DE3008572C2 - Druckmeßdose - Google Patents

Druckmeßdose

Info

Publication number
DE3008572C2
DE3008572C2 DE19803008572 DE3008572A DE3008572C2 DE 3008572 C2 DE3008572 C2 DE 3008572C2 DE 19803008572 DE19803008572 DE 19803008572 DE 3008572 A DE3008572 A DE 3008572A DE 3008572 C2 DE3008572 C2 DE 3008572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure
cell according
pressure cell
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803008572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008572A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 7146 Tamm Müller
Kurt 7252 Weil der Stadt Spitzenberger
Günther Dipl.-Phys. 7140 Ludwigsburg Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803008572 priority Critical patent/DE3008572C2/de
Priority to US06/181,839 priority patent/US4382247A/en
Priority to IT19877/81A priority patent/IT1135557B/it
Priority to FR8104040A priority patent/FR2477709A1/fr
Priority to GB8106878A priority patent/GB2071853B/en
Priority to JP3139881A priority patent/JPS56140231A/ja
Publication of DE3008572A1 publication Critical patent/DE3008572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008572C2 publication Critical patent/DE3008572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/24Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid specially adapted for measuring pressure in inlet or exhaust ducts of internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/008Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmeßdose insbesondere zur Erfassung des Ansaugluftdruckes einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Palentanspruchs 1.
Eine Druckmeßdose dieser Art ist aus der DE-AS 56 947 bekannt, wonach die Membrane mit einem Substrat fest verbunden ist. Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, Dickfilmtechnik bei der Herstellung einer Druckmeßdose anzuwenden. Auch die Dünnfilmtechnik ist für diesen Zweck bekannt; Zeitschrift: »Materialprüfung« (Band 18,1976) und DE-OS 22 21 062.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur
Verwendung auf Kraftfahrzeugen geeignete Druckmeßdosen zu schaffen, die bei kleinen Abmessungen über eine lange Betriebsdauer die erfaßten Druckwerte — vor allem den Ansaugluftdruck — in elektrische Signale umwandeln, welche leicht zur Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs weiter verarbeitet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Meßdose der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Bei dem in F i g. 1 im Schnitt wiedergegebenen ersten Ausführungsbeispiel ist auf einem etwa 1 cm großen Substratplättchen Ϊ, das aus Keramik. Glas oder einem an seiner Oberseite emaillierten Metallplättchen besteht, eine vorzugsweise im Druck- und Brennverfahren der Dickschichttechnik hergestellte oder aufgedampfte Metallschicht 4 angebracht, welche von einer mit Abstand angeordneten Membran 2 abgedeckt ist. Die Membran 2 ist etwa 60 μΐη stark, hat einen Durchmesser von etwa 0,5 cm und besteht aus einem keramischen Material, vorzugsweise aus Glas-Keramik, das als Paste im Siebdruckverfahren aufgebracht ist. Damit im Bereich der Meßdose zwischen der Membran 2 und der Metalischicht 4 ein Hohlraum aufrechterhalten werden ka.in, wird ein Füllstoff 3, zum Beispiel aus Ruß mit organischen Zusätzen aufgedruckt. BiMm anschließenden Sintervorgang, der bei Temperaturen um 950°C unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird, verhindert dieser Füllstoff, daß sich im Bereich tier Meßdose das aufgedruckte keramische Material der Membran 2 mit dem Substrat 1 verbinden kann, gleichzeitig sintert das keramische Material der Membran 2 zu einer festen. jedoch deformierbaren Masse zusammen.
In einem zweiten Brennvorgang bei oxidierender Atmosphäre wird dann der Füllstoff 3 rückstandsfrci verbrannt, wobei es wichtig ist. daß die Membran 2 aus Glas-Keramik genügend dünn hergestellt wurde und eine nicht zu kleine Porosität aufweist. In nachfolgenden Druck- und Brennvorgängen wird die freitragende Membran auf die gewünschte Dicke verstärkt und durch Aufbringen einer weiteren Schicht 6. beispielsweise einer amorphen Glasschicht, wird der entstandene Hohlraum gasdicht verschlossen.
Wird für die Membran 2 ein Material gewählt, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient kleiner als der des Substrats 1 ist, läßt sich erreichen, daß die Membran nach dem Brennvorgang eine konvex \om Substrat 1 weggewölbte Tragfläche bildet und daß die Meßdose infolge ihrer Vorspannung auch zur Messung von Unterdruck verwendet werden kann. Außerdem wird dadurch sichergestellt, daß sich die Membran 2 stets unter Druckspannung befindet; Zugspannungen also vermieden werden, gegen die bekannterweise keramische oder glasige Massen wenig widerstandsfähig sind. Durch Verdickung der ringförmigen Randzone 7 der Membran 2 wird erreicht, daß sich die Membran 2 an ihrer Peripherie unter einem sehr kleinem Winkel 8 aufwölbt, wodurch die Dauerstandfestigkeit der Membran 2 bei den während des Betriebs auftretenden Membranbewegungen bedeutend erhöht v/ird.
Die so gebildete Membrandose kann evakuiert oder bei definiertem Gasdruck gefüllt werden, wenn beim Drucken des Füllstoffes 3 eine Ausstülpung vorgesehen
wird und beim Druck der Membran 2 ein Bereich ausgespart bleibt. Nach dem Verbrennen des Füllstoffes 3 entsteht somit ein Tunnel, der nach Fertigstellung aller Elemente in einem Ofen mit definiertem Gasdruck beispielsweise durch Aufschmelzen von glashaltiger Paste geschlossen wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bildet die deformierbare, einem Unter- oder Überdruck ausgesetzte Membran 2 einen Teil eines variablen Luftkondensators. Hierzu ist auf die Membran eine Leiterbahn fläche 5 aufgebracht, die zusammen mit der Metallschicht 4 den Kondensator bildet Die Kapazität dieses Kondensators wird umsogrößer, je größer der auf die Membran 2 einwirkende Druck ist, der den Abstand zwischen der Leiterbahnfläche 5 und der Metallschicht 4 verringert.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 werden auf die freitragende Glas-Keramik-Membran 2 nachfolgend Leiterbahn-, Widerstands-, Glas- bzw. Glaskeramikschichten im Druck- und Brennverfahren der Dickschichttechnik aufgebracht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf die Membran 2 mittels Dickschichttechnik zwei Widerstände Ri und /?2 aufgebracht, welche durch die Glasschichi 6 abgedeckt sind.
Diese beiden Widerstände R 1 und /?2 werden bei Änderungen des auf die Membran 2 einwirkenden Luftdruckes gedehnt oder gestaucht. Dabei ändern geeignete Dickschichtwiderstände ihren elektrischen Widerstandswert sehr stark und können daher vorteilhaft in einer in F i g. 3 dargestellten Brückenanordnung verwendet werden, in welcher sie in jeweils zwei einander diametral gegenüberliegenden Brückenzweigen jeweils in Reihe mi·, einen von zwei Festwidersiänden R 3 bzw. R 4 angeordnet sind.
Die dargestellte Brückenschaltung hat den großen Vorteil, daß die beiden, nicht auf der Membran 2 angeordneten Brückenwiderstände R 3 und R 4 nach bekannten Methoden, insbesondere mit Hilfe von Laserstrahlen abgeglichen werden können, während sich die Meßdose in einer Atmosphäre mit definiertem Druck befindet. Fertigungstechnisch ist dies von
Η; großem Vorteil, weil unabhängig vom Druck in der Meßdose und vom Spannungszustand der Membran 2 die Ausgangsspannung Ua einfach und schnei! eingeeicht werden kann.
Insgesamt ergeben sich tclgende Vorteile der
'■> erfindungsgemäßen Ausbildung der Druckmeßdose:
— Sensorelemente (Widerstände bzw. Kondensatorelektrode) sind auf der Membran der Druckdose fest integriert. Damit entfallen störanfällige Übertragungselemente.
2fi — Druckdose mit Sensorclementen ist auf einem Substrat integriert, auf dem weitere elektrische Schaltungstlemente mit bekannten Methoder, der Dickschicht-Hybridtechnik angeordnet werden können.
:"' — Miniaturisierte Bauform der Druckmeßdose.
— Alle Verfahrensschritte bei der Herstellung des Sensors finden bei hohen Temperaturen (500 — 9500C) statt. D;iher erscheint der Einsatz des Sensors bei erhöhter Temperatur als möglich.
se — Automa'isierbare und damit preisgünstige Fertigungsmethoden der Dickschichttechnik werden angewendet. Sehr geringe Stoffkustcn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Ϊ. Druckmeßdose, insbesondere zur Erfassung des Ansaugluftdruckes einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine, mit einer druckabhängig deformierbaren Membran (2), die in Dickschichttechnik auf einem Substrat (1) hergestellt und mit diesem fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) plättchenförmig ausgebildet und aus einem gegenüber einer Sintertemperatur von 95O0C formbeständigem Werkstoff, insbesondere aus Keramik, Glas oder emaillierten Metall besteht.
  2. 2. Druckmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2) nur entlang ihrer Randzone mit dem Substrat fest verbunden ist und in ihrem von der Randzone umschlossenen Mittelteil konvex ausgebildet ist, derart, daß sie dort einen Hohlraum umschließt.
  3. 3. Druckmeßdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Hohlraum ausgehender, radiaJgerichteter Tunnel vorgesehen ist, der die Randzone durchdringt.
  4. 4. Druckmeßdose nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2) aus Glas-Keramik besteht und etwa 20 bis 300 μΓη, vorzugsweise etwa 100 μίτι dick ist.
  5. 5. Druckmeßdose nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der Membran (2) im Mittelteil der Meßdose konvex an der Peripherie aber konkav ausgebildet ist.
  6. 6. Druckmeßdose nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß ein tunnelförmiger Hohlraum vorhanden ist, durch den die Meßdose evakuiert oder bei definiertem Gasdruck gefüllt wird und der danach mit einer Glasmasse zugeschmolzen wird.
  7. 7. Druckmeßdose nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an ihrer Außenseite eine metallische Elektrode (5) trägt, die einer unmittelbar auf dem Substrat angeordneten Metallschicht (4) mit Abstand gegenübersteht.
  8. 8. Druckmeßdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Membran (2) mindestens ein in Dünn- oder Dickschichttechnik angebrachter Widerstand (RX, R 2) angeordnet ist, dessen Widerstandswert sich druckabhängig ändert.
  9. 9. Druckmeßdose nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2) mit einem den Widerstand (7? 1, R 2) oder die metallische Elektrode (5) einschließenden Überzug (6), insbesondere aus Glas abgedeckt ist.
DE19803008572 1980-03-06 1980-03-06 Druckmeßdose Expired DE3008572C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008572 DE3008572C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Druckmeßdose
US06/181,839 US4382247A (en) 1980-03-06 1980-08-27 Pressure sensor
IT19877/81A IT1135557B (it) 1980-03-06 1981-02-20 Capsula manometrica
FR8104040A FR2477709A1 (fr) 1980-03-06 1981-02-27 Capsule manometrique
GB8106878A GB2071853B (en) 1980-03-06 1981-03-05 Pressure sensor
JP3139881A JPS56140231A (en) 1980-03-06 1981-03-06 Pressure measuring gauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008572 DE3008572C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Druckmeßdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008572A1 DE3008572A1 (de) 1981-09-10
DE3008572C2 true DE3008572C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6096424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008572 Expired DE3008572C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Druckmeßdose

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56140231A (de)
DE (1) DE3008572C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528520A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Bosch Gmbh Robert Druckmessdose
DE3703697A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Marelli Autronica Drucksensor
DE3707077A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Marelli Autronica Dickfilmsensor, insbesondere ein drucksensor
DE3634742A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Druckmessdose
DE3804483A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Crouzet Sa Druckmesswertaufnehmer mit piezomessstreifen
DE3733766A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Murata Elektronik Gmbh Verfahren zum herstellen eines drucksensors
DE3818458A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Moto Meter Ag Vorrichtung zur messung des druckes fluessiger oder gasfoermiger medien
DE4018638A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Schoppe & Faeser Gmbh Druckmessumformer mit einem rotationssymmetrischen drucksensor aus keramik

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6281539A (ja) * 1985-10-04 1987-04-15 Yokogawa Electric Corp 圧力測定装置の製造方法
DE3912217A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor
DE4121390C2 (de) * 1991-06-28 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer freitragenden Dickschichtstruktur
JP4744088B2 (ja) * 2004-02-24 2011-08-10 京セラ株式会社 圧力検出装置用パッケージ
DE102020125681A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Vega Grieshaber Kg Druckmesszelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715638A (en) * 1971-05-10 1973-02-06 Bendix Corp Temperature compensator for capacitive pressure transducers
US3993939A (en) * 1975-01-07 1976-11-23 The Bendix Corporation Pressure variable capacitor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528520A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Bosch Gmbh Robert Druckmessdose
DE3703697A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Marelli Autronica Drucksensor
DE3707077A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Marelli Autronica Dickfilmsensor, insbesondere ein drucksensor
DE3634742A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Druckmessdose
DE3804483A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Crouzet Sa Druckmesswertaufnehmer mit piezomessstreifen
DE3733766A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Murata Elektronik Gmbh Verfahren zum herstellen eines drucksensors
DE3818458A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Moto Meter Ag Vorrichtung zur messung des druckes fluessiger oder gasfoermiger medien
DE4018638A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Schoppe & Faeser Gmbh Druckmessumformer mit einem rotationssymmetrischen drucksensor aus keramik

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56140231A (en) 1981-11-02
DE3008572A1 (de) 1981-09-10
JPS6356934B2 (de) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008572C2 (de) Druckmeßdose
EP0445382B1 (de) Drucksensor und dessen Herstellverfahren
DE2709945C2 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE3003449C2 (de) Drucksensor
DE3901492C2 (de)
EP1040333B1 (de) Membrane für eine kapazitive vakuummesszelle
DE69521890T2 (de) Stabilisierter drucksensor
DE3015356A1 (de) Freitragende schichten sowie verfahren zur herstellung freitragender schichten, insbesondere fuer sensoren fuer brennkraftmaschinen
DE2709834A1 (de) Kapazitiver druckfuehler
DE2933006A1 (de) Kapazitiver druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
DE3909186A1 (de) Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2820478A1 (de) Kapazitiver druckfuehlerwandler und verfahren zu seiner herstellung
DE19901183C2 (de) Platintemperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben
WO2006072391A1 (de) Vorrichtung zum messen von dräften, insbesondere drucksensor, und zugehöriges herstellverfahren
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
DE3702412C2 (de)
DE3108300C2 (de) Druckmeßdose und Verfahren zu deren Herstellung
DE3436440A1 (de) Halbleiter-messeinrichtung
EP2008072A2 (de) Keramische drucksensoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE4018638C2 (de)
DE3528520A1 (de) Druckmessdose
CH687568A5 (de) Beschleunigungssensor.
DE19509250C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
EP0104636A2 (de) Sauerstoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3009811A1 (de) Druckmessdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation