DE3905810A1 - Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE3905810A1
DE3905810A1 DE3905810A DE3905810A DE3905810A1 DE 3905810 A1 DE3905810 A1 DE 3905810A1 DE 3905810 A DE3905810 A DE 3905810A DE 3905810 A DE3905810 A DE 3905810A DE 3905810 A1 DE3905810 A1 DE 3905810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
hydrogen
group
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3905810A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH72988A external-priority patent/CH674988A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3905810A1 publication Critical patent/DE3905810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0059Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only sulfur as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3643Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from quinolines or hydrogenated quinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3686Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing nitrogen and oxygen as heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien, insbesondere textilen Fasermaterialien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
worin R₁ Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, R₂ eine Gruppe der Formel -CN, -CON(R₈)R₉, -COR₁₀, -COOR₁₁, -SO₂R₁₂ oder -CONHNHR₁₃, R₃ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkanoylamino, C₁-C₁₀-Alkoxy oder Phenoxy, R₄ gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, R₅ C₁-C₄-Alkyl, R₆ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, R₈, R₉ und R₁₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CH(R₁₄)-, wobei R₁₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet, Y eine wasserlöslichmachende Gruppe, n die Zahl 1 oder 2 und m die Zahl 1 oder 2 ist.
Als C₁-C₁₀-Alkyl kommt für R₁, R₄, R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ in Formel (1) z. B. in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl oder Decyl, sowie die entsprechenden Reste, die z. B. durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Sulfo, Sulfato, Thiosulfato, Cyan oder Halogen substituiert sind, z. B. β-Hydroxyäthyl, β-Methoxyäthyl, β-Chloräthyl, Benzyl, β-Sufatoäthyl, γ-Methoxypropyl, β-Äthoxyäthyl.
Als C₁-C₄-Alkyl kommt für R₃, R₅, R₆, R₇ und R₁₄ in Formel (1) z. B. in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl.
Als C₅-C₇-Cycloalkyl kommt für R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ in Formel (1) z. B. in Betracht: Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, sowie die entsprechenden Reste, die z. B. durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, C₁-C₄-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie Methoy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, unt tert.-Butoxy substituiert sind. Als Beispiel sei der Methylcyclohexylrest genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl kommen für R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂, und R₁₃ in Formel (1) neben unsubstituiertem Phenyl oder Naphthyl solche Reste mit z. B. den folgenden Substituenten in Betracht: C₁-C₄-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy und tert.-Butoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, C₂-C₄-Alkanoylamino, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino oder Sulfo.
Als C₂-C₆-Alkanoylamino kommt für R₃ in Formel (1) z. B. Acetylamino, Propionylamino und Butyrylamino in Betracht.
Als C₁-C₁₀-Alkoxy kommt für R₃ in Formel (1) z. B. in Betracht: Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sek.-Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Octyloxy oder Decyloxy, sowie die entsprechenden Reste, die z. B. durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl oder Halogen substituiert sind, z. B. β-Äthoxyäthoxy.
Als Halogen kommt für R₃ in Formel (1) z. B. in Betracht: Fluor, Brom oder insbesondere Chlor.
Als Phenoxy kommt für R₃ in Formel (1) ein unsubstituierter oder ein durch C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy und tert.-Butoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, C₂-C₄-Alkanoylamino, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino oder Sulfo substituierter Phenoxyrest in Betracht.
Insbesondere bedeutet R₃ in Formel (1) Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkanoylamino, C₁-C₁₀-Alkoxy oder Phenoxy.
Als wasserlöslichmachende Gruppe kommt insbesondere die Sulfonsäure-, Sulfato- und Thiosulfato-Gruppe in Betracht. Vorzugsweise enthalten die Azofarbstoffe der Formel (1) 1 bis 2 Gruppen der Formeln -SO₃H, -OSO₃H oder -SSO₃H, die entweder an die Diazokomponente und/oder an die Kupplungskomponente gebunden sind.
Bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel (1), worin Y eine Sulfo- oder Sulfatogruppe ist.
Bevorzugt sind ferner Azofarbstoffe der Formel (1), worin m die Zahl 1 bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel (1), worin n die Zahl 1 bedeutet.
Insbesondere sind die Azofarbstoffe der Formel (1) nur durch eine Sulfo- oder Sulfatogruppe als wasserlöslichmachende Gruppe und nur durch einen Rest R₃ substituiert.
Besonders bevorzugt sind die Azofarbstoffe der Formel
worin R₁, R₂, R₃, R₄, R₆ und X die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben und Y eine Sulfo- oder Sulfatogruppe ist.
Ganz besonders bevorzugt sind die Azofarbstoffe der Formel (2), worin R₁ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, R₂ eine Gruppe der Formel -CN, -COOR₁₁ oder -CON(R₈)R₉, R₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere C₁-C₄-Alkyl, R₄ C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl, inbesondere C₁-C₄-Alkyl, oder C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl, R₆ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CH-R₁₄, R₁₁ C₁-C₄-Alkyl, R₈ Wasserstoff, R₉ C₁-C₄-Alkyl und R₁₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist, und Y entweder an R₉ oder R₄ gebunden ist.
Besonders interessant sind Azofarbstoffe der Formel (2), worin R₁ Wasserstoff, R₂ -COOCH₃, -COOCH₂CH₃ oder -CONHCH₂CH₃, R₃ Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, R₄ C₂-C₄-Alkyl, β-Methoxyäthyl, β-Äthoxyäthyl oder Benzyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl, X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃ und Y eine Sulfo- oder Sulfatogruppe ist.
Ganz besonders interessante Azofarbstoffe der Formel (2) entsprechen der Formel
worin R₂ -COOCH₃, R₄ Sulfoäthyl oder Sulfatoäthyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl und R₁₄ Wasserstoff oder Methyl ist, oder worin R₂ -CONHCH₂CH₂OSO₃H, R₄ Äthyl, Isopropyl, β-Methoxyäthyl oder β-Äthoxyäthyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl und R₁₄ Methyl ist; oder der Formel
worin R₂ -COOCH₃, R₄ Sulfoäthyl oder Sulfatoäthyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl ist, oder worin R₂ -CONHCH₂CH₂OSO₃H, R₄ Äthyl, Isopropyl, β-Methoxyäthyl oder β-Äthoxyäthyl und R₆ Wasserstoff oder Methyl ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (1), welches dadurch gekennzeichnet ist daß man ein Amin der Formel
worin R₁ die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat und R₂ eine Gruppe der Formel CN, -COR₁₀, -COOR₁₁ oder -SO₂R₁₂ ist, wobei R₁₀, R₁₁ und R₁₂ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben und Y eine wasserlöslichmachende Gruppe ist, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, X, Y und n die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und gegebenenfalls den Rest -COOR₁₁ in eine Gruppe der Formel -CON(R₈)R₉ oder -CONHNHR₁₃, wobei R₈, R₉ und R₁₃ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, überführt, und gegebenenfalls anschließend eine wasserlöslichmachende Gruppe in den Rest R₂ einführt, so daß der gebildete Azofarbstoff ein oder zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
Die Diazotierung der Diazokomponente der Formel (5) erfolgt in der Regel durch Einwirken salpetriger Säure in wäßrig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung auf die Kupplungskomponente der Formel (6) bei sauren oder neutralen bis alkalischen pH-Werten.
Gegebenenfalls kann eine freie Aminogruppe nach der Kupplung mit einem Acylierungs- oder Alkylierungsmittel in eine Acylamino- oder Alkylaminogruppe umgewandelt werden, und ebenso kann eine Hydroxygruppe durch Acylierung oder Alkylierung in eine Acyloxy oder Alkoxygruppe übergeführt werden.
Ferner kann eine aliphatische Hydroxygruppe in eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie z. B. durch Sulfatierung in eine Sulfatogruppe, übergeführt werden.
Die Einführung der Reste -CON(R₈)R₉ oder -CONHNHR₁₃ erfolgt in der Regel nach der Kupplungsreaktion, indem z. B. der -COOR₁₁-Rest durch Umsetzung mit einem Amin- oder Hydrazin-Derivat in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, bei 40 bis 80°C umgesetzt wird.
In analoger Weise kann z. B. R₂ als -COOR₁₁ nach der Kupplungsreaktion in eine -CONH(CH₂) x -OH-Gruppe, wobei x eine Zahl zwischen 1 und 5, insbesondere die Zahl 2 oder 3, bedeutet, übergeführt werden. Die Hydroxygruppe kann anschließend in eine Sulfatogruppe, z. B. mit Chlorsulfonsäure, übergeführt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formle (5) und/oder eine Kupplungskomponente der Formel (6) verwendet, worin Y ein Sulfo- oder Sulfatorest ist, wobei die Einführung der Sulfatogruppe in die Diazokomponente in der Regel im Anschluß an die Kupplungsreaktion erfolgt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (5) und eine Kupplungskomponente der Formel (6) verwendet, die zusammen nur eine Sulfo- oder Sulfatogruppe enthalten, oder falls die Kupplungskomponente der Formel (6) frei von wasserlöslichmachenden Gruppen ist, im Anschluß an die Kupplung eine Sulfatogruppe in die Diazokomponente einführt.
Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kupplungskomponente der Formel (6) verwendet, worin n die Zahl 1 ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (2) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (5) diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R₃, R₄, R₆, X und Y die unter Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und gegebenenfalls anschließend des Rest -CON(R₈)R₉ oder -CONHNHR₁₃ sowie gegebenenfalls eine Sulfo- oder Sulfatogruppe einführt, so daß der gebildete Azofarbstoff nur eine einzige Sulfo- oder Sulfatogruppe enthält.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (5), worin R₁ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist und R₂ eine Gruppe der Formel -CN oder COOR₁₁ ist, wobei R₁₁ C₁-C₄-Alkyl ist, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (7), worin R₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere C₁-C₄-Alkyl, R₄ C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl, R₆ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -CH-R₁₄, wobei R₁₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist, und Y eine Sulfo- oder Sulfatogruppe bedeutet, kuppelt, und gegebenenfalls anschließend den Rest -CON(R₈)R₉ einführt, wobei R₈ Wasserstoff und R₉ C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy ist, und gegebenenfalls, falls R₉ C₁-C₄-Alkoxy ist, eine Sulfatogruppe in R₉ einführt, so daß der gebildete Azofarbstoff nur eine einzige Sulfo- oder Sulfatogruppe an R₉ oder R₄ enthält.
Die besonders interessanten Azofarbstoffe der Formel (2) werden erhalten, indem man ein Amin der Formel (5), worin R₁ Wasserstoff und R₂ eine Gruppe der Formel -COOCH₃ oder COOC₂H₅ ist, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (7), worin R₃ Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, R₄ C₂-C₄-Alkyl, β-Äthoxyäthyl oder Benzyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl, X ein Sauerstoffatom oder
ist und Y eine Sulfo- oder Sulfatogruppe bedeutet, kuppelt und gegebenenfalls anschließend den Rest -CONHCH₂CH₃ einführt und gegebenenfalls den Rest -CONHCH₂CH₃ in den Rest -CONHCH₂CH₂OH überführt und in diesen Rest eine Sulfatogruppe einführt, so daß der gebildete Azofarbstoff nur eine einzige Sulfo- oder Sulfatogruppe an R₂ oder R₄ enthält.
Die ganz besonders interessanten Azofarbstoffe der Formel (3) werden erhalten, indem man ein Amin der Formel
worin R₂ -COOCH₃ ist, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R₄ β-Sulfoäthyl oder β-Sulfatoäthyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl und R₁₄ Wasserstoff oder Methyl ist, kuppelt; oder indem man ein Amin der Formel (8) diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (9) kuppelt, worin R₄ Äthyl, Isopropyl, β-Methoxyäthyl oder β-Äthoxyäthyl R₆ Wasserstoff oder Methyl und R₁₄ Methyl ist, und anschließend den -COOCH₃-Rest in eine -CONHCH₂CH₂OSO₃H-Gruppe überführt.
Die ganz besonders interessanten Azofarbstoffe der Formel (4) werden hergestellt, indem man ein Amin der Formel (8) diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R₄ β-Sulfoäthyl oder β-Sulfatoäthyl und R₆ Wasserstoff oder Methyl ist, kuppelt; oder indem man ein Amin der Formel (8) diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (10), worin R₄ Äthyl, Isopropyl, β-Methoxyäthyl oder b-Äthoxyäthyl, und R₆ Wasserstoff oder Methyl ist, kuppelt, und anschließend die -COOCH₃-Gruppe in die -CONHCH₂CH₂OSO₃H-Gruppe überführt.
Aus der großen Zahl möglicher Kupplungskomponenten der Formel (6) seien als Beispiel genannt:
N-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin,
N-Isopropyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin,
N-Äthyl-3,6-dimethyl-2H-1,4-benzoxazin,
N-b-Sulfatoäthyl-3,6-dimethyl-2H-1,4-benzoxazin,
N-β-Sulfoäthyl-3,6-dimethyl-2H-1,4-benzoxazin,
N-β-Sulfatoäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin,
N-b-Sulfoäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin,
N-β-Methoxyäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin,
N-β-Äthoxyäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin,
N-β-Methoxyäthyl-3,6-dimethyl-2H-1,4-benzoxazin,
N-β-Äthoxyäthyl-3,6-dimethyl-2H-1,4-benzoxazin.
Die Kupplungskomponenten der Formel (6) sind an sich bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die Amine der Formel (5) können z. B. in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z. B. eine Verbindung der Formel
worin R₁ die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Natriummethylat, mit einem Ameisensäureester, wie z. B. Ameisensäuremethylester, kondensiert und das Kondensationsprodukt anschließend mit Schwefelpulver und einer Verbindung der Formel
NC-CH₂-R₂ (12),
worin R₂ die unter Formel (5) angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
Die Kondensation der Verbindung der Formel (11) mit einem Ameisensäureester sowie die Umsetzung mit Schwefelpulver und einer Verbindung der Formel (12) erfolgt in der Regel in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 10 und 65°C.
Eine weitere Möglichkeit Amine der Formel (5) herzustellen ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (11) in Gegenwart einer Base, wie z. B. Kalium-tert.-Butylat, in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, mit einer Verbindung der Formel
worin R₁₅ eine durch Alkyl substituierte Aminogruppe, wie z. B. -N(CH₂CH₃)₂ oder der Piperidinrest, oder eine Alkoxygruppe, wie z. B. Methoxy und R₂ -COOR₁₁ oder -CN ist und R₁₁ die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, kondensiert zu einer Verbindung der Formel (14), die in einer oder beiden angegebenen isomeren Formen vorliegen kann,
Das Kondensationsprodukt der Formel (14) wird dann mit Schwefelpulver in einem Alkohol, wie z. B. Äthanol oder Isopropanol, in Gegenwart von Piperidin oder Diäthylamin bei einer Temperatur zwischen 45 und 100°C zu einer Verbindung der Formel (5) umgesetzt.
Die Kondensation der Verbindung der Formel (11) mit der Verbindung der Formel (13) erfolgt bei 50 bis 65°C.
Die Farbstoffe der Formel (1), welche mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, liegen entweder in der Form ihrer freien Säure oder vorzugsweise als deren Salze vor.
Als Salze kommen beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder die Salze eines organischen Amins in Betracht. Als Beispiele seien die Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder das Salz des Triäthanolamins genannt.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken, insbesondere von stickstoffhaltigen oder hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien, wie z. B. textilen Fasermaterialien aus Cellulose, Seide und insbesondere Wolle und synthetischen Polyamiden. Man erhält egale Färbungen in blauen Tönen mit guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Reib-, Naß-, Naßreib- und Lichtechtheit. Ferner sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe sehr gut mit anderen Säurefarbstoffen kombinierbar. Das obengenannte Textilmaterial kann in den verschiedensten Verarbeitungsformen vorliegen, wie z. B. als Faser, Garn, Gewebe oder Gewirke. Die Farbstoffe der Formel (1) eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken natürlicher oder synthetischer Polyamidfasermaterialien.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile. Die Temperaturen sind Celsiusgrade. Die Beziehung zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen ist dieselbe wie diejenige zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
Beispiel 1
Bei ca. 10° werden 50,6 Teile Natriummethylat (97%) in 240 Teile Dimethylformamid unter Rühren eingetragen. Danach wird innerhalb von 2 Stunden ein Gemisch aus 60,6 Teilen Ameisensäuremethylester und 119,6 Teilen Cyclohexylmethylketon (95%) so zugetropft, daß die Innentemperatur zwischen 10 und 12° konstant bleibt. Nach vollständiger Zugabe des Gemisches wird noch 1½ Stunden bei 20° gerührt. In ca. 2 Minuten werden anschließend 37,6 Teile Dimethylaminhydrochlorid zugegeben und es wird 1 Stunde bei 28 bis 32° nachgerührt. Danach werden im Abstand von 10 Minuten 14,4 Teile Schwefelpulver und 45 Teile Cyanessigsäuremethylester zugegeben und es wird 2 Stunden bei 60° gerührt. Danach wird auf ca. 5° abgekühlt und innerhalb von 1 Stunde werden 1000 Teile Wasser mit konstanter Geschwindigkeit zugetropft. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und mit ca. 500 Teilen Wasser ausgewaschen. Die noch leicht feuchte Festsubstanz wird dann in 200 Teile einer Lösung bestehend aus CHCl₃ und Petrolether (40 bis 60°) im Verhältnis 1 : 4 eingetragen und kurz gerührt. Danach wird abgesaugt und mit Petrolether (40 bis 60°) nachgewaschen. Man erhält 43 Teile der Verbindung der Formel (101).
Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstatt 45 Teilen Cyanessigsäuremethylester eine äquimolare Menge Cyanessigsäureäthylester verwendet, so erhält man die Verbindung der Formel
Beispiel 2
Bei ca. 10° werden 4,2 Teile 2-Amino-3-carbomethoxy-5-cyclohexoylthiophen (97%) in eine Lösung bestehend aus 37,5 Teilen Eisessig und 18 Teilen konzentrierter Salzsäure (32%) unter gutem Rühren eingetragen. Danach wird auf 0° abgekühlt und mit einer Lösung bestehend aus 1,1 Teilen NaNO₂ in 6 Teilen Wasser bei ca. 3° diazotiert. Nach beendeter Nitritzugabe wird noch 15 Minuten bei 0° nachgerührt, danach werden 1,5 Teile N-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin (93%) werden anschließend innerhalb von 2 Minuten bei 0° zugetropft. Innerhalb von 30 Minuten gibt man dann 16 Teile Natriumacetat in 4 gleichen Portionen bei 0 bis 2° zu und rührt nochmals 30 Minuten nach. Bei 0-5° wird dann eine Lösung bestehend aus 9 Teilen Natriumacetat, 4,5 Teilen Natriumcarbonat und 35 Teilen Wasser innerhalb von ca. 35 Minuten kontinuierlich zugetropft; ohne weitere Kühlung rührt man das Reaktionsgemisch anschließend bis Raumtemperatur erreicht ist, gibt 150 Teile Wasser in ca. 15 Minuten zu und filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab. Man wäscht mit 100 Teilen warmem Wasser nach und trocknet im Vakuumtrockenschrank bei 60°. Man erhält 6,4 Teile der Verbindung der Formel (103) als blauschwarzes Pulver.
Bei ca. 50° werden 5 Teile des gemäß obiger Vorschrift hergestellten Farbstoffes in 6,2 Teile Äthanolamin und 11,4 Teile Dimethylformamid unter gutem Rühren eingetragen. Man rührt 4 Stunden bei ca. 70 bis 75°, kühlt dann auf 10° ab und tropft 90 Teile einer 5%-wäßrigen Na₂SO₄-Lösung in 30 Minuten zu. Man saugt ab, wäscht mit 250 Teilen heißem Wasser nach und trocknet im Vakuumtrockenschrank bei 60°. Man erhält 4,3 Teile der Verbindung der Formel (104) als schwarzes Pulver.
4 Teile des Farbstoffes der Formel (104) werden bei 40° in 16 Teile Dimethylformamid unter gutem Rühren eingetragen. Danach werden 1,92 Teile Chlorsulfonsäure (97%) so zugetropft, daß die Innentemperatur 40° nicht übersteigt. Man rührt 3 Stunden bei 40 bis 45°, kühlt dann auf ca. 10° ab und tropft 90 Teile Toluol in 30 Minuten zu. Es wird kalt abgesaugt und mit Toluol nachgewaschen. Man erhält nach Trocknung im Vakuumtrockenschrank bei 60° 4,5 Teile der Verbindung der Formel (105) als schwarzes Pulver. Der erhaltene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel (105) entspricht, färbt Polyamid in blauen Tönen.
Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstatt 3,5 Teile N-Äthyl- 1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin eine äquimolare Menge einer in der folgenden Tabelle angegebenen Kupplungskomponente der Formel
verwendet, worin X, T₁, T₂ und T₃ die in der folgenden Tabelle 1 in den Spalten 2, 3, 4 und 5 angegebenen Bedeutungen haben, so erhält man die in der Tabelle 1 in Spalte 6 in Form der freien Säuren angegebenen Azofarbstoffe, die synthetisches Polyamid in den in Spalte 7 angegebenen Farbtönen anfärben.
Beispiel 19
Bei ca. 5° werden 2,84 Teile 2-Amino-3-carbomethoxy-5-cyclohexoylthiophen in eine Lösung bestehend aus 15 Teilen 60%iger Essigsäure und 2,5 Teilen 98%iger Schwefelsäure unter gutem Rühren eingetragen. Danach wird auf 0° abgekühlt und es wird bei einer maximalen Innentemperatur von 2° mit 3,6 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) diazotiert. Man rührt 90 Minuten bei 0° nach, eliminiert den Nitritüberschuß durch Zugabe von 1 Teil Sulfaminsäure und tropft die erhaltene, tiefrote Diazoniumsalzlösung zu einer heterogenen Lösung, die 3,6 Teile N-β-Sulfatoäthyl- 1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin-Kaliumsalz soll die Innentemperatur (+4°) nicht überschreiten. Man rührt 90 Minuten nach und tropft danach 8 Teile einen 50%igen wäßrigen Natronlauge so zu, daß die Innentemperatur zwischen 0 und (+5°) bleibt. Während 30 Minuten tropft man dann 18 Teile Wasser zu, erwärmt anschließend auf 40°, filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab und wäscht mit 100 Teilen 10%ig wäßriger NaCl-Lösung nach. Die Trocknung erfolgt im Vakuumtrockenschrank bei 50°. Man erhält 4,3 Teile Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel (122) entspricht und der Polyamid in rotstichig blauen Tönen anfärbt.
Beispiele 20 bis 23
Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstatt 3,6 Teilen N-β- Sulfatoäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin eine äquimolare Menge einer der in Tabelle 2 in Spalte 2 angegebenen Kupplungskomponenten und gegebenenfalls anstatt 2,84 Teilen 2-Amino-3- carbomethoxy-5-cyclohexoylthiophen eine äquimolare Mengen 2-Amino-3-carboäthoxy-5-cyclohexoylthiophen verwendet, so erhält man die in Tabelle 2 in Spalte 3 in Form der freien Säuren angegebenen Azofarbstoffe, die synthetisches Polyamid in den in Spalte 4 angegebenen Farbtönen anfärben.
Beispiel 24
Bei ca. 5° werden 2,8 Teile 2-Amino-3-carbomethoxy-5-cyclohexoylthiophen in eine Lösung bestehend aus 15 Teilen 60%iger Essigsäure und 2 Teilen konzentrierter Schwefelsäure (98%) unter gutem Rühren eingetragen. Danach wird bei 0 bis 2° mit 3,5 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) diazotiert. Es wird 90 Minuten bei 0 bis 2° nachgerührt, danach gibt man 1 Teil Sulfaminsäure zu, und tropft die tiefrote Diazoniumsalzlösung zu einer heterogenen Lösung bestehend aus 15 Teilen 15%iger wäßriger Schwefelsäure und 3,25 Teilen N-β-Sulfoäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin-Natriumsa-lz. Die Innentemperatur soll dabei zwischen 0 und +3° liegen. Danach rührt man 2 Stunden bei 0° nach gibt anschließend 8,5 Teile einer 50%igen wäßrigen Natronlauge in ca. 15 Minuten so zu, daß die Innentemperatur +5° nicht übersteigt. Nach weiteren 15 Minuten tropft man 25 Teile Wasser zu, erhitzt auf 40° bis 45°, läßt leicht abkühlen und saugt den Farbstoff ab. Nach Trocknung im Vakuumtrockenschrank bei 60° erhält man 5,2 Teile des Farbstoffs, der in Form der freien Säure der Formel (127) entspricht und der Polyamid in rotstichig blauen Tönen anfärbt.
Beispiele 25 bis 30
Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstatt 3,25 Teilen N-β- Sulfatoäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin eine äquimolare Menge einer der in Tabelle 3 in Spalte 2 angegebenen Kupplungskomponenten und gegebenenfalls anstatt 2,8 Teilen 2-Amino-3-carbomethoxy-5-cyclohexoylthiophen eine äquimolare Mengen 2-Amino-3-carboäthoxy-5-cyclohexoylthiophen verwendet, so erhält man die in Tabelle 3 in Spalte 3 in Form der freien Säuren angegebenen Azofarbstoffe, die synthetisches Polyamid in den in Spalte 4 angegebenen Farbtönen anfärben.
Färbvorschrift I
Man färbt 10 Teile Polyamid-6,6-Trikotgewebe (Helanca) in 500 Teilen einer wäßerigen Flotte, die 2 g/l Ammonacetat enthält und mit Essigsäure auf pH 5 gestellt wird. Der Anteil des Farbstoffes der Formel (105) gemäß Beispiel 2 beträgt 0,3% bezogen auf das Fasergewicht. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30 bis 90 Minuten. Das gefärbte Polyamid-6,6-Trikotstück wird anschließend herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein blau gefärbtes Polyamid-6,6-Trikotstück, das eine reine Nuance und gute Gesamtechtheiten aufweist.
Färbvorschrift II
Man färbt 10 Teile Polyamid-6,6-Trikotgewebe in 500 Teilen einer wäßerigen Flotte, die 1 g/l Monoatriumphosphat enthält und mit Dinatriumphosphat auf pH 6 gestellt wird. Der Anteil des Farbstoffes der Formel (106) gemäß Beispiel 3 beträgt 0,4%, bezogen auf das Fasergewicht. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30 bis 90 Minuten. Das gefärbte Polyamid-6,6-Trikotstück wird anschließend herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein blau gefärbtes Polyamid-6,6-Trikotstück, das eine reine Nuance und gute Gesamtechtheiten aufweist.
Färbvorschrift III
Man färbt 10 Teile Wollstück in 500 Teilen einer wäßerigen Flotte. Bezogen auf das Fasergewicht betragen die Anteile an Farbstoff der Formel (122) 0,8% gemäß Beispiel 19, an Glaubersalz kalz. 5% und an 80% Essigsäure 2%. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30-60 Minuten. Das rotstichig blau gefärbte, wie üblich gewaschene und getrocknete Wollstück weist sehr gute Allgemeinechtheiten auf.

Claims (12)

1. Azofarbstoffe der Formel worin R₁ Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, R₂ eine Gruppe der Formel -CN, -CON(R₈)R₉, -COR₁₀, -COOR₁₁, -SO₂R₁₂ oder -CONHNR₁₃, R₃ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkanoylamino, C₁-C₁₀-Alkoxy oder Phenoxy, R₄ gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, R₅ C₁-C₄-Alkyl, R₆ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, R₈, R₉ und R₁₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CH(R₁₄)-, wobei R₁₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet, Y eine wasserlöslichmachende Gruppe, n die Zahl 1 oder 2 und m die Zahl 1 oder 2 ist.
2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin Y eine Sulfo- oder Sulfato-Gruppe ist.
3. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, worin m die Zahl 1 bedeutet.
4. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 und 3, worin m die Zahl 1 bedeutet.
5. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, der Formel worin R₁, R₂, R₃, R₄, R₆ und X die in Anspruch (1) angegebenen Bedeutungen haben und Y eine Sulfo- oder Sulfatogruppe ist.
6. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 5, worin R₁ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, R₂ eine Gruppe der Formel -CN, -COOR₁₁ oder -CON(R₈)R₉, R₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy, R₄ C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl, R₆ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CH-R₁₄, R₁₁ C₁-C₄-Alkyl, R₈ Wasserstoff, R₉ C₁-C₄-Alkyl und R₁₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist.
7. Azofarbstoff gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, worin R₁ Wasserstoff, R₂ -COOCH₃, -COOCH₂CH₃ oder -CONHCH₂CH₃, R₃ Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, R₄ C₂-C₄-Alkyl, β-Methoxyäthyl, β-Äthoxyäthyl oder Benzyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl, X ein Sauerstoffatom oder und Y eine Sulfo- oder Sulfatogruppe ist.
8. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6 der Formel worin R₂ -COOCH₃, R₄ Sulfoäthyl oder Sulfatoäthyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl und R₁₄ Methyl ist, oder worin R₂ -CONHCH₂CH₂OSO₃H, R₄ Äthyl, Isopropyl, β-Methoxyäthyl oder β-Äthoxyäthyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl und R₁₄ Methyl ist.
9. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6 der Formel worin R₂ -COOCH₃, R₄ Sulfoäthyl oder Sulfatoäthyl, R₆ Wasserstoff oder Methyl ist, oder worin R₂ -CONHCH₂CH₂OSO₃H, R₄ Äthyl, Isopropyl, β-Methoxyäthyl oder β-Äthoxyäthyl und R₆ Wasserstoff oder Methyl ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel worin R₁ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R₂ eine Gruppe der Formel -CN, -COR₁₀, -COOR₁₁ oder -SO₂R₁₂ ist, wobei R₁₀, R₁₁ und R₁₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Y eine wasserlöslichmachende Gruppe ist, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel worin R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, X, Y und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und gegebenenfalls den Rest -COOR₁₁ in eine Gruppe der Formel -CON(R₈)R₉ oder -CONHNHR₁₃, wobei R₈, R₉ und R₁₃ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, überführt, und gegebenenfalls anschließend eine wasserlöslichmachende Gruppe in den Rest R₂ einführt, so daß der gebildete Azofarbstoff ein oder zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
11. Verwendung der Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bzw. die gemäß Anspruch 10 erhaltenen Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11 zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien.
DE3905810A 1988-02-26 1989-02-24 Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE3905810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH72988A CH674988A5 (en) 1988-02-26 1988-02-26 New azo dyestuff used esp. for dyeing polyamide
CH141488 1988-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905810A1 true DE3905810A1 (de) 1989-09-07

Family

ID=25685507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905810A Withdrawn DE3905810A1 (de) 1988-02-26 1989-02-24 Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5013826A (de)
DE (1) DE3905810A1 (de)
FR (1) FR2627775B1 (de)
GB (1) GB2216137B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388353A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-19 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264495A (en) * 1972-05-15 1981-04-28 Eastman Kodak Company 2-Thienyl azo dyestuff compounds
US4282229A (en) * 1977-02-11 1981-08-04 Pfizer Inc. Hydantoin derivatives as therapeutic agents
US4255326A (en) * 1979-03-30 1981-03-10 Eastman Kodak Company Nitrogen and/or sulfur containing heterocyclic azo dyes with aniline, tetrahydroquinoline and benzomorpholine couplers having sulfate group
US4282144A (en) * 1979-06-01 1981-08-04 Eastman Kodak Company Azo dyes derived from 5-membered heterocyclic amines and aromatic amine couplers containing sulfo groups, or salts thereof
US4400318A (en) * 1980-05-19 1983-08-23 Eastman Kodak Company Substituted 5-acyl-3-carbamoyl-2-thienyl azo dyes with aniline, tetrahydroquinoline, and benzomorpholine couplers, process of manufacture, and polyamide testile materials dyed therewith
US4301069A (en) * 1980-06-13 1981-11-17 Eastman Kodak Company Azo dyes from five membered ring heterocyclic amines and aniline, tetrahydroquinoline and benzomorpholine couplers containing thiosulfate alkyl groups
US4459229A (en) * 1981-10-09 1984-07-10 Eastman Kodak Company Heterocyclic azo dyes with couplers having sulfoaralkyl groups
GB2148917B (en) * 1983-10-26 1987-05-13 Kodak Ltd Disperse and acid azo dyes from 2-aminothiophene and 1,2-dihydroquinoline couplers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627775A1 (fr) 1989-09-01
GB8904045D0 (en) 1989-04-05
GB2216137B (en) 1991-11-20
FR2627775B1 (fr) 1990-11-02
GB2216137A (en) 1989-10-04
US5013826A (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719837B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0714955B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0527704B1 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0084150B1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE3905810A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4122866A1 (de) Monoreaktive mono- und disazoreaktivfarbstoffe
EP0603116A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
EP0754732A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0457729B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0349486A2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2236107C2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
EP0388353A1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2058817C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE3906066A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH674988A5 (en) New azo dyestuff used esp. for dyeing polyamide
EP0062607B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0586339A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3906060A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0699719A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3914430A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3840113A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0434611A2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0012716A1 (de) Monochlortriazinfarbstoffe der Azopyrazolonreihe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial
DE2010491B2 (de) In wasser loesliche azofarbstoffe und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee