DE3909186A1 - Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3909186A1
DE3909186A1 DE3909186A DE3909186A DE3909186A1 DE 3909186 A1 DE3909186 A1 DE 3909186A1 DE 3909186 A DE3909186 A DE 3909186A DE 3909186 A DE3909186 A DE 3909186A DE 3909186 A1 DE3909186 A1 DE 3909186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active solder
bore
vacuum
conductor
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909186A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Dipl Ing Hegner
Thomas Dipl Ing Klaehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE3909186A priority Critical patent/DE3909186A1/de
Priority to IE900947A priority patent/IE900947L/xx
Priority to DE90904298T priority patent/DE59004109D1/de
Priority to JP2504542A priority patent/JPH03501061A/ja
Priority to AT90904298T priority patent/ATE99832T1/de
Priority to CA002028113A priority patent/CA2028113C/en
Priority to PCT/EP1990/000419 priority patent/WO1990011610A1/de
Priority to EP90904298A priority patent/EP0414872B1/de
Priority to DK90904298.8T priority patent/DK0414872T3/da
Priority to ES90904298T priority patent/ES2047920T3/es
Priority to US07/496,460 priority patent/US5194697A/en
Publication of DE3909186A1 publication Critical patent/DE3909186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0075Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch leitende Durchführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, deren Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 sowie deren Herstellungsverfahren mit den Merkma­ len des Anspruchs 5 bzw. 7.
Nach dem Wortlaut des Anspruchs 1 ist die elektrisch leitende Durchführung durch eine Bohrung eines hochtemperaturbeständigen und vakuumtauglichen Isolierstoffteils, insbesondere aus Keramik, aus Glas oder aus einem Einkristall, als ein in die Bohrung eingelöteter Aktivloteinsatz oder als ein mittels einer Aktivlot­ hülse in die Bohrung eingelöteter Anschlußleiter ausgebildet. Anstatt Anschlußleiter und Aktivlothülse kann auch ein mit Ak­ tivlot umhüllter Leiter eingesetzt werden.
Nach dem Wortlaut des Anspruchs 4 wird die Durchführung bei einem kapazitiven Drucksensor mit einer Membran und einem Grundkörper, die gegenseitig beabstandete, ebene, zur Bildung mindestens eines Kondensators mit mindestens einer Leitschicht versehene Innenflä­ chen aufweisen, die mittels der Durchführung zur jeweiligen Rück­ seite hin kontaktiert sind, verwendet.
Bei dem Verfahren des Anspruchs 5 wird zum Herstellen einer Durchführung die auf den Anschlußleiter gesteckte Aktivlothülse bzw. der umhüllte Leiter in die Bohrung eingesetzt oder die Bohrung mit einem passenden Stück Aktivlotdraht ausgefüllt und das so bestückte Isolierstoffteil in ein Vakuum eingebracht und bis zum vollständigen Durchschmelzen des Aktivlots erhitzt.
Bei dem Verfahren des Anspruchs 7 wird zum Herstellen einer Durchführung die auf den Anschlußleiter gesteckte Aktivlothülse bzw. der umhüllte Leiter in die Bohrung eingesetzt oder die Bohrung mit einem passenden Stück Aktivlotdraht ausgefüllt und das so bestückte Isolierstoffteil in einer Gasatmosphäre mit einem Druck von höchstens 10-1 mbar (=10 Pa) erhitzt.
Bei dem heute allgemein üblichen Verfahren zur Herstellung derar­ tiger Durchführungen in Aluminiumoxid-Keramik wird nach der Zeit­ schrift "Solid State Technology", Aprilil 1985, Seiten 321 bis 324 eine Mn-Mo-Paste verwendet, die auf die Bohrungswand aufgebracht, anschließend in feuchtem Wasserstoff bei hoher Temperatur (ca. 1500°C) eingesintert und anschließend galvanisch, also elektro­ lytisch, mit Nickel beschichtet werden muß. Die Nickelschicht muß ebenfalls eingesintert werden. In die so metallisierte Bohrung kann dann ein Anschlußleiter eingelötet werden.
Dieses Herstellungsverfahren ist aufgrund der Mehrzahl der anzu­ wendenden Verfahrensschritte sehr aufwendig und teuer. Außerdem ist die Prozeßführung sehr kritisch, z. B. wegen der Explosions­ gefährlichkeit des angewandten feuchten Wasserstoffs, was aufwen­ dige Sicherheitsvorkehrungen und einen Spezialofen erfordert. Außerdem ist bei langen, dünnen Bohrungen das Aufbringen der Mn- Mo-Paste nur in Handarbeit möglich, wobei außerdem eine gleich­ mäßige Dicke der aufgebrachten Schicht einzuhalten ist. Ferner ist Mn-Mo-Paste für höchstreine Aluminiumoxid-Keramik weniger gut geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine allgemein für hochtemperaturbeständige und vakuumfeste Isolierstoffteile, ins­ besondere aus Keramik, aus Glas oder aus einem Einkristall, und nicht nur für Aluminiumoxid-Keramikteile geeignete Durchführung anzugeben, die in einem einzigen Hochtemperaturschritt herstell­ bar, billig, mechanisch stark belastbar und hochvakuumdicht ist.
Das bei der Erfindung verwendete Aktivlot besteht aus einem Lotmaterial, meistens einem Hartlot, wie Ag, Ag-Cu oder Ag-Cu-In, dem wenigstens ein reaktives Element, wie Ti, Zr, Be, Hf oder Ta, zulegiert ist. Dabei hat sich Ti als wirksamstes Legierungs­ element erwiesen. Das reaktive Element benetzt die Oberfläche der zu verlötenden Teile während des Lötens, so daß keine Metalli­ sierung wie z. B. die eingangs erwähnte Mn-Mo-Beschichtung erfor­ derlich ist.
Bei Oxidkeramik bewirkt die hohe Affinität des reaktiven Elements zum Sauerstoff eine Reaktion mit der Keramik, was zur Bildung von Mischoxiden und freien chemischen Valenzen führt. Aktivlot kann jedoch auch bei Nichtoxidkeramik oder Glas ohne vorhergehende Metallisierung verwendet werden.
Bevorzugte Aktivlot-Legierungen sind duktil und enthalten 2 bis 5% Ti, das homogen in einer Matrix von z. B. Ag-Cu eingebettet ist. Sie können wie normale Hartlote zu beliebigen Formteilen ausgebildet werden, also auch zu der in Fig. 2 dargestellten Hülse 3′′.
Typische im Handel befindliche Aktivlote sind die Legierungen Ag- Ti, Ag-Cu-Ti und Ag-Cu-In-Ti, deren Löttemperaturen zwischen 750 und 1000°C liegen. Stufenlötungen (Abstufungen in den Schmelz­ punkten) sind also auch bei Aktivloten möglich. Die Festigkeiten der Aktivlote sind identisch mit den Festigkeiten vergleichbarer Ti-freier Hartlote. Z. B. ist die Haftfestigkeit an Keramik größer als die Festigkeit der Keramik selbst; im Zugversuch liegt daher der Bruch in der Keramik, nicht in der Grenzschicht Keramik-Lot.
Die Erhitzung des Aktivlots erfolgt vorzugsweise im Vakuum bei mindestens 10-5 mbar (=10-3 Pa), besser im Bereich von 10-6 mbar (=10-4 Pa). Sehr gutes Vakuum ist erforderlich, um Reaktionen des Ti mit dem Restgas zu vermeiden und eine gute Benetzung von z. B. Keramik zu erreichen.
Zur Erzielung bestimmter Lötergebnisse, beispielsweise zur Ver­ minderung des Abdampfens des Lotes oder zur Reduktion von Ober­ flächenoxiden, kann es zweckmäßig sein, den Aufheiz- bzw. Löt­ vorgang in einer definierten Gasatmosphäre aus inertem Gas und/ oder Reaktivgas vorzunehmen. Die Partialdrücke dieser Gase liegen vorzugsweise unter 10-1 mbar (=10 Pa).
Wie beim üblichen Löten wird auch beim Aktivlöten das Lot voll­ ständig durchgeschmolzen. Die Löttemperatur muß aber beim Aktiv­ lot zweckmäßigerweise 70 bis 100°C über der Liquidustemperatur liegen, damit eine optimale Reaktion des Ti mit z. B. Keramik erhalten wird. Dadurch wird eine hohe Festigkeit und Vakuumdicht­ heit erzielt.
Drucksensoren mit elektrischen Durchführungen nach der Erfindung zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit, Belastbarkeit und Temperaturwechselbeständigkeit sowie durch eine sehr gute und sehr sichere Vakuumdichtheit bei einfachem Fertigungsverfahren aus. Auch kann die Qualität der Durchführung schnell und einfach mit Röntgendurchstrahlung geprüft werden.
Es ist überraschend, daß trotz der sehr unterschiedlichen Tempe­ raturabhängigkeiten der Ausdehnungskoeffizienten von Metall und z. B. Keramik ein Aktivlot für die Durchführungen, insbesondere von Drucksensoren, verwendet werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt die erste Variante einer Durchführung,
Fig. 2 zeigt schematisch im Schnitt die zweite Variante einer Durchführung,
Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt eine Weiterbildung der zwei­ ten Variante,
Fig. 4 zeigt den Grundriß eines Drucksensors mit Durchführun­ gen, und
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des Drucksensors von Fig. 4 entlang der Schnittstelle A-B.
Die Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt die erste Variante der Durchführung. In Fig. 1a ist der Zustand vor dem Erhitzen des Isolierstoffteils 1 gezeigt, in dem dessen Bohrung 2 mit einem passenden Stück Aktivlotdraht 3 ausgefüllt wird. Fig. 1b zeigt den erkalteten Zustand nach dem Aufschmelzen des Aktivlots, nach­ dem außerdem der Anschlußleiter 4 am Aktivloteinsatz 3, zu dem das Aktivlotdrahtstück 3′ geworden ist, befestigt worden ist.
Die Fig. 2 zeigt schematisch im Schnitt die zweite Variante der Durchführung. In Fig. 2a ist der Zustand vor dem Erhitzen des Isolierstoffteils 1 gezeigt, in dem in dessen Bohrung 2 die Aktivlothülse 3′′ mit darin eingestecktem Anschlußleiter 4 ein­ gesetzt wird. Nach einer zweckmäßigen Abwandlung kann anstatt der Hülse 3′′ mit Anschlußleiter 4 auch ein mit Aktivlot umhüll­ ter Leiter verwendet werden. Die Fig. 2b zeigt den erkalteten Zustand nach dem Aufschmelzen des Aktivlots; aus der Hülse 3′′ von Fig. 2a hat sich die den Anschlußleiter 4 mit dem Isolierstoff­ teil 1 vakuumdicht verbindende Durchführung 5 in Form der Lot­ schicht 6 gebildet.
Ist der Ausdehnungskoeffizient des verwendeten Isolierstoffteils so viel kleiner als der des verwendeten Aktivlots, daß im Fall der ersten Variante (Fig. 1) bei größeren Bohrungsdurchmessern ein Abreißen der Lotschicht vom Isolierstoffteil nach dem Abküh­ len zu befürchten ist, so kann dem dadurch begegnet werden, daß die zweite Variante (Fig. 2) gewählt wird, und zwar so, daß der Anschlußleiter aus einem Metall mit einem Ausdehnungskoeffizien­ ten ist, der gleich oder etwas kleiner als der des Aktivlots ist. Beim Abkühlen schrumpfen dann Isolierstoffteil und Anschlußlei­ ter etwa gleich stark, so daß die Aktivlotschicht praktisch spannungsfrei ist.
Ein Zahlenbeispiel soll diesen Zusammenhang verdeutlichen. Der Ausdehungskoeffizient von Aluminiumoxid-Keramik liegt bei etwa 7 ppm/K, der von Ag-Cu-Aktivlot bei etwa 19 ppm/K. Verwendet man nun einen Mo-Anschlußleiter, dessen Ausdehnungskoeffizient bei etwa 5 ppm/K liegt, so wird das Abreißen der Lotschicht von der Keramik sicher vermieden und die Vakuumdichtheit der Durchführung ist auch bei größeren bis großen Bohrungsdurchmessern gewähr­ leistet.
Die Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt eine Weiterbildung der ersten Variante der Durchführung. Dabei wird wieder wie in Fig. 1a ein passendes Stück Aktivlotdraht 3′ in die Bohrung 2 eingesetzt und aufgeschmolzen. Nach dem Erkalten wird die Leitbahn 6 aufge­ bracht, was z. B. durch Sputtern geschehen kann. Diese bildet mit der freiliegenden Oberfläche des Aktivloteinsatzes 3 eine gut leitende elektrische und mechanische Verbindung.
Bei den Anordnungen nach den Fig. 1b, 2b und 3 kann, wenn sie Teile eines Drucksensors sind, auf der jeweiligen Unterseite, z. B. ebenfalls durch Sputtern, die Leitschicht 14 oder 15 aufge­ bracht werden, was jedoch der Übersichtlichkeit wegen nicht veranschaulicht ist.
Es ist auch möglich, daß der Anschlußleiter nur auf einer Seite der Bohrung hervorsteht und mit dem anderen Bohrungsende ab­ schließt. Dann kann auf dieser Seite des Isolierstoffteils wie­ derum eine Leitschicht oder Leitbahn aufgebracht werden.
Bei der bevorzugten Verwendung der Durchführung hat der in Fig. 4 und 5 dargestellte Drucksensor 10 die Membran 11 in Form einer kreisrunden Scheibe mit planparallelen Flächen, die rings um den Umfang mit dem kreisrunden Grundkörper 12 in einem definierten Abstand d zusammengefügt ist, so daß zwischen der ebenen Ober­ seite des Grundkörpers 12 und der gegenüberliegenden Fläche der Membran 11 die Kammer 13 gebildet ist. Die Membran 11 und der Grundkörper 12 sind z. B. Keramikteile, deren Zusammensetzung voneinander verschieden sein kann. Die Membran 11 ist elastisch, so daß sie sich unter einem darauf einwirkenden Druck verformen kann. Der Grundkörper 12 kann massiv und starr sein, er kann aber auch, falls erwünscht, in gleicher Weise wie die Membran 11 als flache elastische Scheibe ausgebildet sein. Mittels des Formteils 22 sind Membran 11 und Grundkörper 12 mechanisch fest miteinander verbunden.
An den einander zugewandten Flächen der Membran 11 bzw. des Grundkörpers 12 sind innerhalb der Kammer 13 kreisförmige Leit­ schichten 14 bzw. 15 aus Metall angebracht, die sich gegenüber­ liegen. Mit der Leitschicht 14 ist der Anschlußleiter 4 verbun­ den, der gasdicht in der Bohrung 2 mittels der Durchführung fixiert und durch die Membran 11 nach außen geführt ist.
In gleicher Weise ist mit der Leitschicht 15 des Grundkörpers 12 der Anschlußleiter 17 verbunden, der gasdicht in der Bohrung 19 mittels seiner Durchführung fixiert und durch den Grundkörper 12 nach außen geführt ist. Die beiden Leitschichten 14, 15 bilden die Elektroden eines Kondensators, dessen Kapazität von dem Ab­ stand zwischen den Leitschichten abhängt. Wenn sich die Membran 11 unter der Einwirkung eines Drucks verformt, ändert sich der Abstand zwischen den beiden Leitschichten 14, 15 und damit die Kapazität des Drucksensors. Diese kann mittels einer an die Anschlußleiter 4, 17 angeschlossenen elektronischen Schaltung gemessen werden und ist daher ein Maß für den auf die Membran 11 einwirkenden Druck. Durch Aufteilung der Leitschichten in eine innere Kreisfläche und eine äußere davon beabstandete Kreisring­ fläche können auch mehr als nur ein Kondensator realisiert wer­ den.
Die Besonderheit des in Fig. 4 und 5 dargestellten Drucksensors besteht in der Art und Weise, wie die Durchführungen ausgebildet sind. Dafür sind die in Fig. 1, 2, 3 anhand des Isolierstoff­ teils 1 gezeigten Varianten möglich, bei deren jeder Aktivlot verwendet wird. Zur Herstellung der Verbindung der Teile 11, 12 wird ein thermisches Verfahren angewendet, das eine direkte Ver­ bindung der Membran 11 und des Grundkörpers 12 mit dem Formteil 22, das ebenfalls aus Aktivlot besteht, ohne vorheriges Aufbrin­ gen einer Metallisierung ermöglicht.
Wenn bei der anhand der Fig. 3 erläuterten Weiterbildung auf der Fläche der Leitbahn 6 anstatt ihrer eine Dünn- oder Dickschicht­ schaltung, z. B. zur Realisierung der oben erwähnten Kapazitäts­ meßschaltung, vorgesehen werden soll, so ist zu deren elektri­ scher Verbindung mit dem Aktivloteinsatz 3 eine damit fluchtende Öffnung in deren Substrat vorzusehen, durch die hindurch mittels des üblichen Weichlots kontaktiert werden kann.
Obwohl die oben geschilderte Verwendung sich auf einen kapaziti­ ven Drucksensor bezieht, können die Durchführungen nach der Er­ findung auch bei resistiven Drucksensoren mit Erfolg angewendet werden.

Claims (10)

1. Elektrisch leitende Durchführung durch eine Bohrung (2) eines hochtemperaturbeständigen und vakuumtauglichen Isolierstoff­ teils (1), insbesondere aus Keramik, aus Glas oder aus einem Einkristall, welche Durchführung als ein in die Bohrung (2) eingelöteter Aktivloteinsatz (3) oder als ein mittels einer Aktivlothülse (2) in die Bohrung eingelöteter Anschlußleiter (4) ausgebildet ist.
2. Durchführung nach Anspruch 1 mit mindestens einer auf minde­ stens einer der Oberflächen des Isolierstoffteils (1) verlau­ fenden und den Aktivloteinsatz (3) kontaktierenden Leitschicht (14, 15) und/oder Leitbahn (6) .
3. Durchführung nach Anspruch 1, bei der anstatt des Anschluß­ leiters (4) und der Aktivlothülse (2) ein mit Aktivlot umhüll­ ter Leiter verwendet ist.
4. Verwendung einer Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei einem kapazitiven Drucksensor (10) mit einer Membran (11) und einem Grundkörper (12), die gegenseitig beabstandete, ebene, zur Bildung mindestens eines Kondensators mit minde­ stens einer Leitschicht (14, 15) versehene Innenflächen auf­ weisen, die mittels der Durchführung zur jeweiligen Rückseite hin kontaktiert sind.
5. Verfahren zum Herstellen einer Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
  • - die auf den Anschlußleiter (4) gesteckte Aktivlothülse (3′′) bzw. der umhüllte Leiter in die Bohrung (2) eingesetzt oder
  • - die Bohrung (2) mit einem passenden Stück Aktivlotdraht (3′) ausgefüllt und
  • - das so bestückte Isolierstoffteil (1) in ein Vakuum einge­ bracht und bis zum vollständigen Durchschmelzen des Aktiv­ lots erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Vakuum einen Restgas­ druck von weniger als 10-5 mbar (=10-3 Pa) hat.
7. Verfahren zum Herstellen einer Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
  • - die auf den Anschlußleiter (4) gesteckte Aktivlothülse (3′′) bzw. der umhüllte Leiter in die Bohrung (2) eingesetzt oder
  • - die Bohrung mit einen passenden Stück Aktivlotdraht ausge­ füllt und
  • - das so bestückte Isolierstoffteil (1) in einer Gasatmosphäre mit einem Druck von höchstens 10-1 mbar (=10 Pa) erhitzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Gasatmosphäre aus einem inerten Gas besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Gasatmosphäre aus einem Reaktivgas besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Gasatmosphäre aus einem Gemisch von inerten und/oder reaktiven Gasen besteht.
DE3909186A 1989-03-21 1989-03-21 Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3909186A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909186A DE3909186A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung
IE900947A IE900947L (en) 1989-03-21 1990-03-15 Electrically conductive feedthrough connection and methods¹of manufacturing same
DE90904298T DE59004109D1 (de) 1989-03-21 1990-03-15 Elektrisch leitende durchführung und verfahren zu ihrer herstellung.
JP2504542A JPH03501061A (ja) 1989-03-21 1990-03-15 導電性の貫通接続部および該貫通接続部を形成する方法
AT90904298T ATE99832T1 (de) 1989-03-21 1990-03-15 Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung.
CA002028113A CA2028113C (en) 1989-03-21 1990-03-15 Electrically conductive feedthrough connection and methods of manufacturing same
PCT/EP1990/000419 WO1990011610A1 (de) 1989-03-21 1990-03-15 Elektrisch leitende durchführung und verfahren zu ihrer herstellung
EP90904298A EP0414872B1 (de) 1989-03-21 1990-03-15 Elektrisch leitende durchführung und verfahren zu ihrer herstellung
DK90904298.8T DK0414872T3 (da) 1989-03-21 1990-03-15 Elektrisk ledende gennemføring, anvendelse af gennemføring og fremgangsmåde til fremstilling af en gennemføring
ES90904298T ES2047920T3 (es) 1989-03-21 1990-03-15 Boquilla de paso conductora de la electricidad y procedimiento para su fabricacion.
US07/496,460 US5194697A (en) 1989-03-21 1990-03-20 Electrically conductive feedthrough connection and methods of manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909186A DE3909186A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909186A1 true DE3909186A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6376818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909186A Withdrawn DE3909186A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung
DE90904298T Expired - Fee Related DE59004109D1 (de) 1989-03-21 1990-03-15 Elektrisch leitende durchführung und verfahren zu ihrer herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90904298T Expired - Fee Related DE59004109D1 (de) 1989-03-21 1990-03-15 Elektrisch leitende durchführung und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5194697A (de)
EP (1) EP0414872B1 (de)
JP (1) JPH03501061A (de)
AT (1) ATE99832T1 (de)
CA (1) CA2028113C (de)
DE (2) DE3909186A1 (de)
DK (1) DK0414872T3 (de)
ES (1) ES2047920T3 (de)
IE (1) IE900947L (de)
WO (1) WO1990011610A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024920A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Trafag Ag Verfahren zum Herstellen eines Sensors oder Aktors sowie damit herstellbarer Sensor oder Aktor
DE102005040819A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Lot sowie Verfahren zu dessen Anbringung
DE102012208757A1 (de) * 2012-05-24 2013-07-04 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102015103053A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Elektrodurchführungseinheit
DE102016100394A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Hanon Systems Elektrische Stromdurchführungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2055639T3 (es) * 1991-05-26 1994-08-16 Endress Hauser Gmbh Co Contacto pasante de una pieza de material aislante.
JP2564234Y2 (ja) * 1991-12-02 1998-03-04 住友電気工業株式会社 原子炉格納容器の壁貫通部における電線貫通部
US5368220A (en) * 1992-08-04 1994-11-29 Morgan Crucible Company Plc Sealed conductive active alloy feedthroughs
US5600530A (en) * 1992-08-04 1997-02-04 The Morgan Crucible Company Plc Electrostatic chuck
US5380955A (en) * 1992-12-08 1995-01-10 International Business Machines Corporation Device for passing a member through a sealed chamber wall
EP0780674B1 (de) * 1995-12-22 1999-11-03 ENVEC Mess- und Regeltechnik GmbH + Co. Druckmessanordnung mit Schirmelektrode
EP0797084B1 (de) 1996-03-23 2001-01-17 Endress + Hauser GmbH + Co. Verfahren zum Herstellen von kapazitiven, in Nullpunkt-Langzeit-Fehlerklassen sortierten Keramik-Absolutdruck-Sensoren
US6111198A (en) * 1998-06-15 2000-08-29 Olin Aegis Duplex feedthrough and method therefor
DE19907165C1 (de) * 1999-02-19 2000-10-26 Micronas Intermetall Gmbh Kupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6213101B1 (en) 1999-10-29 2001-04-10 James W. Numbers Method and apparatus for blocking fluid and fuel vapors
US6501025B2 (en) 1999-11-04 2002-12-31 Clements Manufacturing L.L.C. Method and apparatus for blocking fluid and fluid vapors
US6591685B2 (en) * 2000-03-10 2003-07-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Pressure sensor
US6305975B1 (en) 2000-10-12 2001-10-23 Bear Instruments, Inc. Electrical connector feedthrough to low pressure chamber
US6818464B2 (en) * 2001-10-17 2004-11-16 Hymite A/S Double-sided etching technique for providing a semiconductor structure with through-holes, and a feed-through metalization process for sealing the through-holes
US6628024B1 (en) * 2002-07-30 2003-09-30 Honeywell International, Inc. Hermetically sealed feed-through assembly for gas turbine engine starter generators and related methods
GB0308939D0 (en) * 2003-04-17 2003-05-28 Boc Group Plc Electrochemical sensor for the detection of oxygen,hydrocarbons and moisture in vacuum environments
DE102009003178A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Keramisches Bauteil mit mindestens einer elektrischen Durchführung, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucksensor mit einem solchen Bauteil
JP2011159796A (ja) * 2010-02-01 2011-08-18 Fujifilm Corp 絶縁層付基板および薄膜太陽電池
DE102010053760A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor mit einem vorzugsweise mehrschichtigen Keramiksubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2016535389A (ja) * 2013-10-01 2016-11-10 ワンサブシー アイピー ユーケー リミティド 導電体及び該導電体を製造する方法
EP3985816A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-20 Hilti Aktiengesellschaft Schutzhülle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901772A (en) * 1972-12-01 1975-08-26 Quartex Societe Pour L Applic Method of sealing by brazing of a metal part on a ceramic part

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121590A (en) * 1936-04-09 1938-06-21 Siemens Ag Vacuum-and gas-tight vessel for electric apparatus
US3436109A (en) * 1965-12-15 1969-04-01 Corning Glass Works Stressed hermetic seal and method of making said seal
US3858097A (en) * 1973-12-26 1974-12-31 Bendix Corp Pressure-sensing capacitor
JPS5425651U (de) * 1977-07-21 1979-02-20
US4244149A (en) * 1979-06-25 1981-01-13 Manufacture Provencale De Matieres Plastiques Sa Water distributing soil support for plant containers
US4345299A (en) * 1980-11-03 1982-08-17 Motorola, Inc. Capacitive pressure transducer assembly with improved output lead design
US4371588A (en) * 1980-12-08 1983-02-01 Kyle James C Electrical insulating material with hermetic seal
JPS60201230A (ja) * 1984-03-27 1985-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 静電容量形圧力センサ
JPS62223071A (ja) * 1986-03-20 1987-10-01 枝村 瑞郎 セラミツクスと金属,同種セラミツクス同志または異種セラミツクス間の接合方法
JPS62167426A (ja) * 1985-11-29 1987-07-23 Shimadzu Corp 静電容量型圧力センサ
JPH06101303B2 (ja) * 1986-03-19 1994-12-12 株式会社日立製作所 セラミツクスと金属の接合方法
JPS62281218A (ja) * 1986-05-28 1987-12-07 田中貴金属工業株式会社 真空遮断器の封着方法
DE3901492A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901772A (en) * 1972-12-01 1975-08-26 Quartex Societe Pour L Applic Method of sealing by brazing of a metal part on a ceramic part

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Müller, Karlernst: "Vakuumdichte Metall-Keramik-Verbindungen" aus: ETZ-B, Bd. 10, H. 3, 1958, S. 69-71 *
US-Z.: Hayduk Jr., Edward A.: "Effect of Atmosphere Composition on Metallizing Al¶2¶ O¶3¶ Subsrates with Mo-Mn Paste" aus: Solid State Technology, April 1985 S. 321-324 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024920A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Trafag Ag Verfahren zum Herstellen eines Sensors oder Aktors sowie damit herstellbarer Sensor oder Aktor
DE102004024920B4 (de) * 2004-05-19 2009-06-10 Trafag Ag Drucksensor
DE102005040819A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Lot sowie Verfahren zu dessen Anbringung
DE102012208757A1 (de) * 2012-05-24 2013-07-04 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102015103053A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Elektrodurchführungseinheit
US10097062B2 (en) 2015-03-03 2018-10-09 Hanon Systems Electrical implementation unit having a conical contact surface engaging a conical borehole formed in a housing of an electrical component
DE102016100394A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Hanon Systems Elektrische Stromdurchführungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047920T3 (es) 1994-03-01
WO1990011610A1 (de) 1990-10-04
DE59004109D1 (de) 1994-02-17
EP0414872B1 (de) 1994-01-05
US5194697A (en) 1993-03-16
ATE99832T1 (de) 1994-01-15
DK0414872T3 (da) 1994-03-21
JPH03501061A (ja) 1991-03-07
CA2028113C (en) 1997-12-09
EP0414872A1 (de) 1991-03-06
IE900947L (en) 1990-09-21
CA2028113A1 (en) 1990-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909186A1 (de) Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0445382B1 (de) Drucksensor und dessen Herstellverfahren
EP0516579B1 (de) Durchkontaktierung eines Isolierstoffteils
EP0544934B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren der Oberflächeneigenschaften von in Vakuum temperaturzubehandelnden Gegenständen
EP0351701B1 (de) Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0417237B1 (de) Kapazitiver drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
DE10212908B4 (de) Temperatursensor und Herstellungsverfahren dafür
DE3909185A1 (de) Kapazitiver drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
DE1490102A1 (de) Stromdurchfuehrungsglied
CH630459A5 (de) Elektrischer zuender.
DE3313150C1 (de) Duennschicht-Feuchtsensor zur Messung der absoluten Feuchte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009003178A1 (de) Keramisches Bauteil mit mindestens einer elektrischen Durchführung, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucksensor mit einem solchen Bauteil
DE3008572C2 (de) Druckmeßdose
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE10020932C1 (de) Temperaturmessfühler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019208035B4 (de) Glas-Metall-Durchführung mit einer Hülse
DE2558752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines messwiderstandes
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE3447520C2 (de)
DE1287397B (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden, elektrisch leitenden, loetfaehigen metallischen UEberzuges auf festen, anorganischen nichtmetallischen Traegerkoerpern, wie Glas oder Keramik
DE2553763A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltung
DE102020215508A1 (de) Durchführung, umfassend Zwischenverbindungs-Kontaktstellen
DE3943475C2 (en) Capacitive pressure transducer with thermal bonded flexible diaphragm
DE2645953C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung
EP0017655B1 (de) Hermetisch dichte Keramik-Metall-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO, 79689 MAULBURG, DE

8130 Withdrawal