformungsgeschwindigkeit ist:
wobei K 1 eine Materialdämpfungskonstante ist. Aus (15) und (16) ergibt sich
wobei A 1 = K 1/C 1 eine Konstante ist. Für die Dämpfungskräfte D 2 und D 3 am Ort der Dehnungsmeßstreifen 69 und 70 gilt Gleichung (17) analog.
Das Korrekturglied M₁ · rel von Gleichung (14), das die Beschleunigung der Massenschwerpunkte S 1, S 2 relativ zueinander berücksichtigt, läßt sich aus dem Meßsignal des Dehnungsstreifens 67 wie folgt herleiten. Dieses Ausgangssignal kann gleich einer Kraft F M gesetzt wer­ den, die im Kraftmeßelement 63 von der Länge L M die Längenänderung Δ L M hervorruft:
F M = Δ L M · C M (18)
wobei C M die Federkonstante des Kraftmeßelementes über dessen Länge L M ist. Unter Vernachlässigung etwaiger Verformungen in dem Meßkörper 65 und Referenzkörper 66 selbst ist Δ L M = X rel , und somit
rel = M /C M (19).
Durch Einsetzen von (17) und (19) und (14) erhält man:
F = F 1 + A 1 · F 1 + (M 1/M 2) · (F 2 + A 2 2-F 3-A 3 · 3) + (M 1/C- 1) · M (20),
wobei F 1, F 2, F 3 und F M die Meßsignale von den Dehnungs­ meßstreifen 67, 68, 69, 70 sind und A 1, A 2, A 3, M 1, M 2 und C 1 Konstanten darstellen.
Diese Gleichung (20) beschreibt die Bewegung der Massen M 1 und M 2 unter der Wirkung der Kraft F(t). Aus der Be­ wegung der Massen wird die im Zeitpunkt t wirkende Kraft F(t) berechnet.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Auswerte­ schaltung, mit der die abgegriffenen Signale F 1, F 2, F 3 und FM entsprechend der Formel (20) verarbeitet werden können. Einem Summationsglied 72 wird das Signal F 1 direkt zugeführt, das Signal F 2 nach Multiplikation mit dem Ver­ hältnis der beiden Massen M 1 und M 2 im Multiplizierer 73, das Signal F 3 nach Vorzeichenumkehr im Inverter 74 und Multiplikation in 73. Die Dämpfungskräfte werden durch die Schaltungszweige mit Differenziergliedern 78, Mul­ tipliziergliedern 75, 76, 77, D 2 und D 3 zusätzlich mit Multiplikation in 73 und D 3 invertiert in 74, ermittelt und dem Summierer zugeführt. Die Relativbeschleunigung wird aus dem Signal FM durch zweimalige Differentation in 78 und anschließende Multiplikation in 79 errechnet und im Summierer 72 den anderen Gliedern der Gleichung (20) hinzugefügt. Die Summation der Eingangswerte im Summierer ergibt ein der Kraft F proportionales Signal und wird im Anzeigeglied 80 zur Anzeige gebracht.
Auch hier ist anstelle der Auswerteschaltung mit getrennten analogen Schaltungselementen eine entsprechende digitale Signalverarbeitung nach Formel (20) in einem Mikropro­ zessor od.dgl. Rechner, unter vorhergehender Analog- Digital-Umwandlung der Signale, möglich.
Auch hier können, falls eine Berücksichtigung der Dämpfungs­ kräfte nicht erforderlich ist, die Auswertung durch Weg­ lassung der Schaltungs- oder Rechenzweige mit den Glie­ dern 75, 76, 77 weggelassen und die Auswertung dadurch vereinfacht werden.
Die oben angegebene Herleitung der Gleichung (20) beruht auf der vereinfachten Annahme, daß eine elastische Ver­ formung nur in den Kraftmeßelementen 63, 64 und nicht in den Massen 65, 66 auftritt. In Wirklichkeit können durch Verformungen innerhalb des Meßkörpers 65 und des Referenzkörpers 66 zusätzliche Verlagerungen von deren Schwerpunkten S 1 und S 2 auftreten, die vom Dehnungs­ meßstreifen 67 nicht erfaßt werden. Dies kann bei extremer Meßgenauigkeit zu einer fehlerhaften Er­ fassung der Relativbewegungen führen.
Um diesen Fehler zu minimieren, sollte durch konstruk­ tive Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß die Verfor­ mungen innerhalb des Meßkörpers 65 und Referenzkörpers 66 klein gegenüber den Verformungen in den Kraftmeßelemen­ ten 63 und 64 sind. Dies kann bei der Ausführungsform nach Fig. 6 durch Wahl geeigneter Materialien mit stark unterschiedlichem Elastizitätsmodul für die Kraftmeß­ elemente 63, 64 einerseits und den Meßkörper 65 und Referenzkörper 66 andererseits geschehen.
Gemäß Fig. 10 und 11 können aber Meßkörper 65 und Refe­ renzkörper 66 aber auch einstückig mit den Kraftmeß­ elementen 63, 64 zusammenhängen und aus dem gleichen Material wie diese bestehen. Gemäß Fig. 10 handelt es sich dann nur um verschiedene Abschnitte eines ein­ heitlichen zylindrischen Körpers, während gemäß Fig. 11 die Kraftmeßelemente 63, 64 durch dünnwandig-rohrförmige Formgebung eine höhere Verformbarkeit haben. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn der die Relativbewegung zwischen Meß- und Referenzkörper erfassende Dehnungs­ meßstreifen 67 eine Länge L 5 hat, die größer ist als die Länge L 2 des Kraftmeßelementes 63 und dem Abstand der Schwerpunkts S 1 und S 2 von Meß- und Referenzkörper entspricht.
Die Ausführungsformen nach Fig. 6, 10 und 11 weisen im Grunde nur einen einzigen der Meßkraft F ausge­ setzten stabförmigen Körper auf, der sich gegen das Gehäuse abstützt. Dieser Körper ist über seine Länge in verschiedene Abschnitte unterteilt, nämlich dem ersten Massenabschnitt oder Meßkörper 65, auf den die Kraft F einwirkt, einen ersten Verformungsab­ schnitt oder Kraftmeßelement 63, einen zweiten Massenabschnitt oder Referenzkörper 66, und einen zweiten Verformungsabschnitt oder Kraftmeßelement 64. Signalgeber in Form von Dehnungsmeßstreifen sind an den Verformungsabschnitten 63, 64 mindestens an den Stellen angebracht, wo diese an die Massenabschnitte 65, 66 angrenzen. Es ist nicht unbedingt erforder­ lich, daß sich die Verformungsabschnitte 63, 64 in ihrer Verformbarkeit von den Massenabschnitten 65, 66 unterscheiden. Deshalb kann der gesamte Körper gemäß der Ausführungsform nach Fig. 10 aus einem einheit­ lichen Material mit konstantem Querschnitt bestehen, wobei die Grenzen zwischen den Massenabschnitten 65, 66 und den Verformungsabschnitten 63, 64 nur durch die Position der Dehnungsmeßstreifen definiert ist.
Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Verformungsab­ schnitte 63, 64 eine höhere Verformbarkeit als die Massenabschnitte 65, 66 aufweisen. Zu diesem Zweck kann gemäß Fig. 6 der gesamte stabförmige Körper aus Abschnitten aus unterschiedlichem Material mit unterschiedlichen Elastizitätseigenschaften zusammen­ gesetzt sein. Es ist statt dessen auch möglich, daß der gesamte stabförmige Körper einstückig aus dem gleichen Material besteht, welches jedoch abschnitts­ weise derart behandelt ist, daß es unterschiedliche Verformungseigenschaften aufweist. Z.B. kann der Körper aus Kunststoff bestehen, der abschnittsweise unterschiedliche Shorehärte aufweist. Die höhere Verformbarkeit der Verformungsabschnitte 63, 64 kann auch durch entsprechende Formgebung erzielt werden, so daß diese Abschnitte einen kleineren Querschnitt als die Massenabschnitte 65, 66 aufweisen, z.B. durch die in Fig. 11 dargestellte rohrförmige Ausbildung. Die genannten Maßnahmen der Materialwahl und Form­ gebung können auch miteinander kombiniert werden.
Um die Meßvorrichtung gegen seitliche Verformungs- oder Beschleunigungskräfte möglichst unempfindlich zu machen, kann z.B. bei der Ausführungsform nach Fig. 6 der Referenzkörper oder zweite Massenabschnitt 66 seitlich durch eine Membran gegen das Gehäuse 61 abgestützt sein, wobei diese Membran in Richtung der Meßkraft F leicht verformbar, aber in der dazu senk­ rechten Richtung möglichst steif sein soll.

Claims (14)

1. Druck- oder Kraftmeßvorrichtung mit einem Ge­ häuse, einem mit dem Meßdruck- oder der Meßkraft beaufschlagten Meßkörper (3), einem vom Meßdruck oder der Meßkraft nicht beaufschlagten Referenz­ körper (11), einem ersten und zweiten, elastisch verformbaren Kraftmeßelement (5, 13), über die der Meßkörper und der Referenzkörper auslenkbar gegen das Gehäuse abgestützt sind, Signalgeber (9, 15) zum Erzeugen von der Verformung der Kraftmeßelemente entsprechenden Meßsignale, und einer die Meßsignale von beiden Kraftmeßelementen (5, 13) verarbeitenden Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ werteschaltung Rechenglieder (21, 23, 17) zur Bildung des zweiten zeitlichen Differentials der Meßsignale und zur additiven Verknüpfung dieses zweiten zeitlichen Differentials mit den undifferenzierten Meßsignalen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswerteschaltung zusätzlich Rechenglieder (31, 33, 35) zur Bildung des ersten zeitlichen Differentials der Meßsignale zum Berücksichtigen des Dämpfungsverhaltens des Systems aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an mindestens einem der Kraftmeßelemente (13) zwei Signalgeber (14, 16) in der Nähe der beiden Enden des Kraftmeßelementes (13) angeordnet sind.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich ein sich über die ganze Länge des Kraftmeßelementes (13) erstreckender Signalgeber (15) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meß­ körper durch das erste Kraftmeßelement gegen den Referenzkörper und dieser durch das zweite Kraft­ meßelement gegen das Gehäuse abgestützt ist.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Meßkörper, Referenz­ körper und Kraftmeßelemente einstückig aus dem gleichen Material hergestellt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßelemente durch unterschiedliches Material oder unterschiedliche Formgebung eine höhere Ver­ formbarkeit als der Meßkörper und der Referenzkörper aufweisen.
8. Druck- oder Kraftmeßvorrichtung mit einem stab- oder blockförmigen Körper, dessen eine Stirnfläche dem Meßdruck oder der Meßkraft ausgesetzt und dessen andere Stirnfläche gegen ein Gehäuse abgestützt ist, Signalgebern zum Erzeugen von der Verformung des Körpers entsprechenden Meßsignalen, und einer die Meßsignale verarbeitenden Auswerteschaltung zum Erzeugen eines dem Meßdruck oder der Meßkraft pro­ portionalen Ausgangssignals, dadurch gekennzeichnet, daß der Kör­ per über seine Länge folgende Abschnitte aufweist: Eine dem Meßdruck oder der Meßkraft (F) ausgesetzten ersten Massenabschnitt (65) von vorgegebener Masse, einem ersten, elastisch verformbaren Verformungs­ abschnitt (63), einem zweiten Massenabschnitt (66) von vorgegebener Masse, und einem zweiten elastisch verformbaren Verformungsabschnitt (64), daß am ersten und zweiten Verformungsabschnitt (63, 64) mindestens je ein als Dehnungsmeßstreifen ausgebildeter Signal­ geber (67, 68, 69, 70) angeordnet ist, und daß die Auswerteschaltung Rechenglieder (21, 23, 17) zur Bildung des zweiten zeitlichen Differentials der Meßsignale und zur additiven Verknüpfung dieses zweiten zeitlichen Differentials mit den undifferenzierten Meßsignalen aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signalgeber (68, 69, 70) sich nur über einen kleinen Teil der Länge jedes Verformungs­ abschnitts (63, 64) erstrecken und an der Grenze zwischen dem jeweiligen Verformungsabschnitt (63, 64) und dem an­ grenzenden Massenabschnitt (65, 66) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens der erste Verformungsabschnitt (63) einen Signalgeber (67) auf­ weist, der sich über mindestens die gesamte Länge des Verformungsabschnitts (63) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Signalgeber (67) über den gesamten Längenabstand zwischen den Massen­ schwerpunkten (S 1, S 2) des ersten und zweiten Massen­ abschnitts (65, 66) erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste und zweite Verformungsabschnitt (63, 64) durch eine kleinere Quer­ schnittsfläche eine höhere Verformbarkeit aufweisen als der erste und zweite Massenabschnitt (65, 66).
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste und zweite Verformungsabschnitt (63, 64) aus einem Material mit höherer elastischer Verformbarkeit bestehen als der erste und zweite Massenabschnitt (65, 66).
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste und zweite Verformungsabschnitt (63, 64) die gleiche Verform­ barkeit und den gleichen Querschnitt wie der erste und zweite Massenabschnitt aufweisen und die Grenzen zwischen den Verformungsabschnitten und den Massen­ abschnitten durch die Lage der Signalgeber (68, 69, 70) definiert ist.
DE19893909274 1988-03-24 1989-03-21 Druck- oder kraftmessvorrichtung Granted DE3909274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909274 DE3909274A1 (de) 1988-03-24 1989-03-21 Druck- oder kraftmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809974 1988-03-24
DE19893909274 DE3909274A1 (de) 1988-03-24 1989-03-21 Druck- oder kraftmessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909274A1 true DE3909274A1 (de) 1989-10-05
DE3909274C2 DE3909274C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=25866341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909274 Granted DE3909274A1 (de) 1988-03-24 1989-03-21 Druck- oder kraftmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992779A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 Vibro-Meter Sa Beschleunigungskompensiertes Druckmessgerät
DE102016109433A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Minebea Intec GmbH Kraftsensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694803C (de) * 1935-11-22 1940-08-08 Zeiss Ikon Akt Ges Piezoelektrischer Druckkreislaufschreiber
DE3423711C2 (de) * 1983-07-07 1986-10-30 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Meßwertaufnehmer zur Messung heißer Medien, sowie Verfahren zu seiner Montage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694803C (de) * 1935-11-22 1940-08-08 Zeiss Ikon Akt Ges Piezoelektrischer Druckkreislaufschreiber
DE3423711C2 (de) * 1983-07-07 1986-10-30 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Meßwertaufnehmer zur Messung heißer Medien, sowie Verfahren zu seiner Montage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Talsky, Differentiation höherer Ordnung zur Feinauflösung von Spektren und anderen elektri- schen Signalen, Technisches Messen 48. Jg., 1981, H. 6, S. 211-218 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992779A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 Vibro-Meter Sa Beschleunigungskompensiertes Druckmessgerät
DE102016109433A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Minebea Intec GmbH Kraftsensor
DE102016109433B4 (de) 2016-05-23 2018-03-01 Minebea Intec GmbH Kraftsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909274C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407413B1 (de) Druck- oder kraftmessvorrichtung
DE2239998C3 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
EP1872100B1 (de) Wägevorrichtung, insbesondere mehrspur-wägevorrichtung
EP0151479A2 (de) Steuervorrichtung
DE69704577T2 (de) Elektronische tragbare präzisionskaliber
DE602005003260T2 (de) Dreidimensionale Maschine für simultane Messungen
DE19581912C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Zahnrades
CH662656A5 (de) Kraft- oder druckmesseinrichtung.
EP3265768B1 (de) Kraftsensor
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
WO2019170483A1 (de) Messen von mechanischen veränderungen
DE3909274C2 (de)
DE2013132C3 (de) Anordnung zur Umwandlung der Koordinaten eines auf einer Fläche befindlichen Punktes in elektrische Signale
DE19632709C1 (de) Elektronische Waage mit Lenkerparallelführung und DMS-Ecklastsensor
DE3214306A1 (de) Flaechiger gefuehlssensor
DE2656419A1 (de) Hub-messumformer zum genauen messen kleiner bewegungen eines auslenkbaren elementes
DE1638048A1 (de) Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE4431232A1 (de) Integrierbares Feder-Masse-System
DE3016782A1 (de) Sonde zur messung von werkstuecken
DE2349747A1 (de) Vorrichtung zum automatischen justieren der nullpunktanzeige von digitalen skalen
DE10121391C1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung
EP0248097B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Horizontal-Eigengeschwindigkeit von Hubschraubern in höheren Geschwindigkeitsbereichen
DE19648241C2 (de) Meßverfahren zur Bestimmung von Massen
DE3325539A1 (de) Messumformer
EP0438373B1 (de) Differenzdruckmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee