DE3906792A1 - Loeschmittelbehaelter fuer eine ausloesesperre im untertaegigen grubenbetrieb - Google Patents

Loeschmittelbehaelter fuer eine ausloesesperre im untertaegigen grubenbetrieb

Info

Publication number
DE3906792A1
DE3906792A1 DE19893906792 DE3906792A DE3906792A1 DE 3906792 A1 DE3906792 A1 DE 3906792A1 DE 19893906792 DE19893906792 DE 19893906792 DE 3906792 A DE3906792 A DE 3906792A DE 3906792 A1 DE3906792 A1 DE 3906792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent container
extinguishing
extinguishing agent
container
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893906792
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906792C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKV KUNSTSTOFFANWENDUNG GmbH
Original Assignee
VKV KUNSTSTOFFANWENDUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKV KUNSTSTOFFANWENDUNG GmbH filed Critical VKV KUNSTSTOFFANWENDUNG GmbH
Priority to DE19893906792 priority Critical patent/DE3906792A1/de
Publication of DE3906792A1 publication Critical patent/DE3906792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906792C2 publication Critical patent/DE3906792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/14Fluid barriers or rock dusters made to work by, or at the same time as, shots or explosions
    • E21F5/143Fluid barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Löschmittelbehälter für eine Auslösesperre im untertägigen Grubenbetrieb zur Bekämpfung von Kohlenstaub- und/oder Schlagwetterex­ plosionen, welcher aus sprödem Kunststoff od.dgl. be­ steht und mit einem Sprengsatz ausgerüstet ist.
Derartige sog. aktive Sperren sind seit langem bekannt. Diese haben sich an sich gut bewährt, jedoch bringen diese bei ihrer Anwendung im Vortriebsbereich gewisse Probleme mit sich, welche darin bestehen, daß bei einer Fehlauslösung des Sprengsatzes eines Lösch­ mittelbehälters die sich im Vortriebsbereich aufhal­ tenden Personen von den umherfliegenden Splittern des Behälters getroffen werden können.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, einen Löschmittelbe­ hälter der eingangs genannten Art dahingehend zu ver­ bessern, daß bei einer Fehlauslösung des Sprengsatzes desselben die sich im Umgebungsbereich des Löschmittel­ behälters aufhaltenden Personen gegen umherfliegende Splitter des Behälters geschützt sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Löschmittelbehälter allseitig von einem Netz umgeben ist, dessen Oberfläche um ein Mehrfaches größer be­ messen ist als die des Löschmittelbehälters. Durch das Auslösen des Sprengsatzes und die dadurch bedingte Zer­ störung des Behälters wird das diesen umgebende Netz durch die Druckwelle, durch das zerstäubte Löschmittel und durch die radial nach außen fliegenden Bruchstücke des Behälters aufgebläht mit der Folge, daß das zerstäubte Löschmittel, beispielsweise Wasser, zwischen den Splittern praktisch ungehindert durch das Netz hindurchtreten kann, während die Splitter des Behälters in dem Netz festgehalten werden und somit keine sich im Umgebungsbereich des Behälters aufhaltenden Personen verletzen können.
Das Netz kann in der bestimmungsgemäßen Lage des Löschmittel­ behälters mittels Bändern aus elastischem Material, bei­ spielsweise Gummi, an diesem platzsparend festgelegt sein, so daß das Netz trotz seiner erheblich größeren Bemessung nicht störend herunterhängt. Durch die Explosion des Sprengsatzes geben die elastischen Bänder nach bzw. reißen diese, so daß das Netz sich entsprechend seiner Größe bestimmungsgemäß aufblähen und die ihm zugedachte Aufgabe erfüllen kann.
Der Behälter ist mit mindestens einer verschließbaren Ein­ füllöffnung versehen und besteht aus zwei Halbschalen, wel­ che wannenartig ausgebildet sind, so daß diese eine im we­ sentlichen halbzylinderförmige Gestaltung besitzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die bei­ den Halbschalen je einen umlaufenden, einander zugeordneten Befestigungsflansch auf und sind an den Befestigungsflanschen mindestens ihrer Querseiten mittels Flacheisen od.dgl. lös­ bar miteinander verbunden, so daß sich insgesamt eine feste, dichte Verspannung der beiden Halbschalen untereinander er­ gibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese die An­ sicht einer Längsseite eines Löschmittelbehälters.
Mit 1 ist der Löschmittelbehälter für eine Auslösesperre im untertägigen Grubenbetrieb bezeichnet, welcher mit min­ destens einer nicht weiter dargestellten Einfüllöffnung für das Löschmittel, beispielsweise Wasser, versehen ist.
Der Löschmittelbehälter besteht aus zwei Halbschalen 2, 3, welche aus einem spröden Kunststoff hergestellt sind. Die Herstellung erfolgt durch Tiefziehen unter Ausbildung je eines umlaufenden Befestigungsflansches 4. Der von den bei­ den Halbschalen 2, 3 gebildete Löschmittelbehälter weist in an sich bekannter Weise etwa in seinem mittleren Be­ reich einen Sprengsatz auf, welcher der Einfachheit hal­ ber nicht dargestellt ist.
Der Löschmittelbehälter 1 ist allseitig von einem Netz 5 umgeben, welches in der bestimmungsgemäßen Lage des Lösch­ mittelbehälters 1 an dessen Oberseite anliegt und in dieser Lage durch elastische Bänder gehalten ist. Die Oberfläche des Netzes 5 ist derart bemessen, daß diese ein Mehrfaches der Oberfläche des Löschmittelbehälters 1 beträgt, so daß bei Auslösung des Sprengsatzes des Löschmittelbehälters 1 das Netz mit der Löschmittelfüllung des Behälters 1 sowie den Splittern der Halbschalen 2, 3 nach außen fliegt, wobei die Splitter an ihrem Weiterflug durch das Netz 5 gehindert sind, während das Löschmittel praktisch unge­ hindert durch dessen Maschen nach außen treten kann.
Die beiden Halbschalen 2, 3 sind wannenartig ausgeführt, wobei diese mit ihren Öffnungen und damit mit ihren um­ laufenden Befestigungsflanschen 4 aufeinanderliegen. Die Formgebung der Halbschalen 2, 3 ist etwa halbzylinderför­ mig.
Die beiden Halbschalen 2, 3 sind allseitig mittels Flach­ eisen 6 dicht miteinander verspannt, welche von den Schraub­ bolzen 7 durchsetzt sind.

Claims (4)

1. Löschmittelbehälter für eine Auslösesperre im unter­ tägigen Grubenbetrieb zur Bekämpfung von Kohlenstaub- und/oder Schlagwetterexplosionen, welcher aus sprödem Kunststoff od.dgl. besteht und mit einem Sprengsatz ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (1) allseitig von einem Netz (5) umgeben ist, dessen Oberfläche um ein Mehrfaches größer bemessen ist als die des Löschmittelbehälters (1) .
2. Löschmittelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Netz (5) mittels Bändern aus elastischem Material am Löschmittelbehälter (1) festgelegt ist.
3. Löschmittelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit mindestens einer verschließ­ baren Einfüllöffnung versehen ist und aus zwei Halbschalen (2, 3) besteht, welche wannenartig ausgebildet sind.
4. Löschmittelbehälter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (2, 3) je einen umlaufenden Befestigungsflansch (4) aufwei­ sen, welche einander zugeordnet sind und die beiden Halb­ schalen (2, 3) an den Befestigungsflanschen (4) mindestens ihrer Querseiten (11) mittels Flacheisen (6) od.dgl. lös­ bar aber dicht miteinander verbunden sind.
DE19893906792 1989-03-03 1989-03-03 Loeschmittelbehaelter fuer eine ausloesesperre im untertaegigen grubenbetrieb Granted DE3906792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906792 DE3906792A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Loeschmittelbehaelter fuer eine ausloesesperre im untertaegigen grubenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906792 DE3906792A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Loeschmittelbehaelter fuer eine ausloesesperre im untertaegigen grubenbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906792A1 true DE3906792A1 (de) 1990-09-13
DE3906792C2 DE3906792C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6375439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906792 Granted DE3906792A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Loeschmittelbehaelter fuer eine ausloesesperre im untertaegigen grubenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104676C1 (en) * 1991-02-15 1992-07-30 Vkv Kunststoffanwendung Gmbh, 4650 Gelsenkirchen, De Extinguishant container for mine explosion protection - has foldable protective cage, partly formed as grid with coupled rigid plates and segments
CN104307836A (zh) * 2014-10-20 2015-01-28 重庆市聚益橡胶制品有限公司 一种废旧轮胎橡胶胶粉粉碎系统控降尘装置
CN105381559A (zh) * 2015-12-17 2016-03-09 天津骏睿科技有限公司 一种水封式防爆器

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glückauf, 116, 1980, S. 846-852 *
Glückauf, 119, 1983, S. 744-747 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104676C1 (en) * 1991-02-15 1992-07-30 Vkv Kunststoffanwendung Gmbh, 4650 Gelsenkirchen, De Extinguishant container for mine explosion protection - has foldable protective cage, partly formed as grid with coupled rigid plates and segments
CN104307836A (zh) * 2014-10-20 2015-01-28 重庆市聚益橡胶制品有限公司 一种废旧轮胎橡胶胶粉粉碎系统控降尘装置
CN105381559A (zh) * 2015-12-17 2016-03-09 天津骏睿科技有限公司 一种水封式防爆器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906792C2 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817015T2 (de) Gerät und methode zur wirkungsbegrenzung von detonationen
DE4224184A1 (de) Löschmittelbehälter
DE4427326B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE3906792A1 (de) Loeschmittelbehaelter fuer eine ausloesesperre im untertaegigen grubenbetrieb
EP1312888A1 (de) Vorrichtung mit einem Wirkstoff gefüllten bzw. füllbaren Speichertank und einer Vernebelungseinheit
EP1220705A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
DE19643929C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden
DE19514532C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE3814746C2 (de)
DE2853974A1 (de) Tragbarer schutzschild
EP0090829A1 (de) Einrichtung zum untertätigen explosionsschutz
DE3140553A1 (de) Explosionsgeschuetzter senkrechtfoerderer
DE4143017C1 (en) Container for coal dust and/or fire-damp explosion fighting - has closures with two holders and associated locking member
DE19704193B4 (de) Bausatz zur Erzeugung eines sprengtechnischen Verdämmungssystems
DE3908656C1 (en) Extinguishing-agent container for a release barrier in underground mining
DE3511062C1 (de) Löschmittelbehälter für eine Auslösesperre im untertägigen Grubenbetrieb
DE1948963C (de) Gegen Explosion- und Flammenausbreitung gesicherte Leitung
AT310568B (de) Panzerähnlisches Brandbekämpfungs- und Rettungsfahrzeug
DE3146810C1 (de) Auslösesperrenwassertrog
DE2154779A1 (de) Vorrichtung fuer wassertrogsperren des untertagebetriebes mit ausloesung
DE946685C (de) Feuerloescher
AT200179B (de) Schutzvorrichtung gegen Lawinen
DE2136346C3 (de) Verfahren zum Füllen von Kissen zur Streckenabsperrung und Kissen zur Durchführung des Verfahrens
DE1948963B1 (de) Gegen Explosions- und Flammenausbreitung gesicherte Leitung
DE1708102C3 (de) Pulverlöscheinrichtung mit Gas-Pulver-Gemischerzeugung mittels Hochdruckgasspeicher und Löschpulvervorrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee