DE3905881A1 - Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen - Google Patents

Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen

Info

Publication number
DE3905881A1
DE3905881A1 DE3905881A DE3905881A DE3905881A1 DE 3905881 A1 DE3905881 A1 DE 3905881A1 DE 3905881 A DE3905881 A DE 3905881A DE 3905881 A DE3905881 A DE 3905881A DE 3905881 A1 DE3905881 A1 DE 3905881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
tension
fabric
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905881C2 (de
Inventor
Markus Dipl Ing Gielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6374908&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3905881(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE3905881A priority Critical patent/DE3905881C2/de
Priority to EP90100266A priority patent/EP0385061B2/de
Priority to DE90100266T priority patent/DE59004714D1/de
Priority to JP2040872A priority patent/JPH02242951A/ja
Priority to US07/485,040 priority patent/US5025837A/en
Publication of DE3905881A1 publication Critical patent/DE3905881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905881C2 publication Critical patent/DE3905881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/108Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung von Webstühlen, wobei entsprechend der Spannung der Kettfäden eine Meßeinrichtung mit Druck oder Kraft beaufschlagt wird.
Derartige Vorrichtungen zur Messung der Kettspannung an Webstühlen werden benötigt, um insbesondere in Verbindung mit einer Nachregelung der Kettspannung stets eine vorteilhafte Spannung der Kettfäden in Bezug auf das herzustellende Gewebe zu gewährleisten und insbesondere den Bruch von Kettfäden zu vermeiden.
In Bezug auf die anfangs angegebene Vorrichtung ist es bereits bekannt, die Kettspannung durch eine Druckmessung zu ermitteln, wobei ein druckempfindlicher Schlauch quer zum Fadenverlauf der Kettfäden angeordnet ist und so zwischen den Fäden liegt, daß ein Teil der Kettfäden an der Oberseite über den druckempfindlichen Schlauch und ein Teil der Kettfäden an der Unterseite um den druckempfindlichen Schlauch herum umgelenkt wird. Ausgehend von der Spannung der Kettfäden wird der druckempfindliche Schlauch mit Druck beaufschlagt, der etwa proportional zur Kettfadenspannung ist. Der in dieser Weise ermittelte Druck der Kettfäden kann angezeigt werden oder in Verbindung mit der Meßeinrichtung wird eine stetige Regelung bzw. Nachführung der Spannung der Kettfäden vorgenommen.
Hierbei sind die ermittelten Druckverhältnisse jedoch nachteilig abhängig vom Umschlingungswinkel und im weiteren abhängig von der herrschenden Temperatur, so daß abgesehen von der möglichen Beeinträchtigung der Kettfäden die Spannung derselben nur relativ ungenau ermittelt werden kann.
Ein weiteres bekanntes Meßverfahren zur Messung der Kettfadenspannung bezieht sich darauf, die Kraft zu ermitteln, welche die Kettfäden auf den Streichbaum ausüben. Der Streichbaum dient in bekannter Weise als Umlenkmittel für die Kettfäden, welche hierbei - je nach Spannung - mit einer gewissen Druckkraft auf den Streichbaum einwirken.
Nachteilig hierbei ist das Meßverfahren ebenfalls vom Umschlingungswinkel der Kettfäden am Streichbaum abhängig, wobei sich dieser Umschlingungswinkel während des Webens dauernd ändert bedingt durch das Abweben der Kette vom Kettbaum. Hierbei kann ein beträchtlicher Meßfehler auftreten.
Eine weiterhin bekannte Vorrichtung zur Messung der Kettspannung besteht darin, daß ein oder mehrere Kettfäden in einer meanderförmigen Führung zwischen drei Meßrollen eingelegt wird. Hierbei wird dann der Druck auf die Meßrollen bzw. deren Auslenkung ermittelt. Nachteilig hierbei liegt bei diesem Meßverfahren eine erhöhte Reibung der Kettfäden innerhalb der Meßeinrichtung vor und weiterhin muß bei einem evtl. Bruch des Kettfadens dieser in aufwendiger Weise erneut in die Meßeinrichtung eingelegt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung der Kettfadenspannung an Webstühlen so weiterzubilden, daß die Kettfadenspannung mit wesentlich größerer Genauigkeit unabhängig von Temperatureinflüssen und weitgehend unabhängig von einem Umschlingungswinkel betriebssicher gemessen werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung im Bereich des fertigen Gewebes nach dem Bindepunkt des Gewebes angeordnet ist, wobei die zur Kettfadenspannung proportionale Gewebespannung nach dem Bindepunkt gemessen wird.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist demnach, daß unterschiedlich zu Messungen, die sonst direkt im Kettfadenbereich durchgeführt werden, nun die Messung mit der Meßeinrichtung im Bereich des fertigen Gewebes erfolgt und zwar im Gewebeverlauf hinter dem Bindepunkt nach dem Blattanschlag. Durch diese Anordnung der Meßeinrichtung kann unmittelbar auch die Kettfadenspannung ermittelt werden, weil die Gewebespannung in diesem Bereich unmittelbar proportional zur Kettfadenspannung verläuft, so daß mit dieser Anordnung der Meßvorrichtung ohne Beeinträchtigung der Kettfäden eine wesentlich genauere Messung der Kettfadenspannung möglich ist.
Die Messung der Gewebespannung ist weiterhin unabhängig vom Umschlingungswinkel am Streichbaum, der sonst etwa bei der Kräfteerfassung am Streichbaum eine wesentliche Rolle spielte und das Meßergebnis verfälschen konnte.
Die Anordnung und die erfindungsgemässe Meßvorrichtung selbst ist hierbei relativ unabhängig von Temperatureinflüssen.
Zudem besteht der weitere Vorteil, daß die erfindungsgemässe Meßeinrichtung in der Anordnung jenseits des Bindepunktes am Gewebe den Webverlauf und die Bedienung von seiten des Webers nicht störend beeinflusst.
Im weiteren zeichnet sich die erfindungsgemässe Meßvorrichtung dadurch aus, daß nun sonst störende Reibeinflüsse, insbesondere bei empfindlichen Geweben, vermieden werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann vielmehr selbst zur ohnehin nötigen Umlenkung des Gewebes auf einen Warenbaum verwendet werden, so daß in diesem Bereich des Gewebes keine zusätzlichen Umlenkrollen oder andere Umlenkmittel benötigt werden.
Weiterhin kann die erfindungsgemässe Meßvorrichtung fest am Webstuhl eingebaut werden, wodurch die Gefahr der Beschädigung der Meßeinrichtung weitgehend vermieden wird.
Nach der Erfindung sind eine Vielzahl von Meßprinzipien einsetzbar, besonders bevorzugt werden hierbei erfindungsgemäss zwei unterschiedliche Meßverfahren. Das eine Meßverfahren bezieht sich entsprechend dem Anspruch 2 auf die Messung der Lagerkräfte auf eine jenseits des Bindepunktes angeordnete Welle. Das zweite Meßverfahren bezieht sich auf eine Druckmessung auf den Teil einer Mantelfläche einer jenseits des Bindepunkts angeordneten Welle, die vom Gewebe mindestens teilweise umschlungen wird. Aus Vereinfachungsgründen ist hierbei die Ausbreitwelle selbst als Ort für die Meßeinrichtung vorgesehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung der Gewebespannung aus einem etwa zylinderförmigen Rohr, in dessen Mantelfläche eine längliche Nut eingearbeitet ist und in dieser länglichen Nut ist ein Messbalken angeordnet, der mit seiner Oberfläche etwa bündig mit der Mantelfläche des Zylinderrohres ist.
In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung wird es noch vorgezogen, wenn die Kanten dieser Messzunge, die nächst dem nutenförmigen Einschnitt des zylinderförmigen Rohres liegen, etwas nach unten gezogen sind, d. h. sie liegen unterhalb der Oberkante dieses zylindrischen Rohres. Hierbei ist es dann vorgesehen, daß der Mittelteil dieses Messbalkens etwa gleich hoch in der Mantellinie dieses zylinderförmigen Rohres liegt. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Messbalken lediglich an einem einzigen Punkt, nämlich im Bereich seiner gesamten Mittellinie trägt. Selbstverständlich ist die Mittellinie nur als Ideale zu sehen, in Wirklichkeit gibt es einen bestimmten Umschlingungswinkel, d. h. das über den Messbalken laufende Gewebe wird also bevorzugt von dem Mittelteil des Messbalkens getragen, während die äußeren Teile des Messbalkens nicht mehr vom Gewebe mit Druck beaufschlagt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat der Messbalken hier eine Länge von etwa 150 mm, weil es hierzu standardisierte Kraftmessaufnehmer gibt.
In Abhängigkeit von der Gewebedichte laufen dann über einen derartigen Messbalken etwa zwischen 30 und 1000 gebundene Kettfäden.
Selbstverständlich sind auch andere Längen für einen derartigen Messbalken möglich.
Verwendet man eine größere Länge des Messbalkens, dann ist es relativ schwierig diesen Messbalken steif genug auszuführen, um die über die Länge entstehende Kraft auf die Dehnungsmesstreifen einzuleiten.
Verwendet man einen kürzeren Messbalken, sind die auf den Messbalken wirkenden Kräfte geringer und damit die Anordnung unempfindlicher und es wird keine repräsentative Messung für die Gewebespannung insgesamt erreicht.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisiert die Gewebebildung an einem Webstuhl dargestellt;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Messvorrichtung;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt in Richtung der Linie III/III in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt schematisiert im Schnitt und vergrößerter Darstellung den oberen Teil der Messvorrichtung.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie von einem Kettbaum 1 die Kette 2 abgewebt wird und hierbei über einen Streichbaum 3 umgelenkt wird.
In an sich bekannter Weise erfolgt dann die Fachbildung, wobei im Fach 4 das Blatt 5 angeordnet ist, so daß das hierdurch verarbeitete Gewebe im Bindepunkt 6 gebildet wird.
Das nach dem Bindepunkt 6 fertiggestellte Gewebe 7 wird dann über eine Ausbreitwelle 8 abgezogen und einer nicht näher dargestellten Gewebeeinzugsvorrichtung 10 zugeführt.
Erfindungsgemäß ist nun in der Ausbreitwelle 8 die Messvorrichtung 9 zur Messung der Gewebespannung angeordnet.
Dies ist eine bevorzugte Ausführungsform. In einer anderen Ausführungsform könnte vorgesehen sein, daß die Messvorrichtung 9 im Bereich zwischen der Ausbreitwelle und dem Bindepunkt 6 angeordnet ist.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Messvorrichtung 9 hinter der Ausbreitwelle 8, d. h. also zwischen der Ausbreitwelle 8 und der Gewebeeinzugsvorrichtung 10 angeordnet ist.
Wesentlich ist nur, daß das Gewebe so über die Messvorrichtung 9 hinweggeführt wird, daß eine gewisse Kraft auf die Messvorrichtung 9 vom Gewebe ausgeübt wird. Die Kraft soll hierbei bevorzugt senkrecht zum Gewebeverlauf oder in etwa senkrecht zum Gewebeverlauf auf die Messvorrichtung 9 ausgeübt werden.
Die Messvorrichtung 9 setzt also eine geringfügige Umlenkung des fertiggestellten Gewebes um die Messvorrichtung 9 herum voraus, damit eine Kraft auf die kraftempfindlichen Teile der Messvorrichtung ausgeübt wird.
Damit wird also der wesentliche Vorteil erreicht, daß eine Störung im Kettfadenverlauf, d. h. also vor dem Fach 4 in Richtung zum Kettbaum 1 vermieden wird, weil in diesem Bereich die Messvorrichtung nicht angeordnet ist. Ferner wird der Vorteil erreicht, daß nur eine geringfügige Umschlingung der Messvorrichtung erforderlich ist. Das heißt also, von vornherein wird aufgrund dieser geringfügigen Umschlingung eine Störung des Gewebes verhindert.
Wesentlicher Vorteil hierbei ist, daß nicht mehr die empfindlichen Kettfäden über eine derartige Messvorrichtung geleitet werden müssen, sondern ein insich stabiles Gewebe, was daher nicht störungsanfällig ist. Ein Bruch von Kettfäden spielt keine Rolle mehr.
In der bevorzugten Form der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung, bei der die Messvorrichtung unmittelbar in der Ausbreitwelle 8 angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, daß die ohnedies an der Ausbreitwelle notwendige Umlenkung nun zur Beaufschlagung der Messvorrichtung ausgenützt wird.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Messvorrichtung 9 nach der Erfindung.
Hierbei ist in einem Rohr 11 mit zylinderförmiger Mantelfläche 12 eine radial verlaufende Nut 13 eingefräst.
Es versteht sich von selbst, daß die Mantelfläche 12 des Rohres 11 nicht unbedingt zylindrisch sein braucht, es können auch elliptische Mantelflächen verwendet werden oder auch Hohlrohre, in deren Mantel eine entsprechende in radialer Richtung verlaufende Nut 13 eingearbeitet ist.
Es reicht also jede gewölbte Oberfläche als Umlenkvorrichtung, mit der Maßgabe, daß in dieser Oberfläche eine radiale Nut eingearbeitet sein muß, in welcher ein Messbalken 14 angeordnet ist.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 ist der Messbalken 14 hierbei als Profilstab ausgebildet, er besteht in seinem Material bevorzugt aus einem Aluminium, Stahl oder Kunststoffmaterial.
Wichtig ist, daß die Oberfläche 23 dieses Messbalkens 14 so bearbeitet ist, daß diese Oberfläche 23 einen geringen Reibwert hat, so daß ein unzulässiger Gewebeverschleiß hierdurch vermieden wird.
Die Kontur der Oberfläche 23 wird hierbei gemäß Fig. 4 so bearbeitet, daß eine Mittellinie 25 (Fig. 4) etwa bündig mit der Mantelfläche 12 des Rohres 2 abschließt. Dadurch wird ein ungestörter Gewebeverlauf gewährleistet, denn das Gewebe 7 läuft dann gemäß der Fig. 4 zu einem Teil auf den beiden benachbarten Auflageflächen des Rohres 2 diesseits und jenseits der Nut 13 und andererseits berührt dieses Gewebe 7 den Messbalken 14 lediglich im Bereich der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie 25.
Dadurch wird gewährleistet, daß eine zentrale Krafteinleitung mit definierter Richtung auf den Messbalken 14 erfolgt.
Die Kanten 15 des Profiles des Messbalkens 14 sind also unter die Mantelfläche 12 des Rohres 11 heruntergezogen, so daß diese Kanten 15 nicht mit dem Gewebe 7 in Berührung kommen.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist der Messbalken 14 hierbei mit einem gewissen Spiel 21, welches bevorzugt etwa im Bereich von einigen hundertstel Millimeter liegt, oberhalb eines Trägers 17 angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Messbalken 14 und dem darunter angeordneten Träger 17 erfolgt über zwei seitliche Biegebalken 18, wobei im folgenden der Einfachheit halber nur die eine Seite der Lagerung des Messbalkens 14 an dem Träger 17 beschrieben wird, weil die gegenüberliegende Seite genau identisch ausgebildet ist.
Der Biegebalken 18 besteht hierbei aus einem beliebigen Stahl, Alu oder Kunststoffmaterial, auf dem ein Dehnungsmesstreifen in Längsrichtung des Biegebalkens 18 aufgeklebt ist.
Der Biegebalken 18 selbst wird hierbei über Spannbacken 19 einerseits mit dem Messbalken 14 und andererseits mit dem Träger 17 verbunden. Die Spannbacken weisen hierbei Schrauben auf, die in entsprechende, nicht näher dargestellte Gewindebohrungen einerseits am Messbalken 14 und andererseits am Träger 17 eingreifen.
Wichtig ist, daß die Befestigungsflächen für den Biegebalken 18 an dem Messbalken 14 einerseits und an dem Träger 17 andererseits genau zueinander fluchten, so daß eine verzugsfreie Montage des Biegebalkens 18 gegeben ist.
Die jeweils auf dem Biegebalken 18 angeordneten nicht näher dargestellten Dehnungsmesstreifen sind über nicht näher dargestellte Kabelverbindungen mit einem nicht näher dargestellten Verstärker verbunden, der in entsprechenden Befestigungs­ bohrungen 22 im Bereich einer Ausnehmung 16 im Rohr 11 befestigt ist.
Gemäß Fig. 2 erweitert sich also die radiale Nut 13 zu einer zentralen Ausnehmung 16, in welcher der Träger 17 und die erforderlichen Befestigungsmittel angeordnet sind.
Der Träger 17 weist hierbei Bohrungen 20 auf, durch welche Schrauben 24 greifen, welche in Gewindebohrungen 26 im Rohr 11 eingeschraubt sind.
Statt der gewählten schrägen Lagerung der Biegebalken 18 im Vergleich zu der in Fig. 3 dargestellten horizontalen Linie kann es in einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, daß die Biegebalken ebenfalls parallel zu einer Horizontalen zwischen dem Messbalken 14 und dem Träger 17 montiert sind.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Biegebalken 18 mit den darauf angeordneten Dehnungs­ messtreifen entfallen und daß im Bereich des Spieles 21 zwischen der Unterseite des Messbalkens 14 und der zugeordneten Oberfläche des Trägers 17 entsprechende Druckmessaufnehmer angeordnet sind.
Statt der Verwendung entsprechender Druckmessaufnehmer sind auch entsprechende Wegmessaufnehmer möglich, wie z. B. induktive Wegmess­ aufnehmer, kapazitive Wegmessaufnehmer oder optische Wegmessaufnehmer.
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist also, daß statt der Kettspannung die Gewebespannung jenseits des Bindepunktes gemessen wird, wodurch die oben erwähnten Vorteile erreicht werden.
Zeichnungs-Legende
 1 Kettbaum
 2 Kette
 3 Streichbaum
 4 Fach
 5 Blatt
 6 Bindepunkt
 7 Gewebe
 8 Ausbreitwelle
 9 Meßvorrichtung
10 Gewebeeinzugsvorrichtung
11 Rohr
12 Mantelfläche
13 Nut
14 Meßbalken
15 Kante (Meßbalken 14)
16 Ausnehmung
17 Figur
18 Biegebalken
19 Spannbacken
20 Bohrung
21 Spiel
22 Befestigungsbohrung
23 Oberfläche
24 Schraube
25 Mittellinie
26 Gewindebohrung

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Messung und Regelung der Kettspannung an Webstühlen, wobei entsprechend der Spannung der Kettfäden eine Meßeinrichtung mit Druck oder Kraft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (9) im Bereich des fertigen Gewebes (7) nach dem Bindepunkt (6) des Gewebes (7) angeordnet ist, wobei die zur Kettfadenspannung proportionale Gewebespannung nach dem Bindepunkt gemessen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkräfte auf eine im Bereich jenseits des Bindepunktes (6) des Gewebes (7) angeordnete Welle gemessen werden, die zur Kettfadenspannung proportional sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (9) fest am Webstuhl in der Ausbreitwelle (8) für das Gewebe (7) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (9) im Bereich zwischen der Ausbreitwelle (8) und dem Bindepunkt (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (9) zwischen der Ausbreitwelle (8) und der Gewebeeinzugsvorrichtung (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (9) aus einem etwa zylinderförmigen Rohr (11) besteht, in dessen Mantelfläche (12) eine längliche Nut (13) eingearbeitet und ein Meßbalken (14) mit Dehnungsmeßstreifen angeordnet ist, der mit seiner Oberfläche etwa bündig mit der Mantelfläche (12) des Rohres (11) abschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (15) des Meßbalkens (14) am Rande der Nut (13) nach unten gezogen bzw. versenkt ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbalken (14) mit geringem Spiel (21) oberhalb eines Trägers (17) angeordnet ist und mit dem Träger (17) über seitliche Biegebalken (18), an denen Dehnungsmeßstreifen aufgeklebt sind, in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (13) im zylindrischen Rohr (11) nach Art einer Erweiterung eine Ausnehmung (16) aufweist, in welche ein Träger (17) für den Meßbalken (14) sowie ein Verstärker und sonstige zusätzliche Einrichtungen sowie Befestigungsmittel angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (9) mit dem zylindrischen Rohr (11) bzw. dem Meßbalken (14) als Druckaufnehmer oder als induktiver bzw. kapazitiver oder optischer Wegmesser ausgebildet ist.
DE3905881A 1989-02-25 1989-02-25 Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine Expired - Lifetime DE3905881C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905881A DE3905881C2 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine
EP90100266A EP0385061B2 (de) 1989-02-25 1990-01-08 Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
DE90100266T DE59004714D1 (de) 1989-02-25 1990-01-08 Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung.
JP2040872A JPH02242951A (ja) 1989-02-25 1990-02-21 織機のたて糸張力測定装置
US07/485,040 US5025837A (en) 1989-02-25 1990-02-26 Apparatus for measuring loom warp tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905881A DE3905881C2 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905881A1 true DE3905881A1 (de) 1990-09-06
DE3905881C2 DE3905881C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=6374908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905881A Expired - Lifetime DE3905881C2 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine
DE90100266T Expired - Fee Related DE59004714D1 (de) 1989-02-25 1990-01-08 Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90100266T Expired - Fee Related DE59004714D1 (de) 1989-02-25 1990-01-08 Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5025837A (de)
EP (1) EP0385061B2 (de)
JP (1) JPH02242951A (de)
DE (2) DE3905881C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505082A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Nuovo Pignone Spa Vorrichtung zur Messung der Kettgarnspannung in einer Webmaschine
DE102013222679A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Messen der Gewebespannung in einer Webmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717135B1 (de) 1994-12-13 2010-06-16 ITEMA (Switzerland) Ltd. Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an einer Webmaschine
DE59511108D1 (de) * 1994-12-13 2010-07-29 Itema Switzerland Ltd Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an einer Webmaschine
DE29612041U1 (de) * 1995-09-25 1996-09-12 Sulzer Rüti AG, Rüti Tragbare Vorrichtung zum Messen der Kettspannung eines Gewebes
US6928652B1 (en) * 1998-05-29 2005-08-09 Webtv Networks, Inc. Method and apparatus for displaying HTML and video simultaneously
US6938270B2 (en) * 1999-04-07 2005-08-30 Microsoft Corporation Communicating scripts in a data service channel of a video signal
US7174562B1 (en) * 1999-12-20 2007-02-06 Microsoft Corporation Interactive television triggers having connected content/disconnected content attribute
US6766524B1 (en) * 2000-05-08 2004-07-20 Webtv Networks, Inc. System and method for encouraging viewers to watch television programs
DE50205747D1 (de) * 2001-11-16 2006-04-13 Sultex Ag Rueti Messvorrichtung zur Messung der Gewebespannung in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Messvorrichtung
EP1312708B1 (de) * 2001-11-16 2006-02-01 Sultex AG Messvorrichtung zur Messung der Gewebespannung in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Messvorrichtung
DE50301000D1 (de) * 2003-03-25 2005-09-22 Empa Testmaterialien Ag St Gal Verfahren zur Prüfung der Aggregate, in denen die Wasch-, Reinigungs- und Trocknungsprozesse ausgeführt werden durch Behandlung und deren Auswirkung auf textile Flächengebilde
US9021529B2 (en) * 2004-07-15 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Content recordation techniques
DE102005019906B3 (de) * 2005-04-29 2006-03-30 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit lösbarer Verbindung zwischen einem Antriebsmittel und dem Kettbaum einer Webmaschine
CZ2011490A3 (cs) * 2011-08-10 2012-02-29 Technická univerzita v Liberci Zpusob a zarízení k merení tkacího odporu na tkacím stroji

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740258A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Guillot Textil Maschinen Gmbh Vorrichtung zum auf- und abwickeln textiler behandlungsgueter mit konstanter wickelspannung
US4428244A (en) * 1981-11-20 1984-01-31 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Apparatus for measuring internal stress of strip during rolling process
DE3343012A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 ZVS - Výzkumněvývojový ústav, koncernová účelová organizace, Brno Gewebezug-messer fuer textilmaschinen
JPS61201053A (ja) * 1985-02-26 1986-09-05 日産自動車株式会社 織機の経糸送出し装置
DE2724334C2 (de) * 1977-05-28 1987-06-25 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE2630410C2 (de) * 1976-07-06 1988-03-03 Betriebsforschungsinstitut Vdeh-Institut Fuer Angewandte Forschung Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US4736776A (en) * 1985-07-12 1988-04-12 Picanol N.V. Adjustable breast beam system for heaving loom
CH668443A5 (de) * 1985-07-26 1988-12-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der spannung einer fadenschar oder eines gewebes an einer textilmaschine.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573952B2 (de) * 1966-11-18 1971-04-29 Wool Industries Research Associat tion, Leeds, York (Großbritannien) Faden oder bandspannungsmesser fuer webstuehle oder sonsti ge textilmaschinen
CH556416A (de) * 1972-09-29 1974-11-29 Sulzer Ag Kettablassvorrichtung.
AT329902B (de) * 1973-05-23 1976-06-10 Voest Ag Verfahren zum bestimmen der zugspannungsverteilung uber die breite eines kaltgewalzten bandes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
HU175887B (en) * 1978-10-25 1980-11-28 Budapesti Mueszaki Egyetem Weaving process and loom for carrying out the process
CH657392A5 (de) * 1982-07-13 1986-08-29 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der spannung an textilen flaechengebilden auf textilmaschinen, insbesondere webmaschinen.
DE3724829A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur messung der kettfadenspannung
JPS6437486U (de) * 1987-08-27 1989-03-07

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630410C2 (de) * 1976-07-06 1988-03-03 Betriebsforschungsinstitut Vdeh-Institut Fuer Angewandte Forschung Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE2724334C2 (de) * 1977-05-28 1987-06-25 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE2740258A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Guillot Textil Maschinen Gmbh Vorrichtung zum auf- und abwickeln textiler behandlungsgueter mit konstanter wickelspannung
US4428244A (en) * 1981-11-20 1984-01-31 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Apparatus for measuring internal stress of strip during rolling process
DE3343012A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 ZVS - Výzkumněvývojový ústav, koncernová účelová organizace, Brno Gewebezug-messer fuer textilmaschinen
JPS61201053A (ja) * 1985-02-26 1986-09-05 日産自動車株式会社 織機の経糸送出し装置
US4736776A (en) * 1985-07-12 1988-04-12 Picanol N.V. Adjustable breast beam system for heaving loom
CH668443A5 (de) * 1985-07-26 1988-12-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der spannung einer fadenschar oder eines gewebes an einer textilmaschine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59 85930 A. In. Patents Abstracts of Japan, P-300, Sept. 14, 1984, Vol.8, No.202 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505082A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Nuovo Pignone Spa Vorrichtung zur Messung der Kettgarnspannung in einer Webmaschine
DE102013222679A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Messen der Gewebespannung in einer Webmaschine
WO2015067702A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zum messen der gewebespannung in einer webmaschine
CN105705694A (zh) * 2013-11-07 2016-06-22 林道尔·多尼尔有限责任公司 用于在织机中测量织物张力的方法和装置
CN105705694B (zh) * 2013-11-07 2017-06-06 林道尔·多尼尔有限责任公司 用于在织机中测量织物张力的方法和装置
US9725834B2 (en) 2013-11-07 2017-08-08 Lindauer Dornier Gmbh Method and device for measuring the fabric tension in a weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0385061B2 (de) 1997-03-05
EP0385061A3 (de) 1991-04-17
JPH054456B2 (de) 1993-01-20
EP0385061A2 (de) 1990-09-05
DE3905881C2 (de) 1999-08-19
US5025837A (en) 1991-06-25
EP0385061B1 (de) 1994-03-02
JPH02242951A (ja) 1990-09-27
DE59004714D1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385061B1 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE3115461C2 (de)
EP0252952B1 (de) Vorrichtung zum messen der banddicke von faserbändern
DE3336727C2 (de) Vorrichtung zur Linearkraftmessung
AT6149U1 (de) Maschine zum verlegen einer fahrleitung
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
DE2736644C2 (de) Stoffauflauf
EP0206196B1 (de) Ueberwachungsvorrichtung für Doppelfäden an Webkettenknüpfmaschinen
DE2516803A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE19505082C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettgarnspannung in einer Webmaschine
DE3609845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur musterbildung bei einer webmaschine
DE10140645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
DE2952232C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE3619616C2 (de) Präzisionswaage
EP0011788A1 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
DE2908642C2 (de) Verbindungsstab zwischen dem Schaftrahmen einer Webmaschine und dem Schaftzug der sie steuernden Fachbildemaschine
DE112011102502B4 (de) Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Klingendrucks
EP0513432A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Durchhanges einer laufenden Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
EP0491151A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
EP3529404B1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung
DE102018218294B3 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition