DE3905821A1 - Banderole - Google Patents

Banderole

Info

Publication number
DE3905821A1
DE3905821A1 DE19893905821 DE3905821A DE3905821A1 DE 3905821 A1 DE3905821 A1 DE 3905821A1 DE 19893905821 DE19893905821 DE 19893905821 DE 3905821 A DE3905821 A DE 3905821A DE 3905821 A1 DE3905821 A1 DE 3905821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
calendar
banderole
parts
cuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893905821
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905821C2 (de
Inventor
Joerg-Martin Schneider
Gert Wenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMPE WALTER VON
Original Assignee
LAMPE WALTER VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMPE WALTER VON filed Critical LAMPE WALTER VON
Priority to DE19893905821 priority Critical patent/DE3905821A1/de
Publication of DE3905821A1 publication Critical patent/DE3905821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905821C2 publication Critical patent/DE3905821C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/40Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one beside the other, e.g. on a common carrier plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Banderole aus einem durchsichtigen Kunststoffstreifen, bestehend aus einem Mittelteil, auf dem ein in Streifenlängsrichtung ver­ schiebbarer Rahmen sitzt, und aus zwei Seitenteilen, die vom Mittelteil aus zurücklaufen und elastisch mit­ einander verbunden sind, wobei der Rahmen zur Markie­ rung der Tagesdaten eines Kalenders dient und die Bande­ role, den Kalender umlaufend, senkrecht zur Längsachse des Streifens auf dem Kalender verschiebbar ist.
Bei bekannten auf dem Markt befindlichen Banderolen dieser Art sind die Seitenteile über ein Gummiband miteinander verbunden. Dieses verkompliziert die Her­ stellung der Banderole. Hinzu kommt, daß die stapel­ weise Lagerung mehrerer Banderolen Probleme aufwirft, weil sie im unbelasteten Zustand die Tendenz hat, sich zu krümmen, und außerdem relativ dick ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Banderole derart auszubilden, daß ihre Her­ stellung einfacher und ihre stapelweise Lagerung zusam­ men mit anderen Banderolen besser ist als im bekannten Fall.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenteile unmittelbar miteinander verbunden sind und Schnitte aufweisen, die von einem Rand eines Sei­ tenteils ausgehen und im Seitenteil enden.
Die Herstellung einer solchen Banderole ist einfacher als diejenige der bekannten Banderole. Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäße Banderole sich im unbelasteten Zu­ stand nicht krümmt und sehr flach ist. Sie läßt sich also zusammen mit anderen Banderolen gut stapeln. Ande­ rerseits wird durch die Schnitte erreicht, daß sich der Streifen im Bereich der Schnitte etwas dehnen läßt, so daß die erforderliche Elastizität gewahrt bleibt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der einzigen Figur der Zeichnung.
Diese zeigt eine Ausführungsform der Erfindung.
Mit 1 ist ein Streifen aus durchsichtigem Kunststoff, mit 2 ein auf dessen Mittelteil 1 a längs verschieb­ licher Rahmen und mit 3 sind Schnitte der Seitenteile 1 b des Streifens bezeichnet. Die Seitenteile 1 b sind im Bereich 4 miteinander verklebt.
Der Rahmen 2 dient zur Markierung der Tagesdaten eines Kalenders. Die Banderole, die von dem Streifen 1 ge­ bildet wird, ist über den Kalender stülpbar und senk­ recht zu der Längsachse des Streifens 1 auf dem Kalen­ der verschiebbar.
Die Schnitte 3 lassen eine Dehnung des rückseitigen Streifenteils, das durch die beiden Seitenteile 1 b ge­ bildet wird, zu. Auf diese Weise ist es möglich, die Banderole bequem über den Kalender zu ziehen.
Die Schnitte 3 bestehen aus den Teilen 3 a, 3 b und 3 c. Die Teile 3 a und 3 c verlaufen (etwa) senkrecht zur Streifenlängsachse. Die Teile 3 b verlaufen etwa paral­ lel zur Streifenlängsachse.

Claims (8)

1. Banderole aus einem durchsichtigen Kunststoffstrei­ fen, bestehend aus einem Mittelteil, auf dem ein in Streifenlängsrichtung verschiebbarer Rahmen sitzt, und aus zwei Seitenteilen, die vom Mittelteil aus zurücklaufen und elastisch miteinander verbunden sind, wobei der Rah­ men zur Markierung der Tagesdaten eines Kalenders dient und die Banderole, den Kalender umlaufend, senkrecht zur Längsachse des Streifens auf dem Kalender verschieb­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1 b) unmittelbar miteinander verbunden sind und Schnitte (3) aufweisen, die von einem Rand eines Seitenteils (1 b) ausgehen und im Seitenteil (1 b) enden.
2. Banderole nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnitte (3) abwechselnd von den beiden Rändern des Seitenteils (1 b) ausgehen.
3. Banderole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die randseitigen Schnitteile (3 a) senkrecht zur Streifenlängsachse verlaufen.
4. Banderole nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnitteile (3 b) im Innern der Seitenteile in etwa in Streifenlängsrichtung ver­ laufen, wobei benachbarte Schnitteile (3 b) in entgegen­ gesetzte Richtungen weisen.
5. Banderole nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnittenden (3 c) im Innern der Seitenteile (1 b) in etwa senkrecht zur Streifenlängs­ achse verlaufen.
6. Banderole nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schnitteile (3 a, b, c) bogenförmig ineinander übergehen.
7. Banderole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schnitte (3) im Bereich der Endhälften der Seitenteile (1 b) befinden.
8. Banderole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Schnitte (3) im Bereich einer halben bis einer Viertel Streifenbreite liegen.
DE19893905821 1989-02-22 1989-02-22 Banderole Granted DE3905821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905821 DE3905821A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Banderole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905821 DE3905821A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Banderole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905821A1 true DE3905821A1 (de) 1990-08-23
DE3905821C2 DE3905821C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6374884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905821 Granted DE3905821A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Banderole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014011C1 (en) * 1990-04-27 1992-01-23 Walter Von Lampe Organisationsmittel, 1000 Berlin, De Band arrangement - includes transparent plastic strip with central section on which frame is located with two side sections

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242983C2 (de) * 1992-12-18 1995-09-28 Heitlinger Karl Leo Batterie oder Akkumulator mit einem Mittel zur Kennzeichnung des Ladezustandes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026793U1 (de) * 1980-10-07 1981-01-26 Ttb Verlag Peter Wohldorf Kg, 2358 Kaltenkirchen Sichtstreifen für einen Kalender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026793U1 (de) * 1980-10-07 1981-01-26 Ttb Verlag Peter Wohldorf Kg, 2358 Kaltenkirchen Sichtstreifen für einen Kalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014011C1 (en) * 1990-04-27 1992-01-23 Walter Von Lampe Organisationsmittel, 1000 Berlin, De Band arrangement - includes transparent plastic strip with central section on which frame is located with two side sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905821C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645202A1 (de) Lineal
EP0171490B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter
DE3905821A1 (de) Banderole
DE2816149A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE2927109C2 (de)
DE4404664A1 (de) Lesezeichen
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
EP0142064B1 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
CH667623A5 (en) Combined book mark and position indicator - has slot down each side for sliding line marker and slots at bottom for page indicator
DE823289C (de) Kartei
DE3312789C1 (de) Skalenleiste
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE3731019C2 (de) Signalleiste
AT394335B (de) Telefon- oder adressenregister
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE3210535C2 (de)
EP0359142A2 (de) Gehäuse für Kalenderblätter o.dgl.
DE3718807A1 (de) Lesezeichen
AT165263B (de)
DE2429111B2 (de) Profilleiste fuer eine haengeregistratur
DE7925659U1 (de) Tischkalender
DE19516892A1 (de) Kalender
DE1275990B (de) Schiebereiter aus Kunststoff fuer Haengeregistraturen
DE7332185U (de) Aufstellbares preisschild
DE8432830U1 (de) Magnetpflaster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee